gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen einsparen.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Die besten Anbieter zum günstigsten Preis finden

Aufgrund der großen Anzahl am Markt existierender Gebäudeversicherungen variieren die Preise zwischen den Anbietern erheblich, sodaß sich ein Preisvergleich immer lohnt. Teilweise können Preiseinsparungen von bis zu einigen Hundert Euro jährlich erzielt werden und dass ohne Verzicht auf Leistungen.

Doch warum finden Sie in unseren Vergleichsrechnern so günstige Preise? Wir arbeiten mit einem freien Versicherungsvermittler zusammen, welche eine optimale Marktübersicht haben und die aktuellsten Preise für 2025 in unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich integrieren können. Durch die große Anzahl an Vertragsabschlüssen erhält dieser hohe Rabatte bei den Gebäudeversicherern, welche an Sie weiter gegeben werden. Der Vorteil für Sie besteht darin, dass Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner für Ihre Fragen haben und profitieren von den hier angebotenen günstigen Preisen.

Wichtig, stellen Sie bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung nicht nur günstige Preise in den Vordergrund, sondern achten Sie auf Leistungen, welche Sie entsprechend dem Wert und dem Versicherungsort Ihrer Immobilie. In unserem Preisvergleich werden hierfür alle wichtigen Faktoren berücksichtigt, wie Bauweise (beispielsweise ist ein Lehm- oder Fachwerkhaus teurer als ein Steinhaus, weil das Brandrisiko höher ist).

Die Nutzungsart des zu versichernden Gebäude (gewerbliche Nutzung ist gegenüber Nutzung zu reinen Wohnzwecken meist teurer). Die versicherten Gefahren (Feuer- Leitungswasser, Sturm/Hagel als Einzelpolice oder in Kombination plus evtl. Zusätze). Die Versicherungssumme (gleitender Neuwert, fester Neuwert, Zeitwert) Die geografische Lage der versicherten Immobilie, in Bezug auf die Risiken Leitungswasser und Sturm (teilweise auch bzgl. Elementarrisiken wie Erdbeben). Darüberhinaus gibt es unterschiedliche Tarifzonen, welche sich auf den Preis einer Gebäudeversicherung auswirken.

Was ist eine Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung gehört zur Form der Schadensversicherung und wird in der Regel als sogenannte verbundene Wohngebäudeversicherung angeboten, die mehrere Risiko- und Gefahreneinschlüsse in einem Vertrag vereint. Hierbei handelt es sich um die Leitungswasserversicherung, die Sturmversicherung, sowie der Feuerversicherung.

Grüner Pfeil nach rechts Sturm- und Hagelversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Leitungswasserversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Feuerversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Elementarschadenversicherung

Worauf sollten Sie beim Abschluß einer Gebäudeversicherung achten

Um einen optimalen Versicherungsschutz für Ihr Gebäude zu erhalten, sollten Sie also nicht nur den Preis für Ihre Gebäudeversicherung in unserem Preisvergleich achten, sondern auch die Leistungen der jeweiligen Tarife Anbieter genau vergleichen.

Vor allem die Versicherungssumme für das zu versichernde Gebäude ist wichtig. Denn hierbei handelt es sich um die Summe, welche bis zur maximal angegeben Höhe im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung der Immobilie geleistet wird. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, vereinbaren Sie eine "gleitende Neuwertversicherung".

Die gesamte Entschädigungsleistung durch Gebäudeversicherungen beträgt für versicherte Sachen, versicherte Kosten und versicherten Mietausfall die maximal vereinbarte Versicherungssumme begrenzt. Bei Schadenminderungs- und Schadenabwändungskosten, die auf Weisung der Gebäudeversicherung verursacht werden, ist von dieser Begrenzung ausgenommen. Die finanzielle Entschädigungleistung bei Aufräumungs- oder Abbruchkosten, Bewegungs- oder Schutzkosten, sowie sonstige Mehrkosten sind in der Regel auf 5 % der Versicherungssumme je Schadenfall begrenzt.

Bei der gleitenden Neuwertversicherung wird die Versicherungssumme aus der Versicherungssumme 1914 errechnet, multipliziert mit dem zum Schadenzeitpunkt gültigen Neuwertfaktor. Die Höhe der Entschädigungsleistung bei Mietausfall ist auf maximal 12 Monate begrenzt.

Sie sehen also, bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um ein sehr komplexes Versicherungsgebiet, bei der Sie neben dem Preis einiges zu beachten gilt. Auch wenn Sie mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich relativ viel Geld einsparen können, müssen Sie keinesfalls mit einem Leistungsverzicht rechnen.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Nebenarbeiten fallen auch dann unter den Versicherungsschutz, wenn sie nichtversicherte Sachen betreffen, so beispielsweise gärtnerische Arbeiten, wenn die Bepflanzung beseitigt werden muss, um an die im Erdreich verlegten Zuleitungsrohre der Wasserversorgung heranzukommen und den Rohrbruchschaden beheben zu können. Die Gebäudeversicherung hat gemäß § 85 VVG die Kosten, welche durch die Ermittlung und Feststellung des Schadens entstehen, dem VN insoweit zu erstatten, als ihre Aufwendung den Umständen nach geboten war.

Erfasst sind in der Gebäudeversicherung im Einzelnen die Gefahren - Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung, Leitungswasser, Rohrbruch, Frost, Sturm, Hagel. Die versicherten Gefahren sind in den VGB nur kurz definiert. Zur Erhellung des materiellen Gehaltes der versicherten Gefahren folgen deshalb nachstehend einige erläuternde Hinweise. Die genannten Versicherungsarten brauchen aber nicht insgesamt vereinbart zu werden, sondern können einzeln oder in Kombination abgeschlossen werden.

Besonderen Bedingungen für die Gebäudeversicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäude-, Hausrat-, Geschäfts- und Industrieversicherung zur planmäßigen Verwendung genehmigt. Elementargefahren lassen sich heute über eine ganze Reihe von Bedingungen absichern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der VWG haben inzwischen mehr als 2,3 Millionen Haushalte ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzt. Zu den insgesamt 18 Millionen Gebäudeversicherung sind 550.000 Zusatzversicherungen abgeschlossen worden.

Die Sturm- und die Hagelversicherung sind als eigenständige Versicherungssparten ebenfalls der Elementarversicherung zuzuordnen. Auch in der Technischen Gebäudeversicherung und Transportversicherungen sind Elementargefahren mitversichert. Aufgrund der erheblichen Nachfrage bieten die VU seit einigen Jahren eine erweiterte Elementarschadendeckung für Hausrat, Gebäude und industrielle Risiken an. Ergänzt wird sie durch die Elementarschaden Mietverlust- und Klein Betriebsunterbrechungsversicherung.

Auf Antrag sind auf dem Hausdach befestigte Photovoltaikanlagen (Aufdachmontage) aber gesondert versicherbar. Nicht versichert sind elektronisch gespeicherte Daten und Programme. Außer den versicherten Sachen deckt die Gebäudeversicherung Preisvergleich auch verschiedene Kosten und sonstige Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit einem Versicherungsfall entstehen. Versichert sind die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für das Aufräumen und den Abbruch von versicherten Sachen, die dadurch entstehen.

Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Gebäude zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Gebäudeversicherung Preisvergleich begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln.

Zum Deckungsumfang siehe die gesonderten Beiträge Gebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung. Die wesentlichen Gefahren und Schäden können also schon im Rahmen der Gebäudeversicherung Preisvergleich abgedeckt werden. Die Solarversicherung ist deshalb eine Art Vollkaskoschutz. Der Versicherer Helvetia beschreibt die neue Photovoltaikversicherung beispielsweise wie folgt. Die neue Photovoltaikversicherung der Helvetia sichert diese Investition umfassend ab. Und das nicht nur gegen klassische Risiken, sondern auch gegen Bedienungsfehler.

Kurzschluss- und Überspannungsschäden - Kurzschluss- und Überspannungsschäden, die an elektrischen Einrichtungen entstanden sind, außer wenn sie die Folge eines Brandes oder einer Explosion oder des unmittelbaren Überganges eines Blitzes auf Sachen (Blitzschlag) sind. Bei Vereinbarung der Klausel PK 7160 ersetzt die Gebäudeversicherung jedoch Überspannungsschäden durch Blitz, ohne dass dieser auf Sachen aufgetroffen ist. Erdbeben, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Erdsenkung oder Erdrutsch.

Wenn wir über Elementarschäden sprechen, dann handelt es sich im Wesentlichen immer um Großschäden, ja sogar um Katastrophenschäden, die das Ergebnis eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen können. Damit wird auch gleichzeitig die Frage beantwortet, ob auf eine Gebäudeversicherung Preisvergleich derartiger Schadenereignisse verzichtet werden kann. Natürlich ist auch zu berücksichtigen, dass die einzelnen Elementargefahren eine unterschiedliche Zerstörungskraft besitzen. So haben auch in unseren Breiten Stürme erhebliche Schäden angerichtet.

Soweit in der Gebäudeversicherung noch die VGB 2000 zugrunde liegen, sind PV-Anlagen grundsätzlich mitversichert, denn der Versicherungsschutz erstreckt sich auf das Gebäude mit seinen Bestandteilen. Gebäudezubehör ist versichert, wenn es der Instandhaltung des versicherten Gebäudes oder seiner Nutzung zu Wohnzwecken dient. Dennoch ist es ratsam, mit dem Versicherer den Einschluss abzuklären, was schon im Hinblick auf die Summenerhöhung wichtig ist, wenn die Anlage erst nachträglich installiert wurde.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig

Welche Gefahren und Risiken sind generell im Versicherungsumfang einer Wohngebäudeversicherung enthalten? Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen veranschaulichen warum dieser Versicherungsschutz wichtig ist und Sie auf keinen Fall auf eine Wohngebäudeversicherung verzichten sollten.

Grüner Pfeil nach rechts Versicherte Gefahren
Gemäß der allgemeinen Versicherungsbedingungen werden durch eine Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, welche durch
Kleiner grüner Haken Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines bemannten Flugkörpers, seiner Teile oder Ladung
Kleiner grüner Haken Leitungswasser
Kleiner grüner Haken Sturm und Hagel
verursacht werden. Es kann auch jede dieser drei Gefahrengruppen einzeln versichert werden. Desweiteren besteht darüberhinaus Versicherungsschutz auch für Schäden, welche durch Frostschäden oder anderen Bruchschäden an Rohren verursacht werden. Zusätzlich können weitere Gefahrenereignisse wie Elementarschäden, wie beispielsweise Überspannungsschäden oder Gebäudebeschädigungen durch unbefugte Dritte, vereinbart werden. Die Investition in ein eigenes Haus, egal ob Neubau, oder der Kauf einer bereits bestehenden Immobilie ist mit erheblichen finanziellen Blastungen verbunden und können teilweise mehrere Hundert Tausend Euro betragen. Daher sollten Sie bei einem "Gebäudeversicherung Preisvergleich" nicht nur auf den günstigsten Anbieter achten, wenn nicht die Leistungen enthalten sind, die Ihr Gebäude benötigt.

Nicht nur zu Ihrer finanziellen Absicherung ist eine Gebäudeversicherung wichtig, sondern auch Banken setzen den Abschluß einer solchen Versicherung voraus, um einen entsprechenden Kredit zur Finanzierung Ihrer Immboilie zu vergeben. Prüfen Sie also schon vor dem Kauf eines Hauses, ob bereits eine Gebäudeversicherung besteht. Sollte dies der Fall sein, diese aber zu teuer sein, oder aus anderen Gründen nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, haben Sie ein sogenannten Sonderkündigungsrecht, wo Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen können. Kündigen Sie die bestehende Gebäudeversicherung aber nicht sofort, sondern erst wenn Sie einen neuen Gebäudeversicherer gefunden haben, denn wenn der neue Anbieter die Aufnahme verweigert, besteht dann kein Versicherungsschutz für Ihr Haus bis Sie einen anderen Gebäudeversicherer gefunden haben. Führen Sie also direkt einen Gebäudeversicherung Preisvergleich durch und wenn Sie hier eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden haben, schliessen Sie den Vertrag direkt online ab.

Erst wenn Sie eine schriftliche Zusage, bzw. einen Versicherungsvertrag mit dem neuen Gebäudeversicherer haben, können Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen. So vermeiden Sie sich unnötigen Stress und haben mit unserem Preisvergleich eine neuen und günstige Gebäudeversicherung gefunden.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Der Gebäude Eigentümer hat nach den VGB alle gesetzlichen, behördlichen oder vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu beachten. Als Sicherheitsvorschriften sind solche als vertragliche Obliegenheit anzusehen, die zur Verminderung der versicherten Gefahren oder Verhütung einer Gefahrerhöhung erlassen sind. Gesetzliche Sicherheitsvorschriften sind in vielen Gesetzen enthalten und konkretisieren sich z.B. in Bauordnungen; behördliche Sicherheitsvorschriften sind Verwaltungsakte von Hoheitsträgern und betreffen z.B. Unfallverhütungsvorschriften. Die ECB 99 stellen nun keine Annex-Deckung zu den AFB dar. Deshalb mussten neben den bisherigen speziellen Bestimmungen der ECB 87 und der VdS-Klausel 9511 auch die üblichen allgemeinen Regelungen von Sachversicherungsbedingungen berücksichtigt werden. Diese Vorgehensweise ist auch für die ECB 2008 und ECBUB 2008 beibehalten worden. Versicherungsbedingungen für Gebäude müssen seit Mitte 1994 nicht mehr von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden (Ausnahme, Pflichtversicherungen). Nebenarbeiten fallen auch dann unter den Versicherungsschutz, wenn sie nichtversicherte Sachen betreffen - so beispielsweise gärtnerische Arbeiten, wenn die Bepflanzung beseitigt werden muss, um an die im Erdreich verlegten Zuleitungsrohre der Wasserversorgung heranzukommen und den Rohrbruchschaden beheben zu können. Der Gebäude Versicherer hat gemäß § 85 VVG die Kosten, welche durch die Ermittlung und Feststellung des Schadens entstehen, dem VN insoweit zu erstatten, als ihre Aufwendung den Umständen nach geboten war.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Das BGB findet allerdings keine Anwendung, wenn spezielle Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorrangig eingreifen. So gelten z. B. für den Prämienzahlungsverzug des Versicherungsnehmers nicht die allgemeinen Regelungen des BGB, sondern die speziellen Vorschriften der §§ 37, 38 VVG. Da Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit die Kaufmannseigenschaft besitzen, gelten für sie die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Nach Abschnitt A § 5 Nr. 4c VGB 2008 gelten diese vorgenannten Sachen als Grundstücksbestandteile mitversichert, soweit sie sich auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Grundstück befinden. Nicht versichert - aber gesondert versicherbar - durch die Gebäudeversicherung sind in das Gebäude eingefügte, nicht aber ausgetauschte Sachen (ob Bestandteil oder Zubehör des Gebäude), die ein Mieter oder Gebäude Besitzer auf seine Kosten beschafft oder übernommen hat und daher hierfür die Gefahr trägt. Mit dem Wegfall der Genehmigungspflicht sind die AVB auch in ihrer Funktion als Gerüst und Gerippe des Rechts und der Produktgestaltung in den freien Raum des Wettbewerbs gestellt. Dadurch ist die rechtliche Stabilisierungswirkung der bisherigen Rechtsprechung, aber auch der Kommentierung zu den AVB der einzelnen Versicherungszweige, in Frage gestellt. Besondere Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) Grundbedingungswerk, Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung.

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Die Gebäudeversicherung erstreckt sich auch auf diese Anlagen. Außerdem gilt im Rahmen dieser Bedingungen der Versicherungsschutz erweitert für Rohre innerhalb versicherter Gebäude auf frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Rohren wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit führender Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Darüber hinaus sind innerhalb versicherter Gebäude auch Frostschäden an den sonstigen Einrichtungen wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit versichert. Anpassungsfaktor beim Wohnflächenmodell. Wie beim 1914er-Modell, so ändert sich auch durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich nach dem Wohnflächenmodell der Grundbeitrag über den Anpassungsfaktor zum 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend den Veränderungen der anteiligen Indizes für Gebäude und Tariflohn für das Bauhauptgewerbe. Den Grundbeitrag ermittelt der Versicherer. Obwohl beide Modelle den gleichen Versicherungsschutz bieten und sie sich letztlich auch nicht in der Beitragsanpassung unterscheiden. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist hinsichtlich der besonderen, die Feuerversicherung betreffenden Bestimmungen für die Gebäudeversicherung auch insoweit anwendbar, als sie die Gefahren Leitungswasser und Sturm in das Gebäude einschließen (ausgenommen die Bestimmungen über den Realrechtsgläubigerschutz). Die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2008) und die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2000 als Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vereinigen.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Hier kostenlos Preise vergleichen Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs im Gebäude handelt. Die allgemeinen Rechtsgrundlagen eines Gebäudeversicherung Versicherungsvertrags finden sich vor allem in den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), des Handelsgesetzbuchs (HGB), des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG), der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sowie der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR). Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) gilt für alle privatrechtlichen Verträge und somit grundsätzlich auch für Versicherungsverträge. Verletzt der VN seine Anzeigepflicht leicht fahrlässig oder schuldlos, kann der Versicherer den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat grundsätzlich kündigen. Generell darf der VN nach Antragstellung ohne Zustimmung des Versicherers keine Gefahrerhöhung vornehmen oder deren Vornahme durch Dritte gestatten. Gemäß den VGB liegt eine Gefahrerhöhung insbesondere vor, wenn sich ein Umstand ändert, nach dem der Gebäude Versicherer vor Vertragsschluss gefragt hat.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Alle Top Anbieter im Überblick Weitere Grundstücksbestandteile sind nur versichert, soweit diese ausdrücklich in den Versicherungsumfang einbezogen sind. Versicherbar sind jedoch nicht nur die zu Wohnzwecken dienenden Gebäude, sondern auch Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser u. dergl. Deshalb sind die zu versichernden Gebäude und ihre Nutzungsart im Versicherungsvertrag einzeln zu benennen. Gebäude im Sinne dieser Regelungen sind mit dem Erdboden verbundene Bauwerke, die der Nutzung zu Wohnzwecken bestimmt sind. Außer der Gefahr Sturm erfasst die Gebäudeversicherung Preisvergleich auch die Gefahr Hagel. Die VGB 2008 beschreiben Sturm als eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8. Ist die Windstärke für das im Versicherungsschein bezeichnete Grundstück nicht feststellbar, so wird ein versichertes Sturmereignis unterstellt, wenn der Gebäude Eigentümer nachweist, dass die Luftbewegung in der Umgebung Schäden an anderen Gebäuden in einwandfreiem Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat. Von einer zwingenden Vorschrift spricht man, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung unwirksam ist (z. B. Nichtigkeit einer betrügerischen Über- oder Doppelversicherung). Halbzwingende Vorschriften können nur zugunsten des Gebäude Inhaber oder eines durch die Versicherung geschützten Dritten vertraglich geändert werden. Eine halbzwingende Vorschrift liegt vor, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass der Gebäudeversicherung Anbieter sich auf eine abweichende Vereinbarung nicht berufen kann.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Der Gemeine Wert ist der für den VN erzielbare Verkaufspreis für das Gebäude (ohne Wert des Baugrundes und der nicht versicherten Grundstücksbestandteile). Für Gebäude, die zum Abbruch bestimmt oder sonst dauernd entwertet sind, ist Versicherungswert nach den VGB grundsätzlich der Gemeine Wert. Eine dauernde Entwertung liegt hiernach insbesondere vor, wenn Gebäude für ihren Zweck nicht mehr zu verwenden sind. Für die Versicherung zum Gemeinen Wert können im Übrigen ähnliche Gründe vorliegen, wie sie zur Zeitwertversicherung genannt worden sind. Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Gebäude unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren; Die arglistige Täuschung gilt als bewiesen, wenn sie durch ein rechtskräftiges Strafurteil wegen Betrugs oder Betrugsversuchs festgestellt worden ist. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Erdbeben (ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen) der Wärme ausgesetzte Sachen Brandschäden, die an den versicherten Sachen im Gebäude dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden (Einschluss über Klausel PK 7161 möglich).

Lohnt sich ein Preisvergleich für die Gebäudeversicherung

Zwischen den Gebäudeversicherungen gibt es nicht unerhebliche Preisunterschiede, welche sich im Preisvergleich bemerkbar machen. Gerade bei großen und bekannten Gesellschaften zahlen Sie den Namen mit. Zwar bieten diese durch ihr weit verbreitetes Netz an Büros oder Agenturen immer einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort, aber dafür betragen die Preisunterschiede einige Hundert Euro.

Aber auch die Leistungen und der Kundenservice vieler kleinerer und weniger bekannten Gebäudeversicherungen können sich sehen lassen und zeigt auf, eine gute Gebäudeversicherung ist auch günstig. Sowohl Finanztest, als auch Stiftung Warentest empfehlen daher, vor dem Abschluß einer Gebäudeversicherung sollten Sie in jedem Fall einen Preisvergleich im Internet durchführen, denn hierbei lässt sich erheblich Geld einsparen.

Sollten Sie sich unsicher sein, oder Fragen haben, besteht jederzeit die Möglichkeit, sich einen unabhängigen Berater ins Haus zu holen, welcher Sie kostenlos berät, oder Ihre Fragen beantwortet. Schliessen Sie also nicht willkürlich einen Vertrag im Internet ab, wenn Sie sich nicht zu 100% sicher sind, denn dies könnte im Schadenfall teuer werden und der Vorteil des günstigen Preis aus einem Gebäudeversicherung Preisvergleich im Internet zu einem finanziellen Fiasko für Sie und Ihrer Familie werden, wenn Sie beispielsweise die Versicherungssumme zu gering angegeben haben und Sie auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben, weil die finanzielle Entschädigungsleistung durch den Gebäudeversicherer erreicht wurde. Ein Preisevergleich für Gebäudeversicherungen um Geld zu sparen lohnen sich immer, aber sollten Sie also nicht auf wichtige Leistungseinschlüsse verzichten, wie Sie zu einer guten und günstigen Anbieter kommen, oder hier Ihre Gebäudeversicherung vergleichen können, ohne großen Zeitaufwand, und dennoch gut abgesichert sind.


^