gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen einsparen.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Die besten Anbieter zum günstigsten Preis finden

Aufgrund der großen Anzahl am Markt existierender Gebäudeversicherungen variieren die Preise zwischen den Anbietern erheblich, sodaß sich ein Preisvergleich immer lohnt. Teilweise können Preiseinsparungen von bis zu einigen Hundert Euro jährlich erzielt werden und dass ohne Verzicht auf Leistungen.

Doch warum finden Sie in unseren Vergleichsrechnern so günstige Preise? Wir arbeiten mit einem freien Versicherungsvermittler zusammen, welche eine optimale Marktübersicht haben und die aktuellsten Preise für 2025 in unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich integrieren können. Durch die große Anzahl an Vertragsabschlüssen erhält dieser hohe Rabatte bei den Gebäudeversicherern, welche an Sie weiter gegeben werden. Der Vorteil für Sie besteht darin, dass Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner für Ihre Fragen haben und profitieren von den hier angebotenen günstigen Preisen.

Wichtig, stellen Sie bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung nicht nur günstige Preise in den Vordergrund, sondern achten Sie auf Leistungen, welche Sie entsprechend dem Wert und dem Versicherungsort Ihrer Immobilie. In unserem Preisvergleich werden hierfür alle wichtigen Faktoren berücksichtigt, wie Bauweise (beispielsweise ist ein Lehm- oder Fachwerkhaus teurer als ein Steinhaus, weil das Brandrisiko höher ist).

Die Nutzungsart des zu versichernden Gebäude (gewerbliche Nutzung ist gegenüber Nutzung zu reinen Wohnzwecken meist teurer). Die versicherten Gefahren (Feuer- Leitungswasser, Sturm/Hagel als Einzelpolice oder in Kombination plus evtl. Zusätze). Die Versicherungssumme (gleitender Neuwert, fester Neuwert, Zeitwert) Die geografische Lage der versicherten Immobilie, in Bezug auf die Risiken Leitungswasser und Sturm (teilweise auch bzgl. Elementarrisiken wie Erdbeben). Darüberhinaus gibt es unterschiedliche Tarifzonen, welche sich auf den Preis einer Gebäudeversicherung auswirken.

Was ist eine Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung gehört zur Form der Schadensversicherung und wird in der Regel als sogenannte verbundene Wohngebäudeversicherung angeboten, die mehrere Risiko- und Gefahreneinschlüsse in einem Vertrag vereint. Hierbei handelt es sich um die Leitungswasserversicherung, die Sturmversicherung, sowie der Feuerversicherung.

Grüner Pfeil nach rechts Sturm- und Hagelversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Leitungswasserversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Feuerversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Elementarschadenversicherung

Worauf sollten Sie beim Abschluß einer Gebäudeversicherung achten

Um einen optimalen Versicherungsschutz für Ihr Gebäude zu erhalten, sollten Sie also nicht nur den Preis für Ihre Gebäudeversicherung in unserem Preisvergleich achten, sondern auch die Leistungen der jeweiligen Tarife Anbieter genau vergleichen.

Vor allem die Versicherungssumme für das zu versichernde Gebäude ist wichtig. Denn hierbei handelt es sich um die Summe, welche bis zur maximal angegeben Höhe im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung der Immobilie geleistet wird. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, vereinbaren Sie eine "gleitende Neuwertversicherung".

Die gesamte Entschädigungsleistung durch Gebäudeversicherungen beträgt für versicherte Sachen, versicherte Kosten und versicherten Mietausfall die maximal vereinbarte Versicherungssumme begrenzt. Bei Schadenminderungs- und Schadenabwändungskosten, die auf Weisung der Gebäudeversicherung verursacht werden, ist von dieser Begrenzung ausgenommen. Die finanzielle Entschädigungleistung bei Aufräumungs- oder Abbruchkosten, Bewegungs- oder Schutzkosten, sowie sonstige Mehrkosten sind in der Regel auf 5 % der Versicherungssumme je Schadenfall begrenzt.

Bei der gleitenden Neuwertversicherung wird die Versicherungssumme aus der Versicherungssumme 1914 errechnet, multipliziert mit dem zum Schadenzeitpunkt gültigen Neuwertfaktor. Die Höhe der Entschädigungsleistung bei Mietausfall ist auf maximal 12 Monate begrenzt.

Sie sehen also, bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um ein sehr komplexes Versicherungsgebiet, bei der Sie neben dem Preis einiges zu beachten gilt. Auch wenn Sie mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich relativ viel Geld einsparen können, müssen Sie keinesfalls mit einem Leistungsverzicht rechnen.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Dadurch wird sichergestellt, dass die Aufwendungen des Versicherers durch entsprechende Beitragszahlungen der Versicherungsnehmer gedeckt sind. Dieses Finanzierungsverfahren nennt man Versicherungsprinzip. Versicherungsschutz schon zu Beginn. Die Gebäudeversicherung gewährt von Beginn an den vereinbarten Versicherungsschutz, ohne dass der Einzelne die im Versicherungsfall benötigten Mittel angespart haben muss. Der Versicherte erwirbt durch seine Beitragszahlung einen Rechtsanspruch darauf.

Blitzschutz ist bei privat genutzten Wohngebäuden nicht vorgeschrieben. Er ist jedoch besonders empfehlenswert, wenn eine PV-Anlage installiert wurde. Bei Freilandanlagen kommen noch zusätzliche Absicherungen hinzu, mit denen Diebstahl und Vandalismus erschwert werden (z.B. Einzäunung und Videoüberwachung). Bei der Absicherung über eine Gebäudeversicherung ist zunächst einmal zu prüfen, welche Versicherungen bereits bestehen oder ob ein Einschluss der PV-Anlage erreichbar ist und welche Risiken selbst getragen werden können.

Gibt der VN im Versicherungsantrag den Neubauwert nach Preisen eines anderen Jahres zutreffend an, so übernimmt die Gebäudeversicherung die Umrechnung auf den Versicherungswert 1914. Zu beachten ist jedoch, dass der objektive Neubauwert maßgebend ist und deshalb z.B. Eigenleistungen des VN oder besondere Kostenvergünstigungen ebenfalls zu bewerten sind. Sofern nachträgliche Aus- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind, ist auch eine damit verbundene Wertsteigerung hinzuzurechnen.

Der Versicherungsbedarf für Haus- und Gebäude Eigentümer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden.

Außerhalb versicherter Gebäude erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren von Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, soweit die Rohre der Vorsorgung der versicherten Gebäude oder Anlagen dienen und sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Die neuen VGB 2008 beinhalten hinsichtlich des Deckungsschutzes durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich für thermische Solaranlagen gegenüber den bisherigen Bedingungen im Wesentlichen Klarstellungen. Der Begriff des Nässeschäden gilt auch für thermische Solaranlagen.

Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Gebäudeversicherung Preisvergleich besteht auch dann, wenn die Hauptleitung der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Gebäude voll läuft und dort Schäden anrichtet. Hauptursache für einen bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente gegeben sein.

Die Deckung von Elementarschäden, soweit sie über Blitzschlag, Sturm und Hagel hinausgehen, sah die Deutsche Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit als unkalkulierbar an. Sie bot deshalb dafür keinen Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich. Sie bestand für Baden-Württemberg, dort war von 1960 bis 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Erst 1991 hat das damalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) diesen Rechtsstandpunkt aufgegeben.

Durch Eindringen von Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster, Außentüren oder andere Öffnungen im Gebäude (Versicherungsschutz besteht jedoch dann, wenn die Öffnungen durch Sturm oder Hagel entstanden sind.), an Laden- und Schaufensterscheiben, Gefahren der Feuerversicherung. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden an durch die Gebäudeversicherung versicherten Sachen, solange das versicherte Gebäude noch nicht bezugsfertig oder wegen Umbauarbeiten für seinen Zweck nicht mehr benutzbar ist.

Die Bestimmung über Unterversicherung gilt entsprechend für die Berechnung der Entschädigung der versicherten Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Schadenabwendungs- oder Schadenminderungskosten und des Mietausfalls durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich. Das heißt, dass dafür eine Unterversicherung im selben Verhältnis angerechnet wird wie für den Hauptschaden, obwohl es sich eigentlich um Erstrisikopositionen handelt. Insoweit ist der Erstrisikocharakter dieser Kosten- und Vermögensfolgeschadenpositionen eingeschränkt.

Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe haben es leichter, Schadenverhütung im Sinne der Gebäudeversicherung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig

Welche Gefahren und Risiken sind generell im Versicherungsumfang einer Wohngebäudeversicherung enthalten? Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen veranschaulichen warum dieser Versicherungsschutz wichtig ist und Sie auf keinen Fall auf eine Wohngebäudeversicherung verzichten sollten.

Grüner Pfeil nach rechts Versicherte Gefahren
Gemäß der allgemeinen Versicherungsbedingungen werden durch eine Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, welche durch
Kleiner grüner Haken Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines bemannten Flugkörpers, seiner Teile oder Ladung
Kleiner grüner Haken Leitungswasser
Kleiner grüner Haken Sturm und Hagel
verursacht werden. Es kann auch jede dieser drei Gefahrengruppen einzeln versichert werden. Desweiteren besteht darüberhinaus Versicherungsschutz auch für Schäden, welche durch Frostschäden oder anderen Bruchschäden an Rohren verursacht werden. Zusätzlich können weitere Gefahrenereignisse wie Elementarschäden, wie beispielsweise Überspannungsschäden oder Gebäudebeschädigungen durch unbefugte Dritte, vereinbart werden. Die Investition in ein eigenes Haus, egal ob Neubau, oder der Kauf einer bereits bestehenden Immobilie ist mit erheblichen finanziellen Blastungen verbunden und können teilweise mehrere Hundert Tausend Euro betragen. Daher sollten Sie bei einem "Gebäudeversicherung Preisvergleich" nicht nur auf den günstigsten Anbieter achten, wenn nicht die Leistungen enthalten sind, die Ihr Gebäude benötigt.

Nicht nur zu Ihrer finanziellen Absicherung ist eine Gebäudeversicherung wichtig, sondern auch Banken setzen den Abschluß einer solchen Versicherung voraus, um einen entsprechenden Kredit zur Finanzierung Ihrer Immboilie zu vergeben. Prüfen Sie also schon vor dem Kauf eines Hauses, ob bereits eine Gebäudeversicherung besteht. Sollte dies der Fall sein, diese aber zu teuer sein, oder aus anderen Gründen nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, haben Sie ein sogenannten Sonderkündigungsrecht, wo Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen können. Kündigen Sie die bestehende Gebäudeversicherung aber nicht sofort, sondern erst wenn Sie einen neuen Gebäudeversicherer gefunden haben, denn wenn der neue Anbieter die Aufnahme verweigert, besteht dann kein Versicherungsschutz für Ihr Haus bis Sie einen anderen Gebäudeversicherer gefunden haben. Führen Sie also direkt einen Gebäudeversicherung Preisvergleich durch und wenn Sie hier eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden haben, schliessen Sie den Vertrag direkt online ab.

Erst wenn Sie eine schriftliche Zusage, bzw. einen Versicherungsvertrag mit dem neuen Gebäudeversicherer haben, können Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen. So vermeiden Sie sich unnötigen Stress und haben mit unserem Preisvergleich eine neuen und günstige Gebäudeversicherung gefunden.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Unabhängiger und Kostenloser Beitragsvergleich Die Gebäudeversicherung deckt nach den VGB 2008 folgende Gefahren und Schäden: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung. Leitungswasser: Bruchschäden innerhalb und außerhalb von Gebäuden, Nässeschäden Sturm: Sturm, Hagel. Im Rahmen der Besonderen Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäudeversicherung (BWE 2008) können auch folgende Schäden gedeckt werden: Überschwemmung des Versicherungsortes Rückstau, Erdbeben. Zunächst einmal ist zu überprüfen, welche bereits die Risiken abdecken. So schließt z.B. die Gebäudeversicherung grundsätzlich die PV-Anlage ein. Da es sich bei den beschriebenen Versicherungen um Allgefahrendeckungen handelt, ist der Umfang der gebotenen Absicherung groß. Um die Prämie evtl. zu mindern, sollte eine Kombination mit der bereits vorhandenen Gebäudeversicherung angestrebt und die Selbstbeteiligung entsprechend gewählt werden. Die zu vereinbarende Versicherungssumme ist auf den Versicherungswert 1914 des Gebäude abzustimmen. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls erheblich niedriger als der Versicherungswert (Unterversicherung), wird die Entschädigung in dem Verhältnis von Versicherungssumme und Versicherungswert gekürzt. Maßgebend sind also die auf Preisbasis 1914 bezogenen Werte und nicht etwa das Verhältnis von Versicherungswert multipliziert mit dem Anpassungsfaktor zum aktuellen Neuwert im Zeitpunkt des Versicherungsfalls.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Allen Versicherungsverträgen liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zugrunde. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind ein Unterfall der auch in anderen Wirtschaftzweigen gebräuchlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es handelt sich um eine für eine Vielzahl von Versicherungsverträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Versicherer) der anderen bei Abschluss des Vertrags stellt. Die AVB regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sowie den Umfang des Versicherungsschutzes. Mit dem Gebäude verbundene Bestandteile sind grundsätzlich mitversichert. Gebäudebestandteile sind in ein Gebäude eingefügte Sachen, die durch ihre feste Verbindung mit dem Gebäude ihre Selbständigkeit verloren haben. In Abschnitt A § 5 Nr. 2b VGB 2008 sind - in Abgrenzung zur Hausratversicherung nach VHB 2008 als mitversicherte Bestandteile in der Gebäudeversicherung besonders genannt. Einbaumöbel bzw. Einbauküchen, die individuell für das Gebäude raumspezifisch geplant und gefertigt sind. Mit dem Wegfall der Genehmigungspflicht sind die AVB auch in ihrer Funktion als Gerüst und Gerippe des Rechts und der Produktgestaltung in den freien Raum des Wettbewerbs gestellt. Dadurch ist die rechtliche Stabilisierungswirkung der bisherigen Rechtsprechung, aber auch der Kommentierung zu den AVB der einzelnen Versicherungszweige, in Frage gestellt. Besondere Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) Grundbedingungswerk, Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung.

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Es ist davon auszugehen, dass Deckung im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch den Gebäude Versicherer erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen. Änderungen des Versicherungswertes infolge Baupreisänderungen muss der VN selber beobachten und für die richtige und rechtzeitige Anpassung der Versicherungssumme sorgen. Da Baupreissteigerungen während der Vertragszeit leicht übersehen werden können und deshalb die Gefahr einer (zeitweiligen) Unterversicherung besteht, ist eine Neuwertversicherung zu aktuellen Baupreisen nicht ratsam. Statt zum Neuwert können Gebäude auch zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich versichert werden. Durch chemische Vorgänge aus versicherten Sachen entstanden sind und die den Grund und Boden des Versicherungsortes des Gebäude beaufschlagen oder das Erdreich durchdringen. In letzterem Fall werde das Erdreich insgesamt zum Objekt der Aufräumung. Rühren die Schadstoffe allerdings ausschließlich aus nicht versicherten Sachen, könne (übrigens anders als nach den AFB 87) aus der Gebäudeversicherung für die Aufräumung durch Dekontamination Entschädigung nicht verlangt werden.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Hier kostenlos Preise vergleichen Klausel PK 7160: Die nach den VGB ausgeschlossenen Überspannungsschäden durch Blitz können über diese Klausel in den Versicherungsschutz des Gebäude eingeschlossen werden, und zwar bis zu einem festzusetzenden Betrag (in der Gleitenden Neuwertversicherung multipliziert mit dem gleitenden Neuwertfaktor). Klausel PK 7363: Wegen der hiernach versicherten Kosten für die Beseitigung durch Blitzschlag umgestürzter Bäume. Klausel PK 7362: Wegen der Deckung von Kosten für die Dekontaminierung und den Austausch verseuchten Erdreichs. Die Gebäudeversicherung erbringt Leistungen, wenn bestimmte Sachen, z. B. Gebäude oder Gegenstände, infolge der Verwirklichung einzelner oder mehrerer Gefahren beschädigt oder zerstört werden. Zu den Sachversicherungen zählen z. B. die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung, die Elektronikversicherung und die Bauleistungsversicherung. Die Haftpflichtversicherung schützt das Vermögen des Versicherungsnehmers vor berechtigten oder unberechtigten Schadensersatzansprüchen. Indes bieten die Gebäude Versicherer inzwischen einen relativ weitgehenden Unterversicherungsverzicht. Die Versicherungssumme 1914 gilt nämlich als richtig ermittelt, wenn sie aufgrund einer vom Versicherer anerkannten Schätzung eines Bausachverständigen festgesetzt wird, der VN im Antrag den Neuwert in Preisen eines anderen Jahres zutreffend angibt und der Versicherer diesen Betrag auf seine Verantwortung umrechnet, der VN Antragsfragen nach Größe, Ausbau und Ausstattung des Gebäude zutreffend beantwortet.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Beiträge und Tarifangebote vergleichen Auf Antrag sind auf dem Dach des Gebäude befestigte Photovoltaikanlagen (Aufdachmontage) aber gesondert versicherbar. Nicht versichert sind elektronisch gespeicherte Daten und Programme. Außer den versicherten Sachen deckt die Gebäudeversicherung auch verschiedene Kosten und sonstige Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit einem Versicherungsfall entstehen. Versichert sind die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für das Aufräumen und den Abbruch von versicherten Sachen, die dadurch entstehen. Kurzschluss- und Überspannungsschäden - Kurzschluss- und Überspannungsschäden, die an elektrischen Einrichtungen entstanden sind, außer wenn sie die Folge eines Brandes oder einer Explosion oder des unmittelbaren Überganges eines Blitzes auf Sachen (Blitzschlag) sind. Bei Vereinbarung der Klausel PK 7160 ersetzt die Gebäudeversicherung Preisvergleich jedoch Überspannungsschäden durch Blitz, ohne dass dieser auf Sachen aufgetroffen ist. Erdbeben, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Erdsenkung oder Erdrutsch. Alternativ können Gebäude Versicherer das sog. Invitatiomodell vorziehen. Dabei stellt der Versicherungsnehmer keinen verbindlichen Antrag, sondern seine Erklärung wird als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots betrachtet. Der Versicherer sendet anschließend den Versicherungsschein mit den Vertragsinformationen als Angebot gekennzeichnet zu. Dies ist im rechtlichen Sinne der Antrag. Der Versicherungsvertrag kommt erst zustande, wenn der VN den Antrag ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten annimmt.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Beiträge online vergleichen und richtig sparen Die Höhe des Entschädigungsanspruchs des VN richtet sich bei zerstörten Gebäude oder bei zerstörten oder abhanden gekommenen sonstigen Sachen nach dem Neuwert (bei Versicherung zum Zeitwert / Gemeinen Wert nach diesen Werten) unmittelbar vor Eintritt des Versicherungsfalls, bei beschädigten Sachen nach den notwendigen Reparaturkosten zur Zeit des Eintritts des Versicherungsfalls zuzüglich einer Wertminderung, die durch Reparatur nicht ausgeglichen ist. Soweit durch die Reparatur der Versicherungswert der Sache erhöht wird. Zum Deckungsumfang siehe die gesonderten Beiträge Gebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung. Die wesentlichen Gefahren und Schäden am Gebäude können also schon im Rahmen der Gebäudeversicherung Preisvergleich abgedeckt werden. Die Solarversicherung ist deshalb eine Art Vollkaskoschutz. Der Versicherer Helvetia beschreibt die neue Photovoltaikversicherung beispielsweise wie folgt. Die neue Photovoltaikversicherung der Helvetia sichert diese Investition umfassend ab. Und das nicht nur gegen klassische Risiken, sondern auch gegen Bedienungsfehler. Durch Eindringen von Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster, Außentüren oder andere Öffnungen (Versicherungsschutz besteht jedoch dann, wenn die Öffnungen durch Sturm oder Hagel entstanden sind.), an Laden- und Schaufensterscheiben, Gefahren der Feuerversicherung. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden an versicherten Sachen, solange das versicherte Gebäude noch nicht bezugsfertig oder wegen Umbauarbeiten für seinen Zweck nicht mehr benutzbar ist.

Lohnt sich ein Preisvergleich für die Gebäudeversicherung

Zwischen den Gebäudeversicherungen gibt es nicht unerhebliche Preisunterschiede, welche sich im Preisvergleich bemerkbar machen. Gerade bei großen und bekannten Gesellschaften zahlen Sie den Namen mit. Zwar bieten diese durch ihr weit verbreitetes Netz an Büros oder Agenturen immer einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort, aber dafür betragen die Preisunterschiede einige Hundert Euro.

Aber auch die Leistungen und der Kundenservice vieler kleinerer und weniger bekannten Gebäudeversicherungen können sich sehen lassen und zeigt auf, eine gute Gebäudeversicherung ist auch günstig. Sowohl Finanztest, als auch Stiftung Warentest empfehlen daher, vor dem Abschluß einer Gebäudeversicherung sollten Sie in jedem Fall einen Preisvergleich im Internet durchführen, denn hierbei lässt sich erheblich Geld einsparen.

Sollten Sie sich unsicher sein, oder Fragen haben, besteht jederzeit die Möglichkeit, sich einen unabhängigen Berater ins Haus zu holen, welcher Sie kostenlos berät, oder Ihre Fragen beantwortet. Schliessen Sie also nicht willkürlich einen Vertrag im Internet ab, wenn Sie sich nicht zu 100% sicher sind, denn dies könnte im Schadenfall teuer werden und der Vorteil des günstigen Preis aus einem Gebäudeversicherung Preisvergleich im Internet zu einem finanziellen Fiasko für Sie und Ihrer Familie werden, wenn Sie beispielsweise die Versicherungssumme zu gering angegeben haben und Sie auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben, weil die finanzielle Entschädigungsleistung durch den Gebäudeversicherer erreicht wurde. Ein Preisevergleich für Gebäudeversicherungen um Geld zu sparen lohnen sich immer, aber sollten Sie also nicht auf wichtige Leistungseinschlüsse verzichten, wie Sie zu einer guten und günstigen Anbieter kommen, oder hier Ihre Gebäudeversicherung vergleichen können, ohne großen Zeitaufwand, und dennoch gut abgesichert sind.


^