gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen einsparen.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Die besten Anbieter zum günstigsten Preis finden

Aufgrund der großen Anzahl am Markt existierender Gebäudeversicherungen variieren die Preise zwischen den Anbietern erheblich, sodaß sich ein Preisvergleich immer lohnt. Teilweise können Preiseinsparungen von bis zu einigen Hundert Euro jährlich erzielt werden und dass ohne Verzicht auf Leistungen.

Doch warum finden Sie in unseren Vergleichsrechnern so günstige Preise? Wir arbeiten mit einem freien Versicherungsvermittler zusammen, welche eine optimale Marktübersicht haben und die aktuellsten Preise für 2023 in unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich integrieren können. Durch die große Anzahl an Vertragsabschlüssen erhält dieser hohe Rabatte bei den Gebäudeversicherern, welche an Sie weiter gegeben werden. Der Vorteil für Sie besteht darin, dass Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner für Ihre Fragen haben und profitieren von den hier angebotenen günstigen Preisen.

Wichtig, stellen Sie bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung nicht nur günstige Preise in den Vordergrund, sondern achten Sie auf Leistungen, welche Sie entsprechend dem Wert und dem Versicherungsort Ihrer Immobilie. In unserem Preisvergleich werden hierfür alle wichtigen Faktoren berücksichtigt, wie Bauweise (beispielsweise ist ein Lehm- oder Fachwerkhaus teurer als ein Steinhaus, weil das Brandrisiko höher ist).

Die Nutzungsart des zu versichernden Gebäude (gewerbliche Nutzung ist gegenüber Nutzung zu reinen Wohnzwecken meist teurer). Die versicherten Gefahren (Feuer- Leitungswasser, Sturm/Hagel als Einzelpolice oder in Kombination plus evtl. Zusätze). Die Versicherungssumme (gleitender Neuwert, fester Neuwert, Zeitwert) Die geografische Lage der versicherten Immobilie, in Bezug auf die Risiken Leitungswasser und Sturm (teilweise auch bzgl. Elementarrisiken wie Erdbeben). Darüberhinaus gibt es unterschiedliche Tarifzonen, welche sich auf den Preis einer Gebäudeversicherung auswirken.

Was ist eine Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung gehört zur Form der Schadensversicherung und wird in der Regel als sogenannte verbundene Wohngebäudeversicherung angeboten, die mehrere Risiko- und Gefahreneinschlüsse in einem Vertrag vereint. Hierbei handelt es sich um die Leitungswasserversicherung, die Sturmversicherung, sowie der Feuerversicherung.

Grüner Pfeil nach rechts Sturm- und Hagelversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Leitungswasserversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Feuerversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Elementarschadenversicherung

Worauf sollten Sie beim Abschluß einer Gebäudeversicherung achten

Um einen optimalen Versicherungsschutz für Ihr Gebäude zu erhalten, sollten Sie also nicht nur den Preis für Ihre Gebäudeversicherung in unserem Preisvergleich achten, sondern auch die Leistungen der jeweiligen Tarife Anbieter genau vergleichen.

Vor allem die Versicherungssumme für das zu versichernde Gebäude ist wichtig. Denn hierbei handelt es sich um die Summe, welche bis zur maximal angegeben Höhe im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung der Immobilie geleistet wird. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, vereinbaren Sie eine "gleitende Neuwertversicherung".

Die gesamte Entschädigungsleistung durch Gebäudeversicherungen beträgt für versicherte Sachen, versicherte Kosten und versicherten Mietausfall die maximal vereinbarte Versicherungssumme begrenzt. Bei Schadenminderungs- und Schadenabwändungskosten, die auf Weisung der Gebäudeversicherung verursacht werden, ist von dieser Begrenzung ausgenommen. Die finanzielle Entschädigungleistung bei Aufräumungs- oder Abbruchkosten, Bewegungs- oder Schutzkosten, sowie sonstige Mehrkosten sind in der Regel auf 5 % der Versicherungssumme je Schadenfall begrenzt.

Bei der gleitenden Neuwertversicherung wird die Versicherungssumme aus der Versicherungssumme 1914 errechnet, multipliziert mit dem zum Schadenzeitpunkt gültigen Neuwertfaktor. Die Höhe der Entschädigungsleistung bei Mietausfall ist auf maximal 12 Monate begrenzt.

Sie sehen also, bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um ein sehr komplexes Versicherungsgebiet, bei der Sie neben dem Preis einiges zu beachten gilt. Auch wenn Sie mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich relativ viel Geld einsparen können, müssen Sie keinesfalls mit einem Leistungsverzicht rechnen.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Danach gilt grundsätzlich das neue Recht. Die neuen Rechtsgrundlagen (VVG und Musterbedingungen) müssen ihre Bewährungsprobe vor den Gerichten erst einmal bestehen. Erst höchstrichterliche Entscheidungen werden neue Unklarheiten und aufgefundene Regelungslücken schließen. Gegenstand der Gebäudeversicherung sind die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude mit ihren Gebäudebestandteilen und Gebäudezubehör einschließlich unmittelbar an das Gebäude anschließender Terrassen auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Versicherungsgrundstück.

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, den Versicherungswert 1914 des Wohngebäudes zu erfahren. Diese werden in den VGB 2008 angesprochen. Schätzung eines Bausachverständigen, Umrechnung der ursprünglich aufgewendeten Baukosten, Wertermittlungsanleitung der Gebäudeversicherung. Den Bausachverständigen stehen für die Ermittlung des Versicherungswertes Bewertungsbücher zur Verfügung. Diese weisen für die verschiedenen Gebäudearten je nach zeittypischer Ausführung und Ausstattung Raummeterpreise aus und nennen die zusätzlich anzurechnenden Kosten.

Besonderen Bedingungen für die Gebäudeversicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäude-, Hausrat-, Geschäfts- und Industrieversicherung zur planmäßigen Verwendung genehmigt. Elementargefahren lassen sich heute über eine ganze Reihe von Bedingungen absichern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der VWG haben inzwischen mehr als 2,3 Millionen Haushalte ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzt. Zu den insgesamt 18 Millionen Gebäudeversicherung sind 550.000 Zusatzversicherungen abgeschlossen worden.

Die wichtigste Rechtsgrundlage ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Es geht als Spezialgesetz den anderen Rechtsvorschriften vor und ergänzt sie. Wie für alle Verträge gilt auch für den Versicherungsvertrag der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Er bezieht sich sowohl auf den Abschluss als auch auf die inhaltliche Ausgestaltung des Versicherungsvertrags für Gebäude. Insoweit können die Vertragspartner grundsätzlich auch Vereinbarungen treffen, die von den gesetzlichen Bestimmungen des VVG abweichen.

Der Kunde der Gebäudeversicherung Preisvergleich kann seine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Der Widerruf muss nicht begründet werden. Ein Widerruf bewirkt die Beendigung des bis dahin auflösend bedingt rechtswirksamen Versicherungsvertrags. Um die Frist einzuhalten, genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung. Den Zugang muss der Kunde aber nach wie vor beweisen. Die Widerrufsfrist beginnt erst zu laufen, wenn der Kunde die maßgeblichen Unterlagen wie den Versicherungsschein, die AVB und die Verbraucherinformationen erhalten hat.

Die Gebäudeversicherung Preisvergleich leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäude eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.

Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Eigentum unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren;

Die arglistige Täuschung gilt als bewiesen, wenn sie durch ein rechtskräftiges Strafurteil wegen Betrugs oder Betrugsversuchs festgestellt worden ist. Der Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung erstreckt sich nicht auf Schäden im Gebäude durch Erdbeben (ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen) der Wärme ausgesetzte Sachen Brandschäden, die an den versicherten Sachen dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden (Einschluss über Klausel PK 7161 möglich).

Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der chemischen Industrie besonders ausgeprägt. Abhängig von Art, Eigenschaften und Menge der jeweils zu handhabenden Stoffe wird über die Art des Prozesses und über die Sicherheitsmaßnahmen entschieden. So beginnt der Schutz durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich von Gebäuden und Anlagen gegen extreme Witterungseinflüsse sowie Erdbeben schon während der Bauplanung. Dazu können ausgewertet werden Gutachten über klimatische Besonderheiten des Landes, Gutachten über den Grad der Erdbebengefährdung.

Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für außerhalb von Gebäuden eintretende, frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Zuleitungsrohren der Wasserversorgung oder an den Rohren der Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen-, oder Solarheizungsanlagen, soweit diese Rohre der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen und die Rohre sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden und der VN die Gefahr trägt.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig

Welche Gefahren und Risiken sind generell im Versicherungsumfang einer Wohngebäudeversicherung enthalten? Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen veranschaulichen warum dieser Versicherungsschutz wichtig ist und Sie auf keinen Fall auf eine Wohngebäudeversicherung verzichten sollten.

Grüner Pfeil nach rechts Versicherte Gefahren
Gemäß der allgemeinen Versicherungsbedingungen werden durch eine Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, welche durch
Kleiner grüner Haken Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines bemannten Flugkörpers, seiner Teile oder Ladung
Kleiner grüner Haken Leitungswasser
Kleiner grüner Haken Sturm und Hagel
verursacht werden. Es kann auch jede dieser drei Gefahrengruppen einzeln versichert werden. Desweiteren besteht darüberhinaus Versicherungsschutz auch für Schäden, welche durch Frostschäden oder anderen Bruchschäden an Rohren verursacht werden. Zusätzlich können weitere Gefahrenereignisse wie Elementarschäden, wie beispielsweise Überspannungsschäden oder Gebäudebeschädigungen durch unbefugte Dritte, vereinbart werden. Die Investition in ein eigenes Haus, egal ob Neubau, oder der Kauf einer bereits bestehenden Immobilie ist mit erheblichen finanziellen Blastungen verbunden und können teilweise mehrere Hundert Tausend Euro betragen. Daher sollten Sie bei einem "Gebäudeversicherung Preisvergleich" nicht nur auf den günstigsten Anbieter achten, wenn nicht die Leistungen enthalten sind, die Ihr Gebäude benötigt.

Nicht nur zu Ihrer finanziellen Absicherung ist eine Gebäudeversicherung wichtig, sondern auch Banken setzen den Abschluß einer solchen Versicherung voraus, um einen entsprechenden Kredit zur Finanzierung Ihrer Immboilie zu vergeben. Prüfen Sie also schon vor dem Kauf eines Hauses, ob bereits eine Gebäudeversicherung besteht. Sollte dies der Fall sein, diese aber zu teuer sein, oder aus anderen Gründen nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, haben Sie ein sogenannten Sonderkündigungsrecht, wo Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen können. Kündigen Sie die bestehende Gebäudeversicherung aber nicht sofort, sondern erst wenn Sie einen neuen Gebäudeversicherer gefunden haben, denn wenn der neue Anbieter die Aufnahme verweigert, besteht dann kein Versicherungsschutz für Ihr Haus bis Sie einen anderen Gebäudeversicherer gefunden haben. Führen Sie also direkt einen Gebäudeversicherung Preisvergleich durch und wenn Sie hier eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden haben, schliessen Sie den Vertrag direkt online ab.

Erst wenn Sie eine schriftliche Zusage, bzw. einen Versicherungsvertrag mit dem neuen Gebäudeversicherer haben, können Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen. So vermeiden Sie sich unnötigen Stress und haben mit unserem Preisvergleich eine neuen und günstige Gebäudeversicherung gefunden.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Der VN hat eine Reihe von vertraglichen Pflichten (Obliegenheiten) zu erfüllen. Werden diese vom VN oder von seinen Repräsentanten verletzt, kann der Gebäude Versicherer von seiner Leistungspflicht frei sein und den Versicherungsvertrag kündigen bzw. vom Vertrag zurücktreten. Für den VN ist es wichtig zu wissen, dass er sich Kenntnis und Verhalten seiner Repräsentanten anrechnen lassen muss. Dies gilt nicht nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung von Schäden am Gebäude. Für Baden-Württemberg war von 1960 bis Mitte 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Rund 80 Prozent der VN haben diese Deckung freiwillig fortgeführt. Die bei der Staatlichen Versicherung der DDR abgeschlossenen Haushaltsversicherungen schlossen Schäden ein, die durch Hochwasser an Sachen innerhalb von Gebäude entstehen. Zur Feuer-Pflichtversicherung für Gebäude gab es eine freiwillige Ergänzung gegen weiter zufällig eintretende Elementarereignisse, die Hochwasser und Überschwemmung einschlossen. So hat das Wohnflächenmodell doch den Nachteil, dass es dem Versicherungsinteressenten erschwert ist, sich einen schnellen Marktüberblick über den günstigsten Beitrag zu verschaffen. Genügt es ihm beim 1914er-Modell des Gebäude, den Beitragssatz je Tausend Euro Versicherungssumme zu erfragen, erhält er beim Wohnflächenmodell einen Beitragsüberblick erst, wenn er den angefragten Versicherern die oben skizzierten Informationen geliefert hat und diese daraufhin die Beitragsermittlungen vorgenommen haben.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Für Versicherungsverträge für Gebäude und für Erklärungen zum Versicherungsverhältnis ist die Textform vorgeschrieben. Diese Form ist z. B. auch gewahrt, wenn eine E-Mail mit Angabe des Absenders und Schlussformel zur darin abgegebenen Erklärung abgeschickt wird. Für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr sieht § 312e BGB eine besondere Regelung bezüglich der Abwicklung vor. Der Antragsteller hat alle ihm bekannten wesentlichen Umstände, die für den Abschluss der Versicherung erheblich sind. Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Insoweit besteht Übereinstimmung mit den AFB der Gebäudeversicherung 2008, sodass auf die Interpretationen im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung verwiesen werden kann. Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang des Blitzes auf Sachen. So ist beispielsweise der Versicherungsfall gegeben, wenn ein Blitz in einen vor dem versicherten Gebäude stehenden Baum einschlägt und das Gebäude beschädigen. Die Möglichkeiten zur Risikovorsorge sind vielschichtig. Die Gebäudeversicherung kann durch Selbstbeteiligungen sowie Limitierungen des Deckungsumfanges Risiken begrenzen und damit auch versicherbar gestalten. Andererseits können die Versicherer bestimmte Gefahren oder Risikozonen vom Gebäude Versicherungsschutz ausschließen. Damit einher geht dann auch oft der Druck auf staatliche Stellen, für eine Risikoverbesserung (z.B. Eindeichungen von Flussläufen, Schaffung von Retentionsräumen) zu sorgen oder aber selbst für die Schäden aufzukommen.

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Die nach den Sonderbedingungen, Zusatzbedingungen und Klauseln versicherbaren Elementarrisiken erweitern die versicherten Gefahren der betreffenden Gebäudeversicherung, der sie zugeordnet sind, sodass ein einheitlicher Versicherungsvertrag zustande kommt. Insoweit unterscheidet sich diese Vertragsform nicht von derjenigen, bei der die Elementarereignisse als versicherte Gefahren am Gebäude fester Bestandteil der AVB sind. Bei den ECB 99 besteht der wesentliche Unterschied zu den bisherigen ECB in der Selbstständigkeit des Bedingungswerkes. Anpassungsfaktor beim Wohnflächenmodell. Wie beim 1914er-Modell, so ändert sich auch durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich nach dem Wohnflächenmodell der Grundbeitrag über den Anpassungsfaktor zum 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend den Veränderungen der anteiligen Indizes für Gebäude und Tariflohn für das Bauhauptgewerbe. Den Grundbeitrag ermittelt der Versicherer. Obwohl beide Modelle den gleichen Versicherungsschutz bieten und sie sich letztlich auch nicht in der Beitragsanpassung unterscheiden. Sind vermietete Wohnräume im Gebäude infolge des Versicherungsfalls im Mietwert gemindert und ist der Mieter berechtigt, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu verweigern, so ist der dem VN entstehende Mietausfall einschließlich etwaiger fortlaufender Mietnebenkosten gedeckt. Die Gebäudeversicherung für Mietausfall und Mietwert gilt nur für Wohnräume. Für gewerblich genutzte Räume kann die Gebäude Versicherung des Mietausfalls oder des ortsüblichen Mietwertes vereinbart werden.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Die besten und billgsten Anbieter im Überblick Bezugsfertigkeit des Gebäudes - Ein Gebäude ist dann bezugsfertig, wenn es bestimmungsgemäß von Menschen bezogen und auf Dauer bewohnt werden kann, das ist auch dann der Fall, wenn noch gewisse Restarbeiten (z.B. Malerarbeiten und Tapezieren) anstehen (VersR 89, 365). Umbauarbeiten - Durch den Ausschluss wird bei entsprechenden Umbauarbeiten ein bisher bestehender Versicherungsschutz bis zur Wiederbezugsfertigkeit des Gebäude unterbrochen, selbst wenn kein erhöhtes Risiko besteht. Die Gebäudeversicherung erbringt Leistungen, wenn bestimmte Sachen, z. B. Gebäude oder Gegenstände, infolge der Verwirklichung einzelner oder mehrerer Gefahren beschädigt oder zerstört werden. Zu den Sachversicherungen zählen z. B. die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung, die Elektronikversicherung und die Bauleistungsversicherung. Die Haftpflichtversicherung schützt das Vermögen des Versicherungsnehmers vor berechtigten oder unberechtigten Schadensersatzansprüchen. Ist die Anlage ebenerdig aufgebaut worden, ist in jedem Falle eine Abstimmung mit dem Versicherer erforderlich. Manche Gebäude Versicherer fordern unter Umständen. auch einen Beitragszuschlag. Nach den neuen VGB 2008 sind Photovoltaik-Anlagen sowie deren zugehörige Installationen (z.B. Solarmodule, Montagerahmen, Befestigungselemente, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Wechselrichter und Verkabelung) nicht automatisch versichert. Der Einschluss ist jedoch auf besonderen Antrag möglich.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Alle Top Anbieter im Überblick Als Grundstücksbestandsteile gelten die mit dem Grund und Boden des Versicherungsgrundstücks fest verbundenen Sachen. Für die Erweiterung um sonstiges Zubehör und sonstige Grundstücksbestandteile boten die Gebäude Versicherer zu den VGB 2000 mit Klausel 7264 einen Normtext an, wonach Carports, Gewächs- und Gartenhäuser, Grundstückseinfriedigungen (auch Hecken), Hof- und Gehwegbefestigungen, Hundehütten, Masten- und Freileitungen sowie Wege- und Gartenbeleuchtungen auf dem Versicherungsgrundstück mitversichert sind. Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Gebäudeversicherung Preisvergleich besteht auch dann, wenn die Hauptleitung der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Hauses voll läuft und dort Schäden am Gebäude anrichtet. Hauptursache für einen bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente gegeben sein. Von einer zwingenden Vorschrift spricht man, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung unwirksam ist (z. B. Nichtigkeit einer betrügerischen Über- oder Doppelversicherung). Halbzwingende Vorschriften können nur zugunsten des Gebäude Inhaber oder eines durch die Versicherung geschützten Dritten vertraglich geändert werden. Eine halbzwingende Vorschrift liegt vor, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass der Gebäudeversicherung Anbieter sich auf eine abweichende Vereinbarung nicht berufen kann.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Beiträge online vergleichen und richtig sparen Der Anpassungsfaktor berücksichtigt auch die Mehrwertsteuer. Er ist also auf Gebäude von nicht vorsteuerabzugsberechtigten VN ausgerichtet. Ist der VN hinsichtlich des versicherten Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt und hat er deshalb im Versicherungsfall Anspruch nur auf Entschädigung des Nettobetrages, zahlt er im Vergleich zum Nichtvorsteuerabzugsberechtigten einen zu hohen Beitrag. Dies kann der VN nicht etwa umgehen, indem er die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil kürzt. Um den nachteiligen Folgen einer Unterversicherung vorzubeugen, sollten Sie die Antragsfragen zur Beschreibung des Gebäude und seiner Ausstattung sorgfältig beantworten, werterhöhende Baumaßnahmen dem Versicherer rechtzeitig anzeigen, bei Abschluss einer weiteren Versicherung für das Gebäude (z.B. für einen neu errichteten Anbau) bei einer anderen Gebäudeversicherung Preisvergleich von diesem Versicherer eine verbindliche Erklärung verlangen, dass er die Folgen einer Unterversicherung aus dem bisherigen Vertrag trägt. Der Versicherungsschutz des Gebäude gegen Leitungswasser erstreckt sich nicht auf Schäden durch Regenwasser aus Fallrohren (wurde klarstellend überall ausgeschlossen. Eine Mitversicherung ist jedoch über die Klausel PK 7166 möglich), Plansch- oder Reinigungswasser (bei Letzterem ist der Gebrauch von Wasser außerhalb des Rohrsystems und der damit verbundenen Einrichtungen gemeint, z.B. Wasser aus Putzeimern), Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge.

Lohnt sich ein Preisvergleich für die Gebäudeversicherung

Zwischen den Gebäudeversicherungen gibt es nicht unerhebliche Preisunterschiede, welche sich im Preisvergleich bemerkbar machen. Gerade bei großen und bekannten Gesellschaften zahlen Sie den Namen mit. Zwar bieten diese durch ihr weit verbreitetes Netz an Büros oder Agenturen immer einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort, aber dafür betragen die Preisunterschiede einige Hundert Euro.

Aber auch die Leistungen und der Kundenservice vieler kleinerer und weniger bekannten Gebäudeversicherungen können sich sehen lassen und zeigt auf, eine gute Gebäudeversicherung ist auch günstig. Sowohl Finanztest, als auch Stiftung Warentest empfehlen daher, vor dem Abschluß einer Gebäudeversicherung sollten Sie in jedem Fall einen Preisvergleich im Internet durchführen, denn hierbei lässt sich erheblich Geld einsparen.

Sollten Sie sich unsicher sein, oder Fragen haben, besteht jederzeit die Möglichkeit, sich einen unabhängigen Berater ins Haus zu holen, welcher Sie kostenlos berät, oder Ihre Fragen beantwortet. Schliessen Sie also nicht willkürlich einen Vertrag im Internet ab, wenn Sie sich nicht zu 100% sicher sind, denn dies könnte im Schadenfall teuer werden und der Vorteil des günstigen Preis aus einem Gebäudeversicherung Preisvergleich im Internet zu einem finanziellen Fiasko für Sie und Ihrer Familie werden, wenn Sie beispielsweise die Versicherungssumme zu gering angegeben haben und Sie auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben, weil die finanzielle Entschädigungsleistung durch den Gebäudeversicherer erreicht wurde. Ein Preisevergleich für Gebäudeversicherungen um Geld zu sparen lohnen sich immer, aber sollten Sie also nicht auf wichtige Leistungseinschlüsse verzichten, wie Sie zu einer guten und günstigen Anbieter kommen, oder hier Ihre Gebäudeversicherung vergleichen können, ohne großen Zeitaufwand, und dennoch gut abgesichert sind.


^