gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest

Die beste und günstigste Gebäudeversicherung im Vergleich der Stiftung Warentest für 2025.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Empfehlungen, Tipps und Vergleiche

Die passende Gebäudeversicherung finden, welche ein faires und gutes Preis- Leistungsverhältnis bieten? Gar nicht so einfach im Tariftschungel der verschiedenen Anbieter. Daher führt das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest regelmäßig unabhängige Vergleiche zwischen den Gebäudeversicherungen durch, bei denen alle Tarife und deren Leistungsinhalte und die dafür anfallenden Preise verglichen werden.

Dies soll Hauseigentümern dabei helfen und unterstützen einen bestmöglichen Versicherungsschutz für die eigenen 4 Wände, bzw. für Eigentümer von vermieteten Wohnhäusern zu finden. Denn eins ist klar, so auch die Experten von Stiftung Warentest, eine Gebäudeversicherung ist unverzichtbar und wichtig, denn Schäden können schnell Kosten von mehreren 10.000 Euro betragen und wären von den meisten kaum aufzubringen.

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Testergebnisse im Vergleich 2025

Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Gebäudeversicherungen haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge direkt online zu vergleichen, unabhängig von den Testergebnissen, sowie Bewertungen durch Stiftung Warentest.

Gesellschaft Bewertungen Zum Anbieter
Grundeigentümer Gebäudeversicherung Grundeigentümer
(Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

VdVA Gebäudeversicherung VdVA
(Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Apella Gebäudeversicherung Apella
(Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Schleswiger Gebäudeversicherung Schleswiger
(Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Janitos Gebäudeversicherung Janitos
(Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

DEMA Gebäudeversicherung DEMA
(Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Domcura Gebäudeversicherung Domcura
(Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Degenia Gebäudeversicherung Degenia
(Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Ammerländer Gebäudeversicherung Ammerländer
(Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Syncro24 Gebäudeversicherung Syncro24
(Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Rhion Gebäudeversicherung Rhion
(Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Ostangler Gebäudeversicherung Ostangler
(Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

NV Gebäudeversicherung NV Versicherung
(Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

AMEX Gebäudeversicherung AMEX
(Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Generali Gebäudeversicherung Generali
(Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Konzept-Marketing Gebäudeversicherung Konzept-Marketing Gruppe
(Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Waldenburger Gebäudeversicherung Waldenburger
(Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

VHV Gebäudeversicherung VHV
(Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Interlloyd Gebäudeversicherung Interlloyd
(Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

InterRisk Gebäudeversicherung InterRisk
(Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

R und V Gebäudeversicherung R und V
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Alte Leipziger Gebäudeversicherung Alte Leipziger
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Überwiegende Testkriterien der Stiftung Warentest aus denen sich die Bewertungen zusammensetzen sind insbesondere auf Kundenservice, die angebotenen Leistungen, sowie die zu zahlenden Beiträge der jeweiligen Gebäudeversicherung. Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist laut der Experten von Stiftung Warentest nicht nur sinnvoll, sondern absolut notwendig und unverzichtbar. Doch dennoch kann vor allem in dieser Versicherungssparte Geld eingespart werden, wenn ein Vergleich im Internet durchgeführt wird. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Internet. Wer sich über die besten Anbieter 2025 informieren möchte findet unter Gebäudeversicherung Stiftung Warentest auf test.de eine Übersicht der durch die Experten getesteten Wohngebäudeversicherungen und durch den durchgeführten Vergleich ein unabhängiges Ergebnis sortiert nach Bewertungen.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Die zentrale Grundlage für die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ist der Versicherungsvertrag. Hierin wird gemäß den Dokumentierungen im Versicherungsschein auf die einschlägigen Gesetze und die vereinbarten Versicherungsbedingungen Bezug genommen. Die auf dieser Basis von der Gebäudeversicherung geschuldete Leistung bezeichnet man als Gefahrtragung; als Gegenleistung hat der Versicherungsnehmer die vereinbarte Prämie zu zahlen. Das Versicherungsvertragsrecht ist schuldrechtlicher Natur.

Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäuden eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.

Von einer zwingenden Vorschrift spricht man, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung unwirksam ist (z. B. Nichtigkeit einer betrügerischen Über- oder Doppelversicherung). Halbzwingende Vorschriften können nur zugunsten des Versicherungsnehmers oder eines durch die Gebäudeversicherung geschützten Dritten vertraglich geändert werden. Eine halbzwingende Vorschrift liegt vor, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass der Gebäudeversicherung Anbieter sich auf eine abweichende Vereinbarung nicht berufen kann.

Das BGB findet allerdings keine Anwendung, wenn spezielle Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorrangig eingreifen. So gelten z. B. für den Prämienzahlungsverzug des Versicherungsnehmers nicht die allgemeinen Regelungen des BGB für Gebäude, sondern die speziellen Vorschriften der §§ 37, 38 VVG. Da Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit die Kaufmannseigenschaft besitzen, gelten für sie die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB).

Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 zur Gebäudeversicherung Stiftung Warentest gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs handelt.

Nach Abschnitt A § 5 Nr. 4c VGB 2008 gelten diese vorgenannten Sachen als Grundstücksbestandteile mitversichert, soweit sie sich auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Grundstück des Gebäude befinden. Nicht versichert - aber gesondert versicherbar - durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest sind in das Gebäude eingefügte, nicht aber ausgetauschte Sachen (ob Gebäudebestandteil oder Gebäudezubehör), die ein Mieter oder Wohnungseigentümer auf seine Kosten beschafft oder übernommen hat und daher hierfür die Gefahr trägt.

Die Deckung von Elementarschäden, soweit sie über Blitzschlag, Sturm und Hagel hinausgehen, sah die Deutsche Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit als unkalkulierbar an. Sie bot deshalb dafür keinen Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest. Sie bestand für Baden-Württemberg, dort war von 1960 bis 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Erst 1991 hat das damalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) diesen Rechtsstandpunkt aufgegeben.

Klausel PK 7265 auf Bruchschäden an Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Wassermesser, Geruchsverschlüsse), ausgenommen sind Bruchschäden an bereits defekten Armaturen. Klauseln für die Erweiterung des Versicherungsschutzes durch die Gebäudeversicherung auf Ableitungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks Klausel 7262 und Klausel 7263, mit denen im Rahmen der VGB 2000 der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden im Gebäude an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks sind nicht mehr vorgesehen.

Aber auch Marder verursachen Schäden an Schläuchen und Leitungen und lösen kostspielige Reparaturen aus. Schließlich können auch reine Betriebsschäden durch Kurzschluss und Materialfehler zu nicht zu unterschätzenden Schäden führen. Für Bodenanlagen auf freien Flächen kommen noch Schäden durch Diebstahl und Vandalismus hinzu. Um Schäden soweit wie möglich zu vermeiden, ist zur Risikovorsorge durch eine Gebäudeversicherung Stiftung Warentest zunächst einmal die fachgerechte und sorgfältige Montage der Anlage wichtig.

Vertragspartner der Gebäudeversicherung ist ausschließlich der Versicherungsnehmer, der die Prämie zu entrichten hat und den Versicherungsschein erhält. Dem Versicherten stehen bei Eintritt des Versicherungsfalls die Rechte aus dem Versicherungsvertrag zu. Er kann sie jedoch grundsätzlich nur dann geltend machen, wenn er im Besitz des Versicherungsscheins ist oder wenn der Versicherungsnehmer zustimmt. Für den Abschluss eines Versicherungsvertrags gelten grundsätzlich die Regeln des Zivilrechts.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Gebäudeversicherung Vergleich der Stiftung Warentest 2025

Die Leistungen und Preise von Wohngebäudeversicherungen unterscheiden sich erheblich. Fest steht, eine gute Gebäudeversicherung muß nicht teuer sein, so stellten dies die Experten der Stiftung Warentest in ihrem durchgeführten Vergleich 2024 fest. Hier wurden 97 Tarife zwischen 41 Gebäudeversicherungen getestet und heraus kam, dass nur 32 Gebäudeversicherungstarife als "Empfehlenswert" eingestuft wurden.

Nicht unbedingt die großen Marken sind Gewinner, so beispielsweise können wir in unserem internen, unabhängig vom Test der Stiftung Warentest, hier durchgeführten Gebäudeversicherung Test 2025, feststellen. Immer häufiger werden Gebäudeversicherungen bei kleineren und nicht so bekannten Gesellschaften abgeschlossen, da diese deutlich günstiger sind. Der in unserem Vergleich durchgeführte Test ist unabhängig der von Stiftung Warentest und beruht auf Bewertungen der verschiedensten Kriterien durch Bestandskunden der jeweiligen Gebäudeversicherer. Eine Übersicht aller Bewertungen der jeweiligen Tarife erhalten Sie, wenn Sie einen Vergleich mit unserem Beitragsrechner durchführen, also die Preise zur Gebäudeversicherung kostenlos und anonym online berechnen.

Trotz dass die kleineren Anbieter günstiger sind, müssen Kunden nicht auf Leistungen, oder Kundenservice verzichten. Im Gegenteil, so bietet auch eine günstige Gebäudeversicherung gute bis sehr gute Leistungen. Und auch im Kundenservise können diese kleineren Gebäudeversicherer im Vergleich zu größeren Anbietern mindestens mithalten. Ober der Service durch kompetente Mitarbeiter, oder die Kundenfreundlichkeit bis hin zur Schadensregulierung schneiden diese Wohngebäudeversicherung oftmals mit guten Bewertungen ab. Wer sich zum Thema Gebäudeversicherung Stiftung Warentest informieren möchte, oder die aktuellsten Testergebnisse einsehen möchte, dem empfehlen wir die Webseite, unter folgender URL www.test.de zu besuchen. Hier finden Sie eine umfangreihe Übersicht aller getesteten Gebäudeversicherer bzw. deren Tarife und Bewertungen.

Wer sich mit ständig steigenden Beiträgen rum ärgern muß, und seine Wohngebäudeversicherung wechseln will, für den bietet der durch die Stiftung Warentest durchgeführte Gebäudeversicherung Vergleich eine sehr gute Orientierungshilfe bei der Wahl, einen neuen Anbieter zu finden. Doch kündigen Sie Ihre bestehende Gebäudeversicherung nicht voreilig, sondern warten Sie solange, bis Sie den neuen Versicherungsvertrag schriftlich vorliegen haben. Dies dauert in der Regel nur wenige Tage.

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Leistungsbestandteile und Leistugsumfang

Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine Versicherungsform, die mehrere Versicherungsarten in einem Vertrag bündelt. Eine solche Versicherung bezeihnet man als verbundene Wohngebäudeversicherung. Hierdurch werden die verschiedensten Gefahren und Risiken in einem Vertrag vereint, sodass ein komplettes Versicherungspaket entsteht und nicht einzelne Verträge für jede Risikoart abgeschlossen werden muß. In der Regel beinhaltet eine Wohngebäudeversicherung folgende Versicherungsarten,

Grüner Pfeil nach rechts Leitungswasser Versicherung
Grüner Pfeil nach rechts Elementarschaden Versicherung
Grüner Pfeil nach rechts Sturm- und Hagelversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Feuerversicherung

Warum ist eine Gebäudeversicherung unverzichtbar

Der Traum vom eigenen Haus ist nicht selten mit erheblichen finanziellen Mehrbelastungen verbunden. Für viele Familien heißt das, Sparen und einige Einschränkungen hinnehmen. Oftmals wird über mehrere Jahre auf Urlaub verzichtet, oder andere Einschränkungen hingenommen, um die Kredite abzahlen zu können.

Aber dennoch nehmen viele Hauseigentümer diese Hürden auf sich, um vor allem im Alter mietfrei wohnen zu können. Denn auch die Experten der Stiftung Warentest rechnen mit weiter steigenden Mieten, sodaß sich viele Menschen mit Eintritt in die Rente die hohen Mieten kaum noch leisten können.

Daher lohnt es sich in jedem Fall, schon in jungen Jahren entweder sein eigenes Haus zu bauen, oder ein bereits bestehendes Haus zu kaufen. Egal, wer baut, oder kauft, wichtig ist, dass rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird, und die Testergebnisse der Stiftung Warentest für 2025 unter test.de sind für jeden eine Entscheidungshilfe, um eine gute und günstige Gebäudeversicherung zu finden.

Auch wenn die Wohngebäudeversicherung günstig sein soll, so sollten Sie auf keinen Fall auf Leistungen verzichten, welche unbedingt erforderlich sind. Mit dem Wohngebäudeversicherung Vergleich Stiftung Warentest finden Sie bestmögliche Leistungen zu günstigen Preisen. Lassen Sie sich notfalls von einem Experten Ihres Vertrauens, der sich die örtlichen Gegebenheiten angesehen hat, persönlich beraten falls Sie sich mit diesem Themengebiet "Gebäudeversicherung" nicht so gut auskennen.

Unsere Webseite bietet Ihnen sehr leichte und einfache Möglichkeiten die Preise zur Gebäudeversicherung regelmäßig online zu vergleichen. Dies ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich, hilft Ihnen aber, mit nur wenigen Mausklicks und nur minimalem Zeitaufwand bis zu einige Hundert Euro jährlich einzusparen.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Unabhängiger und Kostenloser Beitragsvergleich Die Rechtsfolgen der Verletzung sind vielseitig; die Folgen können Vertragsänderung, Rücktritt und Leistungsfreiheit sowie Kündigung sein. Hat der VN die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich verletzt und hätte der Gebäude Versicherer bei Kenntnis der nicht angezeigten Gefahrumstände den Vertrag auch zu anderen Bedingungen geschlossen, so werden die anderen Bedingungen auf Verlangen der Gebäudeversicherung rückwirkend Vertragsbestandteil. Bei einer vom VN unverschuldeten Pflichtverletzung werden die anderen Bedingungen Vertragsbestandteil. Zunächst einmal ist zu überprüfen, welche bereits die Risiken abdecken. So schließt z.B. die Gebäudeversicherung grundsätzlich die PV-Anlage ein. Da es sich bei den beschriebenen Versicherungen um Allgefahrendeckungen handelt, ist der Umfang der gebotenen Absicherung groß. Um die Prämie evtl. zu mindern, sollte eine Kombination mit der bereits vorhandenen Gebäudeversicherung angestrebt und die Selbstbeteiligung entsprechend gewählt werden. Wegen der Festschreibung des Versicherungswertes im 1914er-Modell auf die Preise von 1914 bzw. wegen der Fixierung der Risikoübernahme im Wohnflächenmodell entsprechend der Wohnfläche, Bauart und Ausstattung des Gebäude ist bei Änderungen des Baupreisniveaus während der Vertragszeit eine Anpassung der Beiträge an die damit einhergehenden veränderten Leistungsanforderungen des Versicherers notwendig. Dies geschieht in jährlichen Intervallen.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Sehr gute Leistungen zum günstigsten Preis Will der Versicherungsnehmer den Freistellungsanspruch gegenüber seinem Haftpflichtversicherer an den Geschädigten abtreten und diesem insoweit einen Direktanspruch gegenüber dem Haftpflichtversicherer des VN verschaffen, kann der Versicherer dies durch Allgemeine Versicherungsbedingungen nicht ausschließen. Schadensregulierung durch die Gebäude Versicherung Wird der Versicherungsnehmer von einem Dritten in Anspruch genommen, hat er die Regulierung des Schadens gemäß den Versicherungsbedingungen grundsätzlich seinem Versicherer zu überlassen. Dies umso mehr, als die diesem Beitrag zugrunde liegenden Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen eine automatische Anpassung des Vertrags an Änderungen des Baupreisniveaus für Gebäude vorsehen. Der Rückgriff in diesem Beitrag auch auf die bisherigen VGB 2000 schein mir geboten zugleich aber im Zusammenhang mit dem neuen VVG den Versicherungsschutz im Vergleich zu den VGB 2000 in einigen Bereichen nicht unwesentlich verändern. Insoweit werden die qualitativen Unterschiede zwischen den neuen und den bisherigen VGB herausgestellt. Mit dem Wegfall der Genehmigungspflicht sind die AVB auch in ihrer Funktion als Gerüst und Gerippe des Rechts und der Produktgestaltung in den freien Raum des Wettbewerbs gestellt. Dadurch ist die rechtliche Stabilisierungswirkung der bisherigen Rechtsprechung, aber auch der Kommentierung zu den AVB der einzelnen Versicherungszweige, in Frage gestellt. Besondere Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) Grundbedingungswerk, Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung.

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Grundsätzlich sind in der Gebäudeversicherung Elementargefahren ausgeschlossen. Viele Gebäude Versicherungsformen enthalten jedoch durch die Deckung unbenannter Gefahren oder durch ausdrücklichen Einschluss einen mehr oder weniger umfassenden Versicherungsschutz gegen Elementargefahren. So in der Feuerversicherung (Blitzschlag) und in der Leitungswasserversicherung (Frost). In der Industrieversicherung sind die Elementargefahren häufig durch die Allgefahrendeckung abgedeckt. Wird jedoch nicht die Standarddeckung der Gleitenden Neuwertversicherung gewählt, sondern die Neuwertversicherung, Zeitwertversicherung oder eine Gebäudeversicherung Stiftung Warentest zum Gemeinen Wert des Gebäude, ist die Gesamtentschädigung für versicherte Sachen, versicherte Kosten und für Mietausfall auf die vereinbarte Versicherungssumme begrenzt. Dies gilt allerdings nicht für Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, soweit diese auf Weisungen des Versicherers entstanden sind. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist hinsichtlich der besonderen, die Feuerversicherung betreffenden Bestimmungen für die Gebäudeversicherung auch insoweit anwendbar, als sie die Gefahren Leitungswasser und Sturm in das Gebäude einschließen (ausgenommen die Bestimmungen über den Realrechtsgläubigerschutz). Die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2008) und die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2000 als Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vereinigen.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Die besten und billgsten Anbieter im Überblick Sengschäden - Aus der Definition des Brandbegriffs ergibt sich, dass Sengschäden im Gebäude nicht versichert sind, außer wenn sie durch Brand, Blitzschlag oder Explosion entstanden sind, wie die VGB klarstellend vermerken. Schäden an Verbrennungskraftmaschinen und Schaltorganen - Schäden, die an Verbrennungskraftmaschinen durch die im Verbrennungsraum auftretenden Explosionen, sowie Schäden, die an Schaltorganen von elektrischen Schaltern durch den in ihnen auftretenden Gasdruck entstehen. Die Bestimmungen der Gebäudeversicherung, von denen abgewichen werden kann, heißen abdingbare Bestimmungen. Zum Schutz der Versicherungsnehmer bestehen aber auch gesetzliche Schranken für die Gestaltung der Versicherungsverträge. Es gibt insofern Vorschriften im VVG, von denen nicht oder nicht zum Nachteil des Gebäude Inhaber abgewichen werden darf. Danach unterscheidet man zwischen zwingenden oder halbzwingenden Vorschriften. Zwingende Vorschriften dürfen weder zugunsten noch zu Ungunsten des Versicherungsnehmers geändert werden. Der VN ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Gebäude Versicherer in Textform Fragen zum Risiko stellt. Auch wenn ein anderer (z.B. der Versicherungsvermittler) für Sie das Antragsformular ausgefüllt hat, sollten Sie das Antragsformular sorgfältig durchlesen und prüfen, ob alle Fragen richtig und vollständig beantwortet sind. Den Versuch, den Versicherer im Zusammenhang mit der Schadenermittlung arglistig zu täuschen.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Beiträge und Tarifangebote vergleichen Überspannungs-, Überstrom- oder Kurzschlussschäden an elektrischen Einrichtungen und Geräten im Gebäude sind nur versichert, wenn an Sachen auf dem Grundstück, auf dem der Versicherungsort liegt, durch Blitzschlag Schäden anderer Art entstanden sind. Spuren eines direkten Blitzschlags an anderen Sachen als an elektrischen Einrichtungen und Geräten oder an Antennen stehen Schäden anderer Art gleich. Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen und Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung. Es müsste aber genügen, dass der VN die in Abschnitt A § 15 VGB 2008 bzw. § 23 VGB 2000 enthaltenen Obliegenheiten beachtet, um den Versicherungsschutz weiterhin zu erhalten. Im Bedarfsfall sollten Sie mit dem Gebäude Versicherer vereinbaren, dass abweichend von Abschnitt A § 15 Nr. 1 VGB 2008 bzw. § 8 Nr. 4e VGB 2000 Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest besteht, wenn keine unverschließbaren Öffnungen mehr vorhanden sind und die Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt A § 14 VGB 2008 bzw. § 24 VGB 2000 beachtet werden. Alternativ können Gebäude Versicherer das sog. Invitatiomodell vorziehen. Dabei stellt der Versicherungsnehmer keinen verbindlichen Antrag, sondern seine Erklärung wird als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots betrachtet. Der Versicherer sendet anschließend den Versicherungsschein mit den Vertragsinformationen als Angebot gekennzeichnet zu. Dies ist im rechtlichen Sinne der Antrag. Der Versicherungsvertrag kommt erst zustande, wenn der VN den Antrag ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten annimmt.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Beiträge online vergleichen und richtig sparen In der Gleitenden Neuwertversicherung verändert sich der Beitrag nach VGB 2008 (Wert 1914) durch eine entsprechende Erhöhung oder Verminderung des Anpassungsfaktors. Grundlage ist hierbei der auf die Versicherungssumme Preisbasis 1914 bezogene Grundbeitrag. Dieser wird mit dem Anpassungsfaktor gleitenden Neuwertfaktor multipliziert. Der Beitrag erhöht oder vermindert sich zum 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend den Prozentsätzen, um die sich die anteiligen Indizes für Gebäude und Tariflohn für das Baugewerbe verändert haben. Soweit in der Gebäudeversicherung Stiftung Warentest noch die VGB 2000 zugrunde liegen, sind PV-Anlagen grundsätzlich mitversichert, denn der Versicherungsschutz erstreckt sich auf das Gebäude mit seinen Bestandteilen. Gebäude zubehör ist versichert, wenn es der Instandhaltung des versicherten Gebäudes oder seiner Nutzung zu Wohnzwecken dient. Dennoch ist es ratsam, mit dem Versicherer den Einschluss abzuklären, was schon im Hinblick auf die Summenerhöhung wichtig ist, wenn die Anlage erst nachträglich installiert wurde. Der Versicherungsschutz des Gebäude gegen Leitungswasser erstreckt sich nicht auf Schäden durch Regenwasser aus Fallrohren (wurde klarstellend überall ausgeschlossen. Eine Mitversicherung ist jedoch über die Klausel PK 7166 möglich), Plansch- oder Reinigungswasser (bei Letzterem ist der Gebrauch von Wasser außerhalb des Rohrsystems und der damit verbundenen Einrichtungen gemeint, z.B. Wasser aus Putzeimern), Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge.

Welche Wohngebäudeversicherung ist empfehlenswert

Die Entscheidung für eine bestimmte Gebäudeversicherung hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, sowie dem benötigten Versicherungsschutz für Ihre Immobilie, sowie dem Risikoort und einigen anderen Faktoren ab. Gute und empfehlenswerte Gebäudeversicherungen sind beispielsweise Konzept Marketing, Rhion, ASC, Grundeigentümer, NV Versicherung, aber auch VHV und die Waldenburger. Die Preise der jeweiligen Tarife können Sie direkt in unserem Rechner ermitteln und einen Vergleich zwischen diesen Gebäudeversicherungen online durchführen.

Lohnt es sich eigentlich, einen Gebäudeversicherung Vergleich online durchzuführen, wie groß sind die Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern? Einen Vergleich online durchzuführen lohnt sich in jedem Fall, wie auch von den unabhängigen Fachleuten der Stiftung Warentest bestätigt wurden, können hier schnell einige Hundert Euro eingespart werden. Doch wer sich mit der Gebäudeversicherung nicht so gut auskennt, oder sich nicht sicher ist, welche Leistungseinschlüsse er benötigt, bzw. welcher Tarif am geeignetsten ist, der sollte sich fachmännischen Rat holen.

Sollten Sie also Fragen haben, oder Hilfe irgendeiner Art benötigen, können Sie unseren Support gern telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer sowie die Bürozeiten finden Sie in unserem Gebäudeversicherung Rechner eingeblendet. Sollte Ihnen auch das nicht weitergeholfen haben, empfehlen wir Ihnen, sich einen unabhängigen Versicherungsmakler nach Hause zu holen, welcher Sie gern und völlig kostenlos berät und alle Fragen beantwortet.

In vielen Bereichen steigen die Preise, wie beispielsweise für Strom und Gas, so eben auch bei der Wohngebäudeversicherung. Wer sich aber die Mühe macht, regelmäßig die Preise zur Wohngebäudeversicherung vergleichen und auch bereit ist den Anbieter zum Beispiel seiner Gebäudeversicherung zu wechseln, kann selber dazu beitragen, erheblich Geld einzusparen und das ohne auf Servicequalität verzichten zu müssen, so empfiehlt es auch Stiftung Warentest, oder andere Experten wie Ökotest und Finanztest.


^