gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gute Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung

Kostenlos Beiträge online berechnen und so schnell und einfach eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Welche Leistungen sollte eine gute Gebäudeversicherung beinhalten

Jeder Hauseigentümer sollte über eine gute Gebäudeversicherung verfügen, welche alle wichtigen Leistungen beinhaltet. Gerade bei dieser Versicherungssparte ist es wichtig, nicht nur auf günstige Preise zu achten, sondern darauf, dass der benötigte Versicherungsschutz dem Ihres Gebäudes entspricht.

Nicht nur ein günstiger Preis sollte bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung ausschalggebend sein. Eine gute Gebäudeversicherung sollte ein optimales Leistungsangebot zu einem fairen Preis anbieten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über generelle Leistungseinschlüsse einer Gebäudeversicherung.

Gebäudeversicherung - LeitungswasserversicherungLeitungswasserversicherung
Gemäß den allgemeinen Versicherungsbedingungen zur Leitungswasserversicherung gilt als Leitungswasser das Wasser und der Wasserdampf in den Rohren der Wasserversorgung und der Warmwasser- oder Dampfheizung.

Versicherte Gefahren und Schäden innerhalb des Gebäudes - versichert sind,
Kleiner grüner Haken alle Schäden, die durch Rohrbruch und Frost innerhalb des Gebäudes an den Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung oder den Rohren der Warmwasser- oder Dampfheizung entstehen und
Kleiner grüner Haken alle mit Wasser- oder der Heizungsversorgung zusammenhängenden Geräte, also Badeeinrichtungen, Wasserhähne, Geruchsverschlüsse, Heizkessel, Spülkästen, Boiler, vergleichbare Anlagen der Warmwasser- oder Dampfheizung oder Sprinkler- und Berieselungsanlagen;

Versicherte Gefahren und Schäden ausserhalb des Gebäudes sind die Zuleitungsrohre der Wasserversorgung und der Warmwasser- und Dampfheizung versichert, wenn
Kleiner grüner Haken die Rohre der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen,
Kleiner grüner Haken die Rohre sich innerhalb des Grundstückes befinden auf dem das versicherte Gebäude steht,
Kleiner grüner Haken die Reparaturkosten nicht das Versorgungsunternehmen trägt.

Gebäudeversicherung - SturmversicherungSturmversicherung
Gemäß den allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) gelten als Sturm nur Windbewegungen ab Windstärke 8. Andere Schäden, welche bei Windgeschwindigkeiten unter Windstärke 8 entstehen, werden von der Gebäudeversicherung nicht entschädigt.

Versicherte Gefahren und Schäden - Sturm und Hagel. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen
Kleiner grüner Haken durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes oder Hagels auf versicherte Sachen oder auf Gebäude in denen sich versicherte Sachen befinden,
Kleiner grüner Haken dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf versicherte Sachen oder auf Gebäude in denen sich versicherte Sachen befinden, wirft,
Kleiner grüner Haken als Folge eines Schadens nach a) oder b) an versicherten Sachen,
Kleiner grüner Haken durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes oder Hagels auf Gebäude, die mit dem versicherten Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden, baulich verbunden sind,
Kleiner grüner Haken dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf Gebäude wirft, die mit dem versicherten Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden, baulich verbunden sind.

Gebäudeversicherung - FeuerversicherungFeuerversicherung
Entschädigt werden durch die Feuerversicherung alle Brandschäden, wobei es keine Rolle spielt, ob sie durch Blitzschlag, Explosion oder andere Brandursachen entstehen.

Versicherte Gefahren und Schäden - Brand, Blitzschlag, Explosion, Luftfahrzeuge. Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch
Kleiner grüner Haken Brand,
Kleiner grüner Haken Blitzschlag,
Kleiner grüner Haken Explosion,
Kleiner grüner Haken Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung,
zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.

Gebäudeversicherung - ElementarschadenversicherungElementarschadenversicherung
Elementarschäden haben in den letzten Jahren infolge der Klimaveränderung erheblich zugenommen. Hochwasser, Starkregen, Hagel, Stürme und Tornados zerstörten Wohnungseigentum und Hausrat.
Es ist deshalb wichtig Vorsorge zu treffen. Gute Gebäudeversicherungen bieten Schutz gegen Elementarschäden. Nur in wenigen Ausnahmefällen, z.B. aufgrund der Lage des Risikos, kann eine ausreichende Versicherungsdeckung trotz Nachfrage nicht erlangt werden. Nur in diesen Fällen kann mit einer staatlichen Unterstützung gerechnet werden.

Die unter Elementarschadenversicherung Rechtsgrundlagen aufgeführten Versicherungsbedingungen nennen als versicherte Gefahren z.T. unterschiedliche Elementarereignisse:
Kleiner grüner Haken Nach BWE 2008 Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch
Kleiner grüner Haken Nach FEVB Hochwasser, Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen, Bergsturz, Erdrutsch, Erdfall, Erdbeben
Kleiner grüner Haken Nach Klauseln 9511, 9611 und ECB 99 Überschwemmung des Versicherungsortes, Erdbeben, Erdsenkung oder Erdrutsch, Schneedruck oder Lawinen, Vulkanausbruch
Kleiner grüner Haken Nach der Allgefahrendeckung (All Risks) Gedeckt sind plötzliche und unvorhergesehene Sachschäden, soweit nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Dazu gehören auch die Elementarschäden.
Kleiner grüner Haken Nach ECB 2008 und ECBUB 2008 Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Die nachfolgend erörterten Zusatzklauseln als Musterbedingungen des GDV erweitern zum einen die in den VGB der Gebäudeversicherung deklarierten versicherten Gefahren, Schäden und Kosten und heben zum anderen einige der in den VGB enthaltenen Ausschlussbestimmungen auf. Klausel PK 7161: Abweichend von dem Ausschluss von Nutzwärmeschäden werden nach dieser Klausel bis zu einer vereinbarten Entschädigungsgrenze auch Brandschäden an versicherten Sachen ersetzt, die einem Nutzfeuer oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden.

Als Grundstücksbestandsteile gelten die mit dem Grund und Boden des Versicherungsgrundstücks fest verbundenen Sachen. Für die Erweiterung um sonstiges Zubehör und sonstige Grundstücksbestandteile boten die Gebäudeversicherung zu den VGB 2000 mit Klausel 7264 einen Normtext an, wonach Carports, Gewächs- und Gartenhäuser, Grundstückseinfriedigungen (auch Hecken), Hof- und Gehwegbefestigungen, Hundehütten, Masten- und Freileitungen sowie Wege- und Gartenbeleuchtungen auf dem Versicherungsgrundstück mitversichert sind.

Die zentrale Grundlage für die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ist der Versicherungsvertrag. Hierin wird gemäß den Dokumentierungen im Versicherungsschein auf die einschlägigen Gesetze und die vereinbarten Versicherungsbedingungen Bezug genommen. Die auf dieser Basis von der Gebäudeversicherung geschuldete Leistung bezeichnet man als Gefahrtragung; als Gegenleistung hat der Versicherungsnehmer die vereinbarte Prämie zu zahlen. Das Versicherungsvertragsrecht ist schuldrechtlicher Natur.

Der Schutz vor Gefahren für das persönliche Wohlergehen sowie für das Hab und Gut hat auch für Haus- und Gebäude Besitzer einen hohen Stellenwert. Daher gilt es, die relevanten Risiken zu erkennen, sie möglichst zu vermeiden oder zu minimieren und ihre eventuellen Auswirkungen zu begrenzen. Die gängigste und am meisten verbreitete Form der finanziellen Vorsorge für einen ungewissen Finanzierungsbedarf, der bei der Verwirklichung drohender Gefahren entsteht, ist die Gebäudeversicherung.

Blitzschutz ist bei privat genutzten Wohngebäuden nicht vorgeschrieben. Er ist jedoch besonders empfehlenswert, wenn eine PV-Anlage installiert wurde. Bei Freilandanlagen kommen noch zusätzliche Absicherungen hinzu, mit denen Diebstahl und Vandalismus erschwert werden (z.B. Einzäunung und Videoüberwachung). Bei der Absicherung über die Gute Gebäudeversicherung ist zunächst einmal zu prüfen, welche Gebäudeversicherung bereits bestehen oder ob ein Einschluss der PV-Anlage erreichbar ist und welche Risiken selbst getragen werden können.

Änderungen des Versicherungswertes infolge Baupreisänderungen muss der VN selber beobachten und für die richtige und rechtzeitige Anpassung der Versicherungssumme sorgen. Da Baupreissteigerungen während der Vertragszeit leicht übersehen werden können und deshalb die Gefahr einer (zeitweiligen) Unterversicherung besteht, ist eine Neuwertversicherung zu aktuellen Baupreisen nicht ratsam. Statt zum Neuwert können Gebäude auch zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert durch die Gute Gebäudeversicherung versichert werden.

Verbleibende Restwerte werden angerechnet. Das ist der Betrag, der dafür bei Verkauf erzielt werden kann, und zwar für die bereits erschlossenen Restwerte, d.h., dass die für die Erschließung der Restewerte aufzuwendenden Kosten zu berücksichtigen sind. Die auf die Schadenaufwendungen entfallende Mehrwertsteuer wird durch die Gute Gebäudeversicherung nicht ersetzt, wenn der VN für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt ist. Aber auch der zum Vorsteuerabzug nicht berechtigte VN hat nach den Bestimmungen der VGB 2008 keinen Anspruch auf Zahlung von Mehrwertsteuer.

Die Gebäudeversicherung bietet Versicherungsschutz für verschiedene Gefahren, wie sie durch mehrere spezielle Versicherungsarten getrennt erfasst sind, und zwar durch die Feuerversicherung, Leitungswasserversicherung und Sturmversicherung. Anders als bei einer gebündelten Versicherung, in der in einem Versicherungsschein mehrere Versicherungsarten zusammengefasst sind und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen je Versicherungsart für Gebäude nebeneinander gelten, besteht für die Gebäudeversicherung ein gemeinsames Bedingungswerk.

Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren, direkt aus Sonnenlicht Energie zu erzeugen. Bei thermischen Solaranlagen wird Wasser oder Luft mit Hilfe von Sonnenkollektoren erwärmt, während andererseits aus Sonnenlicht über eine Solarzelle direkt elektrischer Strom entsteht. Diese zuletzt genannten Anlagen werden als Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bezeichnet. Ähnlich wie die Windenergieanlagen wird die Solarenergie einen hohen Stellenwert im Zuge der Gute Gebäudeversicherung bei der künftigen Energieversorgung einnehmen.

Verletzt der VN seine Anzeigepflicht, kann die Gebäudeversicherung vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der VN hat die Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt. Bei Nachweis des VN, dass der Versicherer den Vertrag bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände zu gleichen oder anderen Bedingung abgeschlossen hätte, ist das Rücktrittsrecht des Versicherers auch bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Tritt der Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, so ist er nicht zur Leistung verpflichtet sein.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Unterschied zwischen gewerblicher Gebäudeversicherung und Wohngebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung untergliedert sich in zwei unterschiedliche Versicherungsarten, zum einen in die Wohngebäudeversicherung und zum anderen in die Gewerbegebäudeversicherung. Die wesentlichsten Unterschiede werden bei der Anwendbarkeit der jeweiligen Gebäudeversicherung durch die Nutzungsart bestimmt.

WohngebäudeversicherungWohngebäudeversicherung

Gewerbliche GebäudeversicherungGewerbliche Gebäudeversicherung
Bei beiden Formen der Gebäudeversicherung kann die jeweilige Versicherungssumme unterschiedlich vereinbart werden. Die Versicherungssumme stellt die maximale Ersatzhöhe im Schadenfall dar. Gerade hierbei sollten Sie auf ausreichende Deckungshöhe achten und nicht nur den reinen Gebäudewert, sondern auch im Falle einer kompletten Zerstörung eventuelle Entsorgungskosten ect. berücksichtigen.

Eine günstige und gute Gebäudeversicherung finden

Mit dem auf unserer Seite vorhandenen Beitragsrechner haben Sie die Möglichkeit, kostenlos und anonym die Beiträge online zu berechnen und einen direkten Gebäudeversicherung Vergleich online zwischen den verschiedenen Anbietern und deren Tarife durchzuführen. Um Ihnen die Wahl für einen bestimmten Anbieter zu erleichtern, wurden die jeweiligen Tarife und deren Leistungseinschlüsse nach Preisen und Bewertungen sortiert.

Damit Sie sich über den Leistungsumfang des jeweiligen Tarif informieren können, haben Sie die Möglichkeit, bis zu drei Ihrer favorisierten Tarifangebote zu markieren und diese in einem neuen Fenster miteinander zu vergleichen. Generell sollte eine gute Gebäudeversicherung folgende Versicherungsarten beinhalten.

Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat für diesen Versicherungszweig keine Musterbedingungen herausgegeben. Die Ausführungen beziehen sich deshalb auf unternehmensindividuelle Versicherungsbedingungen. Im Rahmen dieses Beitrages werden das mögliche Schadenpotenzial und die derzeitigen Absicherungsmöglichkeiten der PV-Anlagen für Wohngebäude dargestellt. Für Unternehmen, die PV-Anlagen am Gebäude in Form von Fassadenanlagen, sind risikospezifischen Besonderheiten der Anlage berücksichtigt. Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung. Indes hat der für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigte VN zu den VGB 2008 durch Vereinbarung der Klausel PK 7760 die Möglichkeit, die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil zu reduzieren. Mit dieser Klausel gilt vereinbart, dass ein Anspruch auf Erstattung der Mehrwertsteuer in Schadenfall nicht besteht, soweit die Versicherungssumme entsprechend niedriger als der Versicherungswert festgesetzt wurde.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Der Versicherungsbedarf für Gebäude besitzer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden. Diese Definition entspricht derjenigen der gewerblichen Feuerversicherung für Gebäude, in jener ist allerdings zusätzlich noch die Explosion eines Behälters definiert. Implosion ist ein plötzlicher, unvorhersehbarer Zusammenfall eines Hohlkörpers durch äußeren Überdruck infolge eines inneren Unterdruckes. Was im Einzelnen unter die Gefahr Luftfahrzeuge als Sammelbergriff fällt, wird in den VGB der Gebäudeversicherung nicht eigens gesagt. Deshalb bleibt auf das Luftfahrtgesetz zurückzugreifen, das in § 1 Nr. 2 den Begriff Luftfahrzeuge definiert. Wenn wir über Elementarschäden sprechen, dann handelt es sich im Wesentlichen immer um Großschäden am Gebäude, ja sogar um Katastrophenschäden, die das Ergebnis eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen können. Damit wird auch gleichzeitig die Frage beantwortet, ob auf eine Versicherung derartiger Schadenereignisse verzichtet werden kann. Natürlich ist auch zu berücksichtigen, dass die einzelnen Elementargefahren eine unterschiedliche Zerstörungskraft besitzen. So haben auch in unseren Breiten Stürme erhebliche Schäden angerichtet.

Gute Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Außerhalb versicherter Gebäude erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren von Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, soweit die Rohre der Vorsorgung der versicherten Gebäude oder Anlagen dienen und sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Die neuen VGB 2008 beinhalten hinsichtlich des Deckungsschutzes durch die Gebäudeversicherung für thermische Solaranlagen gegenüber den bisherigen Bedingungen im Wesentlichen Klarstellungen. Der Begriff des Nässeschäden gilt auch für thermische Solaranlagen. Bewertungsgrundlage nach VGB 2008 (Wohnfläche). Einen Versicherungswert gibt es nach den VGB 2008 (Wohnfläche) nicht, und somit wird im Versicherungsvertrag auch keine Versicherungssumme ausgewiesen. Hier beschreiten die Gute Gebäudeversicherung - bei gleichem Leistungsversprechen wie beim 1914er-Modell - einen anderen Weg, das Risiko der Gefahrenübernahme zu bewerten. Die Bewertung orientiert sich an der im Antrag aufzunehmenden Gebäude beschreibung mit Angaben über, Grundfläche in Quadratmetern, Voll- oder Teilkeller bzw. nicht unterkellert. Dadurch soll eine mögliche Doppelversicherung vermieden werden, wenn der Mieter eine Hausratversicherung unterhält, durch die diese Sachen teils oder deckungsgleich mitversichert sind. Aber auch insoweit ist bei Bedarf (z.B. wenn im Mietvertrag vereinbart worden ist, dass die Sachen nach Beendigung des Mietverhältnisses im Gebäude verbleiben sollen) einzelvertraglich der Einschluss in die Gebäudeversicherung möglich. Nicht versichert sind Photovoltaikanlagen sowie deren zugehörige Installationen.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Die besten und billgsten Anbieter im Überblick Sengschäden - Aus der Definition des Brandbegriffs ergibt sich, dass Sengschäden im Gebäude nicht versichert sind, außer wenn sie durch Brand, Blitzschlag oder Explosion entstanden sind, wie die VGB klarstellend vermerken. Schäden an Verbrennungskraftmaschinen und Schaltorganen - Schäden, die an Verbrennungskraftmaschinen durch die im Verbrennungsraum auftretenden Explosionen, sowie Schäden, die an Schaltorganen von elektrischen Schaltern durch den in ihnen auftretenden Gasdruck entstehen. Diese Anzeigepflicht wird durch die richtige und vollständige Beantwortung der im Antragsformular gestellten Fragen erfüllt. Im Gegensatz zum eigentlichen Antrag auf Abschluss der Gebäudeversicherung handelt es sich hier nicht um die Abgabe einer Willenserklärung, sondern um die Erteilung von Auskünften und somit um eine Wissenserklärung. Wichtig ist vor allem die Unterschrift des Gebäude Eigentümer, mit der er seine Willenserklärung auf Abschluss des Versicherungsvertrags dokumentiert. Erst die Unterschrift begründet eine Bindungswirkung. Der VN ist auch insoweit zur Anzeige verpflichtet, als nach seiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme der Gebäude Versicherer in Textform Fragen zum Risiko stellt. Auch wenn ein anderer (z.B. der Versicherungsvermittler) für Sie das Antragsformular ausgefüllt hat, sollten Sie das Antragsformular sorgfältig durchlesen und prüfen, ob alle Fragen richtig und vollständig beantwortet sind. Den Versuch, den Versicherer im Zusammenhang mit der Schadenermittlung arglistig zu täuschen.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Alle Top Anbieter im Überblick Versichert sind auch die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für die Maßnahmen zur Abwendung oder Minderung des Schadens am Gebäude, die der VN für geboten halten durfte (Rettungskosten). Die für notwendig gehaltenen Kosten sind auch dann zu ersetzen, wenn die Maßnahmen erfolglos waren. Ausgenommen von den Rettungskosten sind Aufwendungen für Leistungen der Feuerwehren oder anderer im öffentlichen Interesse zu Hilfeleistungen Verpflichteter, wenn diese Leistungen im öffentlichen Interesse erbracht werden. Außer der Gefahr Sturm erfasst die Gute Gebäudeversicherung auch die Gefahr Hagel. Die VGB 2008 beschreiben Sturm als eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8. Ist die Windstärke für das im Versicherungsschein bezeichnete Grundstück nicht feststellbar, so wird ein versichertes Sturmereignis unterstellt, wenn der Gebäude Eigentümer nachweist, dass die Luftbewegung in der Umgebung Schäden an anderen Gebäuden in einwandfreiem Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat. Ein Gebäude Versicherungsvertrag kommt wie jeder andere Vertrag nach den Vorschriften des BGB durch zwei sich entsprechende Willenserklärungen zustande. Diese werden als Antrag und Annahme bezeichnet. In der Praxis wird der Antrag regelmäßig vom Kunden gestellt, wenn auch die Initiative häufig von einem Versicherungsvermittler ausgeht. Im Fall des Direktvertriebs wendet sich der Interessent aufgrund von Prospekten oder Zeitungsanzeigen bzw. über das Internet an das Versicherungsunternehmen.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gute Gebäudeversicherung - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Zerstörte, beschädigte und abhanden gekommene Sachen. Der Versicherer leistet Entschädigung, wenn die versicherten Gebäude durch eine der versicherten Gefahren zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen. Schaden ist insoweit die Substanzbeeinträchtigung bzw. der Besitzverlust. Aus der Definition des versicherten Schadens ist herzuleiten, dass jeder Schaden an versicherten Gebäude erfasst ist, der in adäquatem Zusammenhang mit einem versicherten Ereignis steht. Zum Deckungsumfang siehe die gesonderten Beiträge Gebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung. Die wesentlichen Gefahren und Schäden am Gebäude können also schon im Rahmen der Gute Gebäudeversicherung abgedeckt werden. Die Solarversicherung ist deshalb eine Art Vollkaskoschutz. Der Versicherer Helvetia beschreibt die neue Photovoltaikversicherung beispielsweise wie folgt. Die neue Photovoltaikversicherung der Helvetia sichert diese Investition umfassend ab. Und das nicht nur gegen klassische Risiken, sondern auch gegen Bedienungsfehler. Die arglistige Täuschung gilt als bewiesen, wenn sie durch ein rechtskräftiges Strafurteil wegen Betrugs oder Betrugsversuchs festgestellt worden ist. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Erdbeben (ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen) der Wärme ausgesetzte Sachen Brandschäden, die an den versicherten Sachen im Gebäude dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden (Einschluss über Klausel PK 7161 möglich).

Welche Gebäudeversicherung ist gut und günstig

Die Unterschiede zwischen den jeweiligen Anbietern einer Gebäudeversicherung sind erheblich, nicht nur vom Preis, sondern vor allem die Leistungen können deutliche Unterschiede aufweisen. Um Ihnen einen Überblick zu ermöglichen, welches eine gute Gebäudeversicherung ist und die auch günstig im Preis ist, finden Sie hier einen durchgeführten Gebäudeversicherung Test, welcher sich durch Kundenbewertungen, vor allem im Service, dem Leistungsumfang, sowie gute und günstige Preise zusammensetzt.

Bei vielen spielt der Preis bei der Entscheidung einer Gebäudeversicherung eine wichtige Rolle. Doch wir empfehlen Ihnen, sich in erster Linie nach den Leistungsbestandteilen und einen auf Ihr Gebäude optimierten Versicherungsschutz zu achten. Denn eine ein gute Gebäudeversicherung kann trotz hervorragender Leistungseinschlüsse auch günstige Preise haben. Dies ist vor allem bei kleineren Gebäudeversicherungen der Fall, welche sich ausschliesslich auf das reine Onlinegeschäft spezialisiert haben, oder Tochtergesellschaften großer Markenversicherer sind.

In der Regel kostet eine gute Wohngebäudeversicherung, doch verzichten Sie keinesfalls auf diesen Versicherungsschutz, um ein paar Hundert Euro im Jahr einzusparen. Nutzen Sie stattdessen unseren kostenlosen und unabhängigen Vergleich, um Geld zu sparen, aber dennoch bestmöglich abgesichert zu sein.


^