Sparen Sie durch unseren Gebäudeversicherung Vergleich bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Beiträgen ein.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung Vergleich - Die besten Anbieter 2025 im Überblick
Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um ein recht umfangreiches Versicherungsgebiet. Angefangen vom Leistungsumfang, bis hin zu den Preisen gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Gebäudeversicherern. Mit dem auf unserer Webseite integrierten Bitragsrechner können Sie direkt einen Gebäudeversicherung Vergleich online kostenlos und anonym durchführen, um den für sich besten Anbieter zum günstigsten Preis zu finden.
Gesellschaften
Bewertungen
Preise berechnen
Grundeigentümer (Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
VdVA (Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Apella (Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Schleswiger (Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Janitos (Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
DEMA (Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Domcura (Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Degenia (Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Ammerländer (Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Syncro24 (Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Rhion (Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Ostangler (Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
NV Versicherung (Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
AMEX (Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Generali (Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Konzept-Marketing Gruppe (Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Waldenburger (Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
VHV (Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Interlloyd (Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
InterRisk (Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
R und V (Tarif )
Bewertung Gut
Alte Leipziger (Tarif )
Bewertung Gut
Im oben aufgeführten Gebäudeversicherung Vergleich können Sie zahlreiche Anbieter mit guten bzw. sehr guten Bewertungen finden. Die orientieren Sie hauptsächlich an Kundenbewertungen der jeweiligen Gebäudeversicherungen, so dass Sie hier schon eine Möglichkeit haben, sich zu orientieren.
Doch stellen Sie nicht nur günstige Preise bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung im Vergleich zu den benötigten Leistungen in den Vordergrund, sondern achten Sie auf einen, dem Wert Ihrer Immobilie entsprechenden Versicherungsschutz, wie beispielsweise die Höhe der Versicherungssumme, oder anderen benötigte und wichtige Leistungseinschlüsse, beispielsweise eine zusätzliche Elementarschadenversicherung.
Welche Gebäudeversicherung beinahltet welche Tarife und Leistungen zu welchen Preisen. Um diese Frage schnell und einfach beantworten zu können, haben Sie die Möglichkeit, mit unserem Beitragsrechner nicht nur die Beiträge zu berechnen, sondern auch die jeweiligen Tarife einen Vergleich zu unterziehen. Eine kurze Übersicht mit Beispieltarifen finden Sie im nachfolgend aufgeführten Wohngebäudeversicherung Vergleich. Um die jeweiligen Preise zu berechnen, klicken Sie einfach auf den Button "Preise berechnen" um zum Rechner zu gelangen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Badeeinrichtungen, Waschbecken, Spülklosetts, Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Geruchsverschlüsse, Wassermesser) sowie deren Anschlussschläuche, Heizkörper, Heizkessel, Boiler oder vergleichbare Teile von Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Als innerhalb des durch eine Gebäudeversicherung versichertenGebäudes gilt der gesamte Baukörper, einschließlich der Bodenplatte. Rohre von Solarheizungsanlagen auf dem Dach gelten als Rohre innerhalb des Gebäudes.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat für diesen Versicherungszweig keine Musterbedingungen herausgegeben. Die Ausführungen beziehen sich deshalb auf unternehmensindividuelle Versicherungsbedingungen. Im Rahmen dieses Beitrages werden das mögliche Schadenpotenzial und die derzeitigen Absicherungsmöglichkeiten der PV-Anlagen für Wohngebäude in der Gebäudeversicherung dargestellt. Für Unternehmen, die PV-Anlagen in Form von Fassadenanlagen, sind risikospezifischen Besonderheiten der Anlage berücksichtigt.
Das HGB enthält u. a. die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen. Der Versicherungsvertrag für die Gebäudeversicherung ist ein beiderseitiges Handelsgeschäft, wenn auch der Versicherungsnehmer Kaufmann ist. Selbstständige Versicherungsvermittler (Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler) sind ebenfalls Kaufleute, deren Rechtsstellung im Handelsgesetzbuch geregelt ist.
Die wichtigste Rechtsgrundlage ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Es geht als Spezialgesetz den anderen Rechtsvorschriften vor und ergänzt sie. Wie für alle Verträge gilt auch für den Versicherungsvertrag der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Er bezieht sich sowohl auf den Abschluss als auch auf die inhaltliche Ausgestaltung des Versicherungsvertrags für Gebäude. Insoweit können die Vertragspartner grundsätzlich auch Vereinbarungen treffen, die von den gesetzlichen Bestimmungen des VVG abweichen.
Gebäudezubehör ist mitversichert. Gebäudezubehör sind bewegliche Sachen, die sich im Gebäude befinden oder außen am Gebäude angebracht sind und der Instandhaltung bzw. überwiegenden Zweckbestimmung des versicherten Gebäudes dienen. Als Gebäudezubehör gelten ferner Müllboxen sowie Klingel- und Briefkastenanlagen auf dem in der Gebäudeversicherung Vergleich angegebenen Versicherungsgrundstück. Der Instandhaltung dienen beispielsweise hierfür vorrätig gehaltene Dachziegel, Wand- und Bodenfliesen, Ersatzteile für technische Gebäudebestandteile wie z.B. für die Sanitäranlagen.
Dies umso mehr, als die diesem Beitrag zugrunde liegenden Allgemeinen Gebäudeversicherung Vergleich Bedingungen eine automatische Anpassung des Vertrags an Änderungen des Baupreisniveaus für Gebäude vorsehen. Der Rückgriff in diesem Beitrag auch auf die bisherigen VGB 2000 schein mir geboten zugleich aber im Zusammenhang mit dem neuen VVG den Versicherungsschutz im Vergleich zu den VGB 2000 in einigen Bereichen nicht unwesentlich verändern. Insoweit werden die qualitativen Unterschiede zwischen den neuen und den bisherigen VGB herausgestellt.
Großunternehmen arbeiten grundsätzlich mit einer erheblichen Selbstbeteiligung für ihre Gebäudeversicherung Vergleich. Kleinbetriebe bzw. mittelständische Unternehmen sollten bei der Festlegung der Risikobeteiligung berücksichtigen, dass oft enorme Zeitabstände zwischen den auftretenden Naturereignissen liegen und deshalb eine aussagefähige Statistik für die Festlegung des Selbstbehalts nicht zur Verfügung steht. Die Höhe des Selbstbehaltes sollte sich wie üblich an den finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens und an der Prämienersparnis orientieren.
Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Sturmflut, durch weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch) (Deckung über Elementarschadenversicherung möglich). Der Ausschluss von Schäden durch Schneedruck führt auch dann zur Leistungsfreiheit der Gebäudeversicherung, wenn Sturm mitursächlich für den Schaden am Gebäude war, dieser also nur durch das Zusammenwirken von Schneedruck und Sturmeinwirkung entstehen konnte.
An vertraglichen Obliegenheiten hat nach den VGB 2008 der Gebäudeversicherung Vergleich der VN außerdem die versicherten Sachen, insbesondere wasserführende Anlagen und Einrichtungen, Dächer und außen angebrachte Sachen stets in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und Mängel oder Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen, nicht genutzte Gebäude oder Gebäudeteile zu jeder Jahreszeit genügend häufig zu kontrollieren oder dort alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten.
Die Gebäudeversicherung gewährt im Rahmen der einzelnen Versicherungszweige Leistungen bei Eintritt bestimmter Ereignisse, z. B. Feuer, Einbruchdiebstahl, Krankheit oder Tod. Der Vereinbarung von Versicherungsschutz liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einzelne für sich selbst diesen Schutz kaum sicherstellen kann, da er meistens nicht das Kapital z. B. zum Wiederaufbau seines abgebrannten Hauses sofort aufbringen kann. Die Mittel für die Versicherungsleistungen werden von den Versicherten durch Prämien aufgebracht.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Leistungen einer Wohngebäudeversicherung
Bei einer Gebäudeversicherung handelt es sich um eine sogenannte verbundene Versicherungsform, welche mehrere Risiken und Gefahren in einem Versicherungsvertrag umfasst und absichert. Bei diesen Versicherungsarten handelt es sich um die Sturmversicherung, die Leitungswasserversicherung, sowie der Feuerversicherung.
Damit Sie einen bestmöglichen Versicherungsschutz durch eine Gebäudeversicherung für Ihre Immobilie erhalten, sollten Sie also nicht nur ein Vergleich zwischen den jeweiligen Preisen durchführen, sondern auch die Leistungseinschlüsse der einzelnen Gebäudeversiherer genau prüfen und vergleichen.
Insbesondere ist die Angabe der Versicherungssumme für das zu versichernde Gebäude ist im Vergleich zu anderen Angaben wichtig. Hierbei handelt es sich um die Summe, welche den aktuellen Wert Ihrer Immobilie. Damit Sie eine Unterversicherung im Laufe der Vertragslaufzeit vermeiden, ist es empfehlenswert eine sogenannte "Gleitende Neuwertversicherung" zu vereinbaren.
Die Gesamtentschädigungsleistung durch die Gebäudeversicherung beträgt für versicherte Sachen, versicherte Kosten und versicherten Mietausfall maximal die vereinbarte Versicherungssumme. Bei Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, welche auf Weisung des Gebäudeversicherers entstanden sind, gilt diese Begrenzung nicht. Die Entschädigungleistung für Aufräumungs- oder Abbruchkosten, Bewegungs- oder Schutzkosten, sowie sonstige Mehrkosten sind in der Regel auf 5 % der Versicherungssumme je Schadenfall begrenzt.
Bei der gleitenden Neuwertversicherung wird die Versicherungssumme aus der Versicherungssumme 1914 errechnet, multipliziert mit dem zum Schadenzeitpunkt gültigen Neuwertfaktor. Die Höhe der Entschädigungsleistung durch die Gebäudeversicherung bei Mietausfall ist auf maximal 12 Monate begrenzt.
Bevor Sie eine Gebäudeversicherung abschliessen, achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme so hoch angelegt ist, dass diese alle Kosten beispielsweise auch Entsorgungskosten für Brandabfälle beinhaltet, denn hier handelt es sich um Sondermüll, welcher teuer von Fachfirmen entsorgt werden muß.
Ist eine Gebäudeversicherung sinnvoll
Wer bis zu mehrere Hunderttausend Euro in den Kauf, oder in den Bau einer Immobilie investiert, dem sollte sich die Fage Ist eine Gebäudeversicherung sinnvoll eigentlich nicht stellen. Unabhängig ob als Wertanlage (beispielsweise bei einem vermieteten Mehrfamilienhaus), oder als selbstgenutztes Eigenheim, die finanzielle Absicherung seines Hab und Gut durch eine Gebäudeversicherung ist daher nicht nur sinnvoll, sondern sollte immer im Vordergrund stehen.
Nicht nur sinnvoll, sondern wichtig und unverzichtbar. Auch die Experten von Stiftung Warentest, raten jedem Hausbesitzer zum Abschluß einer Gebäudeversicherung, aber nicht vorher einen Vergleich im Internet durchgeführt zu haben. Aber auch hier gilt, "vergleichen hilft sparen" denn gerade zwischen den einzelnen Gebäudeversicherungen lohnt es sich einen Vergleich durchzuführen, nicht nur um den günstigsten Preis zu finden, sondern auch einen bestmöglichen Leistungsumfang zu erhalten.
Hier zeichnen sich immer häufiger kleinere und weniger bekanntere Gebäudeversicherungen im Vergleich zu größeren Anbietern durch oftmals bessere Leistungen im Versicherungsschutz, aber auch im Kundenservice aus. Im Vergleich zu den großen und namenhaften Versicherungsgesellschaften bieten diese Ihre Gebäudeversicherung zu erheblich günstigeren Beiträgen an und das ohne Leistungsverzicht.
Gebäudeversicherung
Der Gebäude Eigentümer hat nach den VGB alle gesetzlichen, behördlichen oder vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu beachten. Als Sicherheitsvorschriften sind solche als vertragliche Obliegenheit anzusehen, die zur Verminderung der versicherten Gefahren oder Verhütung einer Gefahrerhöhung erlassen sind. Gesetzliche Sicherheitsvorschriften sind in vielen Gesetzen enthalten und konkretisieren sich z.B. in Bauordnungen; behördliche Sicherheitsvorschriften sind Verwaltungsakte von Hoheitsträgern und betreffen z.B. Unfallverhütungsvorschriften.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
Wegen der Festschreibung des Versicherungswertes im 1914er-Modell auf die Preise von 1914 bzw. wegen der Fixierung der Risikoübernahme im Wohnflächenmodell entsprechend der Wohnfläche, Bauart und Ausstattung des Gebäude ist bei Änderungen des Baupreisniveaus während der Vertragszeit eine Anpassung der Beiträge an die damit einhergehenden veränderten Leistungsanforderungen des Versicherers notwendig. Dies geschieht in jährlichen Intervallen.
Infos zur Gebäudeversicherung
Das BGB findet allerdings keine Anwendung, wenn spezielle Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorrangig eingreifen. So gelten z. B. für den Prämienzahlungsverzug des Versicherungsnehmers nicht die allgemeinen Regelungen des BGB, sondern die speziellen Vorschriften der §§ 37, 38 VVG. Da Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit die Kaufmannseigenschaft besitzen, gelten für sie die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB).
Die Gebäudeversicherung vertritt indessen bisher eine entgegenstehende Auffassung und bietet die Gebäude Versicherung von Kosten einer Dekontamination des Erdreichs nur im Rahmen der zusätzlich zu vereinbarenden Klausel PK 7362 zu den VGB an. Darin wird übrigens ausdrücklich erklärt, dass diese Kosten nicht als Aufräumungskosten gelten. Zu Einzelheiten siehe die Ausführungen zur analogen Klausel 3301 im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung. Dies kann auch die unter 3.1 beschriebenen Aufwendungen betreffen.
Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der chemischen Industrie besonders ausgeprägt. Abhängig von Art, Eigenschaften und Menge der jeweils zu handhabenden Stoffe wird über die Art des Prozesses und über die Sicherheitsmaßnahmen entschieden. So beginnt der Schutz von Gebäude und Anlagen gegen extreme Witterungseinflüsse sowie Erdbeben schon während der Bauplanung. Dazu können ausgewertet werden Gutachten über klimatische Besonderheiten des Landes, Gutachten über den Grad der Erdbebengefährdung.
Gebäudeversicherung Vergleich
Die nach den Sonderbedingungen, Zusatzbedingungen und Klauseln versicherbaren Elementarrisiken erweitern die versicherten Gefahren der betreffenden Gebäudeversicherung, der sie zugeordnet sind, sodass ein einheitlicher Versicherungsvertrag zustande kommt. Insoweit unterscheidet sich diese Vertragsform nicht von derjenigen, bei der die Elementarereignisse als versicherte Gefahren am Gebäude fester Bestandteil der AVB sind. Bei den ECB 99 besteht der wesentliche Unterschied zu den bisherigen ECB in der Selbstständigkeit des Bedingungswerkes.
Bewertungsgrundlage nach VGB 2008 (Wohnfläche). Einen Versicherungswert gibt es nach den VGB 2008 (Wohnfläche) nicht, und somit wird im Versicherungsvertrag auch keine Versicherungssumme ausgewiesen. Hier beschreiten die Gebäudeversicherung Vergleich - bei gleichem Leistungsversprechen wie beim 1914er-Modell - einen anderen Weg, das Risiko der Gefahrenübernahme zu bewerten. Die Bewertung orientiert sich an der im Antrag aufzunehmenden Gebäude beschreibung mit Angaben über, Grundfläche in Quadratmetern, Voll- oder Teilkeller bzw. nicht unterkellert.
Sind vermietete Wohnräume im Gebäude infolge des Versicherungsfalls im Mietwert gemindert und ist der Mieter berechtigt, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu verweigern, so ist der dem VN entstehende Mietausfall einschließlich etwaiger fortlaufender Mietnebenkosten gedeckt. Die Gebäudeversicherung für Mietausfall und Mietwert gilt nur für Wohnräume. Für gewerblich genutzte Räume kann die Gebäude Versicherung des Mietausfalls oder des ortsüblichen Mietwertes vereinbart werden.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Bezugsfertigkeit des Gebäudes - Ein Gebäude ist dann bezugsfertig, wenn es bestimmungsgemäß von Menschen bezogen und auf Dauer bewohnt werden kann, das ist auch dann der Fall, wenn noch gewisse Restarbeiten (z.B. Malerarbeiten und Tapezieren) anstehen (VersR 89, 365). Umbauarbeiten - Durch den Ausschluss wird bei entsprechenden Umbauarbeiten ein bisher bestehender Versicherungsschutz bis zur Wiederbezugsfertigkeit des Gebäude unterbrochen, selbst wenn kein erhöhtes Risiko besteht.
Die Bestimmungen der Gebäudeversicherung, von denen abgewichen werden kann, heißen abdingbare Bestimmungen. Zum Schutz der Versicherungsnehmer bestehen aber auch gesetzliche Schranken für die Gestaltung der Versicherungsverträge. Es gibt insofern Vorschriften im VVG, von denen nicht oder nicht zum Nachteil des Gebäude Inhaber abgewichen werden darf. Danach unterscheidet man zwischen zwingenden oder halbzwingenden Vorschriften. Zwingende Vorschriften dürfen weder zugunsten noch zu Ungunsten des Versicherungsnehmers geändert werden.
Die Bestimmung über Unterversicherung gilt entsprechend für die Berechnung der Entschädigung der versicherten Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Schadenabwendungs- oder Schadenminderungskosten und des Mietausfalls. Das heißt, dass dafür eine Unterversicherung im selben Verhältnis angerechnet wird wie für den Hauptschaden am Gebäude, obwohl es sich eigentlich um Erstrisikopositionen handelt. Insoweit ist der Erstrisikocharakter dieser Kosten- und Vermögensfolgeschadenpositionen eingeschränkt.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Überspannungs-, Überstrom- oder Kurzschlussschäden an elektrischen Einrichtungen und Geräten im Gebäude sind nur versichert, wenn an Sachen auf dem Grundstück, auf dem der Versicherungsort liegt, durch Blitzschlag Schäden anderer Art entstanden sind. Spuren eines direkten Blitzschlags an anderen Sachen als an elektrischen Einrichtungen und Geräten oder an Antennen stehen Schäden anderer Art gleich. Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen und Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung.
Durch folgende Klausel der Gebäudeversicherung Vergleich wird dem Leitungswasser gleichgestellt nach Klausel PK 7166 Nr. 1: Wasser aus im Gebäude verlaufenden Regenfallrohren. An zusätzlichen Kosten sind versicherbar nach Klausel PK 7167 notwendige Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen von innerhalb des versicherten Gebäude sowie von auf dem Versicherungsgrundstück verlegten Ableitungsrohren, Klausel PK 7364 Kosten für den Mehrverbrauch von Frischwasser, der infolge eines Leitungswasserschadens entsteht und den das Versorgungsunternehmen in Rechnung gestellt hat.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Vertragspartner von den AVB abweichende Vereinbarungen treffen. Während dies im Privatkundengeschäft die Ausnahme ist, werden individuelle Vereinbarungen zwischen Versicherer und gewerblichen Versicherungsnehmern häufig getroffen. In Ergänzung der AVB verwenden Versicherer häufig zur Gebäude Versicherung von speziellen Risiken besondere Bedingungen, z. B. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen zur Haus- und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, den Versicherungswert 1914 des Wohngebäudes zu erfahren. Diese werden in den VGB 2008 angesprochen. Schätzung eines Bausachverständigen, Umrechnung der ursprünglich aufgewendeten Baukosten, Wertermittlungsanleitung der Gebäude Versicherer. Den Bausachverständigen stehen für die Ermittlung des Versicherungswertes Bewertungsbücher zur Verfügung. Diese weisen für die verschiedenen Gebäude arten je nach zeittypischer Ausführung und Ausstattung Raummeterpreise aus und nennen die zusätzlich anzurechnenden Kosten.
Verletzt der VN seine Anzeigepflicht, kann die Gebäudeversicherung Vergleich vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der VN hat die Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt. Bei Nachweis des VN, dass der Gebäude Versicherer den Vertrag bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände zu gleichen oder anderen Bedingung abgeschlossen hätte, ist das Rücktrittsrecht des Versicherers auch bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Tritt der Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, so ist er nicht zur Leistung verpflichtet sein.
Die nachfolgend erörterten Zusatzklauseln als Musterbedingungen des GDV erweitern zum einen die in den VGB deklarierten versicherten Gefahren, Schäden und Kosten und heben zum anderen einige der in den VGB enthaltenen Ausschlussbestimmungen auf. Klausel PK 7161: Abweichend von dem Ausschluss von Nutzwärmeschäden werden nach dieser Klausel bis zu einer vereinbarten Entschädigungsgrenze auch Brandschäden an versicherten Sachen im Gebäude ersetzt, die einem Nutzfeuer oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden.
Ein Gebäudeversicherung Vergleich lohnt sich
Es gibt, wie in jeder Branche nicht unerhebliche Preisunterschiede im Vergleich zwischen den einzelnen Gebäudeversicherungen. Gerade bei einer solchen Versicherung wünscht man sich einen zuverlässigen Vertragspartner, welcher einem im Schadenfall nicht nicht den Rücken zuwendet und sich so schnell, wie möglich um die Belange seiner Versicherten kümmert. Bevor Sie sich also dafür entscheiden, eine bestimmte Gebäudeversicherung abzuschliessen sollten Sie daher nicht nur einen Vergleich zwischen den Preisen vornehmen, sondern sich auch nach den Bewertungen durch bereits bestehende Versicherungsnehmer, oder den unabhängigen Experten der Stiftung Warentest, richten. Hier erhalten Sie in der Regel einen objektiven Eindruck und einen fairen, sowie unabhängigen Vergleich.
Eine sehr gute Übersicht zum Thema Gebäudeversiherung Vergleich Stiftung Warentest finden Sie unter test.de wo alle Leistungen der jeweiligen Anbieter von unabhängigen Experten geprüft und verglichen worden und nach Bewertungen sortiert aufgeführt sind. So können Sie zwischen allen getesteten Gebäudeversicherungen die günstigsten und besten Anbieter im direkten Vergleich einfach online einsehen. Einige Tipps und Infos, wie Sie einfach und schnell eine günstige Gebäudeversicherung finden können, erhalten Sie bereits auf unserer Seite..
Darüberhinaus bietet Ihnen ein auf unserer Webseite integrierte Gebäudeversicherung Vergleich für 2025 eine sehr gute Orientierungsmöglichkeit bezüglich des Preis- Leistungsverhältnis zwischen den einzelnen Gebäudeversicherungen, wo Sie die Möglichkeit haben, die angebotenen Tarife und deren Leistungseinschlüsse, sowie die anfallenden Preise mit einem Gebäudeversiherung Preisvergleich vergleichen. Mit dieset Möglichkeit des Gebäudeversicherung Vergleich können Sie nicht nur Geld einsparen, sondern erhalten darüberhinaus einen sehr guten Versicherungsschutz für Ihre Immobilie. Selbstverständlich ist unser Vergleich für Sie komplett kostenlos und Sie können diesen völlig anonym also ohne jegliche Angaben personenbezogener Daten durchführen. Die Angabe des Postleitzahlgebietes ist nur notwendig, um das Risikogebiet zu bestimmen, indem sich Ihre Immobilie befindet.
Die Beitragseinsparungen, welche Sie duch einen "Gebäudeversicherung Vergleich" erzielen können, betragen je nach Anbieter teilweise bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr, sodaß es sich durchaus lohnt, die Anbieter online zu vergleichen.
Sie befinden sich: Startseite » Gebäudeversicherung Vergleich