gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest

Die beste und günstigste Gebäudeversicherung im Vergleich der Stiftung Warentest für 2025.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Empfehlungen, Tipps und Vergleiche

Die passende Gebäudeversicherung finden, welche ein faires und gutes Preis- Leistungsverhältnis bieten? Gar nicht so einfach im Tariftschungel der verschiedenen Anbieter. Daher führt das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest regelmäßig unabhängige Vergleiche zwischen den Gebäudeversicherungen durch, bei denen alle Tarife und deren Leistungsinhalte und die dafür anfallenden Preise verglichen werden.

Dies soll Hauseigentümern dabei helfen und unterstützen einen bestmöglichen Versicherungsschutz für die eigenen 4 Wände, bzw. für Eigentümer von vermieteten Wohnhäusern zu finden. Denn eins ist klar, so auch die Experten von Stiftung Warentest, eine Gebäudeversicherung ist unverzichtbar und wichtig, denn Schäden können schnell Kosten von mehreren 10.000 Euro betragen und wären von den meisten kaum aufzubringen.

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Testergebnisse im Vergleich 2025

Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Gebäudeversicherungen haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge direkt online zu vergleichen, unabhängig von den Testergebnissen, sowie Bewertungen durch Stiftung Warentest.

Gesellschaft Bewertungen Zum Anbieter
Grundeigentümer Gebäudeversicherung Grundeigentümer
(Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

VdVA Gebäudeversicherung VdVA
(Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Apella Gebäudeversicherung Apella
(Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Schleswiger Gebäudeversicherung Schleswiger
(Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Janitos Gebäudeversicherung Janitos
(Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

DEMA Gebäudeversicherung DEMA
(Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Domcura Gebäudeversicherung Domcura
(Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Degenia Gebäudeversicherung Degenia
(Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Ammerländer Gebäudeversicherung Ammerländer
(Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Syncro24 Gebäudeversicherung Syncro24
(Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Rhion Gebäudeversicherung Rhion
(Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Ostangler Gebäudeversicherung Ostangler
(Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

NV Gebäudeversicherung NV Versicherung
(Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

AMEX Gebäudeversicherung AMEX
(Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Generali Gebäudeversicherung Generali
(Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Konzept-Marketing Gebäudeversicherung Konzept-Marketing Gruppe
(Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Waldenburger Gebäudeversicherung Waldenburger
(Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

VHV Gebäudeversicherung VHV
(Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Interlloyd Gebäudeversicherung Interlloyd
(Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

InterRisk Gebäudeversicherung InterRisk
(Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

R und V Gebäudeversicherung R und V
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Alte Leipziger Gebäudeversicherung Alte Leipziger
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung in unserem Test und Vergleich 2025

Überwiegende Testkriterien der Stiftung Warentest aus denen sich die Bewertungen zusammensetzen sind insbesondere auf Kundenservice, die angebotenen Leistungen, sowie die zu zahlenden Beiträge der jeweiligen Gebäudeversicherung. Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist laut der Experten von Stiftung Warentest nicht nur sinnvoll, sondern absolut notwendig und unverzichtbar. Doch dennoch kann vor allem in dieser Versicherungssparte Geld eingespart werden, wenn ein Vergleich im Internet durchgeführt wird. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Internet. Wer sich über die besten Anbieter 2025 informieren möchte findet unter Gebäudeversicherung Stiftung Warentest auf test.de eine Übersicht der durch die Experten getesteten Wohngebäudeversicherungen und durch den durchgeführten Vergleich ein unabhängiges Ergebnis sortiert nach Bewertungen.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

In der Gleitenden Neuwertversicherung ist die Entschädigung durch die Versicherungssumme der Gebäudeversicherung nicht begrenzt. Dies ergibt sich aus der dargelegten Systematik der Gleitenden Neuwertversicherung, sodass bei einem Totalschaden zusätzlich zum Substanzschaden auch für die behandelten Kosten bis zu den dafür gesondert geregelten Entschädigungsgrenzen volle Entschädigung zu leisten ist, sofern keine Unterversicherung vorliegt. Unzureichende Entschädigung in der Neuwertversicherung bei Totalschaden.

Inzwischen nimmt die Stromerzeugung durch Solarzellen beim Bau neuer Häuser einen immer größeren Stellenwert ein. PV-Anlagen sind nicht nur langlebig, sondern auch teuer, so dass sich die Frage nach dem möglichen Schadenpotenzial und der Absicherung der Gebäudeversicherung stellt. Die Gefährdung der PV-Anlagen ergibt sich schon allein aus der Art der Installation. Denn PV-Anlagen werden auf Hausdächern oder Fassaden installiert und sind damit den Naturereignissen ausgesetzt. Dazu gehören Blitzschlag, Feuer, Sturm, Hagel und Schneedruck.

Soweit möglich, ist der Gebäudeversicherung unverzüglich jede Auskunft - auf Verlangen in Schriftform - zu erteilen, die zur Feststellung des Versicherungsfalls oder des Umfanges der Leistungspflicht des Versicherers erforderlich ist sowie jede Untersuchung über Ursache und Höhe des Schadens und über den Umfang der Entschädigungspflicht zu gestatten, vom Versicherer angeforderte Belege beizubringen, deren Beschaffung ihm billigerweise zugemutet werden kann.

Der VN hat eine Reihe von vertraglichen Pflichten (Obliegenheiten) zu erfüllen. Werden diese vom VN oder von seinen Repräsentanten verletzt, kann der Gebäude Versicherer von seiner Leistungspflicht frei sein und den Versicherungsvertrag kündigen bzw. vom Vertrag zurücktreten. Für den VN ist es wichtig zu wissen, dass er sich Kenntnis und Verhalten seiner Repräsentanten anrechnen lassen muss. Dies gilt nicht nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung von Schäden am Gebäude.

Beschränkt auf Zwei- und Mehrfamilienhäuser sind nach Klausel PK 7361 die Kosten für die Beseitigung von Schäden an dem Gemeingebrauch der Hausgemeinschaft unterliegenden Türen, Schlössern, Fenstern, Rollläden und Schutzgittern in der Gebäudeversicherung Stiftung Warentest versicherbar, die dadurch entstanden sind, dass unbefugte Dritte im Sinne der Einbruchdiebstahlversicherung in das Gebäude eingedrungen sind oder dies versucht haben. Die Beseitigung von Graffiti durch unbefugte Dritte an der Außenseite von Gebäuden kann erhebliche Kosten verursachen.

Es müsste aber genügen, dass der VN die in Abschnitt A § 15 VGB 2008 bzw. § 23 VGB 2000 enthaltenen Obliegenheiten beachtet, um den Versicherungsschutz weiterhin zu erhalten. Im Bedarfsfall sollten Sie mit dem Gebäude Versicherer vereinbaren, dass abweichend von Abschnitt A § 15 Nr. 1 VGB 2008 bzw. § 8 Nr. 4e VGB 2000 Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest besteht, wenn keine unverschließbaren Öffnungen mehr vorhanden sind und die Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt A § 14 VGB 2008 bzw. § 24 VGB 2000 beachtet werden.

Thermische Solaranlagen werden hauptsächlich im Wohngebäudebereich für die Erwärmung von Brauchwasser oder zur Raumheizung (Heizungsunterstützung) genutzt. Mögliche Schäden sind im Rahmen der Gebäudeversicherung Stiftung Warentest gedeckt. Die Erzeugung von Solarstrom durch PV-Anlagen hat erst mit Inkrafttreten des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) und des 100.000-Dächer-Solarstrom-Programms eine größere Bedeutung erlangt, wenn man von der Versorgung von Autobahntelefonen, Parkuhren einmal absieht.

Außer der Gefahr Sturm erfasst die Gebäudeversicherung auch die Gefahr Hagel. Die VGB 2008 beschreiben Sturm als eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8. Ist die Windstärke für das im Versicherungsschein bezeichnete Grundstück nicht feststellbar, so wird ein versichertes Sturmereignis unterstellt, wenn der VN nachweist, dass die Luftbewegung in der Umgebung Schäden an einem anderen Gebäude in einwandfreiem Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat.

Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der chemischen Industrie besonders ausgeprägt. Abhängig von Art, Eigenschaften und Menge der jeweils zu handhabenden Stoffe wird über die Art des Prozesses und über die Sicherheitsmaßnahmen entschieden. So beginnt der Schutz durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest von Gebäuden und Anlagen gegen extreme Witterungseinflüsse sowie Erdbeben schon während der Bauplanung. Dazu können ausgewertet werden Gutachten über klimatische Besonderheiten des Landes, Gutachten über den Grad der Erdbebengefährdung.

Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe haben es leichter, Schadenverhütung im Sinne der Gebäudeversicherung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Gebäudeversicherung Vergleich der Stiftung Warentest 2025

Die Leistungen und Preise von Wohngebäudeversicherungen unterscheiden sich erheblich. Fest steht, eine gute Gebäudeversicherung muß nicht teuer sein, so stellten dies die Experten der Stiftung Warentest in ihrem durchgeführten Vergleich 2024 fest. Hier wurden 97 Tarife zwischen 41 Gebäudeversicherungen getestet und heraus kam, dass nur 32 Gebäudeversicherungstarife als "Empfehlenswert" eingestuft wurden.

Nicht unbedingt die großen Marken sind Gewinner, so beispielsweise können wir in unserem internen, unabhängig vom Test der Stiftung Warentest, hier durchgeführten Gebäudeversicherung Test 2025, feststellen. Immer häufiger werden Gebäudeversicherungen bei kleineren und nicht so bekannten Gesellschaften abgeschlossen, da diese deutlich günstiger sind. Der in unserem Vergleich durchgeführte Test ist unabhängig der von Stiftung Warentest und beruht auf Bewertungen der verschiedensten Kriterien durch Bestandskunden der jeweiligen Gebäudeversicherer. Eine Übersicht aller Bewertungen der jeweiligen Tarife erhalten Sie, wenn Sie einen Vergleich mit unserem Beitragsrechner durchführen, also die Preise zur Gebäudeversicherung kostenlos und anonym online berechnen.

Trotz dass die kleineren Anbieter günstiger sind, müssen Kunden nicht auf Leistungen, oder Kundenservice verzichten. Im Gegenteil, so bietet auch eine günstige Gebäudeversicherung gute bis sehr gute Leistungen. Und auch im Kundenservise können diese kleineren Gebäudeversicherer im Vergleich zu größeren Anbietern mindestens mithalten. Ober der Service durch kompetente Mitarbeiter, oder die Kundenfreundlichkeit bis hin zur Schadensregulierung schneiden diese Wohngebäudeversicherung oftmals mit guten Bewertungen ab. Wer sich zum Thema Gebäudeversicherung Stiftung Warentest informieren möchte, oder die aktuellsten Testergebnisse einsehen möchte, dem empfehlen wir die Webseite, unter folgender URL www.test.de zu besuchen. Hier finden Sie eine umfangreihe Übersicht aller getesteten Gebäudeversicherer bzw. deren Tarife und Bewertungen.

Wer sich mit ständig steigenden Beiträgen rum ärgern muß, und seine Wohngebäudeversicherung wechseln will, für den bietet der durch die Stiftung Warentest durchgeführte Gebäudeversicherung Vergleich eine sehr gute Orientierungshilfe bei der Wahl, einen neuen Anbieter zu finden. Doch kündigen Sie Ihre bestehende Gebäudeversicherung nicht voreilig, sondern warten Sie solange, bis Sie den neuen Versicherungsvertrag schriftlich vorliegen haben. Dies dauert in der Regel nur wenige Tage.

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Leistungsbestandteile und Leistugsumfang

Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine Versicherungsform, die mehrere Versicherungsarten in einem Vertrag bündelt. Eine solche Versicherung bezeihnet man als verbundene Wohngebäudeversicherung. Hierdurch werden die verschiedensten Gefahren und Risiken in einem Vertrag vereint, sodass ein komplettes Versicherungspaket entsteht und nicht einzelne Verträge für jede Risikoart abgeschlossen werden muß. In der Regel beinhaltet eine Wohngebäudeversicherung folgende Versicherungsarten,

Grüner Pfeil nach rechts Leitungswasser Versicherung
Grüner Pfeil nach rechts Elementarschaden Versicherung
Grüner Pfeil nach rechts Sturm- und Hagelversicherung
Grüner Pfeil nach rechts Feuerversicherung

Warum ist eine Gebäudeversicherung unverzichtbar

Der Traum vom eigenen Haus ist nicht selten mit erheblichen finanziellen Mehrbelastungen verbunden. Für viele Familien heißt das, Sparen und einige Einschränkungen hinnehmen. Oftmals wird über mehrere Jahre auf Urlaub verzichtet, oder andere Einschränkungen hingenommen, um die Kredite abzahlen zu können.

Aber dennoch nehmen viele Hauseigentümer diese Hürden auf sich, um vor allem im Alter mietfrei wohnen zu können. Denn auch die Experten der Stiftung Warentest rechnen mit weiter steigenden Mieten, sodaß sich viele Menschen mit Eintritt in die Rente die hohen Mieten kaum noch leisten können.

Daher lohnt es sich in jedem Fall, schon in jungen Jahren entweder sein eigenes Haus zu bauen, oder ein bereits bestehendes Haus zu kaufen. Egal, wer baut, oder kauft, wichtig ist, dass rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird, und die Testergebnisse der Stiftung Warentest für 2025 unter test.de sind für jeden eine Entscheidungshilfe, um eine gute und günstige Gebäudeversicherung zu finden.

Auch wenn die Wohngebäudeversicherung günstig sein soll, so sollten Sie auf keinen Fall auf Leistungen verzichten, welche unbedingt erforderlich sind. Mit dem Wohngebäudeversicherung Vergleich Stiftung Warentest finden Sie bestmögliche Leistungen zu günstigen Preisen. Lassen Sie sich notfalls von einem Experten Ihres Vertrauens, der sich die örtlichen Gegebenheiten angesehen hat, persönlich beraten falls Sie sich mit diesem Themengebiet "Gebäudeversicherung" nicht so gut auskennen.

Unsere Webseite bietet Ihnen sehr leichte und einfache Möglichkeiten die Preise zur Gebäudeversicherung regelmäßig online zu vergleichen. Dies ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich, hilft Ihnen aber, mit nur wenigen Mausklicks und nur minimalem Zeitaufwand bis zu einige Hundert Euro jährlich einzusparen.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Unabhängiger und Kostenloser Beitragsvergleich Die Gebäudeversicherung deckt nach den VGB 2008 folgende Gefahren und Schäden: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung. Leitungswasser: Bruchschäden innerhalb und außerhalb von Gebäuden, Nässeschäden Sturm: Sturm, Hagel. Im Rahmen der Besonderen Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäudeversicherung (BWE 2008) können auch folgende Schäden gedeckt werden: Überschwemmung des Versicherungsortes Rückstau, Erdbeben. Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung. Die frühere Regulierungspraxis der Gebäude Versicherer sah für die Höhe der Entschädigung die Preise am Schadentag als maßgebend. Nach dem Eintritt des Versicherungsfalls entstehende Preissteigerungen gingen also zu Lasten des VN. Die VGB regeln jetzt, dass Mehrkosten infolge Preissteigerungen zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalls und der Wiederherstellung entschädigungspflichtig sind, soweit sie auch bei unverzüglicher Wiederherstellung entstanden wären. Solche Mehrkosten werden jedoch nicht ersetzt.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Das BGB findet allerdings keine Anwendung, wenn spezielle Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorrangig eingreifen. So gelten z. B. für den Prämienzahlungsverzug des Versicherungsnehmers nicht die allgemeinen Regelungen des BGB, sondern die speziellen Vorschriften der §§ 37, 38 VVG. Da Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit die Kaufmannseigenschaft besitzen, gelten für sie die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Gebäude zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Gebäudeversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln. Die Möglichkeiten zur Risikovorsorge sind vielschichtig. Die Gebäudeversicherung kann durch Selbstbeteiligungen sowie Limitierungen des Deckungsumfanges Risiken begrenzen und damit auch versicherbar gestalten. Andererseits können die Versicherer bestimmte Gefahren oder Risikozonen vom Gebäude Versicherungsschutz ausschließen. Damit einher geht dann auch oft der Druck auf staatliche Stellen, für eine Risikoverbesserung (z.B. Eindeichungen von Flussläufen, Schaffung von Retentionsräumen) zu sorgen oder aber selbst für die Schäden aufzukommen.

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Die Gebäudeversicherung erstreckt sich auch auf diese Anlagen. Außerdem gilt im Rahmen dieser Bedingungen der Versicherungsschutz erweitert für Rohre innerhalb versicherter Gebäude auf frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Rohren wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit führender Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Darüber hinaus sind innerhalb versicherter Gebäude auch Frostschäden an den sonstigen Einrichtungen wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit versichert. Erhöht sich der Versicherungswert des Gebäude durch wertsteigernde Baumaßnahmen, so ist zur Vermeidung von Unterversicherung die Versicherungssumme dementsprechend für die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest anzupassen. Nach den VGB 2008 besteht jedoch innerhalb der laufenden Versicherungsperiode bis zum Schluss der laufenden Versicherungsperiode für den erhöhten Wert der Gebäude Versicherungsschutz. Zur vollen Deckung in der darauffolgenden Versicherungsperiode ist eine Anpassung der Versicherungssumme an den gestiegenen Wert zu veranlassen. Danach gilt grundsätzlich das neue Recht. Die neuen Rechtsgrundlagen (VVG und Musterbedingungen) müssen ihre Bewährungsprobe vor den Gerichten erst einmal bestehen. Erst höchstrichterliche Entscheidungen werden neue Unklarheiten und aufgefundene Regelungslücken schließen. Gegenstand der Gebäudeversicherung sind die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude mit ihren Gebäudebestandteilen und Gebäudezubehör einschließlich unmittelbar an das Gebäude anschließender Terrassen auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Versicherungsgrundstück.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Die besten und billgsten Anbieter im Überblick Sengschäden - Aus der Definition des Brandbegriffs ergibt sich, dass Sengschäden im Gebäude nicht versichert sind, außer wenn sie durch Brand, Blitzschlag oder Explosion entstanden sind, wie die VGB klarstellend vermerken. Schäden an Verbrennungskraftmaschinen und Schaltorganen - Schäden, die an Verbrennungskraftmaschinen durch die im Verbrennungsraum auftretenden Explosionen, sowie Schäden, die an Schaltorganen von elektrischen Schaltern durch den in ihnen auftretenden Gasdruck entstehen. Die Gebäudeversicherung gewährt im Rahmen der einzelnen Versicherungszweige Leistungen bei Eintritt bestimmter Ereignisse am Gebäude, z. B. Feuer, Einbruchdiebstahl, Krankheit oder Tod. Der Vereinbarung von Versicherungsschutz liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einzelne für sich selbst diesen Schutz kaum sicherstellen kann, da er meistens nicht das Kapital z. B. zum Wiederaufbau seines abgebrannten Hauses sofort aufbringen kann. Die Mittel für die Versicherungsleistungen werden von den Versicherten durch Prämien aufgebracht. Ist die Anlage ebenerdig aufgebaut worden, ist in jedem Falle eine Abstimmung mit dem Versicherer erforderlich. Manche Gebäude Versicherer fordern unter Umständen. auch einen Beitragszuschlag. Nach den neuen VGB 2008 sind Photovoltaik-Anlagen sowie deren zugehörige Installationen (z.B. Solarmodule, Montagerahmen, Befestigungselemente, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Wechselrichter und Verkabelung) nicht automatisch versichert. Der Einschluss ist jedoch auf besonderen Antrag möglich.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Alle Top Anbieter im Überblick Erfasst sind im Einzelnen die Gefahren - Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung, Leitungswasser, Rohrbruch, Frost, Sturm, Hagel. Die versicherten Gefahren sind in den VGB nur kurz definiert. Zur Erhellung des materiellen Gehaltes der versicherten Gefahren des Gebäude folgen deshalb nachstehend einige erläuternde Hinweise. Die genannten Versicherungsarten brauchen aber nicht insgesamt vereinbart zu werden, sondern können einzeln oder in Kombination abgeschlossen werden. Außer der Gefahr Sturm erfasst die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest auch die Gefahr Hagel. Die VGB 2008 beschreiben Sturm als eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8. Ist die Windstärke für das im Versicherungsschein bezeichnete Grundstück nicht feststellbar, so wird ein versichertes Sturmereignis unterstellt, wenn der Gebäude Eigentümer nachweist, dass die Luftbewegung in der Umgebung Schäden an anderen Gebäuden in einwandfreiem Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat. Von einer zwingenden Vorschrift spricht man, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung unwirksam ist (z. B. Nichtigkeit einer betrügerischen Über- oder Doppelversicherung). Halbzwingende Vorschriften können nur zugunsten des Gebäude Inhaber oder eines durch die Versicherung geschützten Dritten vertraglich geändert werden. Eine halbzwingende Vorschrift liegt vor, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass der Gebäudeversicherung Anbieter sich auf eine abweichende Vereinbarung nicht berufen kann.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Zerstörte, beschädigte und abhanden gekommene Sachen. Der Versicherer leistet Entschädigung, wenn die versicherten Gebäude durch eine der versicherten Gefahren zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen. Schaden ist insoweit die Substanzbeeinträchtigung bzw. der Besitzverlust. Aus der Definition des versicherten Schadens ist herzuleiten, dass jeder Schaden an versicherten Gebäude erfasst ist, der in adäquatem Zusammenhang mit einem versicherten Ereignis steht. Soll die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest zum Zeitwert genommen werden, ist statt einer festen Versicherungssumme die Gleitende Neuwertversicherung auf Zeitwertbasis zu vereinbaren und z.B. wie folgt beurkunden zu lassen. In Änderung der VGB ist Versicherungswert 1914 der ortsübliche Neuwertwert des Gebäude entsprechend seiner Größe und Ausstattung sowie seines Ausbaus nach Preisen des Jahres 1914 abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Die Ermittlung der Versicherungssumme nach Preisen von 1914 war schon immer problematisch. Die Gebäude Versicherung von Bruchschäden wird erweitert nach Klausel PK 7260 auf außerhalb von Gebäude (auf dem Grundstück) eintretende, frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Zuleitungsrohren der Wasserversorgung oder an den Rohren der Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen-, oder Solarheizungsanlagen, die auf dem Versicherungsgrundstück verlegt sind, aber nicht der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, sofern der VN die Gefahr trägt.

Welche Wohngebäudeversicherung ist empfehlenswert

Die Entscheidung für eine bestimmte Gebäudeversicherung hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, sowie dem benötigten Versicherungsschutz für Ihre Immobilie, sowie dem Risikoort und einigen anderen Faktoren ab. Gute und empfehlenswerte Gebäudeversicherungen sind beispielsweise Konzept Marketing, Rhion, ASC, Grundeigentümer, NV Versicherung, aber auch VHV und die Waldenburger. Die Preise der jeweiligen Tarife können Sie direkt in unserem Rechner ermitteln und einen Vergleich zwischen diesen Gebäudeversicherungen online durchführen.

Lohnt es sich eigentlich, einen Gebäudeversicherung Vergleich online durchzuführen, wie groß sind die Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern? Einen Vergleich online durchzuführen lohnt sich in jedem Fall, wie auch von den unabhängigen Fachleuten der Stiftung Warentest bestätigt wurden, können hier schnell einige Hundert Euro eingespart werden. Doch wer sich mit der Gebäudeversicherung nicht so gut auskennt, oder sich nicht sicher ist, welche Leistungseinschlüsse er benötigt, bzw. welcher Tarif am geeignetsten ist, der sollte sich fachmännischen Rat holen.

Sollten Sie also Fragen haben, oder Hilfe irgendeiner Art benötigen, können Sie unseren Support gern telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer sowie die Bürozeiten finden Sie in unserem Gebäudeversicherung Rechner eingeblendet. Sollte Ihnen auch das nicht weitergeholfen haben, empfehlen wir Ihnen, sich einen unabhängigen Versicherungsmakler nach Hause zu holen, welcher Sie gern und völlig kostenlos berät und alle Fragen beantwortet.

In vielen Bereichen steigen die Preise, wie beispielsweise für Strom und Gas, so eben auch bei der Wohngebäudeversicherung. Wer sich aber die Mühe macht, regelmäßig die Preise zur Wohngebäudeversicherung vergleichen und auch bereit ist den Anbieter zum Beispiel seiner Gebäudeversicherung zu wechseln, kann selber dazu beitragen, erheblich Geld einzusparen und das ohne auf Servicequalität verzichten zu müssen, so empfiehlt es auch Stiftung Warentest, oder andere Experten wie Ökotest und Finanztest.


^