Sparen Sie durch unseren Gebäudeversicherung Vergleich bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen ein.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung Vergleich - Die besten Anbieter 2025 im Überblick
Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um ein recht umfangreiches Versicherungsgebiet. Angefangen vom Leistungsumfang, bis hin zu den Preisen gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Gebäudeversicherern. Mit dem auf unserer Webseite integrierten Bitragsrechner können Sie direkt einen Gebäudeversicherung Vergleich online kostenlos und anonym durchführen, um den für sich besten Anbieter zum günstigsten Preis zu finden.
Gesellschaften
Bewertungen
Preise berechnen
Grundeigentümer (Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
VdVA (Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Apella (Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Schleswiger (Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Janitos (Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
DEMA (Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Domcura (Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Degenia (Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Ammerländer (Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Syncro24 (Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Rhion (Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Ostangler (Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
NV Versicherung (Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
AMEX (Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Generali (Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Konzept-Marketing Gruppe (Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Waldenburger (Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
VHV (Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Interlloyd (Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
InterRisk (Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
R und V (Tarif )
Bewertung Gut
Alte Leipziger (Tarif )
Bewertung Gut
Im oben aufgeführten Gebäudeversicherung Vergleich können Sie zahlreiche Anbieter mit guten bzw. sehr guten Bewertungen finden. Die orientieren Sie hauptsächlich an Kundenbewertungen der jeweiligen Gebäudeversicherungen, so dass Sie hier schon eine Möglichkeit haben, sich zu orientieren.
Doch stellen Sie nicht nur günstige Preise bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung im Vergleich zu den benötigten Leistungen in den Vordergrund, sondern achten Sie auf einen, dem Wert Ihrer Immobilie entsprechenden Versicherungsschutz, wie beispielsweise die Höhe der Versicherungssumme, oder anderen benötigte und wichtige Leistungseinschlüsse, beispielsweise eine zusätzliche Elementarschadenversicherung.
Welche Gebäudeversicherung beinahltet welche Tarife und Leistungen zu welchen Preisen. Um diese Frage schnell und einfach beantworten zu können, haben Sie die Möglichkeit, mit unserem Beitragsrechner nicht nur die Beiträge zu berechnen, sondern auch die jeweiligen Tarife einen Vergleich zu unterziehen. Eine kurze Übersicht mit Beispieltarifen finden Sie im nachfolgend aufgeführten Wohngebäudeversicherung Vergleich. Um die jeweiligen Preise zu berechnen, klicken Sie einfach auf den Button "Preise berechnen" um zum Rechner zu gelangen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Die zentrale Grundlage für die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ist der Versicherungsvertrag. Hierin wird gemäß den Dokumentierungen im Versicherungsschein auf die einschlägigen Gesetze und die vereinbarten Versicherungsbedingungen Bezug genommen. Die auf dieser Basis von der Gebäudeversicherung geschuldete Leistung bezeichnet man als Gefahrtragung; als Gegenleistung hat der Versicherungsnehmer die vereinbarte Prämie zu zahlen. Das Versicherungsvertragsrecht ist schuldrechtlicher Natur.
Inzwischen nimmt die Stromerzeugung durch Solarzellen beim Bau neuer Häuser einen immer größeren Stellenwert ein. PV-Anlagen sind nicht nur langlebig, sondern auch teuer, so dass sich die Frage nach dem möglichen Schadenpotenzial und der Absicherung der Gebäudeversicherung stellt. Die Gefährdung der PV-Anlagen ergibt sich schon allein aus der Art der Installation. Denn PV-Anlagen werden auf Hausdächern oder Fassaden installiert und sind damit den Naturereignissen ausgesetzt. Dazu gehören Blitzschlag, Feuer, Sturm, Hagel und Schneedruck.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Vertragspartner von den AVB abweichende Vereinbarungen treffen. Während dies im Privatkundengeschäft die Ausnahme ist, werden individuelle Vereinbarungen zwischen Gebäudeversicherung und gewerblichen Versicherungsnehmern häufig getroffen. In Ergänzung der AVB verwenden Versicherer häufig zur Gebäudeversicherung von speziellen Risiken besondere Bedingungen, z. B. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen zur Haus- und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung.
Auch für gewerbliche Risiken kann eine Gebäudeversicherung der Elementarschäden über die Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) erreicht werden. Der Deckungsumfang entspricht dem, der für Gebäude und Hausrat gewährt wird. Die Elementarversicherung wird mit der gewerblichen Sturmversicherung gebündelt. Für industrielle Risiken stand die Elementarschadendeckung grundsätzlich im Rahmen der Extended-Coverage Versicherung (EC) zur Verfügung.
Außerhalb versicherter Gebäude erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren von Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, soweit die Rohre der Vorsorgung der versicherten Gebäude oder Anlagen dienen und sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Die neuen VGB 2008 beinhalten hinsichtlich des Deckungsschutzes durch die Gebäudeversicherung Vergleich für thermische Solaranlagen gegenüber den bisherigen Bedingungen im Wesentlichen Klarstellungen. Der Begriff des Nässeschäden gilt auch für thermische Solaranlagen.
Soweit der durch die Sturmflutwelle verursachte Schaden am Gebäude den Schaden durch direkte Sturmeinwirkung überdeckt, greift der Ausschluss. Nicht versichert sind Schäden, die der VN vorsätzlich herbeiführt, die durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion oder Aufstand, innere Unruhen, oder Kernenergie entstehen. Versicherungsschutz besteht auch dann nicht, wenn der VN die Gebäudeversicherung Vergleich arglistig über Tatsachen täuscht oder dies versucht, die für den Grund der Höhe der Entschädigung von Bedeutung sind.
Großunternehmen arbeiten grundsätzlich mit einer erheblichen Selbstbeteiligung für ihre Gebäudeversicherung Vergleich. Kleinbetriebe bzw. mittelständische Unternehmen sollten bei der Festlegung der Risikobeteiligung berücksichtigen, dass oft enorme Zeitabstände zwischen den auftretenden Naturereignissen liegen und deshalb eine aussagefähige Statistik für die Festlegung des Selbstbehalts nicht zur Verfügung steht. Die Höhe des Selbstbehaltes sollte sich wie üblich an den finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens und an der Prämienersparnis orientieren.
Außer der Gefahr Sturm erfasst die Gebäudeversicherung auch die Gefahr Hagel. Die VGB 2008 beschreiben Sturm als eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8. Ist die Windstärke für das im Versicherungsschein bezeichnete Grundstück nicht feststellbar, so wird ein versichertes Sturmereignis unterstellt, wenn der VN nachweist, dass die Luftbewegung in der Umgebung Schäden an einem anderen Gebäude in einwandfreiem Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat.
An vertraglichen Obliegenheiten hat nach den VGB 2008 der Gebäudeversicherung Vergleich der VN außerdem die versicherten Sachen, insbesondere wasserführende Anlagen und Einrichtungen, Dächer und außen angebrachte Sachen stets in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und Mängel oder Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen, nicht genutzte Gebäude oder Gebäudeteile zu jeder Jahreszeit genügend häufig zu kontrollieren oder dort alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten.
Änderungen des Versicherungswertes infolge Baupreisänderungen muss der VN selber beobachten und für die richtige und rechtzeitige Anpassung der Versicherungssumme sorgen. Da Baupreissteigerungen während der Vertragszeit leicht übersehen werden können und deshalb die Gefahr einer (zeitweiligen) Unterversicherung besteht, ist eine Neuwertversicherung zu aktuellen Baupreisen nicht ratsam. Statt zum Neuwert können Wohngebäude auch zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert durch die Gebäudeversicherung versichert werden.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Leistungen einer Wohngebäudeversicherung
Bei einer Gebäudeversicherung handelt es sich um eine sogenannte verbundene Versicherungsform, welche mehrere Risiken und Gefahren in einem Versicherungsvertrag umfasst und absichert. Bei diesen Versicherungsarten handelt es sich um die Sturmversicherung, die Leitungswasserversicherung, sowie der Feuerversicherung.
Damit Sie einen bestmöglichen Versicherungsschutz durch eine Gebäudeversicherung für Ihre Immobilie erhalten, sollten Sie also nicht nur ein Vergleich zwischen den jeweiligen Preisen durchführen, sondern auch die Leistungseinschlüsse der einzelnen Gebäudeversiherer genau prüfen und vergleichen.
Insbesondere ist die Angabe der Versicherungssumme für das zu versichernde Gebäude ist im Vergleich zu anderen Angaben wichtig. Hierbei handelt es sich um die Summe, welche den aktuellen Wert Ihrer Immobilie. Damit Sie eine Unterversicherung im Laufe der Vertragslaufzeit vermeiden, ist es empfehlenswert eine sogenannte "Gleitende Neuwertversicherung" zu vereinbaren.
Die Gesamtentschädigungsleistung durch die Gebäudeversicherung beträgt für versicherte Sachen, versicherte Kosten und versicherten Mietausfall maximal die vereinbarte Versicherungssumme. Bei Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, welche auf Weisung des Gebäudeversicherers entstanden sind, gilt diese Begrenzung nicht. Die Entschädigungleistung für Aufräumungs- oder Abbruchkosten, Bewegungs- oder Schutzkosten, sowie sonstige Mehrkosten sind in der Regel auf 5 % der Versicherungssumme je Schadenfall begrenzt.
Bei der gleitenden Neuwertversicherung wird die Versicherungssumme aus der Versicherungssumme 1914 errechnet, multipliziert mit dem zum Schadenzeitpunkt gültigen Neuwertfaktor. Die Höhe der Entschädigungsleistung durch die Gebäudeversicherung bei Mietausfall ist auf maximal 12 Monate begrenzt.
Bevor Sie eine Gebäudeversicherung abschliessen, achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme so hoch angelegt ist, dass diese alle Kosten beispielsweise auch Entsorgungskosten für Brandabfälle beinhaltet, denn hier handelt es sich um Sondermüll, welcher teuer von Fachfirmen entsorgt werden muß.
Ist eine Gebäudeversicherung sinnvoll
Wer bis zu mehrere Hunderttausend Euro in den Kauf, oder in den Bau einer Immobilie investiert, dem sollte sich die Fage Ist eine Gebäudeversicherung sinnvoll eigentlich nicht stellen. Unabhängig ob als Wertanlage (beispielsweise bei einem vermieteten Mehrfamilienhaus), oder als selbstgenutztes Eigenheim, die finanzielle Absicherung seines Hab und Gut durch eine Gebäudeversicherung ist daher nicht nur sinnvoll, sondern sollte immer im Vordergrund stehen.
Nicht nur sinnvoll, sondern wichtig und unverzichtbar. Auch die Experten von Stiftung Warentest, raten jedem Hausbesitzer zum Abschluß einer Gebäudeversicherung, aber nicht vorher einen Vergleich im Internet durchgeführt zu haben. Aber auch hier gilt, "vergleichen hilft sparen" denn gerade zwischen den einzelnen Gebäudeversicherungen lohnt es sich einen Vergleich durchzuführen, nicht nur um den günstigsten Preis zu finden, sondern auch einen bestmöglichen Leistungsumfang zu erhalten.
Hier zeichnen sich immer häufiger kleinere und weniger bekanntere Gebäudeversicherungen im Vergleich zu größeren Anbietern durch oftmals bessere Leistungen im Versicherungsschutz, aber auch im Kundenservice aus. Im Vergleich zu den großen und namenhaften Versicherungsgesellschaften bieten diese Ihre Gebäudeversicherung zu erheblich günstigeren Beiträgen an und das ohne Leistungsverzicht.
Gebäudeversicherung
Der VN hat eine Reihe von vertraglichen Pflichten (Obliegenheiten) zu erfüllen. Werden diese vom VN oder von seinen Repräsentanten verletzt, kann der Gebäude Versicherer von seiner Leistungspflicht frei sein und den Versicherungsvertrag kündigen bzw. vom Vertrag zurücktreten. Für den VN ist es wichtig zu wissen, dass er sich Kenntnis und Verhalten seiner Repräsentanten anrechnen lassen muss. Dies gilt nicht nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung von Schäden am Gebäude.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
Indes hat der für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigte VN zu den VGB 2008 durch Vereinbarung der Klausel PK 7760 die Möglichkeit, die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil zu reduzieren. Mit dieser Klausel gilt vereinbart, dass ein Anspruch auf Erstattung der Mehrwertsteuer in Schadenfall nicht besteht, soweit die Versicherungssumme entsprechend niedriger als der Versicherungswert festgesetzt wurde.
Infos zur Gebäudeversicherung
Der Kunde kann seine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Der Widerruf muss nicht begründet werden. Ein Widerruf bewirkt die Beendigung des bis dahin auflösend bedingt rechtswirksamen Versicherungsvertrags. Um die Frist einzuhalten, genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung. Den Zugang muss der Kunde aber nach wie vor beweisen. Die Widerrufsfrist beginnt erst zu laufen, wenn der Kunde die maßgeblichen Unterlagen wie den Versicherungsschein, die AVB und die Verbraucherinformationen erhalten hat.
Dies umso mehr, als die diesem Beitrag zugrunde liegenden Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen eine automatische Anpassung des Vertrags an Änderungen des Baupreisniveaus für Gebäude vorsehen. Der Rückgriff in diesem Beitrag auch auf die bisherigen VGB 2000 schein mir geboten zugleich aber im Zusammenhang mit dem neuen VVG den Versicherungsschutz im Vergleich zu den VGB 2000 in einigen Bereichen nicht unwesentlich verändern. Insoweit werden die qualitativen Unterschiede zwischen den neuen und den bisherigen VGB herausgestellt.
Durch thermische Solaranlagen der Gebäude wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt. Damit werden Brauchwasser oder Wasser der Raumheizung erhitzt. Das Schadenpotenzial durch diese Anlagen ist eher als gering einzustufen, da die eingesetzten Produkte durch regelmäßige Wartung der Anlagen eine lange Lebensdauer aufweisen. Schäden können im Wesentlichen durch austretende Flüssigkeiten entstehen. Im Rahmen der mitversicherten Leitungswasserschäden werden wärmetragende Flüssigkeiten wie Sole, Öle, Kühlmittel, Kältemittel und dergleichen.
Gebäudeversicherung Vergleich
Es ist davon auszugehen, dass Deckung im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch den Gebäude Versicherer erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen.
Bewertungsgrundlage nach VGB 2008 (Wohnfläche). Einen Versicherungswert gibt es nach den VGB 2008 (Wohnfläche) nicht, und somit wird im Versicherungsvertrag auch keine Versicherungssumme ausgewiesen. Hier beschreiten die Gebäudeversicherung Vergleich - bei gleichem Leistungsversprechen wie beim 1914er-Modell - einen anderen Weg, das Risiko der Gefahrenübernahme zu bewerten. Die Bewertung orientiert sich an der im Antrag aufzunehmenden Gebäude beschreibung mit Angaben über, Grundfläche in Quadratmetern, Voll- oder Teilkeller bzw. nicht unterkellert.
Mit diesem Passus soll klargestellt werden, unter welchen Voraussetzungen Einbaumöbel/-küchen als Bestandteil des Gebäude gelten. Bei den z.B. in Einbauküchen der beschriebenen Art integrierten Elektrogeräten wie Herde, Kühlschränke und dgl. handelt es sich zwar regelmäßig um serienmäßig gefertigte Teile, dennoch können sie nicht isoliert betrachtet werden. Sie bilden nämlich eine Einheit mit dem betreffenden Küchenmöbelstück und sind deshalb als mit diesem versichert zu betrachten.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Klausel PK 7261 auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren und Anlagen der oben beschriebenen Art, außerhalb des Versicherungsgrundstücks, die der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, soweit der VN dafür die Gefahr trägt. Die Erweiterungen nach den Klauseln 7260, 7261, gelten nicht für Rohre der beschriebenen Art, die ausschließlich gewerblichen Zwecken dienen. Prüfen Sie bei gewerblich genutzten Gebäuden, ob solche Rohre vorhanden sind, die nur dem gewerblichen Bereich dienen.
Diese Anzeigepflicht wird durch die richtige und vollständige Beantwortung der im Antragsformular gestellten Fragen erfüllt. Im Gegensatz zum eigentlichen Antrag auf Abschluss der Gebäudeversicherung handelt es sich hier nicht um die Abgabe einer Willenserklärung, sondern um die Erteilung von Auskünften und somit um eine Wissenserklärung. Wichtig ist vor allem die Unterschrift des Gebäude Eigentümer, mit der er seine Willenserklärung auf Abschluss des Versicherungsvertrags dokumentiert. Erst die Unterschrift begründet eine Bindungswirkung.
Ist die Anlage ebenerdig aufgebaut worden, ist in jedem Falle eine Abstimmung mit dem Versicherer erforderlich. Manche Gebäude Versicherer fordern unter Umständen. auch einen Beitragszuschlag. Nach den neuen VGB 2008 sind Photovoltaik-Anlagen sowie deren zugehörige Installationen (z.B. Solarmodule, Montagerahmen, Befestigungselemente, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Wechselrichter und Verkabelung) nicht automatisch versichert. Der Einschluss ist jedoch auf besonderen Antrag möglich.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Die VGB 2008 lösen für das Neugeschäft die bis dahin gültigen VGB ab. Darüber hinaus ist es den einzelnen Versicherungsgesellschaften im Rahmen der Deregulierung erlaubt, von den Verbandsbedingungen abzuweichen und Deckungserweiterungen zu vereinbaren. Der Unterschied zwischen den VGB 2008 - Wert 1914 und VGB 2008 - Wohnfläche besteht lediglich in dem Verzicht auf Bildung einer Versicherungssumme in den Verträgen nach VGB 2008 - Wohnfläche sowie in der Beitragsberechnungsgrundlage. Der Versicherungsumfang für Gebäude ist der gleiche.
Klauseln der Gebäudeversicherung Vergleich zu sonstigen Gefahren, Schäden und Kosten, Mehrkosten infolge behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen für Restwerte (Klausel PK 7360). Nach Klauseln PK 7360 entschädigt der Gebäude Versicherer bis zum vereinbarten Betrag auch Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass verwertbare Reste wegen behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen nicht mehr verwendet werden dürfen. Über Klausel PK 7365 ist der Anteil der Sachverständigenkosten versicherbar, die der VN im normierten Sachverständigenverfahren zu tragen hat.
Von einer zwingenden Vorschrift spricht man, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung unwirksam ist (z. B. Nichtigkeit einer betrügerischen Über- oder Doppelversicherung). Halbzwingende Vorschriften können nur zugunsten des Gebäude Inhaber oder eines durch die Versicherung geschützten Dritten vertraglich geändert werden. Eine halbzwingende Vorschrift liegt vor, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass der Gebäudeversicherung Anbieter sich auf eine abweichende Vereinbarung nicht berufen kann.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung der versicherten Gebäude an der bisherigen Stelle, es sei denn, dass dies rechtlich nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zu vertreten ist; es genügt dann die Wiederherstellung an anderer Stelle innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Soll nach einem Versicherungsfall das Gebäude nicht in der gleichen Art und Zweckbestimmung oder an anderer Stelle wiederhergestellt werden, empfiehlt es sich, frühzeitig mit dem Gebäude Versicherer zu klären, ob im konkreten Fall seinerseits Bedenken bestehen.
Soll die Gebäudeversicherung Vergleich zum Zeitwert genommen werden, ist statt einer festen Versicherungssumme die Gleitende Neuwertversicherung auf Zeitwertbasis zu vereinbaren und z.B. wie folgt beurkunden zu lassen. In Änderung der VGB ist Versicherungswert 1914 der ortsübliche Neuwertwert des Gebäude entsprechend seiner Größe und Ausstattung sowie seines Ausbaus nach Preisen des Jahres 1914 abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Die Ermittlung der Versicherungssumme nach Preisen von 1914 war schon immer problematisch.
Der Versicherungsschutz des Gebäude gegen Leitungswasser erstreckt sich nicht auf Schäden durch Regenwasser aus Fallrohren (wurde klarstellend überall ausgeschlossen. Eine Mitversicherung ist jedoch über die Klausel PK 7166 möglich), Plansch- oder Reinigungswasser (bei Letzterem ist der Gebrauch von Wasser außerhalb des Rohrsystems und der damit verbundenen Einrichtungen gemeint, z.B. Wasser aus Putzeimern), Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge.
Ein Gebäudeversicherung Vergleich lohnt sich
Es gibt, wie in jeder Branche nicht unerhebliche Preisunterschiede im Vergleich zwischen den einzelnen Gebäudeversicherungen. Gerade bei einer solchen Versicherung wünscht man sich einen zuverlässigen Vertragspartner, welcher einem im Schadenfall nicht nicht den Rücken zuwendet und sich so schnell, wie möglich um die Belange seiner Versicherten kümmert. Bevor Sie sich also dafür entscheiden, eine bestimmte Gebäudeversicherung abzuschliessen sollten Sie daher nicht nur einen Vergleich zwischen den Preisen vornehmen, sondern sich auch nach den Bewertungen durch bereits bestehende Versicherungsnehmer, oder den unabhängigen Experten der Stiftung Warentest, richten. Hier erhalten Sie in der Regel einen objektiven Eindruck und einen fairen, sowie unabhängigen Vergleich.
Eine sehr gute Übersicht zum Thema Gebäudeversiherung Vergleich Stiftung Warentest finden Sie unter test.de wo alle Leistungen der jeweiligen Anbieter von unabhängigen Experten geprüft und verglichen worden und nach Bewertungen sortiert aufgeführt sind. So können Sie zwischen allen getesteten Gebäudeversicherungen die günstigsten und besten Anbieter im direkten Vergleich einfach online einsehen. Einige Tipps und Infos, wie Sie einfach und schnell eine günstige Gebäudeversicherung finden können, erhalten Sie bereits auf unserer Seite..
Darüberhinaus bietet Ihnen ein auf unserer Webseite integrierte Gebäudeversicherung Vergleich für 2025 eine sehr gute Orientierungsmöglichkeit bezüglich des Preis- Leistungsverhältnis zwischen den einzelnen Gebäudeversicherungen, wo Sie die Möglichkeit haben, die angebotenen Tarife und deren Leistungseinschlüsse, sowie die anfallenden Preise mit einem Gebäudeversiherung Preisvergleich vergleichen. Mit dieset Möglichkeit des Gebäudeversicherung Vergleich können Sie nicht nur Geld einsparen, sondern erhalten darüberhinaus einen sehr guten Versicherungsschutz für Ihre Immobilie. Selbstverständlich ist unser Vergleich für Sie komplett kostenlos und Sie können diesen völlig anonym also ohne jegliche Angaben personenbezogener Daten durchführen. Die Angabe des Postleitzahlgebietes ist nur notwendig, um das Risikogebiet zu bestimmen, indem sich Ihre Immobilie befindet.
Die Beitragseinsparungen, welche Sie duch einen "Gebäudeversicherung Vergleich" erzielen können, betragen je nach Anbieter teilweise bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr, sodaß es sich durchaus lohnt, die Anbieter online zu vergleichen.
Sie befinden sich: Startseite » Gebäudeversicherung Vergleich