gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gute Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung

Kostenlos Beiträge online berechnen und so schnell und einfach eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Welche Leistungen sollte eine gute Gebäudeversicherung beinhalten

Jeder Hauseigentümer sollte über eine gute Gebäudeversicherung verfügen, welche alle wichtigen Leistungen beinhaltet. Gerade bei dieser Versicherungssparte ist es wichtig, nicht nur auf günstige Preise zu achten, sondern darauf, dass der benötigte Versicherungsschutz dem Ihres Gebäudes entspricht.

Nicht nur ein günstiger Preis sollte bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung ausschalggebend sein. Eine gute Gebäudeversicherung sollte ein optimales Leistungsangebot zu einem fairen Preis anbieten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über generelle Leistungseinschlüsse einer Gebäudeversicherung.

Gebäudeversicherung - LeitungswasserversicherungLeitungswasserversicherung
Gemäß den allgemeinen Versicherungsbedingungen zur Leitungswasserversicherung gilt als Leitungswasser das Wasser und der Wasserdampf in den Rohren der Wasserversorgung und der Warmwasser- oder Dampfheizung.

Versicherte Gefahren und Schäden innerhalb des Gebäudes - versichert sind,
Kleiner grüner Haken alle Schäden, die durch Rohrbruch und Frost innerhalb des Gebäudes an den Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung oder den Rohren der Warmwasser- oder Dampfheizung entstehen und
Kleiner grüner Haken alle mit Wasser- oder der Heizungsversorgung zusammenhängenden Geräte, also Badeeinrichtungen, Wasserhähne, Geruchsverschlüsse, Heizkessel, Spülkästen, Boiler, vergleichbare Anlagen der Warmwasser- oder Dampfheizung oder Sprinkler- und Berieselungsanlagen;

Versicherte Gefahren und Schäden ausserhalb des Gebäudes sind die Zuleitungsrohre der Wasserversorgung und der Warmwasser- und Dampfheizung versichert, wenn
Kleiner grüner Haken die Rohre der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen,
Kleiner grüner Haken die Rohre sich innerhalb des Grundstückes befinden auf dem das versicherte Gebäude steht,
Kleiner grüner Haken die Reparaturkosten nicht das Versorgungsunternehmen trägt.

Gebäudeversicherung - SturmversicherungSturmversicherung
Gemäß den allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) gelten als Sturm nur Windbewegungen ab Windstärke 8. Andere Schäden, welche bei Windgeschwindigkeiten unter Windstärke 8 entstehen, werden von der Gebäudeversicherung nicht entschädigt.

Versicherte Gefahren und Schäden - Sturm und Hagel. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen
Kleiner grüner Haken durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes oder Hagels auf versicherte Sachen oder auf Gebäude in denen sich versicherte Sachen befinden,
Kleiner grüner Haken dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf versicherte Sachen oder auf Gebäude in denen sich versicherte Sachen befinden, wirft,
Kleiner grüner Haken als Folge eines Schadens nach a) oder b) an versicherten Sachen,
Kleiner grüner Haken durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes oder Hagels auf Gebäude, die mit dem versicherten Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden, baulich verbunden sind,
Kleiner grüner Haken dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf Gebäude wirft, die mit dem versicherten Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden, baulich verbunden sind.

Gebäudeversicherung - FeuerversicherungFeuerversicherung
Entschädigt werden durch die Feuerversicherung alle Brandschäden, wobei es keine Rolle spielt, ob sie durch Blitzschlag, Explosion oder andere Brandursachen entstehen.

Versicherte Gefahren und Schäden - Brand, Blitzschlag, Explosion, Luftfahrzeuge. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch
Kleiner grüner Haken Brand,
Kleiner grüner Haken Blitzschlag,
Kleiner grüner Haken Explosion,
Kleiner grüner Haken Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung,
zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.

Gebäudeversicherung - ElementarschadenversicherungElementarschadenversicherung
Elementarschäden haben in den letzten Jahren infolge der Klimaveränderung erheblich zugenommen. Hochwasser, Starkregen, Hagel, Stürme und Tornados zerstörten Wohnungseigentum und Hausrat.
Es ist deshalb wichtig Vorsorge zu treffen. Gute Gebäudeversicherungen bieten Schutz gegen Elementarschäden. Nur in wenigen Ausnahmefällen, z.B. aufgrund der Lage des Risikos, kann eine ausreichende Versicherungsdeckung trotz Nachfrage nicht erlangt werden. Nur in diesen Fällen kann mit einer staatlichen Unterstützung gerechnet werden.

Die unter Elementarschadenversicherung Rechtsgrundlagen aufgeführten Versicherungsbedingungen nennen als versicherte Gefahren z.T. unterschiedliche Elementarereignisse:
Kleiner grüner Haken Nach BWE 2008 Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch
Kleiner grüner Haken Nach FEVB Hochwasser, Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen, Bergsturz, Erdrutsch, Erdfall, Erdbeben
Kleiner grüner Haken Nach Klauseln 9511, 9611 und ECB 99 Überschwemmung des Versicherungsortes, Erdbeben, Erdsenkung oder Erdrutsch, Schneedruck oder Lawinen, Vulkanausbruch
Kleiner grüner Haken Nach der Allgefahrendeckung (All Risks) Gedeckt sind plötzliche und unvorhergesehene Sachschäden, soweit nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Dazu gehören auch die Elementarschäden.
Kleiner grüner Haken Nach ECB 2008 und ECBUB 2008 Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Ein Versicherungsvertrag mit der Gebäudeversicherung kommt wie jeder andere Vertrag nach den Vorschriften des BGB durch zwei sich entsprechende Willenserklärungen zustande. Diese werden als Antrag und Annahme bezeichnet. In der Praxis wird der Antrag regelmäßig vom Kunden gestellt, wenn auch die Initiative häufig von einem Versicherungsvermittler ausgeht. Im Fall des Direktvertriebs wendet sich der Interessent aufgrund von Prospekten oder Zeitungsanzeigen bzw. über das Internet an das Versicherungsunternehmen.

Beschränkt auf Zwei- und Mehrfamilienhäuser sind nach Klausel PK 7361 die Kosten durch die Gebäudeversicherung für die Beseitigung von Schäden an dem Gemeingebrauch der Hausgemeinschaft unterliegenden Türen, Schlössern, Fenstern, Rollläden und Schutzgittern versicherbar, die dadurch entstanden sind, dass unbefugte Dritte im Sinne der Einbruchdiebstahlversicherung in das Gebäude eingedrungen sind oder dies versucht haben. Die Beseitigung von Graffiti durch unbefugte Dritte an der Außenseite von Gebäuden kann erhebliche Kosten verursachen.

Die Gebäudeversicherung hat ihre Leistung bzw. seine Freistellungsverpflichtung gegenüber dem Versicherungsnehmer entweder durch die Befriedigung begründeter oder durch die Abwehr unbegründeter Schadensersatzansprüche zu erbringen. In den klassischen Haftpflichtversicherungen von Haus- und Grundbesitzern besteht kein Direktanspruch des geschädigten Dritten gegenüber dem Haftpflichtversicherer. Anspruchsgegner ist vielmehr stets der Versicherungsnehmer als Schädiger.

Der Versicherungsvertrag besteht zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer. Es können aber auch weitere Personen am Versicherungsvertrag beteiligt sein. So können z. B. die berechtigten Fahrer eines Kraftfahrzeugs eigene Ansprüche aus der Kraftfahrzeug Haftpflichtversicherung herleiten. Falls Gebäude Eigentümer und Versicherter nicht dieselbe Person sind spricht man von einer Versicherung für fremde Rechnung. Der Versicherungsnehmer hat den Versicherungsvertrag dann im Namen für den Versicherten abgeschlossen.

Des Weiteren gilt der Unterversicherungsverzicht nicht, wenn der der Versicherungssummenermittlung bei Vertragsabschluss zugrunde liegende Bauzustand nach Vertragsabschluss der Gute Gebäudeversicherung durch wertsteigernde Baumaßnahmen verändert wurde und die Veränderung dem Versicherer nicht unverzüglich angezeigt wurde. Dieser Unterversicherungsverzicht betrifft nur die Gleitende Neuwertversicherung. Wird abweichend davon eine Neuwert- oder Zeitwertversicherung oder eine Gebäudeversicherung zum Gemeinen Wert abgeschlossen, trägt der VN das Risiko einer Unterversicherung.

Die Gute Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäude eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.

Ganz wichtig für Gute Gebäudeversicherung ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.

Außer der Gefahr Sturm erfasst die Gebäudeversicherung auch die Gefahr Hagel. Die VGB 2008 beschreiben Sturm als eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8. Ist die Windstärke für das im Versicherungsschein bezeichnete Grundstück nicht feststellbar, so wird ein versichertes Sturmereignis unterstellt, wenn der VN nachweist, dass die Luftbewegung in der Umgebung Schäden an einem anderen Gebäude in einwandfreiem Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat.

Der Zeitwert errechnet sich aus dem Neuwert abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Eine Gute Gebäudeversicherung zum Zeitwert wird man nur aus besonderen Gründen wählen, beispielsweise für ältere Gebäude wegen schlechten Bauzustands oder für Gebäude, die nach einem größeren Schaden nicht wieder aufgebaut werden, und weil deshalb die Voraussetzungen für eine Neuwertentschädigung nicht erfüllt werden.

Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Eigentum unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gebäudeversicherung freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren;

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Unterschied zwischen gewerblicher Gebäudeversicherung und Wohngebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung untergliedert sich in zwei unterschiedliche Versicherungsarten, zum einen in die Wohngebäudeversicherung und zum anderen in die Gewerbegebäudeversicherung. Die wesentlichsten Unterschiede werden bei der Anwendbarkeit der jeweiligen Gebäudeversicherung durch die Nutzungsart bestimmt.

WohngebäudeversicherungWohngebäudeversicherung

Gewerbliche GebäudeversicherungGewerbliche Gebäudeversicherung
Bei beiden Formen der Gebäudeversicherung kann die jeweilige Versicherungssumme unterschiedlich vereinbart werden. Die Versicherungssumme stellt die maximale Ersatzhöhe im Schadenfall dar. Gerade hierbei sollten Sie auf ausreichende Deckungshöhe achten und nicht nur den reinen Gebäudewert, sondern auch im Falle einer kompletten Zerstörung eventuelle Entsorgungskosten ect. berücksichtigen.

Eine günstige und gute Gebäudeversicherung finden

Mit dem auf unserer Seite vorhandenen Beitragsrechner haben Sie die Möglichkeit, kostenlos und anonym die Beiträge online zu berechnen und einen direkten Gebäudeversicherung Vergleich online zwischen den verschiedenen Anbietern und deren Tarife durchzuführen. Um Ihnen die Wahl für einen bestimmten Anbieter zu erleichtern, wurden die jeweiligen Tarife und deren Leistungseinschlüsse nach Preisen und Bewertungen sortiert.

Damit Sie sich über den Leistungsumfang des jeweiligen Tarif informieren können, haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Ihrer favorisierten Tarifangebote zu markieren und diese in einem neuen Fenster miteinander zu vergleichen. Generell sollte eine gute Gebäudeversicherung folgende Versicherungsarten beinhalten.

Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Im Totalschadenfall des Gebäude ohne verbliebene verwertbare Reste steht bei einer dem Versicherungswert entsprechenden Versicherungssumme für diese Vermögensschäden kein Betrag mehr zur Verfügung. Der VN erhält somit zum Beispiel keine Entschädigung für die regelmäßig entstehenden Aufräumungs- und Abbruchkosten. Um einem solchen Mangel vorzubeugen, bieten sich zwei Lösungen an. Bei der Festsetzung der Versicherungssumme wird für zusätzlich anfallende Kosten in der Versicherungssumme ein angemessener Betrag berücksichtigt. Die Deckung für Gebäude von Elementarschäden, soweit sie über Blitzschlag, Sturm und Hagel hinausgehen, sah die Deutsche Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit als unkalkulierbar an. Sie bot deshalb dafür keinen Versicherungsschutz. Bestand für Baden-Württemberg, dort war von 1960 bis 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Erst 1991 hat das damalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) diesen Rechtsstandpunkt aufgegeben. Die zu vereinbarende Versicherungssumme ist auf den Versicherungswert 1914 des Gebäude abzustimmen. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls erheblich niedriger als der Versicherungswert (Unterversicherung), wird die Entschädigung in dem Verhältnis von Versicherungssumme und Versicherungswert gekürzt. Maßgebend sind also die auf Preisbasis 1914 bezogenen Werte und nicht etwa das Verhältnis von Versicherungswert multipliziert mit dem Anpassungsfaktor zum aktuellen Neuwert im Zeitpunkt des Versicherungsfalls.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Für Versicherungsverträge für Gebäude und für Erklärungen zum Versicherungsverhältnis ist die Textform vorgeschrieben. Diese Form ist z. B. auch gewahrt, wenn eine E-Mail mit Angabe des Absenders und Schlussformel zur darin abgegebenen Erklärung abgeschickt wird. Für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr sieht § 312e BGB eine besondere Regelung bezüglich der Abwicklung vor. Der Antragsteller hat alle ihm bekannten wesentlichen Umstände, die für den Abschluss der Versicherung erheblich sind. Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Gebäude zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Gebäudeversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln. Besonderen Bedingungen für die Gebäude Versicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäude-, Hausrat-, Geschäfts- und Industrieversicherung zur planmäßigen Verwendung genehmigt. Elementargefahren lassen sich heute über eine ganze Reihe von Bedingungen absichern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der VWG haben inzwischen mehr als 2,3 Millionen Haushalte ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzt. Zu den insgesamt 18 Millionen Gebäudeversicherung sind 550.000 Zusatzversicherungen abgeschlossen worden.

Gute Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Mit unserem Versicherungsvergleich Geld sparen Auch für gewerbliche Risiken kann eine Gebäudeversicherung der Elementarschäden über die Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) erreicht werden. Der Deckungsumfang für Gebäude entspricht dem, der für Wohngebäude und Hausrat gewährt wird. Die Elementarversicherung wird mit der gewerblichen Sturmversicherung gebündelt. Für industrielle Risiken stand die Elementarschadendeckung grundsätzlich im Rahmen der Extended-Coverage Versicherung (EC) zur Verfügung. Anpassungsfaktor beim Wohnflächenmodell. Wie beim 1914er-Modell, so ändert sich auch durch die Gute Gebäudeversicherung nach dem Wohnflächenmodell der Grundbeitrag über den Anpassungsfaktor zum 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend den Veränderungen der anteiligen Indizes für Gebäude und Tariflohn für das Bauhauptgewerbe. Den Grundbeitrag ermittelt der Versicherer. Obwohl beide Modelle den gleichen Versicherungsschutz bieten und sie sich letztlich auch nicht in der Beitragsanpassung unterscheiden. Dadurch soll eine mögliche Doppelversicherung vermieden werden, wenn der Mieter eine Hausratversicherung unterhält, durch die diese Sachen teils oder deckungsgleich mitversichert sind. Aber auch insoweit ist bei Bedarf (z.B. wenn im Mietvertrag vereinbart worden ist, dass die Sachen nach Beendigung des Mietverhältnisses im Gebäude verbleiben sollen) einzelvertraglich der Einschluss in die Gebäudeversicherung möglich. Nicht versichert sind Photovoltaikanlagen sowie deren zugehörige Installationen.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Die besten und billgsten Anbieter im Überblick Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für innerhalb vom Gebäude eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen. Widerruft der Kunde den Gebäudeversicherung Vertrag, sind die empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Das gilt sowohl für bereits an den gezahlte Prämien als auch für an den Kunden erbrachte Leistungen, z. B. Schadenszahlungen. Eine Prämienzahlung kann die Gebäudeversicherung trotz Widerrufs nur dann verlangen, wenn der Kunde nicht nur über sein Widerrufsrecht und dessen Rechtsfolgen aufgeklärt wurde, sondern auch über den zu zahlenden Betrag und wenn er zugestimmt hat, dass der Versicherungsschutz bereits vor Ende der Widerrufsfrist beginnen soll. Aber auch Marder verursachen Schäden an Schläuchen und Leitungen im Gebäude und lösen kostspielige Reparaturen aus. Schließlich können auch reine Betriebsschäden durch Kurzschluss und Materialfehler zu nicht zu unterschätzenden Schäden führen. Für Bodenanlagen auf freien Flächen kommen noch Schäden durch Diebstahl und Vandalismus hinzu. Um Schäden soweit wie möglich zu vermeiden, ist zur Risikovorsorge zunächst einmal die fachgerechte und sorgfältige Montage der Anlage wichtig.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Alle Top Anbieter im Überblick Weitere Grundstücksbestandteile sind nur versichert, soweit diese ausdrücklich in den Versicherungsumfang einbezogen sind. Versicherbar sind jedoch nicht nur die zu Wohnzwecken dienenden Gebäude, sondern auch Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser u. dergl. Deshalb sind die zu versichernden Gebäude und ihre Nutzungsart im Versicherungsvertrag einzeln zu benennen. Gebäude im Sinne dieser Regelungen sind mit dem Erdboden verbundene Bauwerke, die der Nutzung zu Wohnzwecken bestimmt sind. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Sturmflut, durch weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch) (Deckung über Elementarschadenversicherung möglich). Der Ausschluss von Schäden durch Schneedruck führt auch dann zur Leistungsfreiheit der Gute Gebäudeversicherung, wenn Sturm mitursächlich für den Schaden am Gebäude war, dieser also nur durch das Zusammenwirken von Schneedruck und Sturmeinwirkung entstehen konnte. Das HGB enthält u. a. die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen. Der Gebäude Versicherungsvertrag ist ein beiderseitiges Handelsgeschäft, wenn auch der Versicherungsnehmer Kaufmann ist. Selbstständige Versicherungsvermittler (Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler) sind ebenfalls Kaufleute, deren Rechtsstellung im Handelsgesetzbuch geregelt ist.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Der Gemeine Wert ist der für den VN erzielbare Verkaufspreis für das Gebäude (ohne Wert des Baugrundes und der nicht versicherten Grundstücksbestandteile). Für Gebäude, die zum Abbruch bestimmt oder sonst dauernd entwertet sind, ist Versicherungswert nach den VGB grundsätzlich der Gemeine Wert. Eine dauernde Entwertung liegt hiernach insbesondere vor, wenn Gebäude für ihren Zweck nicht mehr zu verwenden sind. Für die Versicherung zum Gemeinen Wert können im Übrigen ähnliche Gründe vorliegen, wie sie zur Zeitwertversicherung genannt worden sind. Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Gebäude unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gute Gebäudeversicherung freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren; Der Begriff Nässeschäden wurde neu eingeführt. Damit soll klargestellt werden, dass sich der Versicherungsschutz nicht auf Schäden an Sachen erstreckt, die durch fehlendes Leitungswasser zerstört werden. Rohrbruchbedingtes Fehlen von Wasser in einem Heizkessel führt zu dessen Beschädigung. Auslaufendes Wasser aus einem Aquarium führt zum Verenden der Fische. Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Gebäude, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.

Welche Gebäudeversicherung ist gut und günstig

Die Unterschiede zwischen den jeweiligen Anbietern einer Gebäudeversicherung sind erheblich, nicht nur vom Preis, sondern vor allem die Leistungen können deutliche Unterschiede aufweisen. Um Ihnen einen Überblick zu ermöglichen, welches eine gute Gebäudeversicherung ist und die auch günstig im Preis ist, finden Sie hier einen durchgeführten Gebäudeversicherung Test, welcher sich durch Kundenbewertungen, vor allem im Service, dem Leistungsumfang, sowie gute und günstige Preise zusammensetzt.

Bei vielen spielt der Preis bei der Entscheidung einer Gebäudeversicherung eine wichtige Rolle. Doch wir empfehlen Ihnen, sich in erster Linie nach den Leistungsbestandteilen und einen auf Ihr Gebäude optimierten Versicherungsschutz zu achten. Denn eine ein gute Gebäudeversicherung kann trotz hervorragender Leistungseinschlüsse auch günstige Preise haben. Dies ist vor allem bei kleineren Gebäudeversicherungen der Fall, welche sich ausschliesslich auf das reine Onlinegeschäft spezialisiert haben, oder Tochtergesellschaften großer Markenversicherer sind.

In der Regel kostet eine gute Wohngebäudeversicherung, doch verzichten Sie keinesfalls auf diesen Versicherungsschutz, um ein paar Hundert Euro im Jahr einzusparen. Nutzen Sie stattdessen unseren kostenlosen und unabhängigen Vergleich, um Geld zu sparen, aber dennoch bestmöglich abgesichert zu sein.


^