gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gute Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung

Kostenlos Beiträge online berechnen und so schnell und einfach eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Welche Leistungen sollte eine gute Gebäudeversicherung beinhalten

Jeder Hauseigentümer sollte über eine gute Gebäudeversicherung verfügen, welche alle wichtigen Leistungen beinhaltet. Gerade bei dieser Versicherungssparte ist es wichtig, nicht nur auf günstige Preise zu achten, sondern darauf, dass der benötigte Versicherungsschutz dem Ihres Gebäudes entspricht.

Nicht nur ein günstiger Preis sollte bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung ausschalggebend sein. Eine gute Gebäudeversicherung sollte ein optimales Leistungsangebot zu einem fairen Preis anbieten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über generelle Leistungseinschlüsse einer Gebäudeversicherung.

Gebäudeversicherung - LeitungswasserversicherungLeitungswasserversicherung
Gemäß den allgemeinen Versicherungsbedingungen zur Leitungswasserversicherung gilt als Leitungswasser das Wasser und der Wasserdampf in den Rohren der Wasserversorgung und der Warmwasser- oder Dampfheizung.

Versicherte Gefahren und Schäden innerhalb des Gebäudes - versichert sind,
Kleiner grüner Haken alle Schäden, die durch Rohrbruch und Frost innerhalb des Gebäudes an den Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung oder den Rohren der Warmwasser- oder Dampfheizung entstehen und
Kleiner grüner Haken alle mit Wasser- oder der Heizungsversorgung zusammenhängenden Geräte, also Badeeinrichtungen, Wasserhähne, Geruchsverschlüsse, Heizkessel, Spülkästen, Boiler, vergleichbare Anlagen der Warmwasser- oder Dampfheizung oder Sprinkler- und Berieselungsanlagen;

Versicherte Gefahren und Schäden ausserhalb des Gebäudes sind die Zuleitungsrohre der Wasserversorgung und der Warmwasser- und Dampfheizung versichert, wenn
Kleiner grüner Haken die Rohre der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen,
Kleiner grüner Haken die Rohre sich innerhalb des Grundstückes befinden auf dem das versicherte Gebäude steht,
Kleiner grüner Haken die Reparaturkosten nicht das Versorgungsunternehmen trägt.

Gebäudeversicherung - SturmversicherungSturmversicherung
Gemäß den allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) gelten als Sturm nur Windbewegungen ab Windstärke 8. Andere Schäden, welche bei Windgeschwindigkeiten unter Windstärke 8 entstehen, werden von der Gebäudeversicherung nicht entschädigt.

Versicherte Gefahren und Schäden - Sturm und Hagel. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen
Kleiner grüner Haken durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes oder Hagels auf versicherte Sachen oder auf Gebäude in denen sich versicherte Sachen befinden,
Kleiner grüner Haken dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf versicherte Sachen oder auf Gebäude in denen sich versicherte Sachen befinden, wirft,
Kleiner grüner Haken als Folge eines Schadens nach a) oder b) an versicherten Sachen,
Kleiner grüner Haken durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes oder Hagels auf Gebäude, die mit dem versicherten Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden, baulich verbunden sind,
Kleiner grüner Haken dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf Gebäude wirft, die mit dem versicherten Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden, baulich verbunden sind.

Gebäudeversicherung - FeuerversicherungFeuerversicherung
Entschädigt werden durch die Feuerversicherung alle Brandschäden, wobei es keine Rolle spielt, ob sie durch Blitzschlag, Explosion oder andere Brandursachen entstehen.

Versicherte Gefahren und Schäden - Brand, Blitzschlag, Explosion, Luftfahrzeuge. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch
Kleiner grüner Haken Brand,
Kleiner grüner Haken Blitzschlag,
Kleiner grüner Haken Explosion,
Kleiner grüner Haken Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung,
zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.

Gebäudeversicherung - ElementarschadenversicherungElementarschadenversicherung
Elementarschäden haben in den letzten Jahren infolge der Klimaveränderung erheblich zugenommen. Hochwasser, Starkregen, Hagel, Stürme und Tornados zerstörten Wohnungseigentum und Hausrat.
Es ist deshalb wichtig Vorsorge zu treffen. Gute Gebäudeversicherungen bieten Schutz gegen Elementarschäden. Nur in wenigen Ausnahmefällen, z.B. aufgrund der Lage des Risikos, kann eine ausreichende Versicherungsdeckung trotz Nachfrage nicht erlangt werden. Nur in diesen Fällen kann mit einer staatlichen Unterstützung gerechnet werden.

Die unter Elementarschadenversicherung Rechtsgrundlagen aufgeführten Versicherungsbedingungen nennen als versicherte Gefahren z.T. unterschiedliche Elementarereignisse:
Kleiner grüner Haken Nach BWE 2008 Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch
Kleiner grüner Haken Nach FEVB Hochwasser, Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen, Bergsturz, Erdrutsch, Erdfall, Erdbeben
Kleiner grüner Haken Nach Klauseln 9511, 9611 und ECB 99 Überschwemmung des Versicherungsortes, Erdbeben, Erdsenkung oder Erdrutsch, Schneedruck oder Lawinen, Vulkanausbruch
Kleiner grüner Haken Nach der Allgefahrendeckung (All Risks) Gedeckt sind plötzliche und unvorhergesehene Sachschäden, soweit nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Dazu gehören auch die Elementarschäden.
Kleiner grüner Haken Nach ECB 2008 und ECBUB 2008 Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung von Bruchschäden wird erweitert nach Klausel PK 7260 auf außerhalb von Gebäuden (auf dem Grundstück) eintretende, frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Zuleitungsrohren der Wasserversorgung oder an den Rohren der Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen-, oder Solarheizungsanlagen, die auf dem Versicherungsgrundstück verlegt sind, aber nicht der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, sofern der VN die Gefahr trägt.

Eine recht brauchbare Hilfestellung für die Ermittlung des Versicherungswertes bieten die von den Versicherern zur Verfügung gestellten Vorlagen mit Antragsfragen nach Größe, Ausbau und Ausstattung des Gebäudes. Nach diesen Angaben errechnet die Gebäudeversicherung dann die Versicherungssumme 1914. Versicherungswert in der Neuwert- und Zeitwertversicherung auf aktueller Preisbasis. Der Neuwert als Versicherungswert bestimmt sich ebenfalls nach dem ortsüblichen Neubauwert, jedoch nach aktuellen Preisen.

Das HGB enthält u. a. die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen. Der Versicherungsvertrag für die Gebäudeversicherung ist ein beiderseitiges Handelsgeschäft, wenn auch der Versicherungsnehmer Kaufmann ist. Selbstständige Versicherungsvermittler (Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler) sind ebenfalls Kaufleute, deren Rechtsstellung im Handelsgesetzbuch geregelt ist.

Die Rechtsfolgen der Verletzung sind vielseitig; die Folgen können Vertragsänderung, Rücktritt und Leistungsfreiheit sowie Kündigung sein. Hat der Gebäude Besitzer die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich verletzt und hätte der Versicherer bei Kenntnis der nicht angezeigten Gefahrumstände den Vertrag auch zu anderen Bedingungen geschlossen, so werden die anderen Bedingungen auf Verlangen der Gebäudeversicherung rückwirkend Vertragsbestandteil. Bei einer vom VN unverschuldeten Pflichtverletzung werden die anderen Bedingungen Vertragsbestandteil.

Klausel PK 7261 auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren und Anlagen der oben beschriebenen Art, außerhalb des im Vertrag zur Gute Gebäudeversicherung benannten Versicherungsgrundstücks, die der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, soweit der VN dafür die Gefahr trägt. Die Erweiterungen nach den Klauseln 7260, 7261, gelten nicht für Rohre der beschriebenen Art, die ausschließlich gewerblichen Zwecken dienen. Prüfen Sie bei gewerblich genutzten Gebäuden, ob solche Rohre vorhanden sind, die nur dem gewerblichen Bereich dienen.

Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Gute Gebäudeversicherung besteht auch dann, wenn die Hauptleitung der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Gebäude voll läuft und dort Schäden anrichtet. Hauptursache für einen bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente gegeben sein.

Verletzt der VN vorsätzlich oder grob fahrlässig eine Obliegenheit, die er vor Eintritt des Versicherungsfalls gegenüber dem Versicherer zu erfüllen hat, so kann der Versicherer innerhalb eines Monats, nachdem er von der Verletzung Kenntnis erlangt hat, den Vertrag fristlos kündigen. Das Kündigungsrecht des Versicherers ist ausgeschlossen, wenn der VN beweist, dass er die Obliegenheit weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt hat. Verletzt der VN eine Obliegenheit vorsätzlich, so ist die Gute Gebäudeversicherung von der Verpflichtung zur Leistung frei.

Zu Wohnzwecken dienendes Gebäude zubehör im Sinne der Gebäudeversicherung ist insbesondere in Gebäude anzutreffen. Hierunter fallen Heizstoffe für Sammelheizungen, Gemeinschaftswasch- und -trockenanlagen, Gebührenzähler der Gas-, Wasser- und Stromversorgung u. dgl. Da nur solches Zubehör mitversichert ist, dessen Nutzung zu Wohnzwecken dient, können sich bei gemischt genutzten Gebäude Abgrenzungsprobleme ergeben. Für solche Fälle, aber auch für Gebäude zubehör, welches ausschließlich gewerblichen Zwecken dient.

Wenn wir über Elementarschäden sprechen, dann handelt es sich im Wesentlichen immer um Großschäden, ja sogar um Katastrophenschäden, die das Ergebnis eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen können. Damit wird auch gleichzeitig die Frage beantwortet, ob auf eine Gute Gebäudeversicherung derartiger Schadenereignisse verzichtet werden kann. Natürlich ist auch zu berücksichtigen, dass die einzelnen Elementargefahren eine unterschiedliche Zerstörungskraft besitzen. So haben auch in unseren Breiten Stürme erhebliche Schäden angerichtet.

Ferner sind die zu beachtenden Besonderheiten des Versicherungswertes erläutert. Unter den beschriebenen Voraussetzungen gilt die Versicherungssumme 1914 als richtig ermittelt. Eine solche Schätzung steht unter dem Vorbehalt der Anerkennung durch den Versicherer. Kann der VN die tatsächlich aufgewendeten Baukosten für das Gebäude feststellen, lässt sich der Versicherungswert nach Preisen 1914 durch Umrechnung mit dem Baupreisindex für Wohngebäude des betreffenden Baujahres durch die Gebäudeversicherung ermitteln.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Unterschied zwischen gewerblicher Gebäudeversicherung und Wohngebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung untergliedert sich in zwei unterschiedliche Versicherungsarten, zum einen in die Wohngebäudeversicherung und zum anderen in die Gewerbegebäudeversicherung. Die wesentlichsten Unterschiede werden bei der Anwendbarkeit der jeweiligen Gebäudeversicherung durch die Nutzungsart bestimmt.

WohngebäudeversicherungWohngebäudeversicherung

Gewerbliche GebäudeversicherungGewerbliche Gebäudeversicherung
Bei beiden Formen der Gebäudeversicherung kann die jeweilige Versicherungssumme unterschiedlich vereinbart werden. Die Versicherungssumme stellt die maximale Ersatzhöhe im Schadenfall dar. Gerade hierbei sollten Sie auf ausreichende Deckungshöhe achten und nicht nur den reinen Gebäudewert, sondern auch im Falle einer kompletten Zerstörung eventuelle Entsorgungskosten ect. berücksichtigen.

Eine günstige und gute Gebäudeversicherung finden

Mit dem auf unserer Seite vorhandenen Beitragsrechner haben Sie die Möglichkeit, kostenlos und anonym die Beiträge online zu berechnen und einen direkten Gebäudeversicherung Vergleich online zwischen den verschiedenen Anbietern und deren Tarife durchzuführen. Um Ihnen die Wahl für einen bestimmten Anbieter zu erleichtern, wurden die jeweiligen Tarife und deren Leistungseinschlüsse nach Preisen und Bewertungen sortiert.

Damit Sie sich über den Leistungsumfang des jeweiligen Tarif informieren können, haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Ihrer favorisierten Tarifangebote zu markieren und diese in einem neuen Fenster miteinander zu vergleichen. Generell sollte eine gute Gebäudeversicherung folgende Versicherungsarten beinhalten.

Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Unabhängiger und Kostenloser Beitragsvergleich Die Gebäudeversicherung deckt nach den VGB 2008 folgende Gefahren und Schäden: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung. Leitungswasser: Bruchschäden innerhalb und außerhalb von Gebäuden, Nässeschäden Sturm: Sturm, Hagel. Im Rahmen der Besonderen Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäudeversicherung (BWE 2008) können auch folgende Schäden gedeckt werden: Überschwemmung des Versicherungsortes Rückstau, Erdbeben. Sie wurde gewährt der erweiterten EC-Versicherung, ECB 99 oder Klausel 9511 zu den ECB 87 für die Sachversicherung und nach Klausel 9611 zu den ECBUB 87 in der Betriebsunterbrechungsversicherung. Im Rahmen dieser Deckungen war auch die Gebäude Versicherung von Einzelgefahren möglich. Mit Wirkung seit 1. Januar 2009 sind diese Bedingungen durch die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur industriellen Feuerversicherung und die Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren. Die frühere Regulierungspraxis der Gebäude Versicherer sah für die Höhe der Entschädigung die Preise am Schadentag als maßgebend. Nach dem Eintritt des Versicherungsfalls entstehende Preissteigerungen gingen also zu Lasten des VN. Die VGB regeln jetzt, dass Mehrkosten infolge Preissteigerungen zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalls und der Wiederherstellung entschädigungspflichtig sind, soweit sie auch bei unverzüglicher Wiederherstellung entstanden wären. Solche Mehrkosten werden jedoch nicht ersetzt.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Der Versicherungsbedarf für Gebäude besitzer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden. Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Insoweit besteht Übereinstimmung mit den AFB der Gebäudeversicherung 2008, sodass auf die Interpretationen im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung verwiesen werden kann. Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang des Blitzes auf Sachen. So ist beispielsweise der Versicherungsfall gegeben, wenn ein Blitz in einen vor dem versicherten Gebäude stehenden Baum einschlägt und das Gebäude beschädigen. Die Möglichkeiten zur Risikovorsorge sind vielschichtig. Die Gebäudeversicherung kann durch Selbstbeteiligungen sowie Limitierungen des Deckungsumfanges Risiken begrenzen und damit auch versicherbar gestalten. Andererseits können die Versicherer bestimmte Gefahren oder Risikozonen vom Gebäude Versicherungsschutz ausschließen. Damit einher geht dann auch oft der Druck auf staatliche Stellen, für eine Risikoverbesserung (z.B. Eindeichungen von Flussläufen, Schaffung von Retentionsräumen) zu sorgen oder aber selbst für die Schäden aufzukommen.

Gute Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Es ist davon auszugehen, dass Deckung im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch den Gebäude Versicherer erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen. Bewertungsgrundlage nach VGB 2008 (Wohnfläche). Einen Versicherungswert gibt es nach den VGB 2008 (Wohnfläche) nicht, und somit wird im Versicherungsvertrag auch keine Versicherungssumme ausgewiesen. Hier beschreiten die Gute Gebäudeversicherung - bei gleichem Leistungsversprechen wie beim 1914er-Modell - einen anderen Weg, das Risiko der Gefahrenübernahme zu bewerten. Die Bewertung orientiert sich an der im Antrag aufzunehmenden Gebäude beschreibung mit Angaben über, Grundfläche in Quadratmetern, Voll- oder Teilkeller bzw. nicht unterkellert. Sind vermietete Wohnräume im Gebäude infolge des Versicherungsfalls im Mietwert gemindert und ist der Mieter berechtigt, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu verweigern, so ist der dem VN entstehende Mietausfall einschließlich etwaiger fortlaufender Mietnebenkosten gedeckt. Die Gebäudeversicherung für Mietausfall und Mietwert gilt nur für Wohnräume. Für gewerblich genutzte Räume kann die Gebäude Versicherung des Mietausfalls oder des ortsüblichen Mietwertes vereinbart werden.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Die besten und billgsten Anbieter im Überblick Bezugsfertigkeit des Gebäudes - Ein Gebäude ist dann bezugsfertig, wenn es bestimmungsgemäß von Menschen bezogen und auf Dauer bewohnt werden kann, das ist auch dann der Fall, wenn noch gewisse Restarbeiten (z.B. Malerarbeiten und Tapezieren) anstehen (VersR 89, 365). Umbauarbeiten - Durch den Ausschluss wird bei entsprechenden Umbauarbeiten ein bisher bestehender Versicherungsschutz bis zur Wiederbezugsfertigkeit des Gebäude unterbrochen, selbst wenn kein erhöhtes Risiko besteht. Widerruft der Kunde den Gebäudeversicherung Vertrag, sind die empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Das gilt sowohl für bereits an den gezahlte Prämien als auch für an den Kunden erbrachte Leistungen, z. B. Schadenszahlungen. Eine Prämienzahlung kann die Gebäudeversicherung trotz Widerrufs nur dann verlangen, wenn der Kunde nicht nur über sein Widerrufsrecht und dessen Rechtsfolgen aufgeklärt wurde, sondern auch über den zu zahlenden Betrag und wenn er zugestimmt hat, dass der Versicherungsschutz bereits vor Ende der Widerrufsfrist beginnen soll. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren, direkt aus Sonnenlicht Energie zu erzeugen. Bei thermischen Solaranlagen am Gebäude wird Wasser oder Luft mit Hilfe von Sonnenkollektoren erwärmt, während andererseits aus Sonnenlicht über eine Solarzelle direkt elektrischer Strom entsteht. Diese zuletzt genannten Anlagen werden als Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bezeichnet. Ähnlich wie die Windenergieanlagen wird die Solarenergie einen hohen Stellenwert bei der künftigen Energieversorgung einnehmen.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Alle Top Anbieter im Überblick Weitere Grundstücksbestandteile sind nur versichert, soweit diese ausdrücklich in den Versicherungsumfang einbezogen sind. Versicherbar sind jedoch nicht nur die zu Wohnzwecken dienenden Gebäude, sondern auch Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser u. dergl. Deshalb sind die zu versichernden Gebäude und ihre Nutzungsart im Versicherungsvertrag einzeln zu benennen. Gebäude im Sinne dieser Regelungen sind mit dem Erdboden verbundene Bauwerke, die der Nutzung zu Wohnzwecken bestimmt sind. Die Gute Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für außerhalb von Gebäuden eintretende, frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Zuleitungsrohren der Wasserversorgung oder an den Rohren der Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen-, oder Solarheizungsanlagen, soweit diese Rohre der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen und die Rohre sich auf dem Versicherungsgrundstück des Gebäude befinden und der VN die Gefahr trägt. Das HGB enthält u. a. die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen. Der Gebäude Versicherungsvertrag ist ein beiderseitiges Handelsgeschäft, wenn auch der Versicherungsnehmer Kaufmann ist. Selbstständige Versicherungsvermittler (Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler) sind ebenfalls Kaufleute, deren Rechtsstellung im Handelsgesetzbuch geregelt ist.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Beiträge online vergleichen und richtig sparen Der Anpassungsfaktor berücksichtigt auch die Mehrwertsteuer. Er ist also auf Gebäude von nicht vorsteuerabzugsberechtigten VN ausgerichtet. Ist der VN hinsichtlich des versicherten Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt und hat er deshalb im Versicherungsfall Anspruch nur auf Entschädigung des Nettobetrages, zahlt er im Vergleich zum Nichtvorsteuerabzugsberechtigten einen zu hohen Beitrag. Dies kann der VN nicht etwa umgehen, indem er die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil kürzt. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung ist Repräsentant, wer befugt ist, selbstständig in einem gewissen, nicht unbedeutenden Umfang für den VN zu handeln und dabei auch dessen Rechte und Pflichten als VN wahrzunehmen. Anzeigepflicht des Gebäude Versicherungsnehmers oder seines Vertreters. Nach Abschnitt B § 1 Nr. VGB 2008 hat der VN bis zur Abgabe seiner Vertragserklärung alle ihm bekannten Gefahrenumstände anzuzeigen, nach denen die Gute Gebäudeversicherung in Textform gefragt hat und die für dessen Entschluss erheblich sind. Die arglistige Täuschung gilt als bewiesen, wenn sie durch ein rechtskräftiges Strafurteil wegen Betrugs oder Betrugsversuchs festgestellt worden ist. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Erdbeben (ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen) der Wärme ausgesetzte Sachen Brandschäden, die an den versicherten Sachen im Gebäude dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden (Einschluss über Klausel PK 7161 möglich).

Welche Gebäudeversicherung ist gut und günstig

Die Unterschiede zwischen den jeweiligen Anbietern einer Gebäudeversicherung sind erheblich, nicht nur vom Preis, sondern vor allem die Leistungen können deutliche Unterschiede aufweisen. Um Ihnen einen Überblick zu ermöglichen, welches eine gute Gebäudeversicherung ist und die auch günstig im Preis ist, finden Sie hier einen durchgeführten Gebäudeversicherung Test, welcher sich durch Kundenbewertungen, vor allem im Service, dem Leistungsumfang, sowie gute und günstige Preise zusammensetzt.

Bei vielen spielt der Preis bei der Entscheidung einer Gebäudeversicherung eine wichtige Rolle. Doch wir empfehlen Ihnen, sich in erster Linie nach den Leistungsbestandteilen und einen auf Ihr Gebäude optimierten Versicherungsschutz zu achten. Denn eine ein gute Gebäudeversicherung kann trotz hervorragender Leistungseinschlüsse auch günstige Preise haben. Dies ist vor allem bei kleineren Gebäudeversicherungen der Fall, welche sich ausschliesslich auf das reine Onlinegeschäft spezialisiert haben, oder Tochtergesellschaften großer Markenversicherer sind.

In der Regel kostet eine gute Wohngebäudeversicherung, doch verzichten Sie keinesfalls auf diesen Versicherungsschutz, um ein paar Hundert Euro im Jahr einzusparen. Nutzen Sie stattdessen unseren kostenlosen und unabhängigen Vergleich, um Geld zu sparen, aber dennoch bestmöglich abgesichert zu sein.


^