gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen einsparen.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Die besten Anbieter zum günstigsten Preis finden

Aufgrund der großen Anzahl am Markt existierender Gebäudeversicherungen variieren die Preise zwischen den Anbietern erheblich, sodaß sich ein Preisvergleich immer lohnt. Teilweise können Preiseinsparungen von bis zu einigen Hundert Euro jährlich erzielt werden und dass ohne Verzicht auf Leistungen.

Doch warum finden Sie in unseren Vergleichsrechnern so günstige Preise? Wir arbeiten mit einem freien Versicherungsvermittler zusammen, welche eine optimale Marktübersicht haben und die aktuellsten Preise für 2025 in unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich integrieren können. Durch die große Anzahl an Vertragsabschlüssen erhält dieser hohe Rabatte bei den Gebäudeversicherern, welche an Sie weiter gegeben werden. Der Vorteil für Sie besteht darin, dass Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner für Ihre Fragen haben und profitieren von den hier angebotenen günstigen Preisen.

Wichtig, stellen Sie bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung nicht nur günstige Preise in den Vordergrund, sondern achten Sie auf Leistungen, welche Sie entsprechend dem Wert und dem Versicherungsort Ihrer Immobilie. In unserem Preisvergleich werden hierfür alle wichtigen Faktoren berücksichtigt, wie Bauweise (beispielsweise ist ein Lehm- oder Fachwerkhaus teurer als ein Steinhaus, weil das Brandrisiko höher ist).

Die Nutzungsart des zu versichernden Gebäude (gewerbliche Nutzung ist gegenüber Nutzung zu reinen Wohnzwecken meist teurer). Die versicherten Gefahren (Feuer- Leitungswasser, Sturm/Hagel als Einzelpolice oder in Kombination plus evtl. Zusätze). Die Versicherungssumme (gleitender Neuwert, fester Neuwert, Zeitwert) Die geografische Lage der versicherten Immobilie, in Bezug auf die Risiken Leitungswasser und Sturm (teilweise auch bzgl. Elementarrisiken wie Erdbeben). Darüberhinaus gibt es unterschiedliche Tarifzonen, welche sich auf den Preis einer Gebäudeversicherung auswirken.

Was ist eine Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung gehört zur Form der Schadensversicherung und wird in der Regel als sogenannte verbundene Wohngebäudeversicherung angeboten, die mehrere Risiko- und Gefahreneinschlüsse in einem Vertrag vereint. Hierbei handelt es sich um die Leitungswasserversicherung, die Sturmversicherung, sowie der Feuerversicherung.

Grüner Pfeil nach rechts Sturm- und Hagelversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Leitungswasserversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Feuerversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Elementarschadenversicherung

Worauf sollten Sie beim Abschluß einer Gebäudeversicherung achten

Um einen optimalen Versicherungsschutz für Ihr Gebäude zu erhalten, sollten Sie also nicht nur den Preis für Ihre Gebäudeversicherung in unserem Preisvergleich achten, sondern auch die Leistungen der jeweiligen Tarife Anbieter genau vergleichen.

Vor allem die Versicherungssumme für das zu versichernde Gebäude ist wichtig. Denn hierbei handelt es sich um die Summe, welche bis zur maximal angegeben Höhe im Falle einer Beschädigung oder Zerstörung der Immobilie geleistet wird. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, vereinbaren Sie eine "gleitende Neuwertversicherung".

Die gesamte Entschädigungsleistung durch Gebäudeversicherungen beträgt für versicherte Sachen, versicherte Kosten und versicherten Mietausfall die maximal vereinbarte Versicherungssumme begrenzt. Bei Schadenminderungs- und Schadenabwändungskosten, die auf Weisung der Gebäudeversicherung verursacht werden, ist von dieser Begrenzung ausgenommen. Die finanzielle Entschädigungleistung bei Aufräumungs- oder Abbruchkosten, Bewegungs- oder Schutzkosten, sowie sonstige Mehrkosten sind in der Regel auf 5 % der Versicherungssumme je Schadenfall begrenzt.

Bei der gleitenden Neuwertversicherung wird die Versicherungssumme aus der Versicherungssumme 1914 errechnet, multipliziert mit dem zum Schadenzeitpunkt gültigen Neuwertfaktor. Die Höhe der Entschädigungsleistung bei Mietausfall ist auf maximal 12 Monate begrenzt.

Sie sehen also, bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um ein sehr komplexes Versicherungsgebiet, bei der Sie neben dem Preis einiges zu beachten gilt. Auch wenn Sie mit unserem Gebäudeversicherung Preisvergleich relativ viel Geld einsparen können, müssen Sie keinesfalls mit einem Leistungsverzicht rechnen.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Der Begriff Nässeschäden wurde neu eingeführt. Damit soll klargestellt werden, dass sich der Versicherungsschutz nicht auf Schäden an Sachen erstreckt, die durch fehlendes Leitungswasser zerstört werden. Rohrbruchbedingtes Fehlen von Wasser in einem Heizkessel führt zu dessen Beschädigung. Auslaufendes Wasser aus einem Aquarium führt zum Verenden der Fische. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.

Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung mit der Gebäudeversicherung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs handelt.

Nebenarbeiten fallen auch dann unter den Versicherungsschutz, wenn sie nichtversicherte Sachen betreffen - so beispielsweise gärtnerische Arbeiten, wenn die Bepflanzung beseitigt werden muss, um an die im Erdreich verlegten Zuleitungsrohre der Wasserversorgung heranzukommen und den Rohrbruchschaden beheben zu können. Die Gebäudeversicherung hat gemäß § 85 VVG die Kosten, welche durch die Ermittlung und Feststellung des Schadens entstehen, dem VN insoweit zu erstatten, als ihre Aufwendung den Umständen nach geboten war.

Allen Versicherungsverträgen liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zugrunde. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind ein Unterfall der auch in anderen Wirtschaftzweigen gebräuchlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es handelt sich um eine für eine Vielzahl von Versicherungsverträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Gebäude Versicherer) der anderen bei Abschluss des Vertrags stellt. Die AVB regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sowie den Umfang des Versicherungsschutzes.

Auch für gewerbliche Risiken kann eine Gebäudeversicherung der Elementarschäden über die Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) erreicht werden. Der Deckungsumfang entspricht dem, der Gebäudeversicherung Preisvergleich gewährt wird. Die Elementarversicherung wird mit der gewerblichen Sturmversicherung gebündelt. Für industrielle Risiken stand die Elementarschadendeckung grundsätzlich im Rahmen der Extended-Coverage Versicherung (EC) zur Verfügung.

Die Gebäudeversicherung Preisvergleich vertritt indessen bisher eine entgegenstehende Auffassung und bietet die Gebäude Versicherung von Kosten einer Dekontamination des Erdreichs nur im Rahmen der zusätzlich zu vereinbarenden Klausel PK 7362 zu den VGB an. Darin wird übrigens ausdrücklich erklärt, dass diese Kosten nicht als Aufräumungskosten gelten. Zu Einzelheiten siehe die Ausführungen zur analogen Klausel 3301 im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung. Dies kann auch die unter 3.1 beschriebenen Aufwendungen betreffen.

Bei Vereinbarung der Klausel PK 7360 sind auch solche Restwerte zu entschädigen. Die Entschädigung ist jedoch begrenzt für die erhöhten Aufwendungen auf einen zu vereinbarenden Betrag, für die Restwerte mit dem Betrag, der sich vertragsgemäß ergeben würde, wenn die versicherte und vom Schaden betroffene Sache zerstört worden wäre, gekürzt um den Altmaterialwert abzüglich Aufräumungs- und Abbruchkosten. Der Anspruch des VN auf Zahlung des Teils der Entschädigung durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich, ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden.

Klausel PK 7265 auf Bruchschäden an Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Wassermesser, Geruchsverschlüsse), ausgenommen sind Bruchschäden an bereits defekten Armaturen. Klauseln für die Erweiterung des Versicherungsschutzes durch die Gebäudeversicherung auf Ableitungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks Klausel 7262 und Klausel 7263, mit denen im Rahmen der VGB 2000 der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden im Gebäude an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks sind nicht mehr vorgesehen.

Die Bestimmung über Unterversicherung gilt entsprechend für die Berechnung der Entschädigung der versicherten Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Schadenabwendungs- oder Schadenminderungskosten und des Mietausfalls durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich. Das heißt, dass dafür eine Unterversicherung im selben Verhältnis angerechnet wird wie für den Hauptschaden, obwohl es sich eigentlich um Erstrisikopositionen handelt. Insoweit ist der Erstrisikocharakter dieser Kosten- und Vermögensfolgeschadenpositionen eingeschränkt.

Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe haben es leichter, Schadenverhütung im Sinne der Gebäudeversicherung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig

Welche Gefahren und Risiken sind generell im Versicherungsumfang einer Wohngebäudeversicherung enthalten? Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen veranschaulichen warum dieser Versicherungsschutz wichtig ist und Sie auf keinen Fall auf eine Wohngebäudeversicherung verzichten sollten.

Grüner Pfeil nach rechts Versicherte Gefahren
Gemäß der allgemeinen Versicherungsbedingungen werden durch eine Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, welche durch
Kleiner grüner Haken Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines bemannten Flugkörpers, seiner Teile oder Ladung
Kleiner grüner Haken Leitungswasser
Kleiner grüner Haken Sturm und Hagel
verursacht werden. Es kann auch jede dieser drei Gefahrengruppen einzeln versichert werden. Desweiteren besteht darüberhinaus Versicherungsschutz auch für Schäden, welche durch Frostschäden oder anderen Bruchschäden an Rohren verursacht werden. Zusätzlich können weitere Gefahrenereignisse wie Elementarschäden, wie beispielsweise Überspannungsschäden oder Gebäudebeschädigungen durch unbefugte Dritte, vereinbart werden. Die Investition in ein eigenes Haus, egal ob Neubau, oder der Kauf einer bereits bestehenden Immobilie ist mit erheblichen finanziellen Blastungen verbunden und können teilweise mehrere Hundert Tausend Euro betragen. Daher sollten Sie bei einem "Gebäudeversicherung Preisvergleich" nicht nur auf den günstigsten Anbieter achten, wenn nicht die Leistungen enthalten sind, die Ihr Gebäude benötigt.

Nicht nur zu Ihrer finanziellen Absicherung ist eine Gebäudeversicherung wichtig, sondern auch Banken setzen den Abschluß einer solchen Versicherung voraus, um einen entsprechenden Kredit zur Finanzierung Ihrer Immboilie zu vergeben. Prüfen Sie also schon vor dem Kauf eines Hauses, ob bereits eine Gebäudeversicherung besteht. Sollte dies der Fall sein, diese aber zu teuer sein, oder aus anderen Gründen nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, haben Sie ein sogenannten Sonderkündigungsrecht, wo Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen können. Kündigen Sie die bestehende Gebäudeversicherung aber nicht sofort, sondern erst wenn Sie einen neuen Gebäudeversicherer gefunden haben, denn wenn der neue Anbieter die Aufnahme verweigert, besteht dann kein Versicherungsschutz für Ihr Haus bis Sie einen anderen Gebäudeversicherer gefunden haben. Führen Sie also direkt einen Gebäudeversicherung Preisvergleich durch und wenn Sie hier eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden haben, schliessen Sie den Vertrag direkt online ab.

Erst wenn Sie eine schriftliche Zusage, bzw. einen Versicherungsvertrag mit dem neuen Gebäudeversicherer haben, können Sie die bestehende Gebäudeversicherung kündigen. So vermeiden Sie sich unnötigen Stress und haben mit unserem Preisvergleich eine neuen und günstige Gebäudeversicherung gefunden.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat für diesen Versicherungszweig keine Musterbedingungen herausgegeben. Die Ausführungen beziehen sich deshalb auf unternehmensindividuelle Versicherungsbedingungen. Im Rahmen dieses Beitrages werden das mögliche Schadenpotenzial und die derzeitigen Absicherungsmöglichkeiten der PV-Anlagen für Wohngebäude dargestellt. Für Unternehmen, die PV-Anlagen am Gebäude in Form von Fassadenanlagen, sind risikospezifischen Besonderheiten der Anlage berücksichtigt. Schadenhäufigkeit, Schadenhöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit sind wichtige Beurteilungskriterien für die Entscheidungsfindung. Danach ist zu beurteilen, ob Versicherungsschutz für Gebäude zu besorgen ist oder nicht. Nach Expertenmeinung wird sich das Erdklima immer weiter erwärmen. Auch Deutschland wird davon nicht verschont bleiben. Schon jetzt können wir feststellen, dass die Sommer heißer und trockener und die Winter milder, stürmischer und regenreicher geworden sind. Der Zeitwert des Gebäude errechnet sich aus dem Neuwert abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Eine Gebäude Versicherung zum Zeitwert wird man nur aus besonderen Gründen wählen, beispielsweise für ältere Gebäude wegen schlechten Bauzustands oder für Gebäude, die nach einem größeren Schaden nicht wieder aufgebaut werden, und weil deshalb die Voraussetzungen für eine Neuwertentschädigung nicht erfüllt werden.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Sehr gute Leistungen zum günstigsten Preis Will der Versicherungsnehmer den Freistellungsanspruch gegenüber seinem Haftpflichtversicherer an den Geschädigten abtreten und diesem insoweit einen Direktanspruch gegenüber dem Haftpflichtversicherer des VN verschaffen, kann der Versicherer dies durch Allgemeine Versicherungsbedingungen nicht ausschließen. Schadensregulierung durch die Gebäude Versicherung Wird der Versicherungsnehmer von einem Dritten in Anspruch genommen, hat er die Regulierung des Schadens gemäß den Versicherungsbedingungen grundsätzlich seinem Versicherer zu überlassen. Wird das versicherte Gebäude nicht nur zu Wohnzwecken genutzt und ist vorhandenes gewerblich genutztes Gebäudezubehör nicht anderweitig versichert, etwa über eine Betriebs-Inhaltsversicherung, bleibt zu versuchen, eine entsprechende Ergänzung der Gebäudeversicherung zu erreichen. Bestehen Unklarheiten darüber, ob vom Versicherungsnehmer in Mietwohnungen eingebaute Möbel als Gebäudebestandteil anzusehen sind, sollten Sie dies durch eine einzelvertragliche Regelung klarstellen lassen. Die gleiche Gesellschaft führt in ihrer Pressemitteilung vom 29.12.2008 aus. Nach einer vorläufigen Einschätzung der World Meteorological Organisation (WMO) war 2008 das zehntwärmste Jahr seit Beginn der routinemäßigen Temperaturmessungen, auf der Nordhalbkugel das achtwärmste. Damit fallen die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der systematischen Messung in die vergangenen 12 Jahre. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die vom Menschen emittierten Treibhausgase die Ursache für die fortschreitende Erwärmung der Atmosphäre.

Gebäudeversicherung Preisvergleich

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Grundsätzlich sind in der Gebäudeversicherung Elementargefahren ausgeschlossen. Viele Gebäude Versicherungsformen enthalten jedoch durch die Deckung unbenannter Gefahren oder durch ausdrücklichen Einschluss einen mehr oder weniger umfassenden Versicherungsschutz gegen Elementargefahren. So in der Feuerversicherung (Blitzschlag) und in der Leitungswasserversicherung (Frost). In der Industrieversicherung sind die Elementargefahren häufig durch die Allgefahrendeckung abgedeckt. Verbleibende Restwerte des Gebäude werden angerechnet. Das ist der Betrag, der dafür bei Verkauf erzielt werden kann, und zwar für die bereits erschlossenen Restwerte, d.h., dass die für die Erschließung der Restewerte aufzuwendenden Kosten zu berücksichtigen sind. Die auf die Schadenaufwendungen entfallende Mehrwertsteuer wird durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich nicht ersetzt, wenn der VN für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt ist. Aber auch der zum Vorsteuerabzug nicht berechtigte VN hat nach den Bestimmungen der VGB 2008 keinen Anspruch auf Zahlung von Mehrwertsteuer. Vollzieht sich ein Blitzschlag zwischen zwei Wolken oder schlägt der Blitz in ein nicht als Sache anzusehendes Gewässer ein und wird durch den entstehenden Luftdruck die versicherte Sache beschädigt, sind die Voraussetzungen für den Versicherungsfall nicht erfüllt. Welche Sachen im Gebäude es sind, auf die der Blitz unmittelbar übergeht, ist unerheblich. In Abschnitt A § 2 Nr. 3 VGB 2008 ist die Definition um folgende Klarstellung ergänzt. Wegen Erweiterung der Deckung solcher Schäden über Klausel PK 7160.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Hier kostenlos Preise vergleichen Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs im Gebäude handelt. Jedenfalls ist er an seinen Antrag dann nicht mehr gebunden. Der Gebäudeversicherung Anbieter hat ein Interesse daran, vor Vertragsabschluss, also vor Annahme des Angebots das an ihn herangetragene Risiko zu prüfen. Deshalb verpflichtet er den Versicherungsnehmer regelmäßig, sich über einen längeren Zeitraum an das Angebot gebunden zu halten. Läuft die Bindefrist ab, kann der Versicherer diesen Versicherungsantrag nicht mehr annehmen. Der Gebäude Versicherer ist verpflichtet, dem VN rechtzeitig vor Abgabe seiner Vertragserklärung die sog. Verbraucherinformationen mitzuteilen. Der VN ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Gebäude Versicherer in Textform Fragen zum Risiko stellt. Auch wenn ein anderer (z.B. der Versicherungsvermittler) für Sie das Antragsformular ausgefüllt hat, sollten Sie das Antragsformular sorgfältig durchlesen und prüfen, ob alle Fragen richtig und vollständig beantwortet sind. Den Versuch, den Versicherer im Zusammenhang mit der Schadenermittlung arglistig zu täuschen.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Alle Top Anbieter im Überblick Versichert sind auch die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für die Maßnahmen zur Abwendung oder Minderung des Schadens am Gebäude, die der VN für geboten halten durfte (Rettungskosten). Die für notwendig gehaltenen Kosten sind auch dann zu ersetzen, wenn die Maßnahmen erfolglos waren. Ausgenommen von den Rettungskosten sind Aufwendungen für Leistungen der Feuerwehren oder anderer im öffentlichen Interesse zu Hilfeleistungen Verpflichteter, wenn diese Leistungen im öffentlichen Interesse erbracht werden. Klausel PK 7265 auf Bruchschäden an Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Wassermesser, Geruchsverschlüsse) im Gebäude, ausgenommen sind Bruchschäden an bereits defekten Armaturen. Klauseln für die Erweiterung des Versicherungsschutzes durch die Gebäudeversicherung Preisvergleich auf Ableitungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks Klausel 7262 und Klausel 7263, mit denen im Rahmen der VGB 2000 der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks sind nicht mehr vorgesehen. Ein Gebäude Versicherungsvertrag kommt wie jeder andere Vertrag nach den Vorschriften des BGB durch zwei sich entsprechende Willenserklärungen zustande. Diese werden als Antrag und Annahme bezeichnet. In der Praxis wird der Antrag regelmäßig vom Kunden gestellt, wenn auch die Initiative häufig von einem Versicherungsvermittler ausgeht. Im Fall des Direktvertriebs wendet sich der Interessent aufgrund von Prospekten oder Zeitungsanzeigen bzw. über das Internet an das Versicherungsunternehmen.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Preisvergleich - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, den Versicherungswert 1914 des Wohngebäudes zu erfahren. Diese werden in den VGB 2008 angesprochen. Schätzung eines Bausachverständigen, Umrechnung der ursprünglich aufgewendeten Baukosten, Wertermittlungsanleitung der Gebäude Versicherer. Den Bausachverständigen stehen für die Ermittlung des Versicherungswertes Bewertungsbücher zur Verfügung. Diese weisen für die verschiedenen Gebäude arten je nach zeittypischer Ausführung und Ausstattung Raummeterpreise aus und nennen die zusätzlich anzurechnenden Kosten. Verletzt der VN seine Anzeigepflicht, kann die Gebäudeversicherung Preisvergleich vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der VN hat die Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt. Bei Nachweis des VN, dass der Gebäude Versicherer den Vertrag bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände zu gleichen oder anderen Bedingung abgeschlossen hätte, ist das Rücktrittsrecht des Versicherers auch bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Tritt der Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, so ist er nicht zur Leistung verpflichtet sein. Der Begriff Leitungsrohr schließt die Rohrverbindungen wie Muffen, Flanschen einschließlich Dichtung und dergleichen ein, aus mit dem Rohrsystem der Wasserversorgung verbundenen, sonstigen Einrichtungen oder deren wasserführenden Teilen, aus Einrichtungen der Warmwasser- oder Dampfheizung, aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, aus Wasserlösch- und oder Berieselungsanlagen, aus Wasserbetten und Aquarien. Sole, Öle, Kühl- und Kältemittel aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen des Gebäude gleich.

Lohnt sich ein Preisvergleich für die Gebäudeversicherung

Zwischen den Gebäudeversicherungen gibt es nicht unerhebliche Preisunterschiede, welche sich im Preisvergleich bemerkbar machen. Gerade bei großen und bekannten Gesellschaften zahlen Sie den Namen mit. Zwar bieten diese durch ihr weit verbreitetes Netz an Büros oder Agenturen immer einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort, aber dafür betragen die Preisunterschiede einige Hundert Euro.

Aber auch die Leistungen und der Kundenservice vieler kleinerer und weniger bekannten Gebäudeversicherungen können sich sehen lassen und zeigt auf, eine gute Gebäudeversicherung ist auch günstig. Sowohl Finanztest, als auch Stiftung Warentest empfehlen daher, vor dem Abschluß einer Gebäudeversicherung sollten Sie in jedem Fall einen Preisvergleich im Internet durchführen, denn hierbei lässt sich erheblich Geld einsparen.

Sollten Sie sich unsicher sein, oder Fragen haben, besteht jederzeit die Möglichkeit, sich einen unabhängigen Berater ins Haus zu holen, welcher Sie kostenlos berät, oder Ihre Fragen beantwortet. Schliessen Sie also nicht willkürlich einen Vertrag im Internet ab, wenn Sie sich nicht zu 100% sicher sind, denn dies könnte im Schadenfall teuer werden und der Vorteil des günstigen Preis aus einem Gebäudeversicherung Preisvergleich im Internet zu einem finanziellen Fiasko für Sie und Ihrer Familie werden, wenn Sie beispielsweise die Versicherungssumme zu gering angegeben haben und Sie auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben, weil die finanzielle Entschädigungsleistung durch den Gebäudeversicherer erreicht wurde. Ein Preisevergleich für Gebäudeversicherungen um Geld zu sparen lohnen sich immer, aber sollten Sie also nicht auf wichtige Leistungseinschlüsse verzichten, wie Sie zu einer guten und günstigen Anbieter kommen, oder hier Ihre Gebäudeversicherung vergleichen können, ohne großen Zeitaufwand, und dennoch gut abgesichert sind.


^