gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung

Preise zur Gebäudeversicherung und Wohngebäudeversicherung für 2025 hier kostenlos direkt online berechnen und vergleichen.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung (Wohngebäudeversicherung) - Infos und Vergleich für 2025

Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine Schadenversicherung, welche wiederum zum einen in die Wohngebäudeversicherung und zum anderen in die Gewerbegebäudeversicherung unterteilt ist. Diese beiden verschiedenen Versicherungsformen zusammen gefasst enthalten die Versicherungsarten,

Gebäudeversicherung mit Leitungswasserversicherung Leitungswasserversicherung,
Wohngebäudeversicherung mit Feuerversicherung Feuerversicherung,
Gebäudeversicherung mit Sturm- und Hagelversicherung Sturm- und Hagelversicherung,
Gebäudeversicherungen mit Elementarschadenversicherung Elementarschadenversicherung, sowie der
Wohngebäudeversicherungen mit Glasversicherung Glasversicherung.

Eine solche Versicherungsform bezeichnet man auch als verbundene Wohngebäudeversicherung, da sie verschiedene Versicherungssparten verbindet. Die Absicherung von Immobilien erfolgt in der Regel durch Kombination der verbundenen Wohngebäudeversicherung und der Neuwertversicherung.

Primär dient die Gebäudeversicherung zum Einen dem wirtschaftlichen Erhalt und der Absicherung des persönlichen Eigentums, und zum anderen der Sicherheitsleistung bei Krediten für Banken und Sparkassen, welche den Bau, oder Kauf der Immobilie finanziert haben.

Allgemeine Info`s zur Gebäudeversicherung

Der Versicherungsschutz einer Gebäudeversicherung bezieht sich auf das im Versicherungsvertrag bezeichnete Gebäude inklusiv zugehöriger Gebäudebestandteile und Gebäudezubehör. Desweiteren können in den Versicherungsumfang auf dem Versicherungsgrundstück vorhandene Nebengebäude gesondert mitversichert werden, insofern diese im Versicherungsvertrag gesondert aufgeführt worden.

Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine Form Schadensversicherung, welche sich in zwei unterschiedliche Versicherungsarten untergliedert und unterscheidet, der gewerblichen Gebäudeversicherung und der Wohngebäudeversicherung. Die Unterschiede liegen bei diesen beiden Gebäudeversicherungen vor allem in ihrer Anwendbarkeit, welche sich nach der Nutzung des zu versichernden Gebäudes richtet.

Grüner Pfeil nach rechtsAnwendbarkeit der Gewerbegebäudeversicherug bei gewerblich genutzten Gebäuden
Grüner Pfeil nach rechtsAnwendbarkeit der Wohngebäudeversicherung bei zu wohnzwecken genutzten Gebäuden
Grüner Pfeil nach rechtsAnwendbarkeit bei gemischt genutzten Gebäuden
Neben den Unterschieden in der Nutzung des jeweiligen Gebäudes gibt es auch unterschiedliche Leistungseinschlüsse der jeweiligen Gebäudeversicherung. In der Wohngebäudeversicherung werden bereits alle Risiken und Gefahren durch die enthaltenen Versicherungsarten Feuer-, Leitungswasser-, sowie der Sturm- und Hagelversicherung abgedeckt. Im Gegensatz zur gewerblichen Gebäudeversicherung, in der die jeweiligen Gefahreneinschlüsse gesondert vereinart werden müssen.

Auch bei der Beitragsberechnung spielen zwischen der jeweiligen Form der Gebäudeversicherung unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle. So werden in der gewerblichen Gebäudeversicherung die unmittelbare Nachbarschaft (Beitragszuschläge erfolgen hierbei beispielsweise, wenn in unmittelbarer Nähe des zu versichernden Gebäudes besonders Brandgefähdete Gebäude stehen.), die Nutzungsart (Gefahrenverhältnisse) können ebenfalls Beitragszuschläge verursachen, wenn beispielsweise im versicherten Gebäude besonderes Gefahrgut gelagert wird.

Bei beiden Formen der Gebäudeversicherung werden bei den anfallenden Beiträgen gleichermaßen unter anderem die jeweilige Bauart des Gebäude, die Ausstattung der (verwendete Materialien), die Größe der Grundfläche, der Standort (Risikoort), sowie die gewählte Versicherungssumme berücksichtigt.

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig?

Ein Haus zu kaufen, oder zu bauen gehört mit zu den größten finanziellen Anstrengungen für jeden Immobilieneigentümer. Daher ist es mit Recht ein besonders wichtiges Anliegen, die einmal geschaffenen Werte zu schützen und zu erhalten.

Am besten erreichen Sie dies mit einer Gebäudeversicherung, die z.B. für Schäden an Ihrer Immobilie durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm aufkommt. Wussten Sie aber, dass es zahlreiche weitere Schadenarten gibt, die nicht von jeder Gebäudeversicherung automatisch abgedeckt werden?

Daher wurde die gebündelte Wohngebäudeversicherung geschaffen, die auch andere, oftmals unterschätzte Kosten und Risiken mit einschließt, wie zum Beispiel,

Grüner Pfeil nach rechts Elementarschäden
Grüner Pfeil nach rechts Aufräumungskosten
Grüner Pfeil nach rechts Schäden durch Zu- und Ableitungsrohre
Grüner Pfeil nach rechts Weitere Grundstücksbestandteile
Allein diese Beispiele machen deutlich, dass es sich bei einer Gebäudeversicherung weit mehr handelt, als nur um eine Versicherungsform bei der es um günstige Preise durch einen Vergleich geht. Sollte ein Schadenfall eingetreten sein, so muüssen die Leistungen des Wohngebäudeversicherer stimmen. Denn nur so können Sie sicher sein, das der Wert Ihres Hauses erhalten bleibt und Sie im Falle eines Schadens nicht Gefahr laufen sich und Ihre Familie finanziell zu ruinieren.

Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht

Aber nicht nur für Ihre finanzielle Absicherung ist der Abschluß einer Gebäudeversicherung wichtig und sinnvoll. Auch wenn derzeit keine Gebäudeversicherungspflicht besteht, so verlangen bereits heute Banken und Sparkassen darauf, dass entweder eine entsprechende Wohngebäudeversicherung vorhanden ist (beim Kauf einer Immobilie), oder eine solche Versicherung abgeschlossen wird (beim Neubau einer Immobilie), das diese sich sonst weigern Baukredite, oder Hausfinanzierungen zu vergeben.

Es gibt zahlreiche gute Gebäudeversicherungen, welche zu einem recht geringen Preis einen sehr umfangreichen Leistungsstandard anbieten. Daher lohnt es sich einen Gebäudeversicherung Vergleich im Internet durchzuführen. Doch verzichten Sie nicht auf Leistungen, um die Beiträge zu senken, lassen Sie sich bei Unsicherheiten oder Fragen lieber von einen unabhängigen Makler beraten. Solche Beratungen sind immer kostenlos.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Leistungsumfang der Gebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung wird im allgemeinen auch als Wohngebäudesachversicherung bezeichnet, welche im Rahmen als verbundene Wohngebäudeversicherung gemeinsame Bedingungswerks für mehre Einzelgefahren, der Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung in einem Versicherungsvertrag vereint.

Eine solche Vertragsform kommt dem Bedürfnis nach einer möglichst einfachen und übersichtlichen Versicherungspolice entgegen. Dies umso mehr, als die diesem Beitrag zugrunde liegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen für Wohngebäude (VGB 2008 - Wert 1914 bzw. VGB 2008 - Wohnfläche) eine automatische Anpassung des Vertrags an Änderungen des Baupreisniveaus vorsehen.

Eine Immobilie zu bauen, oder zu kaufen zählt zu den größten finanziellen Aufwendungen unseres Lebens. Mit Recht ist es deshalb ein besonders wichtiges Anliegen, die einmal geschaffenen Werte zu schützen und zu erhalten. Dies erreichen Sie am besten mit einer Gebäudeversicherung, welche beispielsweise für Schäden an Ihrer Immobilie durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm aufkommt. Wussten Sie aber, dass es zahlreiche weitere Schadenarten gibt, die nicht von jeder Gebäudeversicherung automatisch abgedeckt werden?

Aus diesem Grund wurde eine sogenannte Gebäude Kompaktschutzversicherung entwickelt, welche auch andere, oft unterschätzte Kosten und Risiken mit einschließt. Hier einige Beispiele aus dem Leistungsumfang einer Gebäudeversicherung:
Kleiner grüner Haken Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben u.a. sind automatisch mit enthalten.
Kleiner grüner Haken Ebenso Aufräumungskosten nach einem versicherten Schaden bis zu [...] % der Versicherungssumme.
Kleiner grüner Haken Zu- und Ableitungsrohre Ihres Hauses auf oder außerhalb Ihres Grundstücks bis zu [...] % der Versicherungssumme - automatisch mit enthalten.
Kleiner grüner Haken Sonstige Grundstücksbestandteile wie Einfriedungen, Garagen, Carports, Müllboxen usw. - bis zu [...] Euro automatisch mit drin.

Allein diese wenigen Stichworte zeigen, dass es bei Gebäudeversicherungen auf mehr ankommt als nur auf den reinen Preisvergleich. Die Leistung im Schadenfall muss ebenfalls stimmen. Nur so bleibt der Wert Ihres Hauses auch wirklich erhalten!

Denn der Schutz vor den täglich vorhandenen Risiken und Gefahren für das persönliche Eigentum sollte auch für Haus- und Grundbesitzer einen hohen Stellenwert darstellen. Ausdiesem Grund gilt es, die wichtigsten Gefahrensituationen zu erkennen, diese entweder zu vermeiden, oder durch eine bedarfsgerechte Gebäudeversicherung einzudämmen und die möglichen Auswirkungen einzuschränken.

Die entstehenden finanziellen Kosten, welche der mit der Regulierung eines Schadens und den damit verbundenen Nebenarbeiten sind ebenfalls entschädigungspflichtig, zum Beispiel Aufschlagen der Wand, um den durch die Leitungswasserversicherung versicherten Rohrbruch beheben zu können, sowie die anschließenden Renovierungsarbeiten.

Desweiteren übernimmt die Gebäudeversicherung auch anfallende finanzielle Entschädigungsleistungen, die durch die Schadenswermittlung einer Beschädigung oder Zerstörung des Gebäude anfallen, dem Versicherten insoweit zu erstatten, als ihre Aufwendung den Umständen nach geboten war.

Versicherte und nicht versicherte Sachen

Bestandteil des im Versicherungsvertrag der Wohngebäudeversicherung sind alle Gebäude mit ihren Gebäudebestandteilen und Gebäudezubehör inklusive unmittelbar an das Gebäude anschließender Terrassen des im Versicherungsschein der Gebäudeversicherung benannten versicherten Grundstück.

Zusätzliche Grundstücksbestandteile sind ebenfalls versicherbar, wenn diese mit in den Versicherungsumfang eingeschlossen werden.

Im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung sind nicht nur die zu Wohnzwecken dienende Immobilien versicherbar, sondern auch kombinierte Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude, sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser ect. Daher ist die Nutzungsart des zu versichernden Gebäude im Versicherungsvertrag unbedingt anzugeben.

Gebäudezubehör

Bei sogenanntem Gebäudezubehör handelt es sich um bewegliche Sachen, welche sich innerhalb des Gebäude befinden oder ausserhalb am Gebäude angebracht sind und der Instandhaltung bzw. überwiegenden Zweckbestimmung des versicherten Gebäudes dienen. Als Gebäudezubehör gelten darüberhinaus Müllboxen sowie Klingel- und Briefkastenanlagen auf dem im Vertrag der Gebäudeversicherung benannten Versicherungsgrundstück. Gebäudezubehör ist generell mit im Versicherungsumfang der Wohngebäudeversicherung enthalten.

Grüner Pfeil nach rechts Instandhaltungszubehör
Der Instandhaltung dienen beispielsweise hierfür vorrätig gehaltene Dachziegel, Wand- und Bodenfliesen, Ersatzteile für technische Gebäudebestandteile wie z.B. für die Sanitäranlagen.

Grüner Pfeil nach rechts Gebäudezubehör
Zu Wohnzwecken dienendes Gebäudezubehör ist insbesondere in Mehrfamilienhäusern anzutreffen. Hierunter fallen Heizstoffe für Sammelheizungen, Gemeinschaftswasch- und -trockenanlagen, Gebührenzähler der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und dergleichen.

Grüner Pfeil nach rechts Zubehör, das nicht Wohnzwecken dient
Da nur solches Zubehör mitversichert ist, dessen Nutzung zu Wohnzwecken dient, können sich bei gemischt genutzten Gebäuden Abgrenzungsprobleme ergeben. Für solche Fälle, aber auch für Gebäudezubehör, welches ausschließlich gewerblichen Zwecken dient, ist es möglich und auch empfehlenswert, den Versicherungsschutz darauf zu erweitern.

Hinweis

Grundstücksbestandteile

Grundstücksbestandsteile sind alle Sachen, welche mit dem Grund und Boden des Versicherungsgrundstücks fest verbundenen sind.

Hinweis

Nach Abschnitt A § 5 Nr. 4c VGB 2008 gelten diese vorgenannten Sachen als Grundstücksbestandteile mitversichert, soweit sie sich auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Grundstück befinden.

Versicherte Kosten

Über die versicherten Sachen hinaus umfasst der Versicherungsschutz einer Wohngebäudeversicherung auch unterschiedliche Kosten und sonstige Vermögensschäden, welche im Zusammenhang eines eingetretenen Versicherungsfall entstehen können.

Aufräumungs- und Abbruchkosten sowie Bewegungs- und Schutzkosten

Im Rahmen der Wohngebäudeversicherung sind alle Kosten mitversichert, welche infolge des eingetretenen Versicherungsfalles für das Aufräumarbeiten, oder den Abbruch der versicherten Sache entstehen können, welche zum Zweck der Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung von Sachen, die durch den vorliegenden Vertrag versichert sind, andere Sachen bewegt, verändert oder geschützt werden müssen.

Kleiner grüner Haken Kosten für die Schuttbeseitigung
Einbezogen in den Versicherungsumfang sind alle Aufräumungs- und Abbruchkosten, welche die für das Abfahren von Bauschutt oder sonstigen Abfällen versicherter Sachen zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten anfallen, enthalten.

Die Entschädigungleistung dieser Kosten durch den Wohngebäudeversicherer dieser ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag begrenzt.

Kleiner grüner Haken Dekontamination von Erdreich
Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin (SVR W V 17/18) auch um Schadstoffe handeln, die durch chemische Vorgänge aus versicherten Sachen entstanden sind und die den Grund und Boden des Versicherungsortes beaufschlagen oder das Erdreich durchdringen. In letzterem Fall werde das Erdreich insgesamt zum Objekt der Aufräumung. Rühren die Schadstoffe allerdings ausschließlich aus nicht versicherten Sachen, könne (übrigens anders als nach den AFB 87) aus der Wohngebäudeversicherung für die Aufräumung durch Dekontamination Entschädigung nicht verlangt werden.

Die Versicherungswirtschaft vertritt indessen bisher eine entgegenstehende Auffassung und bietet die Gebäudeversicherung von Kosten einer Dekontamination des Erdreichs nur im Rahmen der zusätzlich zu vereinbarenden Klausel PK 7362 zu den VGB an. Darin wird übrigens ausdrücklich erklärt, dass diese Kosten nicht als Aufräumungskosten gelten. Zu Einzelheiten siehe die Ausführungen zur analogen Klausel 3301 im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung.

Versicherungswert

Die Wohngebäudeversicherung nach den VGB 2008 (Wert 1914) bzw. VGB 2000 (Wert 1914) ist als Gleitende Neuwertversicherung konzipiert, in der dem Versicherungswert die Preisbasis 1914 zugrunde liegt. Abweichend davon kann der Versicherungswert aber auch zum Neuwert, zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert auf aktueller Preisbasis vereinbart werden.

Gleitende Neuwertversicherung

Kleiner grüner Haken Preisbasis 1914
Bei diesem Versicherungswert gilt der ortsübliche Neubauwert 1914. Dieser Wert wird durch Größe und Ausstattung sowie Ausbau des Gebäudes nach Preisen des Jahres 1914 bestimmt. Hierzu zählen beispielsweise auch Architektengebühren, sowie sonstige Konstruktions- und Planungskosten.

Kleiner grüner Haken Versicherungssumme
Die mit der Gebäudeversicherung zu vereinbarende Versicherungssumme ist auf den Versicherungswert 1914 abzustimmen. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalles erheblich niedriger als der Versicherungswert (Unterversicherung), wird die Entschädigung in dem Verhältnis von Versicherungssumme und Versicherungswert gekürzt. Maßgebend sind also die auf Preisbasis 1914 bezogenen Werte und nicht etwa das Verhältnis von Versicherungswert multipliziert mit dem Anpassungsfaktor zum aktuellen Neuwert im Zeitpunkt des Versicherungsfalles.

Die Haftung der Wohngebäudeversicherungen wird über den Beitrag mittels des Anpassungsfaktors an die Baupreisentwicklung angepasst

Entschädigungsleistung

Die Wohngebäudeversicherung leistet finanzielle Entschädigung, wenn die versicherten Sachen durch eine der versicherten Gefahren zerstört oder beschädigt werden, oder infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen. Schaden ist insoweit die Substanzbeeinträchtigung bzw. der Besitzverlust.

Aus der Definition des versicherten Schadens ist herzuleiten, dass jeder Schaden an versicherten Sachen erfasst ist, der in adäquatem Zusammenhang mit einem versicherten Ereignis steht. Denn das Wort durch schließt alle Folgen des Ereignisses ein, soweit sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Blitzschutz ist bei privat genutzten Gebäude nicht vorgeschrieben. Er ist jedoch besonders empfehlenswert, wenn eine PV-Anlage installiert wurde. Bei Freilandanlagen kommen noch zusätzliche Absicherungen hinzu, mit denen Diebstahl und Vandalismus erschwert werden (z.B. Einzäunung und Videoüberwachung). Bei der Absicherung über Versicherungen ist zunächst einmal zu prüfen, welche Gebäude Versicherungen bereits bestehen oder ob ein Einschluss der PV-Anlage erreichbar ist und welche Risiken selbst getragen werden können. Naturkatastrophen verursachen immer größere Schäden. Wie die Schweizer Rück in ihrem jährlichen Vergleich ermittelt hat, belasteten allein die Naturkatastrophen die Gebäude Versicherer im Jahr 2007 mit rd. 28 Milliarden Dollar. Die volkswirtschaftlichen Schäden in der Welt sind noch weit höher, vor allem als Folge von Stürmen und Überschwemmungen. Sie stiegen 2007 auf nun 70 Milliarden USD. Als Folge von Katastrophen waren in 2007 die meisten Todesopfer in Bangladesch, Indien, China und Pakistan zu beklagen. So hat das Wohnflächenmodell doch den Nachteil, dass es dem Versicherungsinteressenten erschwert ist, sich einen schnellen Marktüberblick über den günstigsten Beitrag zu verschaffen. Genügt es ihm beim 1914er-Modell des Gebäude, den Beitragssatz je Tausend Euro Versicherungssumme zu erfragen, erhält er beim Wohnflächenmodell einen Beitragsüberblick erst, wenn er den angefragten Versicherern die oben skizzierten Informationen geliefert hat und diese daraufhin die Beitragsermittlungen vorgenommen haben.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Der Versicherungsbedarf für Gebäude besitzer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden. Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Gebäude zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Gebäudeversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln. Mit dem Wegfall der Genehmigungspflicht sind die AVB auch in ihrer Funktion als Gerüst und Gerippe des Rechts und der Produktgestaltung in den freien Raum des Wettbewerbs gestellt. Dadurch ist die rechtliche Stabilisierungswirkung der bisherigen Rechtsprechung, aber auch der Kommentierung zu den AVB der einzelnen Versicherungszweige, in Frage gestellt. Besondere Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) Grundbedingungswerk, Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Die Gebäudeversicherung erstreckt sich auch auf diese Anlagen. Außerdem gilt im Rahmen dieser Bedingungen der Versicherungsschutz erweitert für Rohre innerhalb versicherter Gebäude auf frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Rohren wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit führender Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Darüber hinaus sind innerhalb versicherter Gebäude auch Frostschäden an den sonstigen Einrichtungen wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit versichert. Anpassungsfaktor beim Wohnflächenmodell. Wie beim 1914er-Modell, so ändert sich auch durch die Gebäudeversicherung nach dem Wohnflächenmodell der Grundbeitrag über den Anpassungsfaktor zum 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend den Veränderungen der anteiligen Indizes für Gebäude und Tariflohn für das Bauhauptgewerbe. Den Grundbeitrag ermittelt der Versicherer. Obwohl beide Modelle den gleichen Versicherungsschutz bieten und sie sich letztlich auch nicht in der Beitragsanpassung unterscheiden. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist hinsichtlich der besonderen, die Feuerversicherung betreffenden Bestimmungen für die Gebäudeversicherung auch insoweit anwendbar, als sie die Gefahren Leitungswasser und Sturm in das Gebäude einschließen (ausgenommen die Bestimmungen über den Realrechtsgläubigerschutz). Die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2008) und die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2000 als Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vereinigen.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung - Die besten und billgsten Anbieter im Überblick Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für innerhalb vom Gebäude eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen. Widerruft der Kunde den Gebäudeversicherung Vertrag, sind die empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Das gilt sowohl für bereits an den gezahlte Prämien als auch für an den Kunden erbrachte Leistungen, z. B. Schadenszahlungen. Eine Prämienzahlung kann die Gebäudeversicherung trotz Widerrufs nur dann verlangen, wenn der Kunde nicht nur über sein Widerrufsrecht und dessen Rechtsfolgen aufgeklärt wurde, sondern auch über den zu zahlenden Betrag und wenn er zugestimmt hat, dass der Versicherungsschutz bereits vor Ende der Widerrufsfrist beginnen soll. Soweit möglich, ist der Gebäudeversicherung unverzüglich jede Auskunft - auf Verlangen in Schriftform - zu erteilen, die zur Feststellung des Versicherungsfalls oder des Umfanges der Leistungspflicht des Gebäude Versicherers erforderlich ist sowie jede Untersuchung über Ursache und Höhe des Schadens und über den Umfang der Entschädigungspflicht zu gestatten, vom Versicherer angeforderte Belege beizubringen, deren Beschaffung ihm billigerweise zugemutet werden kann.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung - Alle Top Anbieter im Überblick Weitere Grundstücksbestandteile sind nur versichert, soweit diese ausdrücklich in den Versicherungsumfang einbezogen sind. Versicherbar sind jedoch nicht nur die zu Wohnzwecken dienenden Gebäude, sondern auch Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser u. dergl. Deshalb sind die zu versichernden Gebäude und ihre Nutzungsart im Versicherungsvertrag einzeln zu benennen. Gebäude im Sinne dieser Regelungen sind mit dem Erdboden verbundene Bauwerke, die der Nutzung zu Wohnzwecken bestimmt sind. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für außerhalb von Gebäuden eintretende, frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Zuleitungsrohren der Wasserversorgung oder an den Rohren der Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen-, oder Solarheizungsanlagen, soweit diese Rohre der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen und die Rohre sich auf dem Versicherungsgrundstück des Gebäude befinden und der VN die Gefahr trägt. Die Gebäudeversicherung hat ihre Leistung bzw. seine Freistellungsverpflichtung gegenüber dem Gebäude Besitzer entweder durch die Befriedigung begründeter oder durch die Abwehr unbegründeter Schadensersatzansprüche zu erbringen. In den klassischen Haftpflichtversicherungen von Gebäude und Grundbesitzern besteht kein Direktanspruch des geschädigten Dritten gegenüber dem Haftpflichtversicherer. Anspruchsgegner ist vielmehr stets der Versicherungsnehmer als Schädiger.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung - Beiträge online vergleichen und richtig sparen Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung der versicherten Gebäude an der bisherigen Stelle, es sei denn, dass dies rechtlich nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zu vertreten ist; es genügt dann die Wiederherstellung an anderer Stelle innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Soll nach einem Versicherungsfall das Gebäude nicht in der gleichen Art und Zweckbestimmung oder an anderer Stelle wiederhergestellt werden, empfiehlt es sich, frühzeitig mit dem Gebäude Versicherer zu klären, ob im konkreten Fall seinerseits Bedenken bestehen. Um den nachteiligen Folgen einer Unterversicherung vorzubeugen, sollten Sie die Antragsfragen zur Beschreibung des Gebäude und seiner Ausstattung sorgfältig beantworten, werterhöhende Baumaßnahmen dem Versicherer rechtzeitig anzeigen, bei Abschluss einer weiteren Versicherung für das Gebäude (z.B. für einen neu errichteten Anbau) bei einer anderen Gebäudeversicherung von diesem Versicherer eine verbindliche Erklärung verlangen, dass er die Folgen einer Unterversicherung aus dem bisherigen Vertrag trägt. Der Begriff Nässeschäden wurde neu eingeführt. Damit soll klargestellt werden, dass sich der Versicherungsschutz nicht auf Schäden an Sachen erstreckt, die durch fehlendes Leitungswasser zerstört werden. Rohrbruchbedingtes Fehlen von Wasser in einem Heizkessel führt zu dessen Beschädigung. Auslaufendes Wasser aus einem Aquarium führt zum Verenden der Fische. Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Gebäude, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.

Worum handelt es sich bei einer Gebäudeversicherung

Bei der Versicherungsform der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine sogenannte Schadensversicherung, wie beispielsweise der Feuerversicherung, der Kaskoversicherung, oder der Hausratversicherung und der Haftpflichtversicherung, welche als Überbegriff für die zwei verschiedenen Formen steht, zum einen die Geschäftsgebäudeversicherung und zum anderen die Wohngebäudeversicherung.

Neben zahlreichen Möglichkeiten zur Kombination der Einschlüsse von Gefahren und Risiken, sowie der versicherten Sachen beinhaltet die Gebäudeversicherung in der Form als verbundene Wohngebäudeversicherung die Leitungswasserversicherung, die Feuerversicherung, sowie die Sturm- und Hagelversicherung, die entweder einzeln, oder in einem kompletten Paket abgeschlossen werden können.

Immer öfter treten auch in der deutschen Region Naturkatastrophen auf, die für erhebliche Sachschäden an Gebäuden, wie zum Beispiel durch Hochwasserschäden, oder Sturm- und Hagelschäden auf, bei denen die entstandenen Kosten schnell mehrere Tausend Euro betragen können.

Für jeden Eigentümer eines Gebäude, unabhängige ob für gewerblich genutzte Zwecke, oder zu wohnzwecken genutzte Wohngebäude zählt die Gebäudeversicherung (Wohngebäudeversicherung) mit zu Versicherungen, auf die kein Immobilienbesitzer verzichten sollte.

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig

Wird das versicherte Gebäude durch einen Brand, Sturm, oder eine der anderen im Versicherungsumfang enthaltenen Gefahr beschädigt, oder zerstört, so leistet die Gebäudeversicherung finanzielle Entschädigungsleistungen. Jedoch nicht in uneingeschränkter Höhe, als Maßgebend für die Höhe der durch die jeweilige Gebäudeversicherung zu erbringenden Entschädigungen wird die im Versicherungsvertrag vereinbarte Versicherungssumme herangezogen. Das heißt, der Gebäudeversicherer leistet nur bis zur maximalen Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.

Um eine eventuelle Unterversicherung zu vermeiden ist es daher wichtig, den genauen Gebäudewert vor Vertragsabschluß zu ermitteln. Hierfür empfiehlt es sich vor allem bei älteren Gebäuden, durch einen unabhängigen Baugutachter, oder Bausachverständigen einen genauen Gebäudewert ermitteln zu lassen. Auch wenn dieses Gutachten mit ein paar Kosten verbunden ist, sollten Sie auf diese Hilfe nicht verzichten, wenn Sie selber den Gebäudewert nicht kennen und diesen auch nicht selber ermitteln können.

Was ist eine gute Gebäudeversicherung, welche Leistungseinschlüsse sollte diese enthalten und wie hoch sind die Beiträge? Eine gute Gebäudeversicherung sollte generell den von Ihnen benötigten Versicherungsbedarf beinhalten und dennoch kann diese günstig sein. Um eine gute und günstige Gebäudeversicherung zu finden, lohnt es sich auf jeden Fall einen Gebäudeversicherung Vergleich auf einen der zahlreichen Internetseiten, wie unserer, durchzuführen.

Informieren Sie sich ausreichend über das Risikogebiet in dem das zu versichernde Gebäude steht. Ist am Gebäudestandort vermehrt mit Hochwasser zu rechnen, ist das Gebäude überdurchschnittlich starken Stürmen ausgesetzt, Treten vermehrt starke Regen- oder Hagelschauer auf, ist in den Wintermonaten mit starken Schnefällen zu rechnen, oder befindet sich das zu versichernde Gebäude in bergigen Regionen in denen verstärkt mit Lawinen (z.B. Geröll oder Schneelawinen) gerechnet werden muß, so sollten Sie nicht darauf verzichten eine zusätzliche Elementarschadenversicherung in die jeweilige Gebäudeversicherung mit einbeziehen.

Versicherungsformen der Gebäudeversicherung

Da es sich beim Begriff Gebäudeversicherung um einen Oberbegriff für zwei verschiedene Gebäudeversicherungsformen handelt, gilt es hier diese in zwei Kategorien zu unterteilen.

Zum einen gibt es die reine Gewerbegebäudeversicherung (diese Form der Gebäudeversicherung bezieht sich auf alle zu rein gewerblich genutzten Gebäude, wie beispielsweise Bürogebäude, Lagerhallen, Produktionsstätten ect.) und zum anderen gibt es die sogenannte Wohngebäudeversicherung (diese Gebäudeversicherungsform wird angewandt, wenn es sich entweder um reine Wohngebäude handelt, oder gemischt genutzte Gebäude wie beispielsweise Wohn- und Geschäftsgebäude, wobei der Anteil der zu wohnzwecken dient, mindestens 50 Prozent der Gesamtfläche genutzt werden muß.)

Im Rahmen der Gebäudeversicherung sind alle Schäden, wie sie beispielsweise durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel entstehen können versicherbar. Daher spricht man auch von einer sogenannten verbundenen Gebäudeversicherung, da die drei Versicherungsarten Feuer-, Leistungswasser-, sowie die Sturm- und Hagelversicherung in einen Vertrag vereint.

Für zusätzliche Gefahreneinschlüsse, wie zum Beispiel durch Hochwasser, Vulkanausbrüche, oder Erdbeben besteht kein automatischer Versicherungsschutz. Diese Gefahren bezeichnet man als Elementargefahren und können gegen einen geringen Beitragsaufschlag durch eine Elementarschadenversicherung abgesichert werden insofern dieses benötigt wird.

Im Rahmen unseres Gebäudeversicherung Vergleich können Sie sich direkt online über die anfallenden Preise zur Gebäudeversicherung informieren und diese mit Hilfe des auf unserer Seite integrierten Beitragsrechner anonym online berechnen.

Lohnt sich ein Gebäudeversicherung Vergleich

Wie in vielen Bereichen von Dienstleistungen, oder angebotenen Produkten variieren auch in der Wohngebäudeversicherung die Preise. Obwohl Sie bei diesem Versicherungsschutz nicht primär auf die Preise achten sollten, sondern vielmehr die benötigten Leistungen immer in den Vordergrund stellen sollten, lässt sich dennoch durch einen Vergleich zwischen den Wohngebäudeversicherungen erheblich Geld einsparen.

Mit dem auf unserer Webseite bereitsgestellten Beitragsrechnern können Sie sich Ihren individuell gewünschten Versicherungsschutz zusammen stellen und daraus folgend die Beiträge direkt online berechnen. Dieser Vergleich findet völlig anonym statt, also ohne dass Sie personenbezogene Daten angeben müssen. Um einen realen Wohngebäudeversicherung Vergleich 2025 durchführen zu können, ist es jedoch vorteilhaft, wenn Sie die Gebäudedaten der zu versichernden Immobilie, wie beispielsweise die Größe Ihres Hauses, oder der regionale Standort angeben, weil diese Angaben wichtig für Beitragsermittlung sind.

Es müssen nicht immer die teuersten Gebäudeversicherungen sein, um sein Hab und Gut vor den täglichen Gefahren und Risiken zu schützen. Bereits im niedrigeren Preissektor lässt sich eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden. Um die Preise online zu vergleichen können Sie einen unabhängigen und kostenlosen Gebäudeversicherung Preisvergleich hier durchführen und feststellen wie Sie trotz optimaler Leistungsanforderungen gute Gebäudeversicherer finden können. In den meisten Fällen können Sie auch mit Rabatten der Gebäudeversicherungen rechnen, wenn Sie den Versicherungsvertrag über mehrere Jahre abschliessen, oder eine jährliche statt eine monatliche Zahlweise wählen. Welche Gebäudeversicherung ist gut und günstig? Damit Sie sich einen Überblick über die besten und günstigsten Anbieter verschaffen können, Hier gelangen Sie zum Gebäudeversicherung Test, wo Sie eine umfangreiche Auswahl an Anbietern, sortiert nach Bewertungen, vorfinden. Die aktuellen Testergebnisse 2025 zwischen den verschiedenen Gebäudeversicherungen wurden in Anlehnung der vorhanden Kundenmeinungen und mit Hilfe deren Bewertungen durchgeführt. Die Preise zur Gebäudeversicherung zwischen den einzelnen Anbietern weisen teilweise erhebliche Unterschiede von bis zu 50 Prozent auf und das bei selber Leistungsqualität. Mit dem auf unserer Webseite integrierten Gebäudeversicherung Vergleich können Sie die anfallenden Beiträge für 2025 der verschiedenen Anbieter online berechnen und direkt vergleichen. Worum handelt es sich bei Gebäudeversicherungen? Diese Versicherungsform gehört zur Gruppe der Schadensversicherungen, welche bei entstandenen Gebäudeschäden, insofern diese im Versicherungsvertrag als versicherte Gefahr aufgeführt wurde, eintritt und dem Geschädigten eine finanzielle Entschädigungsleistung bis zu einer maximalen Höhe der vereinbarten Versicherungssumme leistet.

Welche finanziellen Leistungen werden durch eine Gebäudeversicherung erbracht
Desweiteren werden alle Kosten erstattet, welche für die anfallenden Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten benötigt werden. Sollte das Gebäude während der Renovierungsarbeiten nicht bewohnbar sein, so werden anfallende Übernachtungskosten in einem Hotel oder Pension ect. übernommen.

Auch der Mietausfall an vermieteten Immobilien wird durch die Gebäudeversicherer getragen, insofern der Vermieter einen solchen Verlust nachweisen kann, sprich, die Räumlichkeiten zum Zeitpunkt der Zerstörung vermietet waren und dies an Hand von Mietverträgen bewiesen ist.

Sie können durch unseren Vergleich Beitragsersparnisse von einigen Hundert Euro im Jahr, je nach Gebäudeversicherung erreichen, müssen aber nicht auf wichtige und nützliche Leistungen verzichten, da gerade die kleineren Gesellschaften oftmals günstigere Beiträge anbieten, als große namenhafte Markenanbieter. Aufgrund des geringen Bekanntheitsgrad der kleineren Gebäudeversicherer finden Sie hier künftig auch eine Übersicht mit Bewertungen für die jeweiligen Kritikpunkte, damit Sie sich vor Vertragsschluss über den Anbieter informieren können.

Wie auch Stiftung Warentest Verbrauchern empfiehlt, sollten Hausbesitzer unbedingt über eine dem Versicherungsbedarf entsprechende Gute Gebäudeversicherung verfügen, empfiehlt aber auch gleichzeitig diesen Versicherungsschutz nicht gleich beim erstbesten Anbieter abzuschliessen, sondern einen Gebäudeversicherung Vergleich im Internet durchzuführen. Denn nur so lassen sich gute und günstige Gebäudeversicherungen finden, welche einen hohen Qualitätsstandard an Leistungen zu einem fairen Beitragsverhältnis bieten.

Mit dem auf unserem Internetportal integrierten Beitragsrechner können Sie die anfallenden Beiträge zur Gebäudeversicherung direkt online berechnen. Vergleichen Sie aus einer Vielzahl von Anbietern und Tarifen und sparen Sie so durch unseren kostenlosen Gebäudeversicherung Vergleich 2025 bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen. Berücksichtigen Sie jedoch nicht nur günstige Preise, sondern stellen Sie immer den benötigten Versicherungsbedarf in den Vordergrund.


^