Die beste und günstigste Gebäudeversicherung im Vergleich der Stiftung Warentest für 2023.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Empfehlungen, Tipps und Vergleiche
Die passende Gebäudeversicherung finden, welche ein faires und gutes Preis- Leistungsverhältnis bieten? Gar nicht so einfach im Tariftschungel der verschiedenen Anbieter. Daher führt das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest regelmäßig unabhängige Vergleiche zwischen den Gebäudeversicherungen durch, bei denen alle Tarife und deren Leistungsinhalte und die dafür anfallenden Preise verglichen werden.
Dies soll Hauseigentümern dabei helfen und unterstützen einen bestmöglichen Versicherungsschutz für die eigenen 4 Wände, bzw. für Eigentümer von vermieteten Wohnhäusern zu finden. Denn eins ist klar, so auch die Experten von Stiftung Warentest, eine Gebäudeversicherung ist unverzichtbar und wichtig, denn Schäden können schnell Kosten von mehreren 10.000 Euro betragen und wären von den meisten kaum aufzubringen.
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Testergebnisse im Vergleich 2023
Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Gebäudeversicherungen haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge direkt online zu vergleichen, unabhängig von den Testergebnissen, sowie Bewertungen durch Stiftung Warentest.
Gesellschaft
Bewertungen
Zum Anbieter
Grundeigentümer (Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
VdVA (Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Apella (Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Schleswiger (Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Janitos (Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
DEMA (Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Domcura (Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Degenia (Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Ammerländer (Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Syncro24 (Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Rhion (Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Ostangler (Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
NV Versicherung (Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
AMEX (Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Generali (Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Konzept-Marketing Gruppe (Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Waldenburger (Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
VHV (Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Interlloyd (Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
InterRisk (Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
R und V (Tarif )
Bewertung Gut
Alte Leipziger (Tarif )
Bewertung Gut
Überwiegende Testkriterien der Stiftung Warentest aus denen sich die Bewertungen zusammensetzen sind insbesondere auf Kundenservice, die angebotenen Leistungen, sowie die zu zahlenden Beiträge der jeweiligen Gebäudeversicherung. Der Abschluss einer Gebäudeversicherung ist laut der Experten von Stiftung Warentest nicht nur sinnvoll, sondern absolut notwendig und unverzichtbar. Doch dennoch kann vor allem in dieser Versicherungssparte Geld eingespart werden, wenn ein Vergleich im Internet durchgeführt wird. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Internet. Wer sich über die besten Anbieter 2023 informieren möchte findet unter Gebäudeversicherung Stiftung Warentest auf test.de eine Übersicht der durch die Experten getesteten Wohngebäudeversicherungen und durch den durchgeführten Vergleich ein unabhängiges Ergebnis sortiert nach Bewertungen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Im Rahmen der Besonderen Bedingungen für die Gebäudeversicherung weiterer Elementarschäden sind auf Grundlage von VGB auch Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch versicherbar. In Anlehnung an die industrielle Extended Coverage Gebäudeversicherung besteht nunmehr auch in der Gebäudeversicherung nach VGB 2008 durch Vereinbarung der Klausel PK 7165 die Möglichkeit, Schäden durch Anprall eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs zu versichern.
Die VGB enthalten eine Reihe von Ausschlussbestimmungen. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausschlüsse ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen gelten. Führt z.B. eine durch die Gebäudeversicherung versicherte Ursache einen Ausschlusstatbestand herbei, so greift auch dafür der Ausschluss, sofern nicht einzelvertraglich etwas anderes vereinbart ist. Eingeschlossene und ausgeschlossene Ursache können aber auch unabhängig voneinander eintreten. Das Gebäude erleidet gleichzeitig sowohl durch direkte Sturmeinwirkung als auch durch eine vom Sturm ausgelöste Sturmflutwelle.
Die zentrale Grundlage für die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ist der Versicherungsvertrag. Hierin wird gemäß den Dokumentierungen im Versicherungsschein auf die einschlägigen Gesetze und die vereinbarten Versicherungsbedingungen Bezug genommen. Die auf dieser Basis von der Gebäudeversicherung geschuldete Leistung bezeichnet man als Gefahrtragung; als Gegenleistung hat der Versicherungsnehmer die vereinbarte Prämie zu zahlen. Das Versicherungsvertragsrecht ist schuldrechtlicher Natur.
Im Totalschadenfall ohne verbliebene verwertbare Reste des Gebäude steht bei einer dem Versicherungswert entsprechenden Versicherungssumme für diese Vermögensschäden kein Betrag mehr zur Verfügung. Der VN erhält somit zum Beispiel keine Entschädigung für die regelmäßig entstehenden Aufräumungs- und Abbruchkosten. Um einem solchen Mangel vorzubeugen, bieten sich zwei Lösungen an. Bei der Festsetzung der Versicherungssumme wird für zusätzlich anfallende Kosten in der Versicherungssumme ein angemessener Betrag berücksichtigt.
Das Leitungswasser muss ausgetreten sein aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen. Der Begriff Wasserversorgung Im Sinne der Gebäudeversicherung Stiftung Warentest umfasst nicht nur die Frischwasserzuführung, sondern auch das abzuleitende Verbrauchswasser. Aus Leitungsrohren muss das Wasser bestimmungswidrig ausgetreten sein. Die Art des Rohrmaterials ist unerheblich, sofern es die erforderliche Festigkeit besitzt, dem Wasserdruck standzuhalten. Unter diesen Voraussetzungen sind auch Schläuche als Rohre anzusehen.
Klauseln der Gebäudeversicherung Stiftung Warentest zu sonstigen Gefahren, Schäden und Kosten, Mehrkosten infolge behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen für Restwerte des Gebäude (Klausel PK 7360). Nach Klauseln PK 7360 entschädigt der Versicherer bis zum vereinbarten Betrag auch Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass verwertbare Reste wegen behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen nicht mehr verwendet werden dürfen. Über Klausel PK 7365 ist der Anteil der Sachverständigenkosten versicherbar, die der VN im normierten Sachverständigenverfahren zu tragen hat.
Großunternehmen arbeiten grundsätzlich mit einer erheblichen Selbstbeteiligung für ihre Gebäudeversicherung Stiftung Warentest. Kleinbetriebe bzw. mittelständische Unternehmen sollten bei der Festlegung der Risikobeteiligung berücksichtigen, dass oft enorme Zeitabstände zwischen den auftretenden Naturereignissen liegen und deshalb eine aussagefähige Statistik für die Festlegung des Selbstbehalts nicht zur Verfügung steht. Die Höhe des Selbstbehaltes sollte sich wie üblich an den finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens und an der Prämienersparnis orientieren.
Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Gebäudeversicherung besteht auch dann, wenn die Hauptleitung der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Gebäude voll läuft und dort Schäden anrichtet. Hauptursache für einen bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente gegeben sein.
Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren, direkt aus Sonnenlicht Energie zu erzeugen. Bei thermischen Solaranlagen wird Wasser oder Luft mit Hilfe von Sonnenkollektoren erwärmt, während andererseits aus Sonnenlicht über eine Solarzelle direkt elektrischer Strom entsteht. Diese zuletzt genannten Anlagen werden als Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bezeichnet. Ähnlich wie die Windenergieanlagen wird die Solarenergie einen hohen Stellenwert im Zuge der Gebäudeversicherung Stiftung Warentest bei der künftigen Energieversorgung einnehmen.
Die Deckung von Elementarschäden, soweit sie über Blitzschlag, Sturm und Hagel hinausgehen, sah die Deutsche Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit als unkalkulierbar an. Sie bot deshalb dafür keinen Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung. Bestand für Baden-Württemberg, dort war von 1960 bis 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Erst 1991 hat das damalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) diesen Rechtsstandpunkt aufgegeben.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Gebäudeversicherung Vergleich der Stiftung Warentest 2023
Die Leistungen und Preise von Wohngebäudeversicherungen unterscheiden sich erheblich. Fest steht, eine gute Gebäudeversicherung muß nicht teuer sein, so stellten dies die Experten der Stiftung Warentest in ihrem durchgeführten Vergleich 2022 fest. Hier wurden 97 Tarife zwischen 41 Gebäudeversicherungen getestet und heraus kam, dass nur 32 Gebäudeversicherungstarife als "Empfehlenswert" eingestuft wurden.
Nicht unbedingt die großen Marken sind Gewinner, so beispielsweise können wir in unserem internen, unabhängig vom Test der Stiftung Warentest, hier durchgeführten Gebäudeversicherung Test 2023, feststellen. Immer häufiger werden Gebäudeversicherungen bei kleineren und nicht so bekannten Gesellschaften abgeschlossen, da diese deutlich günstiger sind. Der in unserem Vergleich durchgeführte Test ist unabhängig der von Stiftung Warentest und beruht auf Bewertungen der verschiedensten Kriterien durch Bestandskunden der jeweiligen Gebäudeversicherer. Eine Übersicht aller Bewertungen der jeweiligen Tarife erhalten Sie, wenn Sie einen Vergleich mit unserem Beitragsrechner durchführen, also die Preise zur Gebäudeversicherung kostenlos und anonym online berechnen.
Trotz dass die kleineren Anbieter günstiger sind, müssen Kunden nicht auf Leistungen, oder Kundenservice verzichten. Im Gegenteil, so bietet auch eine günstige Gebäudeversicherung gute bis sehr gute Leistungen. Und auch im Kundenservise können diese kleineren Gebäudeversicherer im Vergleich zu größeren Anbietern mindestens mithalten. Ober der Service durch kompetente Mitarbeiter, oder die Kundenfreundlichkeit bis hin zur Schadensregulierung schneiden diese Wohngebäudeversicherung oftmals mit guten Bewertungen ab. Wer sich zum Thema Gebäudeversicherung Stiftung Warentest informieren möchte, oder die aktuellsten Testergebnisse einsehen möchte, dem empfehlen wir die Webseite, unter folgender URL www.test.de zu besuchen. Hier finden Sie eine umfangreihe Übersicht aller getesteten Gebäudeversicherer bzw. deren Tarife und Bewertungen.
Wer sich mit ständig steigenden Beiträgen rum ärgern muß, und seine Wohngebäudeversicherung wechseln will, für den bietet der durch die Stiftung Warentest durchgeführte Gebäudeversicherung Vergleich eine sehr gute Orientierungshilfe bei der Wahl, einen neuen Anbieter zu finden. Doch kündigen Sie Ihre bestehende Gebäudeversicherung nicht voreilig, sondern warten Sie solange, bis Sie den neuen Versicherungsvertrag schriftlich vorliegen haben. Dies dauert in der Regel nur wenige Tage.
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest - Leistungsbestandteile und Leistugsumfang
Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich um eine Versicherungsform, die mehrere Versicherungsarten in einem Vertrag bündelt. Eine solche Versicherung bezeihnet man als verbundene Wohngebäudeversicherung. Hierdurch werden die verschiedensten Gefahren und Risiken in einem Vertrag vereint, sodass ein komplettes Versicherungspaket entsteht und nicht einzelne Verträge für jede Risikoart abgeschlossen werden muß. In der Regel beinhaltet eine Wohngebäudeversicherung folgende Versicherungsarten,
Leitungswasser Versicherung Elementarschaden Versicherung Sturm- und Hagelversicherung Feuerversicherung
Warum ist eine Gebäudeversicherung unverzichtbar
Der Traum vom eigenen Haus ist nicht selten mit erheblichen finanziellen Mehrbelastungen verbunden. Für viele Familien heißt das, Sparen und einige Einschränkungen hinnehmen. Oftmals wird über mehrere Jahre auf Urlaub verzichtet, oder andere Einschränkungen hingenommen, um die Kredite abzahlen zu können.
Aber dennoch nehmen viele Hauseigentümer diese Hürden auf sich, um vor allem im Alter mietfrei wohnen zu können. Denn auch die Experten der Stiftung Warentest rechnen mit weiter steigenden Mieten, sodaß sich viele Menschen mit Eintritt in die Rente die hohen Mieten kaum noch leisten können.
Daher lohnt es sich in jedem Fall, schon in jungen Jahren entweder sein eigenes Haus zu bauen, oder ein bereits bestehendes Haus zu kaufen. Egal, wer baut, oder kauft, wichtig ist, dass rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird, und die Testergebnisse der Stiftung Warentest für 2023 unter test.de sind für jeden eine Entscheidungshilfe, um eine gute und günstige Gebäudeversicherung zu finden.
Auch wenn die Wohngebäudeversicherung günstig sein soll, so sollten Sie auf keinen Fall auf Leistungen verzichten, welche unbedingt erforderlich sind. Mit dem Wohngebäudeversicherung Vergleich Stiftung Warentest finden Sie bestmögliche Leistungen zu günstigen Preisen. Lassen Sie sich notfalls von einem Experten Ihres Vertrauens, der sich die örtlichen Gegebenheiten angesehen hat, persönlich beraten falls Sie sich mit diesem Themengebiet "Gebäudeversicherung" nicht so gut auskennen.
Unsere Webseite bietet Ihnen sehr leichte und einfache Möglichkeiten die Preise zur Gebäudeversicherung regelmäßig online zu vergleichen. Dies ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich, hilft Ihnen aber, mit nur wenigen Mausklicks und nur minimalem Zeitaufwand bis zu einige Hundert Euro jährlich einzusparen.
Gebäudeversicherung
Die Rechtsfolgen der Verletzung sind vielseitig; die Folgen können Vertragsänderung, Rücktritt und Leistungsfreiheit sowie Kündigung sein. Hat der VN die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich verletzt und hätte der Gebäude Versicherer bei Kenntnis der nicht angezeigten Gefahrumstände den Vertrag auch zu anderen Bedingungen geschlossen, so werden die anderen Bedingungen auf Verlangen der Gebäudeversicherung rückwirkend Vertragsbestandteil. Bei einer vom VN unverschuldeten Pflichtverletzung werden die anderen Bedingungen Vertragsbestandteil.
Sie wurde gewährt der erweiterten EC-Versicherung, ECB 99 oder Klausel 9511 zu den ECB 87 für die Sachversicherung und nach Klausel 9611 zu den ECBUB 87 in der Betriebsunterbrechungsversicherung. Im Rahmen dieser Deckungen war auch die Gebäude Versicherung von Einzelgefahren möglich. Mit Wirkung seit 1. Januar 2009 sind diese Bedingungen durch die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur industriellen Feuerversicherung und die Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren.
Der Zeitwert des Gebäude errechnet sich aus dem Neuwert abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Eine Gebäude Versicherung zum Zeitwert wird man nur aus besonderen Gründen wählen, beispielsweise für ältere Gebäude wegen schlechten Bauzustands oder für Gebäude, die nach einem größeren Schaden nicht wieder aufgebaut werden, und weil deshalb die Voraussetzungen für eine Neuwertentschädigung nicht erfüllt werden.
Infos zur Gebäudeversicherung
Der Versicherungsbedarf für Gebäude besitzer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden.
Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Insoweit besteht Übereinstimmung mit den AFB der Gebäudeversicherung 2008, sodass auf die Interpretationen im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung verwiesen werden kann. Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang des Blitzes auf Sachen. So ist beispielsweise der Versicherungsfall gegeben, wenn ein Blitz in einen vor dem versicherten Gebäude stehenden Baum einschlägt und das Gebäude beschädigen.
Die Möglichkeiten zur Risikovorsorge sind vielschichtig. Die Gebäudeversicherung kann durch Selbstbeteiligungen sowie Limitierungen des Deckungsumfanges Risiken begrenzen und damit auch versicherbar gestalten. Andererseits können die Versicherer bestimmte Gefahren oder Risikozonen vom Gebäude Versicherungsschutz ausschließen. Damit einher geht dann auch oft der Druck auf staatliche Stellen, für eine Risikoverbesserung (z.B. Eindeichungen von Flussläufen, Schaffung von Retentionsräumen) zu sorgen oder aber selbst für die Schäden aufzukommen.
Gebäudeversicherung Stiftung Warentest
Es ist davon auszugehen, dass Deckung im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch den Gebäude Versicherer erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen.
Bei Vereinbarung der Klausel PK 7360 sind auch solche Restwerte zu entschädigen. Die Entschädigung ist jedoch begrenzt für die erhöhten Aufwendungen auf einen zu vereinbarenden Betrag, für die Restwerte mit dem Betrag, der sich vertragsgemäß ergeben würde, wenn die versicherte Gebäude und vom Schaden betroffene Sache zerstört worden wäre, gekürzt um den Altmaterialwert abzüglich Aufräumungs- und Abbruchkosten. Der Anspruch des VN auf Zahlung des Teils der Entschädigung durch die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest, ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden.
Dadurch soll eine mögliche Doppelversicherung vermieden werden, wenn der Mieter eine Hausratversicherung unterhält, durch die diese Sachen teils oder deckungsgleich mitversichert sind. Aber auch insoweit ist bei Bedarf (z.B. wenn im Mietvertrag vereinbart worden ist, dass die Sachen nach Beendigung des Mietverhältnisses im Gebäude verbleiben sollen) einzelvertraglich der Einschluss in die Gebäudeversicherung möglich. Nicht versichert sind Photovoltaikanlagen sowie deren zugehörige Installationen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs im Gebäude handelt.
Wie die Gebäudeversicherung den Versicherungsnehmer insoweit von Schadensersatzansprüchen Dritter freistellt, liegt in seinem pflichtgemäßen Ermessen. Man spricht daher auch von der Regulierungshoheit der Gebäudeversicherung. Die wichtigsten Haftpflichtversicherungen für Gebäude und Grundbesitzer sind die Gebäude und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung, die Privathaftpflichtversicherung, die Bauherrenhaftpflichtversicherung und die Gewässerschaden Haftpflichtversicherung, sowie die Umweltschadensversicherung im Vordergrund.
Die Bestimmung über Unterversicherung gilt entsprechend für die Berechnung der Entschädigung der versicherten Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Schadenabwendungs- oder Schadenminderungskosten und des Mietausfalls. Das heißt, dass dafür eine Unterversicherung im selben Verhältnis angerechnet wird wie für den Hauptschaden am Gebäude, obwohl es sich eigentlich um Erstrisikopositionen handelt. Insoweit ist der Erstrisikocharakter dieser Kosten- und Vermögensfolgeschadenpositionen eingeschränkt.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Weitere Grundstücksbestandteile sind nur versichert, soweit diese ausdrücklich in den Versicherungsumfang einbezogen sind. Versicherbar sind jedoch nicht nur die zu Wohnzwecken dienenden Gebäude, sondern auch Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser u. dergl. Deshalb sind die zu versichernden Gebäude und ihre Nutzungsart im Versicherungsvertrag einzeln zu benennen. Gebäude im Sinne dieser Regelungen sind mit dem Erdboden verbundene Bauwerke, die der Nutzung zu Wohnzwecken bestimmt sind.
Kurzschluss- und Überspannungsschäden - Kurzschluss- und Überspannungsschäden, die an elektrischen Einrichtungen entstanden sind, außer wenn sie die Folge eines Brandes oder einer Explosion oder des unmittelbaren Überganges eines Blitzes auf Sachen (Blitzschlag) sind. Bei Vereinbarung der Klausel PK 7160 ersetzt die Gebäudeversicherung Stiftung Warentest jedoch Überspannungsschäden durch Blitz, ohne dass dieser auf Sachen aufgetroffen ist. Erdbeben, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Erdsenkung oder Erdrutsch.
Ein Gebäude Versicherungsvertrag kommt wie jeder andere Vertrag nach den Vorschriften des BGB durch zwei sich entsprechende Willenserklärungen zustande. Diese werden als Antrag und Annahme bezeichnet. In der Praxis wird der Antrag regelmäßig vom Kunden gestellt, wenn auch die Initiative häufig von einem Versicherungsvermittler ausgeht. Im Fall des Direktvertriebs wendet sich der Interessent aufgrund von Prospekten oder Zeitungsanzeigen bzw. über das Internet an das Versicherungsunternehmen.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung der versicherten Gebäude an der bisherigen Stelle, es sei denn, dass dies rechtlich nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zu vertreten ist; es genügt dann die Wiederherstellung an anderer Stelle innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Soll nach einem Versicherungsfall das Gebäude nicht in der gleichen Art und Zweckbestimmung oder an anderer Stelle wiederhergestellt werden, empfiehlt es sich, frühzeitig mit dem Gebäude Versicherer zu klären, ob im konkreten Fall seinerseits Bedenken bestehen.
Zum Deckungsumfang siehe die gesonderten Beiträge Gebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung. Die wesentlichen Gefahren und Schäden am Gebäude können also schon im Rahmen der Gebäudeversicherung Stiftung Warentest abgedeckt werden. Die Solarversicherung ist deshalb eine Art Vollkaskoschutz. Der Versicherer Helvetia beschreibt die neue Photovoltaikversicherung beispielsweise wie folgt. Die neue Photovoltaikversicherung der Helvetia sichert diese Investition umfassend ab. Und das nicht nur gegen klassische Risiken, sondern auch gegen Bedienungsfehler.
Badeeinrichtungen, Waschbecken, Spülklosetts, Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Geruchsverschlüsse, Wassermesser) sowie deren Anschlussschläuche, Heizkörper, Heizkessel, Boiler oder vergleichbare Teile von Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Als innerhalb des Gebäude gilt der gesamte Baukörper, einschließlich der Bodenplatte. Rohre von Solarheizungsanlagen auf dem Dach gelten als Rohre innerhalb des Gebäudes.
Welche Wohngebäudeversicherung ist empfehlenswert
Die Entscheidung für eine bestimmte Gebäudeversicherung hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, sowie dem benötigten Versicherungsschutz für Ihre Immobilie, sowie dem Risikoort und einigen anderen Faktoren ab. Gute und empfehlenswerte Gebäudeversicherungen sind beispielsweise Konzept Marketing, Rhion, ASC, Grundeigentümer, NV Versicherung, aber auch VHV und die Waldenburger. Die Preise der jeweiligen Tarife können Sie direkt in unserem Rechner ermitteln und einen Vergleich zwischen diesen Gebäudeversicherungen online durchführen.
Lohnt es sich eigentlich, einen Gebäudeversicherung Vergleich online durchzuführen, wie groß sind die Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern? Einen Vergleich online durchzuführen lohnt sich in jedem Fall, wie auch von den unabhängigen Fachleuten der Stiftung Warentest bestätigt wurden, können hier schnell einige Hundert Euro eingespart werden. Doch wer sich mit der Gebäudeversicherung nicht so gut auskennt, oder sich nicht sicher ist, welche Leistungseinschlüsse er benötigt, bzw. welcher Tarif am geeignetsten ist, der sollte sich fachmännischen Rat holen.
Sollten Sie also Fragen haben, oder Hilfe irgendeiner Art benötigen, können Sie unseren Support gern telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer sowie die Bürozeiten finden Sie in unserem Gebäudeversicherung Rechner eingeblendet. Sollte Ihnen auch das nicht weitergeholfen haben, empfehlen wir Ihnen, sich einen unabhängigen Versicherungsmakler nach Hause zu holen, welcher Sie gern und völlig kostenlos berät und alle Fragen beantwortet.
In vielen Bereichen steigen die Preise, wie beispielsweise für Strom und Gas, so eben auch bei der Wohngebäudeversicherung. Wer sich aber die Mühe macht, regelmäßig die Preise zur Wohngebäudeversicherung vergleichen und auch bereit ist den Anbieter zum Beispiel seiner Gebäudeversicherung zu wechseln, kann selber dazu beitragen, erheblich Geld einzusparen und das ohne auf Servicequalität verzichten zu müssen, so empfiehlt es auch Stiftung Warentest, oder andere Experten wie Ökotest und Finanztest.
Sie befinden sich: Startseite » Gebäudeversicherung Stiftung Warentest