Gebäudeversicherung Test - Die besten Anbieter 2023 im Überblick
Aufgrund der immer häufiger auftretenden starken Unwetter im gesamten Bundesgebiet steigen die Ausgaben der Gebäudeversicherer für Reparaturen an beschädigten oder zerstörten Gebäuden. Die Folge ist, die Preise zur Gebäudeversicherung steigen und Versicherungskunden sind den Preissteigerungen ausgeliefert, oder sie wechseln ihren Gebäudeversicherer.
Eine Kündigung der Gebäudeversicherung um Geld einzusparen ist keinesfalls empfehlenswert, dann lieber zu einen günstigeren Anbieter wechseln. In unserer nachfolgenden Übersicht des Gebäudeversicherung Test zeigen wir Ihnen, welche Gebäudeversicherung günstig ist und dennoch gute Leistungen erbringt.
Sie können die Preise der jeweiligen Gebäudeversicherer direkt online berechnen und die vorhandenen Tarife mit den jeweiligen Leistungseinschlüssen direkt online vergleichen. Dies spart Ihnen einen nicht unerheblichen Zeitaufwand und vor allem Geld und das bei teilweise sogar besseren Leistungen.
Damit Sie sich einen Überblick über die derzeit besten und günstigsten Gebäudeversicherungen am Markt verschaffen können, finden Sie nachfolgend einen unabhängigen Test aller in unserem Rechner integrierten Gebäudeversicherer.
Wie Sie unserem obigen Gebäudeversicherung Test entnehmen sind viele Anbieter mit guten oder sehr guten Bewertungen vorhanden. Dies liegt vor allem an der sehr hohen Kundenzufriedenheit der jeweiligen Gebäudeversicherer. Welche Kriterien in die Bewertungen eingeflossen sind, können Sie in unserem Rechner finden.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung hat ihre Leistung bzw. seine Freistellungsverpflichtung gegenüber dem Versicherungsnehmer entweder durch die Befriedigung begründeter oder durch die Abwehr unbegründeter Schadensersatzansprüche zu erbringen. In den klassischen Haftpflichtversicherungen von Haus- und Grundbesitzern besteht kein Direktanspruch des geschädigten Dritten gegenüber dem Haftpflichtversicherer. Anspruchsgegner ist vielmehr stets der Versicherungsnehmer als Schädiger.
Beschränkt auf Zwei- und Mehrfamilienhäuser sind nach Klausel PK 7361 die Kosten durch die Gebäudeversicherung für die Beseitigung von Schäden an dem Gemeingebrauch der Hausgemeinschaft unterliegenden Türen, Schlössern, Fenstern, Rollläden und Schutzgittern versicherbar, die dadurch entstanden sind, dass unbefugte Dritte im Sinne der Einbruchdiebstahlversicherung in das Gebäude eingedrungen sind oder dies versucht haben. Die Beseitigung von Graffiti durch unbefugte Dritte an der Außenseite von Gebäuden kann erhebliche Kosten verursachen.
Durch thermische Solaranlagen wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt. Damit werden Brauchwasser oder Wasser der Raumheizung erhitzt. Das Schadenpotenzial durch diese Anlagen ist eher als gering einzustufen, da die eingesetzten Produkte durch regelmäßige Wartung der Anlagen eine lange Lebensdauer aufweisen. Schäden können im Wesentlichen durch austretende Flüssigkeiten entstehen. Im Rahmen der in der Gebäudeversicherung mitversicherten Leitungswasserschäden werden wärmetragende Flüssigkeiten wie Sole, Öle, Kühlmittel, Kältemittel und dergleichen.
Die Rechtsfolgen der Verletzung sind vielseitig; die Folgen können Vertragsänderung, Rücktritt und Leistungsfreiheit sowie Kündigung sein. Hat der Gebäude Besitzer die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich verletzt und hätte der Versicherer bei Kenntnis der nicht angezeigten Gefahrumstände den Vertrag auch zu anderen Bedingungen geschlossen, so werden die anderen Bedingungen auf Verlangen der Gebäudeversicherung rückwirkend Vertragsbestandteil. Bei einer vom VN unverschuldeten Pflichtverletzung werden die anderen Bedingungen Vertragsbestandteil.
Des Weiteren gilt der Unterversicherungsverzicht nicht, wenn der der Versicherungssummenermittlung bei Vertragsabschluss zugrunde liegende Bauzustand nach Vertragsabschluss der Gebäudeversicherung Test durch wertsteigernde Baumaßnahmen verändert wurde und die Veränderung dem Versicherer nicht unverzüglich angezeigt wurde. Dieser Unterversicherungsverzicht betrifft nur die Gleitende Neuwertversicherung. Wird abweichend davon eine Neuwert- oder Zeitwertversicherung oder eine Gebäudeversicherung zum Gemeinen Wert abgeschlossen, trägt der VN das Risiko einer Unterversicherung.
Nach Abschnitt A § 5 Nr. 4c VGB 2008 gelten diese vorgenannten Sachen als Grundstücksbestandteile mitversichert, soweit sie sich auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Grundstück des Gebäude befinden. Nicht versichert - aber gesondert versicherbar - durch die Gebäudeversicherung Test sind in das Gebäude eingefügte, nicht aber ausgetauschte Sachen (ob Gebäudebestandteil oder Gebäudezubehör), die ein Mieter oder Wohnungseigentümer auf seine Kosten beschafft oder übernommen hat und daher hierfür die Gefahr trägt.
Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Eigentum unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gebäudeversicherung Test freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren;
Durch folgende Klausel der Gebäudeversicherung wird dem Leitungswasser gleichgestellt nach Klausel PK 7166 Nr. 1: Wasser aus im Gebäude verlaufenden Regenfallrohren. An zusätzlichen Kosten sind versicherbar nach Klausel PK 7167 notwendige Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen von innerhalb des versicherten Gebäudes sowie von auf dem Versicherungsgrundstück verlegten Ableitungsrohren, Klausel PK 7364 Kosten für den Mehrverbrauch von Frischwasser, der infolge eines Leitungswasserschadens entsteht und den das Versorgungsunternehmen in Rechnung gestellt hat.
Besonderen Bedingungen für die Gebäudeversicherung Test weiterer Elementarschäden in der Gebäude-, Hausrat-, Geschäfts- und Industrieversicherung zur planmäßigen Verwendung genehmigt. Elementargefahren lassen sich heute über eine ganze Reihe von Bedingungen absichern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der VWG haben inzwischen mehr als 2,3 Millionen Haushalte ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzt. Zu den insgesamt 18 Millionen Gebäudeversicherung sind 550.000 Zusatzversicherungen abgeschlossen worden.
Verletzt der VN vorsätzlich oder grob fahrlässig eine Obliegenheit, die er vor Eintritt des Versicherungsfalls gegenüber dem Versicherer zu erfüllen hat, so kann der Versicherer innerhalb eines Monats, nachdem er von der Verletzung Kenntnis erlangt hat, den Vertrag fristlos kündigen. Das Kündigungsrecht des Versicherers ist ausgeschlossen, wenn der VN beweist, dass er die Obliegenheit weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt hat. Verletzt der VN eine Obliegenheit vorsätzlich, so ist die Gebäudeversicherung von der Verpflichtung zur Leistung frei.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Schon ab
1,49 €
monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Jetzt bis
280,- €
sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Jetzt bis
350,- €
sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Verbesserter Leistungsumfang der Wohngebäudeversicherung
Aufgrund von zahlreichen Kundenwünschen verbessern Wohngebäudeversicherungen ständig ihre Leistungen und erweitern entsprechend das Leistungsspektrum. Hierbei werden nicht nur vorhandene Tarife erweitert, sondern neue Leistungen hinzugefügt, um den Anforderungen gerecht zu werden. Auch die verschiedensten Deckungsvarianten ermöglichen es dem Versicherten einen maßgeschneiderte Gebäudeversicherung zu finden. Folgende Verbesserungen des Versicherungsschutzes sind unter anderem:
bis zu maximal 24 Monate kostenlose Rohbauversicherung für Feuer-, Sturm- und Hagelschäden,
bei Nässeschäden durch defekte Dichtungsfugen Such- und Leckortungskosten,
entstehende Mehrkosten bei behördlichen Wiederherstellungsbeschränkungen bis zur Versicherungswert,
eventuelle Mehrkosten für Technologiefortschritt, grobe Fahrlässigkeit bis 10.000 EUR,
Entschädigungsleistung bei Graffitischäden bis 10.000 EUR,
Finanzielle Entschädigung durch Vandalismus, oder mutwillige Beschädigung am Einfamilienhaus bis 10.000 EUR,
Versicherungsschutz für Maßnahmen zur Verkehrssicherung bis zur Höhe der Versicherungssumme,
Kostenerstattung für das Beseitigen von Insektennestern wie Bienen, Hornissen oder Wespen,
Einschluss der Schäden bis zur Höhe der Versicherungssumme, welche durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden,
Neu im Versicherungsschutz sind auch Ökobausteine wie Photovoltaik, Windkraft, Energetische Modernisierung oder Primärenergie,
Allgefahrendeckung für Photovoltaikanlagen,
Rabatte von bis zu 50% für Neubauten und Passivhäuser,
Gebäudeschutzbrief für Hauseigentümer welche Notfälle bei der Elektro- oder Sanitärinstallation, Schlüsseldienst oder das Entfernen von Wespennestern abdeckt,
Mitversicherung von Rauch- und Rußschäden oder Verpuffungsschäden sowie für entstandene Schäden bei grober Fahrlässigkeit bis 500.000 EUR,
Schäden an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstück sind ebenfalls mitversichert,
Aufräumkosten und Kosten für die Wiederanpflanzung in Grünanlagen können bis 10.000 EUR versichert werden,
Mit der sogenannten Öko-Klausel werden Mehrkosten für die Wiederherstellung mit umweltfreundlichen Baustoffen übernommen
Zu beachten ist, dass diese Beispiele von fast allen Gebäudeversicherungen in unterschiedlicher Weise angeboten wird. Generell empfehlen wir Ihnen, nicht jedes Leistungsangebot in Anspruch zu nehmen. Denn inwieweit es sich wirklich lohnt zum beispielsweise die Kostenerstattung für die Beseitigung eines Wespennestes seiner Wohngebäudeversicherung anzuzeigen scheint eher fragwürdig, im Gegensatz zu wirklichen Großschäden, welche zum Beispiel durch einen Brand entstehen können.
Gebäudeversicherung
Inzwischen nimmt die Stromerzeugung durch Solarzellen beim Bau neuer Gebäude einen immer größeren Stellenwert ein. PV-Anlagen sind nicht nur langlebig, sondern auch teuer, so dass sich die Frage nach dem möglichen Schadenpotenzial und der Absicherung stellt. Die Gefährdung der PV-Anlagen ergibt sich schon allein aus der Art der Installation. Denn PV-Anlagen werden auf Hausdächern oder Fassaden installiert und sind damit den Naturereignissen ausgesetzt. Dazu gehören Blitzschlag, Feuer, Sturm, Hagel und Schneedruck.
Für Baden-Württemberg war von 1960 bis Mitte 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Rund 80 Prozent der VN haben diese Deckung freiwillig fortgeführt. Die bei der Staatlichen Versicherung der DDR abgeschlossenen Haushaltsversicherungen schlossen Schäden ein, die durch Hochwasser an Sachen innerhalb von Gebäude entstehen. Zur Feuer-Pflichtversicherung für Gebäude gab es eine freiwillige Ergänzung gegen weiter zufällig eintretende Elementarereignisse, die Hochwasser und Überschwemmung einschlossen.
Indes hat der für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigte VN zu den VGB 2008 durch Vereinbarung der Klausel PK 7760 die Möglichkeit, die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil zu reduzieren. Mit dieser Klausel gilt vereinbart, dass ein Anspruch auf Erstattung der Mehrwertsteuer in Schadenfall nicht besteht, soweit die Versicherungssumme entsprechend niedriger als der Versicherungswert festgesetzt wurde.
Infos zur Gebäudeversicherung
Für Versicherungsverträge für Gebäude und für Erklärungen zum Versicherungsverhältnis ist die Textform vorgeschrieben. Diese Form ist z. B. auch gewahrt, wenn eine E-Mail mit Angabe des Absenders und Schlussformel zur darin abgegebenen Erklärung abgeschickt wird. Für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr sieht § 312e BGB eine besondere Regelung bezüglich der Abwicklung vor. Der Antragsteller hat alle ihm bekannten wesentlichen Umstände, die für den Abschluss der Versicherung erheblich sind.
Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Gebäude zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Gebäudeversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln.
In der Hausrat- und Gebäudeversicherung sind die Gefahren Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung (Erdfall), Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch versicherbar. Die separate Gebäude Versicherung einzelner Gefahren ist nicht möglich (Vermeidung negativer Risikoauslese). Die Deckung in der Hausratversicherung und der Gebäudeversicherung wird auf der Grundlage der Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden gewährt. Für diese Deckungserweiterung gilt ein eigenständiges Kündigungsrecht.
Gebäudeversicherung Test
Die nach den Sonderbedingungen, Zusatzbedingungen und Klauseln versicherbaren Elementarrisiken erweitern die versicherten Gefahren der betreffenden Gebäudeversicherung, der sie zugeordnet sind, sodass ein einheitlicher Versicherungsvertrag zustande kommt. Insoweit unterscheidet sich diese Vertragsform nicht von derjenigen, bei der die Elementarereignisse als versicherte Gefahren am Gebäude fester Bestandteil der AVB sind. Bei den ECB 99 besteht der wesentliche Unterschied zu den bisherigen ECB in der Selbstständigkeit des Bedingungswerkes.
Verbleibende Restwerte des Gebäude werden angerechnet. Das ist der Betrag, der dafür bei Verkauf erzielt werden kann, und zwar für die bereits erschlossenen Restwerte, d.h., dass die für die Erschließung der Restewerte aufzuwendenden Kosten zu berücksichtigen sind. Die auf die Schadenaufwendungen entfallende Mehrwertsteuer wird durch die Gebäudeversicherung Test nicht ersetzt, wenn der VN für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt ist. Aber auch der zum Vorsteuerabzug nicht berechtigte VN hat nach den Bestimmungen der VGB 2008 keinen Anspruch auf Zahlung von Mehrwertsteuer.
Dadurch soll eine mögliche Doppelversicherung vermieden werden, wenn der Mieter eine Hausratversicherung unterhält, durch die diese Sachen teils oder deckungsgleich mitversichert sind. Aber auch insoweit ist bei Bedarf (z.B. wenn im Mietvertrag vereinbart worden ist, dass die Sachen nach Beendigung des Mietverhältnisses im Gebäude verbleiben sollen) einzelvertraglich der Einschluss in die Gebäudeversicherung möglich. Nicht versichert sind Photovoltaikanlagen sowie deren zugehörige Installationen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Die VGB enthalten eine Reihe von Ausschlussbestimmungen. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausschlüsse ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen gelten. Führt z.B. eine versicherte Gebäude einen Ausschlusstatbestand herbei, so greift auch dafür der Ausschluss, sofern nicht einzelvertraglich etwas anderes vereinbart ist. Eingeschlossene und ausgeschlossene Ursache können aber auch unabhängig voneinander eintreten. Das Gebäude erleidet gleichzeitig sowohl durch direkte Sturmeinwirkung als auch durch eine vom Sturm ausgelöste Sturmflutwelle.
Vertragspartner der Gebäudeversicherung ist ausschließlich der Versicherungsnehmer, der die Prämie zu entrichten hat und den Versicherungsschein erhält. Dem Versicherten stehen bei Eintritt des Versicherungsfalls die Rechte aus dem Versicherungsvertrag zu. Er kann sie jedoch grundsätzlich nur dann geltend machen, wenn er im Besitz des Versicherungsscheins ist oder wenn der Versicherungsnehmer zustimmt. Für den Abschluss eines Versicherungsvertrags für Gebäude gelten grundsätzlich die Regeln des Zivilrechts.
Photovoltaikanlagen haben ihren Preis, deshalb sollte eine mögliche Risiko-vorsorge auch durch den Abschluss entsprechender zusätzlicher Gebäude Versicherungen überlegt werden. Bei der Montageversicherung handelt es sich um eine Allgefahrenversicherung, die die gesamte PV-Anlage während der Bau-/Montagezeit abdeckt. Zu den versicherten Sachen gehören insbesondere, Photovoltaikmodule und Sonnenkollektoren, Wechselrichter, Laderegler und Akkumulatoren, Erzeugungszähler, Einspeisezähler und Bezugszähler, Überspannungseinrichtungen und Verkabelung.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Unter Gebäudeversicherung kann man im allgemeinen für eine Gebäude Sachversicherung verstehen, die bei der Verbundenen Gebäudeversicherung im Rahmen eines gemeinsamen Bedingungswerks eine Versicherung für mehre Einzelgefahren ermöglicht. Sie vereinigt in sich die wesentlichen in Betracht kommenden Sachversicherungszweige, nämlich die Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung. Eine solche Vertragsform kommt dem Bedürfnis nach einer möglichst einfachen und übersichtlichen Versicherungspolice entgegen.
Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Sturmflut, durch weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch) (Deckung über Elementarschadenversicherung möglich). Der Ausschluss von Schäden durch Schneedruck führt auch dann zur Leistungsfreiheit der Gebäudeversicherung Test, wenn Sturm mitursächlich für den Schaden am Gebäude war, dieser also nur durch das Zusammenwirken von Schneedruck und Sturmeinwirkung entstehen konnte.
Zu der Unterschrift des Antragstellers kommen die Unterschrift des Vermittlers sowie ggf. die Unterschrift der Eltern als gesetzliche Vertreter, falls der Antragsteller noch minderjährig ist, und in der Lebensversicherung die Unterzeichnung durch die zu versichernde Person, sofern sie nicht mit dem Antragsteller und späteren Gebäude Inhaber identisch ist. Der Antrag nimmt ausdrücklich auf die zugrunde liegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen der betreffenden Sparte Bezug, die Vertragsbestandteil werden sollen.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Beschränkt auf Zwei- und Mehrfamilienhäuser sind nach Klausel PK 7361 die Kosten für die Beseitigung von Schäden an dem Gemeingebrauch der Hausgemeinschaft unterliegenden Türen, Schlössern, Fenstern, Rollläden und Schutzgittern versicherbar, die dadurch entstanden sind, dass unbefugte Dritte im Sinne der Einbruchdiebstahlversicherung in das Gebäude eingedrungen sind oder dies versucht haben. Die Beseitigung von Graffiti durch unbefugte Dritte an der Außenseite vom Gebäude kann erhebliche Kosten verursachen.
Soll die Gebäudeversicherung Test zum Zeitwert genommen werden, ist statt einer festen Versicherungssumme die Gleitende Neuwertversicherung auf Zeitwertbasis zu vereinbaren und z.B. wie folgt beurkunden zu lassen. In Änderung der VGB ist Versicherungswert 1914 der ortsübliche Neuwertwert des Gebäude entsprechend seiner Größe und Ausstattung sowie seines Ausbaus nach Preisen des Jahres 1914 abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Die Ermittlung der Versicherungssumme nach Preisen von 1914 war schon immer problematisch.
Badeeinrichtungen, Waschbecken, Spülklosetts, Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Geruchsverschlüsse, Wassermesser) sowie deren Anschlussschläuche, Heizkörper, Heizkessel, Boiler oder vergleichbare Teile von Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Als innerhalb des Gebäude gilt der gesamte Baukörper, einschließlich der Bodenplatte. Rohre von Solarheizungsanlagen auf dem Dach gelten als Rohre innerhalb des Gebäudes.
Warum ist eine Gebäudeversicherung wichtig
Jeder, der sich zu dem Schritt entscheidet, ein selbst genutztes Einfamilienhaus, oder als Wertanlage ein zur Vermietung stehendes Mehrfamilienhaus kauft, oder baut, nimmt erhebliche finanzielle Belastungen auf sich. Nur die Wenigsten wären dadurch in der Lage, entstandene Schäden aus eigener Tasche zu bezahlen. Daher sollte sich jeder Hauseigentümer dazu entscheiden, eine entsprechende Gebäudeversicherung abzuschlissen, welche für diese Kosten entschädigt.
Auch die Experten der Stiftung Warentest warnen in ihrem Test davor, auf eine Wohngebäudeversicherung zu verzichten, raten aber auch jedem, der auf der Suche nach einer guten und günstigen Gebäudeversicherung ist, einen unabhängigen Vergleich im Internet durchzuführen, oder sich die Bewertungen im durchgeführten "Gebäudeversicherung Test 2023" auf test.de als Orientierungshilfe bei der Wahl der richtigen zu nehmen. Entscheiden Sie sich nicht für den erstbesten Anbieter nur weil dieser vielleicht günstiger ist, sondern prüfen Sie die enthaltenen Leistungen, ob diese Ihren Wünschen, oder den Anforderungen der zu versichernden Immobilie entsprechen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Wohngebäudeversicherung für Sie die beste ist, dann empfehlen wir Ihnen, sich kostenlos einen unabhängigen Makler nach Hause zu holen, welcher sich bestens mit dieser Thematik auskennt, und Sie berät, welche Gebäudeversicherung die für Sie am besten geeignete ist. Auch ein solcher Berater kennt sich bestens mit den Ergebnissen des durch die Stiftung Warentest durchgeführten Gebäudeversicherung Test aus und weis, welche Anbieter im Gesamtergebnis günstig, aber auch gut ist.
Gebäudeversicherung Test 2023 - Bis zu einige Hundert Euro Beitragsersparnis möglich
Mit dem auf unserer Seite durchgeführten Test der Gebäudeversicherungen als zusätzliche Ergänzung zu den Testergebnissen der Stiftung Warentest für 2023 wollen wir es Ihnen ermöglichen, einen objektiven und unabhängigen Vergleich anzubieten, damit Sie sich über die auf Ihre Bedürfnisse optimierte Gebäudeversicherung zu finden. Darüberhinaus erhalten Sie hier weitere Tipps, wie Sie ganz einfach und bequem Mit unserem Gebäudeversicherung Vergleich Geld sparen können, aber trotzdem einen bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten.
Ständig steigende Preise, egal ob für Strom, Gas, oder sonstige Ausgaben, für viele Hauseigentümer wird es immer wichtiger Geld einzusparen und die meisten denken dabei an ihre Versicherungsbeiträge für deren Gebäudeversicherung. Denn gerade hier lassen sich teilweise bis zu einige Hundert Euro im Jahr einsparen und dass nicht nur auf Leistungen verzichten zu müssen, sondern durch einen Wechsel der Gebäudeversicherung sogar noch bessere Leistungseinschlüsse erhalten, wie der Test ergab, dass aber zu deutlich günstigeren Preisen.
Ganz wichtig was Sie bei einem Gebäudeversicherung Wechsel beachten sollten, kündigen Sie den alten Versicherungsvertrag erst, wenn Sie den neuen Vertrag schriftlich bestätigt bekommen haben, da Sie im Falle einer Ablehnung sonst ohne Versicherungsschutz sind. Kündigen Sie Ihre alte Gebäudeversicherung also erst, wenn Sie den neuen Versicherungsvertrag vorliegen haben.
Damit Sie die Leistungseinschlüsse der jeweiligen im Test aufgeführten Tarife mit anderen Wohngebäudeversicherungen vergleichen können, markieren Sie einfach die von Ihnen favorisierten Tarife in unserem Rechner und klicken Sie anschliessend auf Leistungsvergleich. Es öffnet sich daraufhin ein neues Fenster indem Sie die jeweiligen Tarife der verschiedenen Gebäudeversicherer miteinander vergleichen können.
Welchen Vorteil haben Sie durch unseren unabhängigen Test zwischen den verschiedenen Gebäudeversicherungen? Ein klarer Vorteil für Sie besteht vor allem in der Zeitersparnis, im Gegensatz zu dem Zeitaufwand, wenn Sie einen solchen Test bzw. einen solchen umfangreichen Vergleich selber durchführen müßten. Desweiteren können Sie mit einem nur sehr geringen Zeitaufwand, welchen Sie für unseren Gebäudeversicherung Test benötigen, den besten und günstigsten Anbieter zu finden, bis zu einige Hundert Euro jährlich einsparen, jenachdem für welchen Anbieter, oder Tarif Sie sich entscheiden.
Sie befinden sich:
Startseite »
Gebäudeversicherung Test