Die beste und günstigste Gebäudeversicherung im Vergleich der Stiftung Warentest für 2025.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Empfehlungen, Tipps und Vergleiche
Die passende Gebäudeversicherung finden, welche ein faires und gutes Preis- Leistungsverhältnis bieten? Gar nicht so einfach im Tariftschungel der verschiedenen Anbieter. Daher führt das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest regelmäßig unabhängige Vergleiche zwischen den Gebäudeversicherungen durch, bei denen alle Tarife und deren Leistungsinhalte und die dafür anfallenden Preise verglichen werden.
Dies soll Hauseigentümern dabei helfen und unterstützen einen bestmöglichen Versicherungsschutz für die eigenen 4 Wände, bzw. für Eigentümer von vermieteten Wohnhäusern zu finden. Denn eins ist klar, so auch die Experten von Stiftung Warentest, eine Gebäudeversicherung ist unverzichtbar und wichtig, denn Schäden können schnell Kosten von mehreren 10.000 Euro betragen und wären von den meisten kaum aufzubringen.
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Testergebnisse im Vergleich 2025
Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Gebäudeversicherungen haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge direkt online zu vergleichen, unabhängig von den Testergebnissen, sowie Bewertungen durch Stiftung Warentest.
Gesellschaft
Bewertungen
Zum Anbieter
Grundeigentümer (Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
VdVA (Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Apella (Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Schleswiger (Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Janitos (Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
DEMA (Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Domcura (Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Degenia (Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Ammerländer (Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Syncro24 (Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Rhion (Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Ostangler (Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
NV Versicherung (Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
AMEX (Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Generali (Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Konzept-Marketing Gruppe (Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Waldenburger (Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
VHV (Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Interlloyd (Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
InterRisk (Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
R und V (Tarif )
Bewertung Gut
Alte Leipziger (Tarif )
Bewertung Gut
Überwiegende Testkriterien der Stiftung Warentest aus denen sich die Bewertungen zusammensetzen sind insbesondere auf Kundenservice, die angebotenen Leistungen, sowie die zu zahlenden Beiträge der jeweiligen Gebäudeversicherung. Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist laut der Experten von Stiftung Warentest nicht nur sinnvoll, sondern absolut notwendig und unverzichtbar. Doch dennoch kann vor allem in dieser Versicherungssparte Geld eingespart werden, wenn ein Vergleich im Internet durchgeführt wird. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Internet. Wer sich über die besten Anbieter 2025 informieren möchte findet unter Gebäudeversicherung Stiftung Warentest auf test.de eine Übersicht der durch die Experten getesteten Wohngebäudeversicherungen und durch den durchgeführten Vergleich ein unabhängiges Ergebnis sortiert nach Bewertungen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Vollzieht sich ein Blitzschlag zwischen zwei Wolken oder schlägt der Blitz in ein nicht als Sache anzusehendes Gewässer ein und wird durch den entstehenden Luftdruck die versicherte Sache beschädigt, sind die Voraussetzungen für den Versicherungsfall nicht erfüllt. Welche Sachen es sind, auf die der Blitz unmittelbar übergeht, ist unerheblich. In Abschnitt A § 2 Nr. 3 VGB 2008 ist die Definition um folgende Klarstellung ergänzt. Wegen Erweiterung der Deckung solcher Schäden über Klausel PK 7160.
Gebäudezubehör ist ist in einer Gebäudeversicherung mitversichert. Gebäudezubehör sind bewegliche Sachen, die sich im Gebäude befinden oder außen am Gebäude angebracht sind und der Instandhaltung bzw. überwiegenden Zweckbestimmung des versicherten Gebäudes dienen. Als Gebäudezubehör gelten ferner Müllboxen sowie Klingel- und Briefkastenanlagen auf dem Versicherungsgrundstück. Der Instandhaltung dienen beispielsweise hierfür vorrätig gehaltene Dachziegel, Wand- und Bodenfliesen, Ersatzteile für technische Gebäudebestandteile wie z.B. für die Sanitäranlagen.
Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der chemischen Industrie besonders ausgeprägt. Abhängig von Art, Eigenschaften und Menge der jeweils zu handhabenden Stoffe wird über die Art des Prozesses und über die Sicherheitsmaßnahmen entschieden. So beginnt der Schutz von Gebäuden und Anlagen durch die Gebäudeversicherung gegen extreme Witterungseinflüsse sowie Erdbeben schon während der Bauplanung. Dazu können ausgewertet werden Gutachten über klimatische Besonderheiten des Landes, Gutachten über den Grad der Erdbebengefährdung.
Außerhalb versicherter Gebäude erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren von Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, soweit die Rohre der Vorsorgung der versicherten Gebäude oder Anlagen dienen und sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Die neuen VGB 2008 beinhalten hinsichtlich des Deckungsschutzes durch die Gebäudeversicherung für thermische Solaranlagen gegenüber den bisherigen Bedingungen im Wesentlichen Klarstellungen. Der Begriff des Nässeschäden gilt auch für thermische Solaranlagen.
Ableitungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstücks. In Erweiterung von Abschnitt A § 3 Nr. 2 VGB 2008 leistet die Gebäudeversicherung Entschädigung für Frost- und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren außerhalb des Versicherungsgrundstücks, soweit sie der Entsorgung durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest versicherter Gebäude oder Anlagen dienen. Klausel zur Sturmversicherung, Klausel PK 7363 schließt mit Wirkung für die Gefahren Sturm und Blitzschlag die notwendigen Kosten ein, die für das Entfernen, den Transport und die Entsorgung waren.
Erhöht sich der Versicherungswert durch wertsteigernde Baumaßnahmen, so ist zur Vermeidung von Unterversicherung die Versicherungssumme dementsprechend für die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest anzupassen. Nach den VGB 2008 besteht jedoch innerhalb der laufenden Versicherungsperiode bis zum Schluss der laufenden Versicherungsperiode für den erhöhten Wert der Gebäude Versicherungsschutz. Zur vollen Deckung in der darauffolgenden Versicherungsperiode ist eine Anpassung der Versicherungssumme an den gestiegenen Wert zu veranlassen.
Großunternehmen arbeiten grundsätzlich mit einer erheblichen Selbstbeteiligung für ihre Gebäudeversicherung Stiftung Warentest. Kleinbetriebe bzw. mittelständische Unternehmen sollten bei der Festlegung der Risikobeteiligung berücksichtigen, dass oft enorme Zeitabstände zwischen den auftretenden Naturereignissen liegen und deshalb eine aussagefähige Statistik für die Festlegung des Selbstbehalts nicht zur Verfügung steht. Die Höhe des Selbstbehaltes sollte sich wie üblich an den finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens und an der Prämienersparnis orientieren.
Vollzieht sich ein Blitzschlag zwischen zwei Wolken oder schlägt der Blitz in ein nicht als Sache anzusehendes Gewässer ein und wird durch den entstehenden Luftdruck die durch die Gebäudeversicherung versicherte Sache beschädigt, sind die Voraussetzungen für den Versicherungsfall nicht erfüllt. Welche Sachen im Gebäude es sind, auf die der Blitz unmittelbar übergeht, ist unerheblich. In Abschnitt A § 2 Nr. 3 VGB 2008 ist die Definition um folgende Klarstellung ergänzt. Wegen Erweiterung der Deckung solcher Schäden über Klausel PK 7160.
So hat das Wohnflächenmodell doch den Nachteil, dass es dem Versicherungsinteressenten erschwert ist, sich einen schnellen Marktüberblick über den günstigsten Beitrag zu verschaffen. Genügt es ihm beim 1914er-Modell, den Beitragssatz je Tausend Euro Versicherungssumme zu erfragen, erhält er beim Wohnflächenmodell einen Beitragsüberblick erst, wenn er den angefragten Gebäudeversicherung Stiftung Warentest die oben skizzierten Informationen geliefert hat und diese daraufhin die Beitragsermittlungen vorgenommen haben.
Verletzt der VN seine Anzeigepflicht, kann die Gebäudeversicherung vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der VN hat die Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt. Bei Nachweis des VN, dass der Versicherer den Vertrag bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände zu gleichen oder anderen Bedingung abgeschlossen hätte, ist das Rücktrittsrecht des Versicherers auch bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Tritt der Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, so ist er nicht zur Leistung verpflichtet sein.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Gebäudeversicherung Vergleich der Stiftung Warentest 2025
Die Leistungen und Preise von Wohngebäudeversicherungen unterscheiden sich erheblich. Fest steht, eine gute Gebäudeversicherung muß nicht teuer sein, so stellten dies die Experten der Stiftung Warentest in ihrem durchgeführten Vergleich 2024 fest. Hier wurden 97 Tarife zwischen 41 Gebäudeversicherungen getestet und heraus kam, dass nur 32 Gebäudeversicherungstarife als "Empfehlenswert" eingestuft wurden.
Nicht unbedingt die großen Marken sind Gewinner, so beispielsweise können wir in unserem internen, unabhängig vom Test der Stiftung Warentest, hier durchgeführten Gebäudeversicherung Test 2025, feststellen. Immer häufiger werden Gebäudeversicherungen bei kleineren und nicht so bekannten Gesellschaften abgeschlossen, da diese deutlich günstiger sind. Der in unserem Vergleich durchgeführte Test ist unabhängig der von Stiftung Warentest und beruht auf Bewertungen der verschiedensten Kriterien durch Bestandskunden der jeweiligen Gebäudeversicherer. Eine Übersicht aller Bewertungen der jeweiligen Tarife erhalten Sie, wenn Sie einen Vergleich mit unserem Beitragsrechner durchführen, also die Preise zur Gebäudeversicherung kostenlos und anonym online berechnen.
Trotz dass die kleineren Anbieter günstiger sind, müssen Kunden nicht auf Leistungen, oder Kundenservice verzichten. Im Gegenteil, so bietet auch eine günstige Gebäudeversicherung gute bis sehr gute Leistungen. Und auch im Kundenservise können diese kleineren Gebäudeversicherer im Vergleich zu größeren Anbietern mindestens mithalten. Ober der Service durch kompetente Mitarbeiter, oder die Kundenfreundlichkeit bis hin zur Schadensregulierung schneiden diese Wohngebäudeversicherung oftmals mit guten Bewertungen ab. Wer sich zum Thema Gebäudeversicherung Stiftung Warentest informieren möchte, oder die aktuellsten Testergebnisse einsehen möchte, dem empfehlen wir die Webseite, unter folgender URL www.test.de zu besuchen. Hier finden Sie eine umfangreihe Übersicht aller getesteten Gebäudeversicherer bzw. deren Tarife und Bewertungen.
Wer sich mit ständig steigenden Beiträgen rum ärgern muß, und seine Wohngebäudeversicherung wechseln will, für den bietet der durch die Stiftung Warentest durchgeführte Gebäudeversicherung Vergleich eine sehr gute Orientierungshilfe bei der Wahl, einen neuen Anbieter zu finden. Doch kündigen Sie Ihre bestehende Gebäudeversicherung nicht voreilig, sondern warten Sie solange, bis Sie den neuen Versicherungsvertrag schriftlich vorliegen haben. Dies dauert in der Regel nur wenige Tage.
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Leistungsbestandteile und Leistugsumfang
Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine Versicherungsform, die mehrere Versicherungsarten in einem Vertrag bündelt. Eine solche Versicherung bezeihnet man als verbundene Wohngebäudeversicherung. Hierdurch werden die verschiedensten Gefahren und Risiken in einem Vertrag vereint, sodass ein komplettes Versicherungspaket entsteht und nicht einzelne Verträge für jede Risikoart abgeschlossen werden muß. In der Regel beinhaltet eine Wohngebäudeversicherung folgende Versicherungsarten,
Leitungswasser Versicherung Elementarschaden Versicherung Sturm- und Hagelversicherung Feuerversicherung
Warum ist eine Gebäudeversicherung unverzichtbar
Der Traum vom eigenen Haus ist nicht selten mit erheblichen finanziellen Mehrbelastungen verbunden. Für viele Familien heißt das, Sparen und einige Einschränkungen hinnehmen. Oftmals wird über mehrere Jahre auf Urlaub verzichtet, oder andere Einschränkungen hingenommen, um die Kredite abzahlen zu können.
Aber dennoch nehmen viele Hauseigentümer diese Hürden auf sich, um vor allem im Alter mietfrei wohnen zu können. Denn auch die Experten der Stiftung Warentest rechnen mit weiter steigenden Mieten, sodaß sich viele Menschen mit Eintritt in die Rente die hohen Mieten kaum noch leisten können.
Daher lohnt es sich in jedem Fall, schon in jungen Jahren entweder sein eigenes Haus zu bauen, oder ein bereits bestehendes Haus zu kaufen. Egal, wer baut, oder kauft, wichtig ist, dass rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird, und die Testergebnisse der Stiftung Warentest für 2025 unter test.de sind für jeden eine Entscheidungshilfe, um eine gute und günstige Gebäudeversicherung zu finden.
Auch wenn die Wohngebäudeversicherung günstig sein soll, so sollten Sie auf keinen Fall auf Leistungen verzichten, welche unbedingt erforderlich sind. Mit dem Wohngebäudeversicherung Vergleich Stiftung Warentest finden Sie bestmögliche Leistungen zu günstigen Preisen. Lassen Sie sich notfalls von einem Experten Ihres Vertrauens, der sich die örtlichen Gegebenheiten angesehen hat, persönlich beraten falls Sie sich mit diesem Themengebiet "Gebäudeversicherung" nicht so gut auskennen.
Unsere Webseite bietet Ihnen sehr leichte und einfache Möglichkeiten die Preise zur Gebäudeversicherung regelmäßig online zu vergleichen. Dies ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich, hilft Ihnen aber, mit nur wenigen Mausklicks und nur minimalem Zeitaufwand bis zu einige Hundert Euro jährlich einzusparen.
Gebäudeversicherung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat für diesen Versicherungszweig keine Musterbedingungen herausgegeben. Die Ausführungen beziehen sich deshalb auf unternehmensindividuelle Versicherungsbedingungen. Im Rahmen dieses Beitrages werden das mögliche Schadenpotenzial und die derzeitigen Absicherungsmöglichkeiten der PV-Anlagen für Wohngebäude dargestellt. Für Unternehmen, die PV-Anlagen am Gebäude in Form von Fassadenanlagen, sind risikospezifischen Besonderheiten der Anlage berücksichtigt.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
In der Gleitenden Neuwertversicherung ist die Entschädigung durch die Versicherungssumme nicht begrenzt. Dies ergibt sich aus der dargelegten Systematik der Gleitenden Neuwertversicherung, sodass bei einem Totalschaden des Gebäude zusätzlich zum Substanzschaden auch für die behandelten Kosten bis zu den dafür gesondert geregelten Entschädigungsgrenzen volle Entschädigung zu leisten ist, sofern keine Unterversicherung vorliegt. Unzureichende Entschädigung in der Neuwertversicherung bei Totalschaden.
Infos zur Gebäudeversicherung
Das BGB findet allerdings keine Anwendung, wenn spezielle Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorrangig eingreifen. So gelten z. B. für den Prämienzahlungsverzug des Versicherungsnehmers nicht die allgemeinen Regelungen des BGB, sondern die speziellen Vorschriften der §§ 37, 38 VVG. Da Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit die Kaufmannseigenschaft besitzen, gelten für sie die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB).
Mit dem Gebäude verbundene Bestandteile sind grundsätzlich mitversichert. Gebäudebestandteile sind in ein Gebäude eingefügte Sachen, die durch ihre feste Verbindung mit dem Gebäude ihre Selbständigkeit verloren haben. In Abschnitt A § 5 Nr. 2b VGB 2008 sind - in Abgrenzung zur Hausratversicherung nach VHB 2008 als mitversicherte Bestandteile in der Gebäudeversicherung besonders genannt. Einbaumöbel bzw. Einbauküchen, die individuell für das Gebäude raumspezifisch geplant und gefertigt sind.
Mit dem Wegfall der Genehmigungspflicht sind die AVB auch in ihrer Funktion als Gerüst und Gerippe des Rechts und der Produktgestaltung in den freien Raum des Wettbewerbs gestellt. Dadurch ist die rechtliche Stabilisierungswirkung der bisherigen Rechtsprechung, aber auch der Kommentierung zu den AVB der einzelnen Versicherungszweige, in Frage gestellt. Besondere Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) Grundbedingungswerk, Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung.
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest
Es ist davon auszugehen, dass Deckung im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch den Gebäude Versicherer erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen.
Bewertungsgrundlage nach VGB 2008 (Wohnfläche). Einen Versicherungswert gibt es nach den VGB 2008 (Wohnfläche) nicht, und somit wird im Versicherungsvertrag auch keine Versicherungssumme ausgewiesen. Hier beschreiten die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - bei gleichem Leistungsversprechen wie beim 1914er-Modell - einen anderen Weg, das Risiko der Gefahrenübernahme zu bewerten. Die Bewertung orientiert sich an der im Antrag aufzunehmenden Gebäude beschreibung mit Angaben über, Grundfläche in Quadratmetern, Voll- oder Teilkeller bzw. nicht unterkellert.
Dadurch soll eine mögliche Doppelversicherung vermieden werden, wenn der Mieter eine Hausratversicherung unterhält, durch die diese Sachen teils oder deckungsgleich mitversichert sind. Aber auch insoweit ist bei Bedarf (z.B. wenn im Mietvertrag vereinbart worden ist, dass die Sachen nach Beendigung des Mietverhältnisses im Gebäude verbleiben sollen) einzelvertraglich der Einschluss in die Gebäudeversicherung möglich. Nicht versichert sind Photovoltaikanlagen sowie deren zugehörige Installationen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Klausel PK 7160: Die nach den VGB ausgeschlossenen Überspannungsschäden durch Blitz können über diese Klausel in den Versicherungsschutz des Gebäude eingeschlossen werden, und zwar bis zu einem festzusetzenden Betrag (in der Gleitenden Neuwertversicherung multipliziert mit dem gleitenden Neuwertfaktor). Klausel PK 7363: Wegen der hiernach versicherten Kosten für die Beseitigung durch Blitzschlag umgestürzter Bäume. Klausel PK 7362: Wegen der Deckung von Kosten für die Dekontaminierung und den Austausch verseuchten Erdreichs.
Die Bestimmungen der Gebäudeversicherung, von denen abgewichen werden kann, heißen abdingbare Bestimmungen. Zum Schutz der Versicherungsnehmer bestehen aber auch gesetzliche Schranken für die Gestaltung der Versicherungsverträge. Es gibt insofern Vorschriften im VVG, von denen nicht oder nicht zum Nachteil des Gebäude Inhaber abgewichen werden darf. Danach unterscheidet man zwischen zwingenden oder halbzwingenden Vorschriften. Zwingende Vorschriften dürfen weder zugunsten noch zu Ungunsten des Versicherungsnehmers geändert werden.
Soweit möglich, ist der Gebäudeversicherung unverzüglich jede Auskunft - auf Verlangen in Schriftform - zu erteilen, die zur Feststellung des Versicherungsfalls oder des Umfanges der Leistungspflicht des Gebäude Versicherers erforderlich ist sowie jede Untersuchung über Ursache und Höhe des Schadens und über den Umfang der Entschädigungspflicht zu gestatten, vom Versicherer angeforderte Belege beizubringen, deren Beschaffung ihm billigerweise zugemutet werden kann.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Auf Antrag sind auf dem Dach des Gebäude befestigte Photovoltaikanlagen (Aufdachmontage) aber gesondert versicherbar. Nicht versichert sind elektronisch gespeicherte Daten und Programme. Außer den versicherten Sachen deckt die Gebäudeversicherung auch verschiedene Kosten und sonstige Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit einem Versicherungsfall entstehen. Versichert sind die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für das Aufräumen und den Abbruch von versicherten Sachen, die dadurch entstehen.
Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Gebäudeversicherung Stiftung Warentest besteht auch dann, wenn die Hauptleitung der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Hauses voll läuft und dort Schäden am Gebäude anrichtet. Hauptursache für einen bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente gegeben sein.
Die Gebäudeversicherung hat ihre Leistung bzw. seine Freistellungsverpflichtung gegenüber dem Gebäude Besitzer entweder durch die Befriedigung begründeter oder durch die Abwehr unbegründeter Schadensersatzansprüche zu erbringen. In den klassischen Haftpflichtversicherungen von Gebäude und Grundbesitzern besteht kein Direktanspruch des geschädigten Dritten gegenüber dem Haftpflichtversicherer. Anspruchsgegner ist vielmehr stets der Versicherungsnehmer als Schädiger.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Die Höhe des Entschädigungsanspruchs des VN richtet sich bei zerstörten Gebäude oder bei zerstörten oder abhanden gekommenen sonstigen Sachen nach dem Neuwert (bei Versicherung zum Zeitwert / Gemeinen Wert nach diesen Werten) unmittelbar vor Eintritt des Versicherungsfalls, bei beschädigten Sachen nach den notwendigen Reparaturkosten zur Zeit des Eintritts des Versicherungsfalls zuzüglich einer Wertminderung, die durch Reparatur nicht ausgeglichen ist. Soweit durch die Reparatur der Versicherungswert der Sache erhöht wird.
Die Rechtsfolgen bei Verletzung dieser Obliegenheiten entsprechen denen bei Verletzung der Sicherheitsvorschriften, nämlich Leistungsfreiheit bei Vorsatz, quotale Kürzung bei grobfahrlässiger Verletzung. Sofern Sie sich aus besonderen Gründen veranlasst sehen, die Schadenstelle zu verändern, und z.B. mit den Aufräumungsarbeiten beginnen, ohne dass Sie die Zustimmung durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest einholen konnten, sollten Sie neben der Sicherstellung beschädigter Teile des Gebäude für weitgehende Beweissicherung sorgen.
Der Begriff Nässeschäden wurde neu eingeführt. Damit soll klargestellt werden, dass sich der Versicherungsschutz nicht auf Schäden an Sachen erstreckt, die durch fehlendes Leitungswasser zerstört werden. Rohrbruchbedingtes Fehlen von Wasser in einem Heizkessel führt zu dessen Beschädigung. Auslaufendes Wasser aus einem Aquarium führt zum Verenden der Fische. Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Gebäude, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.
Welche Wohngebäudeversicherung ist empfehlenswert
Die Entscheidung für eine bestimmte Gebäudeversicherung hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, sowie dem benötigten Versicherungsschutz für Ihre Immobilie, sowie dem Risikoort und einigen anderen Faktoren ab. Gute und empfehlenswerte Gebäudeversicherungen sind beispielsweise Konzept Marketing, Rhion, ASC, Grundeigentümer, NV Versicherung, aber auch VHV und die Waldenburger. Die Preise der jeweiligen Tarife können Sie direkt in unserem Rechner ermitteln und einen Vergleich zwischen diesen Gebäudeversicherungen online durchführen.
Lohnt es sich eigentlich, einen Gebäudeversicherung Vergleich online durchzuführen, wie groß sind die Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern? Einen Vergleich online durchzuführen lohnt sich in jedem Fall, wie auch von den unabhängigen Fachleuten der Stiftung Warentest bestätigt wurden, können hier schnell einige Hundert Euro eingespart werden. Doch wer sich mit der Gebäudeversicherung nicht so gut auskennt, oder sich nicht sicher ist, welche Leistungseinschlüsse er benötigt, bzw. welcher Tarif am geeignetsten ist, der sollte sich fachmännischen Rat holen.
Sollten Sie also Fragen haben, oder Hilfe irgendeiner Art benötigen, können Sie unseren Support gern telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer sowie die Bürozeiten finden Sie in unserem Gebäudeversicherung Rechner eingeblendet. Sollte Ihnen auch das nicht weitergeholfen haben, empfehlen wir Ihnen, sich einen unabhängigen Versicherungsmakler nach Hause zu holen, welcher Sie gern und völlig kostenlos berät und alle Fragen beantwortet.
In vielen Bereichen steigen die Preise, wie beispielsweise für Strom und Gas, so eben auch bei der Wohngebäudeversicherung. Wer sich aber die Mühe macht, regelmäßig die Preise zur Wohngebäudeversicherung vergleichen und auch bereit ist den Anbieter zum Beispiel seiner Gebäudeversicherung zu wechseln, kann selber dazu beitragen, erheblich Geld einzusparen und das ohne auf Servicequalität verzichten zu müssen, so empfiehlt es auch Stiftung Warentest, oder andere Experten wie Ökotest und Finanztest.
Sie befinden sich: Startseite » Gebäudeversicherung Stiftung Warentest