gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Gebäudeversicherung Test

Gebäudeversicherung Test

Die beste und günstigste Gebäudeversicherung im Test 2025 der Stiftung Warentest, nach Bewertungen sortiert. Hier Preise online berechnen und direkten Vergleich durchführen.

Gebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Gebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen Gebäudeversicherung - Bei Bedarf ganz bequem online versichernBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Test - Die besten Anbieter 2025 im Überblick

Aufgrund der immer häufiger auftretenden starken Unwetter im gesamten Bundesgebiet steigen die Ausgaben der Gebäudeversicherer für Reparaturen an beschädigten oder zerstörten Gebäuden. Die Folge ist, die Preise zur Gebäudeversicherung steigen und Versicherungskunden sind den Preissteigerungen ausgeliefert, oder sie wechseln ihren Gebäudeversicherer.

Eine Kündigung der Gebäudeversicherung um Geld einzusparen ist keinesfalls empfehlenswert, dann lieber zu einen günstigeren Anbieter wechseln. In unserer nachfolgenden Übersicht des Gebäudeversicherung Test zeigen wir Ihnen, welche Gebäudeversicherung günstig ist und dennoch gute Leistungen erbringt.

Sie können die Preise der jeweiligen Gebäudeversicherer direkt online berechnen und die vorhandenen Tarife mit den jeweiligen Leistungseinschlüssen direkt online vergleichen. Dies spart Ihnen einen nicht unerheblichen Zeitaufwand und vor allem Geld und das bei teilweise sogar besseren Leistungen.

Damit Sie sich einen Überblick über die derzeit besten und günstigsten Gebäudeversicherungen am Markt verschaffen können, finden Sie nachfolgend einen unabhängigen Test aller in unserem Rechner integrierten Gebäudeversicherer.

Gesellschaften Bewertungen Preise berechnen
Grundeigentümer im Test 2025 Grundeigentümer
(Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
Bewertung der Grundeigentümer Gebäudeversicherung

VdVA im Test 2025 VdVA
(Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Bewertung der VdVA Gebäudeversicherung

Apella im Test 2025 Apella
(Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Bewertung der Apella Gebäudeversicherung

Schleswiger im Test 2025 Schleswiger
(Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Schleswiger Gebäudeversicherung

Janitos im Test 2025 Janitos
(Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Janitos Gebäudeversicherung

DEMA im Test 2025 DEMA
(Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Bewertung der DEMA Gebäudeversicherung

Domcura im Test 2025 Domcura
(Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Bewertung der Domcura Gebäudeversicherung

Degenia im Test 2025 Degenia
(Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Bewertung der Degenia Gebäudeversicherung

Ammerländer im Test 2025 Ammerländer
(Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Bewertung der Ammerländer Gebäudeversicherung

Syncro24 im Test 2025 Syncro24
(Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Bewertung der Syncro24 Gebäudeversicherung

Rhion im Test 2025 Rhion
(Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Rhion Gebäudeversicherung

Ostangler im Test 2025 Ostangler
(Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
Bewertung der Ostangler Gebäudeversicherung

NV im Test 2025 NV Versicherung
(Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der NV Gebäudeversicherung

AMEX im Test 2025 AMEX
(Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Bewertung der AMEX Gebäudeversicherung

Generali im Test 2025 Generali
(Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Bewertung der Generali Gebäudeversicherung

Konzept-Marketing im Test 2025 Konzept-Marketing Gruppe
(Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Konzept-Marketing Gebäudeversicherung

Waldenburger im Test 2025 Waldenburger
(Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
Bewertung der Waldenburger Gebäudeversicherung

VHV im Test 2025 VHV
(Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Bewertung der VHV Gebäudeversicherung

Interlloyd im Test 2025 Interlloyd
(Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Interlloyd Gebäudeversicherung

InterRisk im Test 2025 InterRisk
(Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der InterRisk Gebäudeversicherung

R und V im Test 2025 R und V
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung der R und V Gebäudeversicherung

Alte Leipziger im Test 2025 Alte Leipziger
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung der Alte Leipziger Gebäudeversicherung

Wie Sie unserem obigen Gebäudeversicherung Test entnehmen sind viele Anbieter mit guten oder sehr guten Bewertungen vorhanden. Dies liegt vor allem an der sehr hohen Kundenzufriedenheit der jeweiligen Gebäudeversicherer. Welche Kriterien in die Bewertungen eingeflossen sind, können Sie in unserem Rechner finden.

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung

Das HGB enthält u. a. die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen. Der Versicherungsvertrag zur Gebäudeversicherung ist ein beiderseitiges Handelsgeschäft, wenn auch der Versicherungsnehmer Kaufmann ist. Selbstständige Versicherungsvermittler (Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler) sind ebenfalls Kaufleute, deren Rechtsstellung im Handelsgesetzbuch geregelt ist.

Klausel PK 7160: Die nach den VGB ausgeschlossenen Überspannungsschäden durch Blitz können über diese Klausel in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden, und zwar bis zu einem festzusetzenden Betrag (in der Gleitenden Neuwertversicherung multipliziert mit dem gleitenden Neuwertfaktor). Klausel PK 7363 der Gebäudeversicherung: Wegen der hiernach versicherten Kosten für die Beseitigung durch Blitzschlag umgestürzter Bäume. Klausel PK 7362: Wegen der Deckung durch die Gebäudeversicherung von Kosten für die Dekontaminierung und den Austausch verseuchten Erdreichs.

Die Möglichkeiten zur Risikovorsorge sind vielschichtig. Die Gebäudeversicherung kann durch Selbstbeteiligungen sowie Limitierungen des Deckungsumfanges Risiken begrenzen und damit auch versicherbar gestalten. Andererseits können die Versicherer bestimmte Gefahren oder Risikozonen vom Versicherungsschutz ausschließen. Damit einher geht dann auch oft der Druck auf staatliche Stellen, für eine Risikoverbesserung (z.B. Eindeichungen von Flussläufen, Schaffung von Retentionsräumen) zu sorgen oder aber selbst für die Schäden aufzukommen.

Der VN hat eine Reihe von vertraglichen Pflichten (Obliegenheiten) zu erfüllen. Werden diese vom VN oder von seinen Repräsentanten verletzt, kann der Gebäude Versicherer von seiner Leistungspflicht frei sein und den Versicherungsvertrag kündigen bzw. vom Vertrag zurücktreten. Für den VN ist es wichtig zu wissen, dass er sich Kenntnis und Verhalten seiner Repräsentanten anrechnen lassen muss. Dies gilt nicht nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung von Schäden am Gebäude.

Der Kunde der Gebäudeversicherung Test kann seine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Der Widerruf muss nicht begründet werden. Ein Widerruf bewirkt die Beendigung des bis dahin auflösend bedingt rechtswirksamen Versicherungsvertrags. Um die Frist einzuhalten, genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung. Den Zugang muss der Kunde aber nach wie vor beweisen. Die Widerrufsfrist beginnt erst zu laufen, wenn der Kunde die maßgeblichen Unterlagen wie den Versicherungsschein, die AVB und die Verbraucherinformationen erhalten hat.

Anpassungsfaktor beim Wohnflächenmodell. Wie beim 1914er-Modell, so ändert sich auch durch die Gebäudeversicherung Test nach dem Wohnflächenmodell der Grundbeitrag über den Anpassungsfaktor zum 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend den Veränderungen der anteiligen Indizes für Gebäude und Tariflohn für das Bauhauptgewerbe. Den Grundbeitrag für die Gebäudeversicherung Test ermittelt der Versicherer. Obwohl beide Modelle den gleichen Versicherungsschutz bieten und sie sich letztlich auch nicht in der Beitragsanpassung unterscheiden.

Um den nachteiligen Folgen einer Unterversicherung vorzubeugen, sollten Sie die Antragsfragen zur Beschreibung des Gebäudes und seiner Ausstattung sorgfältig beantworten, werterhöhende Baumaßnahmen dem Versicherer rechtzeitig anzeigen, bei Abschluss einer weiteren Gebäudeversicherung für das Gebäude (z.B. für einen neu errichteten Anbau) bei einer anderen Gebäudeversicherung Test von diesem Versicherer eine verbindliche Erklärung verlangen, dass er die Folgen einer Unterversicherung aus dem bisherigen Vertrag trägt.

Zu Wohnzwecken dienendes Gebäude zubehör im Sinne der Gebäudeversicherung ist insbesondere in Gebäude anzutreffen. Hierunter fallen Heizstoffe für Sammelheizungen, Gemeinschaftswasch- und -trockenanlagen, Gebührenzähler der Gas-, Wasser- und Stromversorgung u. dgl. Da nur solches Zubehör mitversichert ist, dessen Nutzung zu Wohnzwecken dient, können sich bei gemischt genutzten Gebäude Abgrenzungsprobleme ergeben. Für solche Fälle, aber auch für Gebäude zubehör, welches ausschließlich gewerblichen Zwecken dient.

Besonderen Bedingungen für die Gebäudeversicherung Test weiterer Elementarschäden in der Gebäude-, Hausrat-, Geschäfts- und Industrieversicherung zur planmäßigen Verwendung genehmigt. Elementargefahren lassen sich heute über eine ganze Reihe von Bedingungen absichern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der VWG haben inzwischen mehr als 2,3 Millionen Haushalte ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzt. Zu den insgesamt 18 Millionen Gebäudeversicherung sind 550.000 Zusatzversicherungen abgeschlossen worden.

Die allgemeinen Rechtsgrundlagen eines Gebäudeversicherung Versicherungsvertrags finden sich vor allem in den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), des Handelsgesetzbuchs (HGB), des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG), der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sowie der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR). Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) gilt für alle privatrechtlichen Verträge und somit grundsätzlich auch für Versicherungsverträge.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Verbesserter Leistungsumfang der Wohngebäudeversicherung

Aufgrund von zahlreichen Kundenwünschen verbessern Wohngebäudeversicherungen ständig ihre Leistungen und erweitern entsprechend das Leistungsspektrum. Hierbei werden nicht nur vorhandene Tarife erweitert, sondern neue Leistungen hinzugefügt, um den Anforderungen gerecht zu werden. Auch die verschiedensten Deckungsvarianten ermöglichen es dem Versicherten einen maßgeschneiderte Gebäudeversicherung zu finden. Folgende Verbesserungen des Versicherungsschutzes sind unter anderem:

Kleiner grüner Haken bis zu maximal 24 Monate kostenlose Rohbauversicherung für Feuer-, Sturm- und Hagelschäden,
Kleiner grüner Haken bei Nässeschäden durch defekte Dichtungsfugen Such- und Leckortungskosten,
Kleiner grüner Haken entstehende Mehrkosten bei behördlichen Wiederherstellungsbeschränkungen bis zur Versicherungswert,
Kleiner grüner Haken eventuelle Mehrkosten für Technologiefortschritt, grobe Fahrlässigkeit bis 10.000 EUR,
Kleiner grüner Haken Entschädigungsleistung bei Graffitischäden bis 10.000 EUR,
Kleiner grüner Haken Finanzielle Entschädigung durch Vandalismus, oder mutwillige Beschädigung am Einfamilienhaus bis 10.000 EUR,
Kleiner grüner Haken Versicherungsschutz für Maßnahmen zur Verkehrssicherung bis zur Höhe der Versicherungssumme,
Kleiner grüner Haken Kostenerstattung für das Beseitigen von Insektennestern wie Bienen, Hornissen oder Wespen,
Kleiner grüner Haken Einschluss der Schäden bis zur Höhe der Versicherungssumme, welche durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden,
Kleiner grüner Haken Neu im Versicherungsschutz sind auch Ökobausteine wie Photovoltaik, Windkraft, Energetische Modernisierung oder Primärenergie,
Kleiner grüner Haken Allgefahrendeckung für Photovoltaikanlagen,
Kleiner grüner Haken Rabatte von bis zu 50% für Neubauten und Passivhäuser,
Kleiner grüner Haken Gebäudeschutzbrief für Hauseigentümer welche Notfälle bei der Elektro- oder Sanitärinstallation, Schlüsseldienst oder das Entfernen von Wespennestern abdeckt,
Kleiner grüner Haken Mitversicherung von Rauch- und Rußschäden oder Verpuffungsschäden sowie für entstandene Schäden bei grober Fahrlässigkeit bis 500.000 EUR,
Kleiner grüner Haken Schäden an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstück sind ebenfalls mitversichert,
Kleiner grüner Haken Aufräumkosten und Kosten für die Wiederanpflanzung in Grünanlagen können bis 10.000 EUR versichert werden,
Kleiner grüner Haken Mit der sogenannten Öko-Klausel werden Mehrkosten für die Wiederherstellung mit umweltfreundlichen Baustoffen übernommen

Zu beachten ist, dass diese Beispiele von fast allen Gebäudeversicherungen in unterschiedlicher Weise angeboten wird. Generell empfehlen wir Ihnen, nicht jedes Leistungsangebot in Anspruch zu nehmen. Denn inwieweit es sich wirklich lohnt zum beispielsweise die Kostenerstattung für die Beseitigung eines Wespennestes seiner Wohngebäudeversicherung anzuzeigen scheint eher fragwürdig, im Gegensatz zu wirklichen Großschäden, welche zum Beispiel durch einen Brand entstehen können.

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Test - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Der Gebäude Eigentümer hat nach den VGB alle gesetzlichen, behördlichen oder vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu beachten. Als Sicherheitsvorschriften sind solche als vertragliche Obliegenheit anzusehen, die zur Verminderung der versicherten Gefahren oder Verhütung einer Gefahrerhöhung erlassen sind. Gesetzliche Sicherheitsvorschriften sind in vielen Gesetzen enthalten und konkretisieren sich z.B. in Bauordnungen; behördliche Sicherheitsvorschriften sind Verwaltungsakte von Hoheitsträgern und betreffen z.B. Unfallverhütungsvorschriften. Für Baden-Württemberg war von 1960 bis Mitte 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Rund 80 Prozent der VN haben diese Deckung freiwillig fortgeführt. Die bei der Staatlichen Versicherung der DDR abgeschlossenen Haushaltsversicherungen schlossen Schäden ein, die durch Hochwasser an Sachen innerhalb von Gebäude entstehen. Zur Feuer-Pflichtversicherung für Gebäude gab es eine freiwillige Ergänzung gegen weiter zufällig eintretende Elementarereignisse, die Hochwasser und Überschwemmung einschlossen. Wegen der Festschreibung des Versicherungswertes im 1914er-Modell auf die Preise von 1914 bzw. wegen der Fixierung der Risikoübernahme im Wohnflächenmodell entsprechend der Wohnfläche, Bauart und Ausstattung des Gebäude ist bei Änderungen des Baupreisniveaus während der Vertragszeit eine Anpassung der Beiträge an die damit einhergehenden veränderten Leistungsanforderungen des Versicherers notwendig. Dies geschieht in jährlichen Intervallen.

Infos zur Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Test - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Der Kunde kann seine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Der Widerruf muss nicht begründet werden. Ein Widerruf bewirkt die Beendigung des bis dahin auflösend bedingt rechtswirksamen Versicherungsvertrags. Um die Frist einzuhalten, genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung. Den Zugang muss der Kunde aber nach wie vor beweisen. Die Widerrufsfrist beginnt erst zu laufen, wenn der Kunde die maßgeblichen Unterlagen wie den Versicherungsschein, die AVB und die Verbraucherinformationen erhalten hat. Wird das versicherte Gebäude nicht nur zu Wohnzwecken genutzt und ist vorhandenes gewerblich genutztes Gebäudezubehör nicht anderweitig versichert, etwa über eine Betriebs-Inhaltsversicherung, bleibt zu versuchen, eine entsprechende Ergänzung der Gebäudeversicherung zu erreichen. Bestehen Unklarheiten darüber, ob vom Versicherungsnehmer in Mietwohnungen eingebaute Möbel als Gebäudebestandteil anzusehen sind, sollten Sie dies durch eine einzelvertragliche Regelung klarstellen lassen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Risikoerfassung und -bewertung bei Elementarschäden besonders schwierig ist, weil Stürme einen größeren Teil des Kontinents erfassen und deshalb mehrere Werke gleichzeitig gefährden können, Überschwemmungen und Hochwasser zwar weitgehend regional begrenzt verlaufen, in ihrer Auswirkung jedoch schwer einschätzbar sind und Erdbebenschäden am Gebäude in gleicher Weise betrachtet werden müssen, enorme Zeitabstände zwischen den auftretenden Naturereignissen liegen.

Gebäudeversicherung Test

Gebäudeversicherung Test - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Außerhalb versicherter Gebäude erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren von Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, soweit die Rohre der Vorsorgung der versicherten Gebäude oder Anlagen dienen und sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Die neuen VGB 2008 beinhalten hinsichtlich des Deckungsschutzes durch die Gebäudeversicherung für thermische Solaranlagen gegenüber den bisherigen Bedingungen im Wesentlichen Klarstellungen. Der Begriff des Nässeschäden gilt auch für thermische Solaranlagen. Wird jedoch nicht die Standarddeckung der Gleitenden Neuwertversicherung gewählt, sondern die Neuwertversicherung, Zeitwertversicherung oder eine Gebäudeversicherung Test zum Gemeinen Wert des Gebäude, ist die Gesamtentschädigung für versicherte Sachen, versicherte Kosten und für Mietausfall auf die vereinbarte Versicherungssumme begrenzt. Dies gilt allerdings nicht für Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, soweit diese auf Weisungen des Versicherers entstanden sind. Haftzeit bei Auszug des Mieters infolge des Schadens. Endet das Mietverhältnis infolge des Schadens und sind die Räume des Gebäude trotz Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt zum Zeitpunkt der Wiederherstellung nicht zu vermieten, wird der Mietverlust bis zur Neuvermietung über diesen Zeitpunkt hinaus für die vereinbarte Dauer ersetzt, höchstens jedoch bis zum Ablauf der Haftzeit. War das Gebäude zur Zeit des Eintritts des Versicherungsfalls nicht vermietet wird der ab diesem Zeitpunkt entstandene Mietausfall gezahlt.

Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Test - Hier kostenlos Preise vergleichen Klausel PK 7160: Die nach den VGB ausgeschlossenen Überspannungsschäden durch Blitz können über diese Klausel in den Versicherungsschutz des Gebäude eingeschlossen werden, und zwar bis zu einem festzusetzenden Betrag (in der Gleitenden Neuwertversicherung multipliziert mit dem gleitenden Neuwertfaktor). Klausel PK 7363: Wegen der hiernach versicherten Kosten für die Beseitigung durch Blitzschlag umgestürzter Bäume. Klausel PK 7362: Wegen der Deckung von Kosten für die Dekontaminierung und den Austausch verseuchten Erdreichs. Die Gebäudeversicherung gewährt im Rahmen der einzelnen Versicherungszweige Leistungen bei Eintritt bestimmter Ereignisse am Gebäude, z. B. Feuer, Einbruchdiebstahl, Krankheit oder Tod. Der Vereinbarung von Versicherungsschutz liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einzelne für sich selbst diesen Schutz kaum sicherstellen kann, da er meistens nicht das Kapital z. B. zum Wiederaufbau seines abgebrannten Hauses sofort aufbringen kann. Die Mittel für die Versicherungsleistungen werden von den Versicherten durch Prämien aufgebracht. Verletzt der VN seine Anzeigepflicht leicht fahrlässig oder schuldlos, kann der Versicherer den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat grundsätzlich kündigen. Generell darf der VN nach Antragstellung ohne Zustimmung des Versicherers keine Gefahrerhöhung vornehmen oder deren Vornahme durch Dritte gestatten. Gemäß den VGB liegt eine Gefahrerhöhung insbesondere vor, wenn sich ein Umstand ändert, nach dem der Gebäude Versicherer vor Vertragsschluss gefragt hat.

Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Test - Alle Top Anbieter im Überblick Weitere Grundstücksbestandteile sind nur versichert, soweit diese ausdrücklich in den Versicherungsumfang einbezogen sind. Versicherbar sind jedoch nicht nur die zu Wohnzwecken dienenden Gebäude, sondern auch Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser u. dergl. Deshalb sind die zu versichernden Gebäude und ihre Nutzungsart im Versicherungsvertrag einzeln zu benennen. Gebäude im Sinne dieser Regelungen sind mit dem Erdboden verbundene Bauwerke, die der Nutzung zu Wohnzwecken bestimmt sind. Kurzschluss- und Überspannungsschäden - Kurzschluss- und Überspannungsschäden, die an elektrischen Einrichtungen entstanden sind, außer wenn sie die Folge eines Brandes oder einer Explosion oder des unmittelbaren Überganges eines Blitzes auf Sachen (Blitzschlag) sind. Bei Vereinbarung der Klausel PK 7160 ersetzt die Gebäudeversicherung Test jedoch Überspannungsschäden durch Blitz, ohne dass dieser auf Sachen aufgetroffen ist. Erdbeben, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Erdsenkung oder Erdrutsch. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Vertragspartner von den AVB abweichende Vereinbarungen treffen. Während dies im Privatkundengeschäft die Ausnahme ist, werden individuelle Vereinbarungen zwischen Versicherer und gewerblichen Versicherungsnehmern häufig getroffen. In Ergänzung der AVB verwenden Versicherer häufig zur Gebäude Versicherung von speziellen Risiken besondere Bedingungen, z. B. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen zur Haus- und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung.

Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung Test - Beiträge online vergleichen und richtig sparen Der Anpassungsfaktor berücksichtigt auch die Mehrwertsteuer. Er ist also auf Gebäude von nicht vorsteuerabzugsberechtigten VN ausgerichtet. Ist der VN hinsichtlich des versicherten Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt und hat er deshalb im Versicherungsfall Anspruch nur auf Entschädigung des Nettobetrages, zahlt er im Vergleich zum Nichtvorsteuerabzugsberechtigten einen zu hohen Beitrag. Dies kann der VN nicht etwa umgehen, indem er die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil kürzt. Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Gebäude unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gebäudeversicherung Test freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren; Der Versicherungsschutz des Gebäude gegen Leitungswasser erstreckt sich nicht auf Schäden durch Regenwasser aus Fallrohren (wurde klarstellend überall ausgeschlossen. Eine Mitversicherung ist jedoch über die Klausel PK 7166 möglich), Plansch- oder Reinigungswasser (bei Letzterem ist der Gebrauch von Wasser außerhalb des Rohrsystems und der damit verbundenen Einrichtungen gemeint, z.B. Wasser aus Putzeimern), Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge.

Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig

Jeder, der sich zu dem Schritt entscheidet, ein selbst genutztes Einfamilienhaus, oder als Wertanlage ein zur Vermietung stehendes Mehrfamilienhaus kauft, oder baut, nimmt erhebliche finanzielle Belastungen auf sich. Nur die Wenigsten wären dadurch in der Lage, entstandene Schäden aus eigener Tasche zu bezahlen. Daher sollte sich jeder Hauseigentümer dazu entscheiden, eine entsprechende Gebäudeversicherung abzuschlissen, welche für diese Kosten entschädigt.

Auch die Experten der Stiftung Warentest warnen in ihrem Test davor, auf eine Wohngebäudeversicherung zu verzichten, raten aber auch jedem, der auf der Suche nach einer guten und günstigen Gebäudeversicherung ist, einen unabhängigen Vergleich im Internet durchzuführen, oder sich die Bewertungen im durchgeführten "Gebäudeversicherung Test 2025" auf test.de als Orientierungshilfe bei der Wahl der richtigen zu nehmen. Entscheiden Sie sich nicht für den erstbesten Anbieter nur weil dieser vielleicht günstiger ist, sondern prüfen Sie die enthaltenen Leistungen, ob diese Ihren Wünschen, oder den Anforderungen der zu versichernden Immobilie entsprechen.

Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Wohngebäudeversicherung für Sie die beste ist, dann empfehlen wir Ihnen, sich kostenlos einen unabhängigen Makler nach Hause zu holen, welcher sich bestens mit dieser Thematik auskennt, und Sie berät, welche Gebäudeversicherung die für Sie am besten geeignete ist. Auch ein solcher Berater kennt sich bestens mit den Ergebnissen des durch die Stiftung Warentest durchgeführten Gebäudeversicherung Test aus und weis, welche Anbieter im Gesamtergebnis günstig, aber auch gut ist.

Gebäudeversicherung Test 2025 - Bis zu einige Hundert Euro Beitragsersparnis möglich

Mit dem auf unserer Seite durchgeführten Test der Gebäudeversicherungen als zusätzliche Ergänzung zu den Testergebnissen der Stiftung Warentest für 2025 wollen wir es Ihnen ermöglichen, einen objektiven und unabhängigen Vergleich anzubieten, damit Sie sich über die auf Ihre Bedürfnisse optimierte Gebäudeversicherung zu finden. Darüberhinaus erhalten Sie hier weitere Tipps, wie Sie ganz einfach und bequem Mit unserem Gebäudeversicherung Vergleich Geld sparen können, aber trotzdem einen bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten.

Ständig steigende Preise, egal ob für Strom, Gas, oder sonstige Ausgaben, für viele Hauseigentümer wird es immer wichtiger Geld einzusparen und die meisten denken dabei an ihre Versicherungsbeiträge für deren Gebäudeversicherung. Denn gerade hier lassen sich teilweise bis zu einige Hundert Euro im Jahr einsparen und dass nicht nur auf Leistungen verzichten zu müssen, sondern durch einen Wechsel der Gebäudeversicherung sogar noch bessere Leistungseinschlüsse erhalten, wie der Test ergab, dass aber zu deutlich günstigeren Preisen.

Ganz wichtig was Sie bei einem Gebäudeversicherung Wechsel beachten sollten, kündigen Sie den alten Versicherungsvertrag erst, wenn Sie den neuen Vertrag schriftlich bestätigt bekommen haben, da Sie im Falle einer Ablehnung sonst ohne Versicherungsschutz sind. Kündigen Sie Ihre alte Gebäudeversicherung also erst, wenn Sie den neuen Versicherungsvertrag vorliegen haben.

Damit Sie die Leistungseinschlüsse der jeweiligen im Test aufgeführten Tarife mit anderen Wohngebäudeversicherungen vergleichen können, markieren Sie einfach die von Ihnen favorisierten Tarife in unserem Rechner und klicken Sie anschliessend auf Leistungsvergleich. Es öffnet sich daraufhin ein neues Fenster indem Sie die jeweiligen Tarife der verschiedenen Gebäudeversicherer miteinander vergleichen können.

Welchen Vorteil haben Sie durch unseren unabhängigen Test zwischen den verschiedenen Gebäudeversicherungen? Ein klarer Vorteil für Sie besteht vor allem in der Zeitersparnis, im Gegensatz zu dem Zeitaufwand, wenn Sie einen solchen Test bzw. einen solchen umfangreichen Vergleich selber durchführen müßten. Desweiteren können Sie mit einem nur sehr geringen Zeitaufwand, welchen Sie für unseren Gebäudeversicherung Test benötigen, den besten und günstigsten Anbieter zu finden, bis zu einige Hundert Euro jährlich einsparen, jenachdem für welchen Anbieter, oder Tarif Sie sich entscheiden.


^