Gebäudeversicherung Test - Die besten Anbieter 2025 im Überblick
Aufgrund der immer häufiger auftretenden starken Unwetter im gesamten Bundesgebiet steigen die Ausgaben der Gebäudeversicherer für Reparaturen an beschädigten oder zerstörten Gebäuden. Die Folge ist, die Preise zur Gebäudeversicherung steigen und Versicherungskunden sind den Preissteigerungen ausgeliefert, oder sie wechseln ihren Gebäudeversicherer.
Eine Kündigung der Gebäudeversicherung um Geld einzusparen ist keinesfalls empfehlenswert, dann lieber zu einen günstigeren Anbieter wechseln. In unserer nachfolgenden Übersicht des Gebäudeversicherung Test zeigen wir Ihnen, welche Gebäudeversicherung günstig ist und dennoch gute Leistungen erbringt.
Sie können die Preise der jeweiligen Gebäudeversicherer direkt online berechnen und die vorhandenen Tarife mit den jeweiligen Leistungseinschlüssen direkt online vergleichen. Dies spart Ihnen einen nicht unerheblichen Zeitaufwand und vor allem Geld und das bei teilweise sogar besseren Leistungen.
Damit Sie sich einen Überblick über die derzeit besten und günstigsten Gebäudeversicherungen am Markt verschaffen können, finden Sie nachfolgend einen unabhängigen Test aller in unserem Rechner integrierten Gebäudeversicherer.
Wie Sie unserem obigen Gebäudeversicherung Test entnehmen sind viele Anbieter mit guten oder sehr guten Bewertungen vorhanden. Dies liegt vor allem an der sehr hohen Kundenzufriedenheit der jeweiligen Gebäudeversicherer. Welche Kriterien in die Bewertungen eingeflossen sind, können Sie in unserem Rechner finden.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Der Begriff Leitungsrohr im Sinne der Gebäudeversicherung schließt die Rohrverbindungen wie Muffen, Flanschen einschließlich Dichtung und dergleichen ein, aus mit dem Rohrsystem der Wasserversorgung verbundenen, sonstigen Einrichtungen oder deren wasserführenden Teilen, aus Einrichtungen der Warmwasser- oder Dampfheizung, aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, aus Wasserlösch- und oder Berieselungsanlagen, aus Wasserbetten und Aquarien. Sole, Öle, Kühl- und Kältemittel aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen gleich.
Die Wiederherstellung des Gebäudes kann mit erhöhten Aufwendungen deshalb verbunden sein, weil behördliche Auflagen der unveränderten Wiederherstellung entgegenstehen. Diese werden ebenfalls durch die Gebäudeversicherung ersetzt, soweit nicht die behördlichen Auflagen bereits vor Eintritt des Versicherungsfalls erteilt wurden. Restwerte, die nicht mehr verwertet werden dürfen. Nach den VGB wird indessen keine Entschädigung für verwertbare Reste versicherter die infolge der behördlichen Wiederherstellungsbeschränkung nicht mehr verwertet werden dürfen.
Ein Versicherungsvertrag kommt wie jeder andere Vertrag nach den Vorschriften des BGB durch zwei sich entsprechende Willenserklärungen zustande. Diese werden als Antrag und Annahme bezeichnet. In der Praxis wird der Antrag regelmäßig vom Kunden gestellt, wenn auch die Initiative häufig von einem Versicherungsvermittler ausgeht. Im Fall des Direktvertriebs wendet sich der Interessent aufgrund von Prospekten oder Zeitungsanzeigen bzw. über das Internet an die Gebäudeversicherung.
Im Totalschadenfall ohne verbliebene verwertbare Reste des Gebäude steht bei einer dem Versicherungswert entsprechenden Versicherungssumme für diese Vermögensschäden kein Betrag mehr zur Verfügung. Der VN erhält somit zum Beispiel keine Entschädigung für die regelmäßig entstehenden Aufräumungs- und Abbruchkosten. Um einem solchen Mangel vorzubeugen, bieten sich zwei Lösungen an. Bei der Festsetzung der Versicherungssumme wird für zusätzlich anfallende Kosten in der Versicherungssumme ein angemessener Betrag berücksichtigt.
Die Gebäudeversicherung Test leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäuden eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.
Ein Gebäude ist dann bezugsfertig, wenn es bestimmungsgemäß von Menschen bezogen und auf Dauer bewohnt werden kann, das ist auch dann der Fall, wenn noch gewisse Restarbeiten (z.B. Malerarbeiten und Tapezieren) anstehen (VersR 89, 365). Durch den Ausschluss wird bei entsprechenden Umbauarbeiten ein bisher bestehender Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung Test bis zur Wiederbezugsfertigkeit des Gebäudes unterbrochen, selbst wenn kein erhöhtes Risiko besteht.
Für Baden-Württemberg war von 1960 bis Mitte 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Rund 80 Prozent der VN haben diese Deckung freiwillig fortgeführt. Die bei der Staatlichen Gebäudeversicherung Test der DDR abgeschlossenen Haushaltsversicherungen schlossen Schäden ein, die durch Hochwasser an Sachen innerhalb von Gebäuden entstehen. Zur Feuer-Pflichtversicherung für Gebäude gab es eine freiwillige Ergänzung gegen weiter zufällig eintretende Elementarereignisse, die Hochwasser und Überschwemmung einschlossen.
Wird das versicherte Gebäude nicht nur zu Wohnzwecken genutzt und ist vorhandenes gewerblich genutztes Gebäudezubehör nicht anderweitig versichert, etwa über eine Betriebs Inhaltsversicherung, bleibt zu versuchen, eine entsprechende Ergänzung der Gebäudeversicherung zu erreichen. Bestehen Unklarheiten darüber, ob vom Versicherungsnehmer in Mietwohnungen eingebaute Möbel als Gebäude Bestandteil anzusehen sind, sollten Sie dies durch eine einzelvertragliche Regelung klarstellen lassen.
Mit dem Wegfall der Genehmigungspflicht sind die AVB auch in ihrer Funktion als Gerüst und Gerippe des Rechts und der Produktgestaltung in den freien Raum des Wettbewerbs gestellt. Dadurch ist die rechtliche Stabilisierungswirkung der bisherigen Rechtsprechung, aber auch der Kommentierung zu den AVB der Gebäudeversicherung Test der einzelnen Versicherungszweige, in Frage gestellt. Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) Grundbedingungswerk, Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung.
Selbstbehalte und die Vereinbarung von Haftungslimiten erforderlich sein, um Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung bieten zu können. Außerdem werden für gefährdete Objekte risikoadäquate Prämien gefordert. Hochexponierte Risiken sind im liberalisierten Versicherungsmarkt gegen Hochwasserschäden nicht versicherbar. Um die Beeinträchtigung des Unternehmens der Elementarereignisse zu analysieren, d.h. das Risikopotenzial festzustellen, empfiehlt sich eine systematische Vorgehensweise.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Schon ab
1,49 €
monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Jetzt bis
280,- €
sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Jetzt bis
350,- €
sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Verbesserter Leistungsumfang der Wohngebäudeversicherung
Aufgrund von zahlreichen Kundenwünschen verbessern Wohngebäudeversicherungen ständig ihre Leistungen und erweitern entsprechend das Leistungsspektrum. Hierbei werden nicht nur vorhandene Tarife erweitert, sondern neue Leistungen hinzugefügt, um den Anforderungen gerecht zu werden. Auch die verschiedensten Deckungsvarianten ermöglichen es dem Versicherten einen maßgeschneiderte Gebäudeversicherung zu finden. Folgende Verbesserungen des Versicherungsschutzes sind unter anderem:
bis zu maximal 24 Monate kostenlose Rohbauversicherung für Feuer-, Sturm- und Hagelschäden,
bei Nässeschäden durch defekte Dichtungsfugen Such- und Leckortungskosten,
entstehende Mehrkosten bei behördlichen Wiederherstellungsbeschränkungen bis zur Versicherungswert,
eventuelle Mehrkosten für Technologiefortschritt, grobe Fahrlässigkeit bis 10.000 EUR,
Entschädigungsleistung bei Graffitischäden bis 10.000 EUR,
Finanzielle Entschädigung durch Vandalismus, oder mutwillige Beschädigung am Einfamilienhaus bis 10.000 EUR,
Versicherungsschutz für Maßnahmen zur Verkehrssicherung bis zur Höhe der Versicherungssumme,
Kostenerstattung für das Beseitigen von Insektennestern wie Bienen, Hornissen oder Wespen,
Einschluss der Schäden bis zur Höhe der Versicherungssumme, welche durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden,
Neu im Versicherungsschutz sind auch Ökobausteine wie Photovoltaik, Windkraft, Energetische Modernisierung oder Primärenergie,
Allgefahrendeckung für Photovoltaikanlagen,
Rabatte von bis zu 50% für Neubauten und Passivhäuser,
Gebäudeschutzbrief für Hauseigentümer welche Notfälle bei der Elektro- oder Sanitärinstallation, Schlüsseldienst oder das Entfernen von Wespennestern abdeckt,
Mitversicherung von Rauch- und Rußschäden oder Verpuffungsschäden sowie für entstandene Schäden bei grober Fahrlässigkeit bis 500.000 EUR,
Schäden an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstück sind ebenfalls mitversichert,
Aufräumkosten und Kosten für die Wiederanpflanzung in Grünanlagen können bis 10.000 EUR versichert werden,
Mit der sogenannten Öko-Klausel werden Mehrkosten für die Wiederherstellung mit umweltfreundlichen Baustoffen übernommen
Zu beachten ist, dass diese Beispiele von fast allen Gebäudeversicherungen in unterschiedlicher Weise angeboten wird. Generell empfehlen wir Ihnen, nicht jedes Leistungsangebot in Anspruch zu nehmen. Denn inwieweit es sich wirklich lohnt zum beispielsweise die Kostenerstattung für die Beseitigung eines Wespennestes seiner Wohngebäudeversicherung anzuzeigen scheint eher fragwürdig, im Gegensatz zu wirklichen Großschäden, welche zum Beispiel durch einen Brand entstehen können.
Gebäudeversicherung
Inzwischen nimmt die Stromerzeugung durch Solarzellen beim Bau neuer Gebäude einen immer größeren Stellenwert ein. PV-Anlagen sind nicht nur langlebig, sondern auch teuer, so dass sich die Frage nach dem möglichen Schadenpotenzial und der Absicherung stellt. Die Gefährdung der PV-Anlagen ergibt sich schon allein aus der Art der Installation. Denn PV-Anlagen werden auf Hausdächern oder Fassaden installiert und sind damit den Naturereignissen ausgesetzt. Dazu gehören Blitzschlag, Feuer, Sturm, Hagel und Schneedruck.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
Die frühere Regulierungspraxis der Gebäude Versicherer sah für die Höhe der Entschädigung die Preise am Schadentag als maßgebend. Nach dem Eintritt des Versicherungsfalls entstehende Preissteigerungen gingen also zu Lasten des VN. Die VGB regeln jetzt, dass Mehrkosten infolge Preissteigerungen zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalls und der Wiederherstellung entschädigungspflichtig sind, soweit sie auch bei unverzüglicher Wiederherstellung entstanden wären. Solche Mehrkosten werden jedoch nicht ersetzt.
Infos zur Gebäudeversicherung
Das BGB findet allerdings keine Anwendung, wenn spezielle Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorrangig eingreifen. So gelten z. B. für den Prämienzahlungsverzug des Versicherungsnehmers nicht die allgemeinen Regelungen des BGB, sondern die speziellen Vorschriften der §§ 37, 38 VVG. Da Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit die Kaufmannseigenschaft besitzen, gelten für sie die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB).
Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Insoweit besteht Übereinstimmung mit den AFB der Gebäudeversicherung 2008, sodass auf die Interpretationen im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung verwiesen werden kann. Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang des Blitzes auf Sachen. So ist beispielsweise der Versicherungsfall gegeben, wenn ein Blitz in einen vor dem versicherten Gebäude stehenden Baum einschlägt und das Gebäude beschädigen.
Wenn wir über Elementarschäden sprechen, dann handelt es sich im Wesentlichen immer um Großschäden am Gebäude, ja sogar um Katastrophenschäden, die das Ergebnis eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen können. Damit wird auch gleichzeitig die Frage beantwortet, ob auf eine Versicherung derartiger Schadenereignisse verzichtet werden kann. Natürlich ist auch zu berücksichtigen, dass die einzelnen Elementargefahren eine unterschiedliche Zerstörungskraft besitzen. So haben auch in unseren Breiten Stürme erhebliche Schäden angerichtet.
Gebäudeversicherung Test
Die Sturm- und die Hagelversicherung sind als eigenständige Versicherungssparten ebenfalls der Elementarversicherung zuzuordnen. Auch in der Technischen Gebäudeversicherung und Transportversicherungen sind Elementargefahren mitversichert. Aufgrund der erheblichen Nachfrage bieten die VU seit einigen Jahren eine erweiterte Elementarschadendeckung für Hausrat, Gebäude und industrielle Risiken an. Ergänzt wird sie durch die Elementarschaden Mietverlust- und Klein Betriebsunterbrechungsversicherung.
Erhöht sich der Versicherungswert des Gebäude durch wertsteigernde Baumaßnahmen, so ist zur Vermeidung von Unterversicherung die Versicherungssumme dementsprechend für die Gebäudeversicherung Test anzupassen. Nach den VGB 2008 besteht jedoch innerhalb der laufenden Versicherungsperiode bis zum Schluss der laufenden Versicherungsperiode für den erhöhten Wert der Gebäude Versicherungsschutz. Zur vollen Deckung in der darauffolgenden Versicherungsperiode ist eine Anpassung der Versicherungssumme an den gestiegenen Wert zu veranlassen.
Luftfahrzeuge sind Flugzeuge, Drehflügler, Frei- und Fesselballone, Drachen, Fallschirme, Flugmodelle und sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, insbesondere Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper. In dieser beispielhaften Aufzählung wird abschließend Flugkörper in gewissem Sinne als Synonym für Luftfahrzeuge verwendet, dadurch entfällt die Differenzierung zwischen bemannt und unbemannt. Begriffliche Klarstellungen und die Berücksichtigung des technischen Fortschritts haben zu einer Neufassung dieser Bestimmung für Gebäude beigetragen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs im Gebäude handelt.
Die Gebäudeversicherung gewährt im Rahmen der einzelnen Versicherungszweige Leistungen bei Eintritt bestimmter Ereignisse am Gebäude, z. B. Feuer, Einbruchdiebstahl, Krankheit oder Tod. Der Vereinbarung von Versicherungsschutz liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einzelne für sich selbst diesen Schutz kaum sicherstellen kann, da er meistens nicht das Kapital z. B. zum Wiederaufbau seines abgebrannten Hauses sofort aufbringen kann. Die Mittel für die Versicherungsleistungen werden von den Versicherten durch Prämien aufgebracht.
Photovoltaikanlagen haben ihren Preis, deshalb sollte eine mögliche Risiko-vorsorge auch durch den Abschluss entsprechender zusätzlicher Gebäude Versicherungen überlegt werden. Bei der Montageversicherung handelt es sich um eine Allgefahrenversicherung, die die gesamte PV-Anlage während der Bau-/Montagezeit abdeckt. Zu den versicherten Sachen gehören insbesondere, Photovoltaikmodule und Sonnenkollektoren, Wechselrichter, Laderegler und Akkumulatoren, Erzeugungszähler, Einspeisezähler und Bezugszähler, Überspannungseinrichtungen und Verkabelung.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Überspannungs-, Überstrom- oder Kurzschlussschäden an elektrischen Einrichtungen und Geräten im Gebäude sind nur versichert, wenn an Sachen auf dem Grundstück, auf dem der Versicherungsort liegt, durch Blitzschlag Schäden anderer Art entstanden sind. Spuren eines direkten Blitzschlags an anderen Sachen als an elektrischen Einrichtungen und Geräten oder an Antennen stehen Schäden anderer Art gleich. Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen und Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung.
Soweit der durch die Sturmflutwelle verursachte Schaden den Schaden durch direkte Sturmeinwirkung überdeckt, greift der Ausschluss. Nicht versichert sind Schäden, die der VN vorsätzlich herbeiführt, die durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion oder Aufstand, innere Unruhen, oder Kernenergie entstehen. Versicherungsschutz für Gebäude besteht auch dann nicht, wenn der VN die Gebäudeversicherung Test arglistig über Tatsachen täuscht oder dies versucht, die für den Grund der Höhe der Entschädigung von Bedeutung sind.
Der Kunde hat die Möglichkeit, einem vom Antrag abweichenden Gebäude Versicherungsschein innerhalb eines Monats nach Zugang zu widersprechen. Macht er keinen Gebrauch vom Widerrufsrecht, gelten die Abweichungen als genehmigt. Voraussetzung ist, dass der Versicherer den Kunden auf jede Abweichung und die hiermit verbundenen Rechtsfolgen durch einen auffälligen Hinweis im Versicherungsschein hinweist. Zusätzlich muss er bei Übermittlung des Versicherungsscheins darauf hinweisen, dass die Abweichungen als genehmigt gelten.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Der Anpassungsfaktor berücksichtigt auch die Mehrwertsteuer. Er ist also auf Gebäude von nicht vorsteuerabzugsberechtigten VN ausgerichtet. Ist der VN hinsichtlich des versicherten Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt und hat er deshalb im Versicherungsfall Anspruch nur auf Entschädigung des Nettobetrages, zahlt er im Vergleich zum Nichtvorsteuerabzugsberechtigten einen zu hohen Beitrag. Dies kann der VN nicht etwa umgehen, indem er die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil kürzt.
Die Rechtsfolgen bei Verletzung dieser Obliegenheiten entsprechen denen bei Verletzung der Sicherheitsvorschriften, nämlich Leistungsfreiheit bei Vorsatz, quotale Kürzung bei grobfahrlässiger Verletzung. Sofern Sie sich aus besonderen Gründen veranlasst sehen, die Schadenstelle zu verändern, und z.B. mit den Aufräumungsarbeiten beginnen, ohne dass Sie die Zustimmung durch die Gebäudeversicherung Test einholen konnten, sollten Sie neben der Sicherstellung beschädigter Teile des Gebäude für weitgehende Beweissicherung sorgen.
Der Begriff Leitungsrohr schließt die Rohrverbindungen wie Muffen, Flanschen einschließlich Dichtung und dergleichen ein, aus mit dem Rohrsystem der Wasserversorgung verbundenen, sonstigen Einrichtungen oder deren wasserführenden Teilen, aus Einrichtungen der Warmwasser- oder Dampfheizung, aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, aus Wasserlösch- und oder Berieselungsanlagen, aus Wasserbetten und Aquarien. Sole, Öle, Kühl- und Kältemittel aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen des Gebäude gleich.
Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig
Jeder, der sich zu dem Schritt entscheidet, ein selbst genutztes Einfamilienhaus, oder als Wertanlage ein zur Vermietung stehendes Mehrfamilienhaus kauft, oder baut, nimmt erhebliche finanzielle Belastungen auf sich. Nur die Wenigsten wären dadurch in der Lage, entstandene Schäden aus eigener Tasche zu bezahlen. Daher sollte sich jeder Hauseigentümer dazu entscheiden, eine entsprechende Gebäudeversicherung abzuschlissen, welche für diese Kosten entschädigt.
Auch die Experten der Stiftung Warentest warnen in ihrem Test davor, auf eine Wohngebäudeversicherung zu verzichten, raten aber auch jedem, der auf der Suche nach einer guten und günstigen Gebäudeversicherung ist, einen unabhängigen Vergleich im Internet durchzuführen, oder sich die Bewertungen im durchgeführten "Gebäudeversicherung Test 2025" auf test.de als Orientierungshilfe bei der Wahl der richtigen zu nehmen. Entscheiden Sie sich nicht für den erstbesten Anbieter nur weil dieser vielleicht günstiger ist, sondern prüfen Sie die enthaltenen Leistungen, ob diese Ihren Wünschen, oder den Anforderungen der zu versichernden Immobilie entsprechen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Wohngebäudeversicherung für Sie die beste ist, dann empfehlen wir Ihnen, sich kostenlos einen unabhängigen Makler nach Hause zu holen, welcher sich bestens mit dieser Thematik auskennt, und Sie berät, welche Gebäudeversicherung die für Sie am besten geeignete ist. Auch ein solcher Berater kennt sich bestens mit den Ergebnissen des durch die Stiftung Warentest durchgeführten Gebäudeversicherung Test aus und weis, welche Anbieter im Gesamtergebnis günstig, aber auch gut ist.
Gebäudeversicherung Test 2025 - Bis zu einige Hundert Euro Beitragsersparnis möglich
Mit dem auf unserer Seite durchgeführten Test der Gebäudeversicherungen als zusätzliche Ergänzung zu den Testergebnissen der Stiftung Warentest für 2025 wollen wir es Ihnen ermöglichen, einen objektiven und unabhängigen Vergleich anzubieten, damit Sie sich über die auf Ihre Bedürfnisse optimierte Gebäudeversicherung zu finden. Darüberhinaus erhalten Sie hier weitere Tipps, wie Sie ganz einfach und bequem Mit unserem Gebäudeversicherung Vergleich Geld sparen können, aber trotzdem einen bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten.
Ständig steigende Preise, egal ob für Strom, Gas, oder sonstige Ausgaben, für viele Hauseigentümer wird es immer wichtiger Geld einzusparen und die meisten denken dabei an ihre Versicherungsbeiträge für deren Gebäudeversicherung. Denn gerade hier lassen sich teilweise bis zu einige Hundert Euro im Jahr einsparen und dass nicht nur auf Leistungen verzichten zu müssen, sondern durch einen Wechsel der Gebäudeversicherung sogar noch bessere Leistungseinschlüsse erhalten, wie der Test ergab, dass aber zu deutlich günstigeren Preisen.
Ganz wichtig was Sie bei einem Gebäudeversicherung Wechsel beachten sollten, kündigen Sie den alten Versicherungsvertrag erst, wenn Sie den neuen Vertrag schriftlich bestätigt bekommen haben, da Sie im Falle einer Ablehnung sonst ohne Versicherungsschutz sind. Kündigen Sie Ihre alte Gebäudeversicherung also erst, wenn Sie den neuen Versicherungsvertrag vorliegen haben.
Damit Sie die Leistungseinschlüsse der jeweiligen im Test aufgeführten Tarife mit anderen Wohngebäudeversicherungen vergleichen können, markieren Sie einfach die von Ihnen favorisierten Tarife in unserem Rechner und klicken Sie anschliessend auf Leistungsvergleich. Es öffnet sich daraufhin ein neues Fenster indem Sie die jeweiligen Tarife der verschiedenen Gebäudeversicherer miteinander vergleichen können.
Welchen Vorteil haben Sie durch unseren unabhängigen Test zwischen den verschiedenen Gebäudeversicherungen? Ein klarer Vorteil für Sie besteht vor allem in der Zeitersparnis, im Gegensatz zu dem Zeitaufwand, wenn Sie einen solchen Test bzw. einen solchen umfangreichen Vergleich selber durchführen müßten. Desweiteren können Sie mit einem nur sehr geringen Zeitaufwand, welchen Sie für unseren Gebäudeversicherung Test benötigen, den besten und günstigsten Anbieter zu finden, bis zu einige Hundert Euro jährlich einsparen, jenachdem für welchen Anbieter, oder Tarif Sie sich entscheiden.
Sie befinden sich:
Startseite »
Gebäudeversicherung Test