Wohngebäudeversicherung - Berieselungsanlage
Im Rahmen der Leitungswasserversicherung ist bestimmungswidriger Wasseraustritt
aus Berieselungs- oder Löschanlagen nach Abschnitt A § 1 Abs. 4 a) AWB 2008 nicht mitversichert. Das Risiko kann über eine Extended-Coverage- oder
Sprinkler-Leckageversicherung gedeckt werden oder über die Klausel SK 5101 mitversichert werden.
Der bestimmungswidrige Austritt von Wasser aus Berieselungs- und Löschanlagen gehört nach Abschnitt A § 4 Abs. 2 VHB 2008 in der Hausratversicherung jedoch
genauso zu den versicherten Gefahren wie nach § 3 Abs. 3 VGB 2008 in der Wohngebäudeversicherung. Schäden durch Bedienen der Berieselungsdüsen wegen eines
Brand, durch Druckproben oder durch Umbauten oder Reparaturarbeiten an dem Gebäude oder an der Berieselungsanlage sind ausgeschlossen
(§ 7 Abs. 4 Abs. 3a VHB 2008; § 3 Abs. 4a VGB 2008).
In der Hausrat- und Wohngebäude sind nach Abschnitt A § 3 Abs. 1 a) VBG 2008 bzw. Abschnitt A § 4 Abs. 1 a) VHB 2008 auch Bruchschäden an Rohren von
Lösch- und Berieselungsanlagen mitversichert, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind.
Seite zurück
Hauptübersicht unseres Wohngebäudeversicherung Lexikon