Mit unserem kostenlosen Vergleich können Sie einfach und schnell eine gute und günstige Gebäudeversicherung finden.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Gebäudeversicherung
Günstige Gebäudeversicherung - Anbieter hier online vergleichen
Eine Gebäudeversicherung zählt für jeden Hauseigentümer zum wichtigsten Versicherungsschutz auf die nicht verzichtet werden sollte. Aber auch hier gilt, wie bei vielen anderen Produkten und Dienstleistungen, vor Abschluß die Anbieter und Preise vergleichen, denn so lässt sich eine günstige Gebäudeversicherung mit bestmöglichen Leistungen finden.
Wir empfehlen Ihnen jedoch bei der Wahl Ihrer Gebäudeversicherung nicht nur auf günstige Preise zu achten, sondern den benötigten Versicherungsschutz immer in den Vordergrund zu stellen, damit Sie im Schadenfall optimal abgesichert sind. Dennoch können Sie mit nur wenigen Maßnahmen einen bestmöglichen Versicherungsschutz für Ihre Immobilie erzielen, ohne zuviel zahlen zu müssen.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Beiträge zur Gebäudeversicherung einsparen können und dass ohne besonderen Aufwand oder zusätzliche Bemühungen ihrerseits.
Laufzeit des Versicherungsvertrag Beitragszahlung zur Gebäudeversicherung Wahl des Gebäudeversicherer
Neben den vorgenannten Punkten gibt es noch einige zusätzliche Faktoren, welche die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung senken lassen und Sie sich so günstige Anbieter finden lassen, wie beispielsweise indem auf nicht benötigte Leistungen verzichtet wird. Jedoch empfehlen wir Ihnen hierfür sich durch einen unabhängigen Makler beraten zu lassen, sollten Sie sich unsicher sein, welche Leistungen für Sie, bzw. des zu versichernden Gebäude wichtig sind.
Entschädigungsleistung einer Gebäudeversicherung
Wird das versicherte Gebäude durch eine oder mehrere der versicherten Gefahren beschädigt oder komplett zerstört, oder gehen infolge einer solchen Gefahr Sachen verloren, so leistet eine Gebäudeversicherung finanzielle Entschädigungsleistung für die Reparatur, den Wiederaufbau, oder die Beschaffung abhnaden gekommener Sachen bis zur maximalen Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Aus dieser vorgenannten Definition eines versicherten Schadens kann abgeleitet werden, dass jeder Schaden am versicherten Gebäude erfasst wird, welcher in direktem Zusammenhang mit einem versicherten Ereignis, beispielsweise durch Sturm steht. Mit dem Begriff »durch« alle Folgen des Ereignisses eingeschlossen, insofern diese aus dem Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung nicht ausgeschlossen wurde.
Beispiel
Alle anfallenden Kosten für Nebenarbeiten, welche mit der Behebung eines solchen Schadens verbundenen sind (beispielsweise das Aufschlagen einer Wand, um den durch die Leitungswasserversicherung versicherten Rohrbruch beheben zu können, sowie die Renovierung welche im Anschluß der Reparatur erforderlich ist), werden ebenfalls auch durch eine günstige Gebäudeversicherung übernommen.
Desweiteren gehören auch Nebenarbeiten zum Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung, wenn diese nicht versicherte Sachen betreffen, wie beispielsweise Gartenarbeitenn, wenn eine Beseitigung der Bepflanzung erforderlich ist, um an die im Erdreich verlegten Zuleitungsrohre der Wasserversorgung zu kommen und den Rohrbruchschaden zu beheben.
Wie wichtig Gebäudeversicherungen sind, zeigen die in jüngster Vergangenheit immer häufiger auftretenden heftigen Unwetter, durch die im gesamten Bundesgebiet Schäden in Millionenhöhe verursacht wurden. Jeder Hauseigentümer, welcher auch nur über eine günstige Gebäudeversicherung verfügte, konnte wenigsten so seine finanziellen Schäden begrenzen. Auch wenn durch solche Ereignisse viele persönliche Erinnerungen verloren gehen, so besteht mit einer Gebäudeversicherung wenigstens die Möglichkeit das beschädigte Gebäude wiederherstellen lassen zu können.
Wer auf den Abschluß einer Gebäudeversicherung verzichtet, um ein paar Hundert Euro im Jahr zu sparen, gefährdet nicht nur seine eigene, sondern auch die Existenz seiner Familie. Die Folgen können bis hin zur völligen Verarmung reichen, gerade wenn Kredite weiter gezahlt werden müssen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Haftzeit bei Auszug des Mieters infolge des Schadens. Endet das Mietverhältnis infolge des Schadens und sind die Räume trotz Anwendung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt zum Zeitpunkt der Wiederherstellung nicht zu vermieten, wird der Mietverlust bis zur Neuvermietung über diesen Zeitpunkt hinaus für die vereinbarte Dauer ersetzt, höchstens jedoch bis zum Ablauf der Haftzeit. War das in der Gebäudeversicherung versicherte Gebäude zur Zeit des Eintritts des Versicherungsfalls nicht vermietet wird der ab diesem Zeitpunkt entstandene Mietausfall gezahlt.
Blitzschutz ist bei privat genutzten Wohngebäuden nicht vorgeschrieben. Er ist jedoch besonders empfehlenswert, wenn eine PV-Anlage installiert wurde. Bei Freilandanlagen kommen noch zusätzliche Absicherungen hinzu, mit denen Diebstahl und Vandalismus erschwert werden (z.B. Einzäunung und Videoüberwachung). Bei der Absicherung über eine Gebäudeversicherung ist zunächst einmal zu prüfen, welche Versicherungen bereits bestehen oder ob ein Einschluss der PV-Anlage erreichbar ist und welche Risiken selbst getragen werden können.
Ist die Anlage ebenerdig aufgebaut worden, ist in jedem Falle eine Abstimmung mit dem Versicherer erforderlich. Manche Gebäudeversicherung fordert unter Umständen. auch einen Beitragszuschlag. Nach den neuen VGB 2008 sind Photovoltaik-Anlagen sowie deren zugehörige Installationen (z.B. Solarmodule, Montagerahmen, Befestigungselemente, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Wechselrichter und Verkabelung) nicht automatisch versichert. Der Einschluss ist jedoch auf besonderen Antrag möglich.
Es ist davon auszugehen, dass Deckung für Gebäude im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch den Versicherer erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen.
Grundsätzlich sind in der Günstige Gebäudeversicherung Elementargefahren ausgeschlossen. Viele Versicherungsformen enthalten jedoch durch die Deckung unbenannter Gefahren oder durch ausdrücklichen Einschluss einen mehr oder weniger umfassenden Versicherungsschutz gegen Elementargefahren. So in der Feuerversicherung (Blitzschlag) und in der Leitungswasserversicherung (Frost). In der Industrieversicherung sind die Elementargefahren häufig durch die Allgefahrendeckung abgedeckt.
Die Günstige Gebäudeversicherung nach den VGB 2008 (Wert 1914) bzw. VGB 2000 (Wert 1914) ist als Gleitende Neuwertversicherung konzipiert, in der dem Versicherungswert die Preisbasis 1914 zugrunde liegt. Abweichend davon kann der Versicherungswert aber auch zum Neuwert, zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert auf aktueller Preisbasis vereinbart werden. Versicherungswert ist der ortsübliche Neubauwert 1914. Dieser wird durch Größe und Ausstattung sowie Ausbau des Gebäude nach Preisen des Jahres 1914 bestimmt.
Für Baden-Württemberg war von 1960 bis Mitte 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Rund 80 Prozent der VN haben diese Deckung freiwillig fortgeführt. Die bei der Staatlichen Günstige Gebäudeversicherung der DDR abgeschlossenen Haushaltsversicherungen schlossen Schäden ein, die durch Hochwasser an Sachen innerhalb von Gebäuden entstehen. Zur Feuer-Pflichtversicherung für Gebäude gab es eine freiwillige Ergänzung gegen weiter zufällig eintretende Elementarereignisse, die Hochwasser und Überschwemmung einschlossen.
Luftfahrzeuge sind Flugzeuge, Drehflügler, Frei- und Fesselballone, Drachen, Fallschirme, Flugmodelle und sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, insbesondere Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper. In dieser beispielhaften Aufzählung wird abschließend Flugkörper in gewissem Sinne als Synonym für Luftfahrzeuge im Rahmen der Gebäudeversicherung verwendet, dadurch entfällt die Differenzierung zwischen bemannt und unbemannt. Begriffliche Klarstellungen und die Berücksichtigung des technischen Fortschritts im Gebäude haben zu einer Neufassung dieser Bestimmung beigetragen.
Die gleiche Gesellschaft führt in ihrer Pressemitteilung vom 29.12.2008 aus. Nach einer vorläufigen Einschätzung der Günstige Gebäudeversicherung war 2008 das zehntwärmste Jahr seit Beginn der routinemäßigen Temperaturmessungen, auf der Nordhalbkugel das achtwärmste. Damit fallen die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der systematischen Messung in die vergangenen 12 Jahre. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die vom Menschen emittierten Treibhausgase die Ursache für die fortschreitende Erwärmung der Atmosphäre.
Sie wurde gewährt der erweiterten EC-Versicherung, ECB 99 oder Klausel 9511 zu den ECB 87 für die Sachversicherung und nach Klausel 9611 zu den ECBUB 87 in der Betriebsunterbrechungsversicherung. Im Rahmen dieser Deckungen war auch die Versicherung von Einzelgefahren möglich. Mit Wirkung seit 1. Januar 2009 sind diese Bedingungen durch die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur industriellen Feuerversicherung und die Bedingungen für die Gebäudeversicherung zusätzlicher Gefahren.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Was wird in einer Gebäudeversicherung abgesichert
Auch eine günstige Gebäudeversicherung beinhaltet eine Reihe von Leistungseinschlüssen, welche zahlreiche Gefahren und Risiken, die ein Gebäude beschädigen oder zerstören können. Auch hier zeichnet sich die beste Gebäudeversiherung mit hervorrangendem Leistungsumfang aus und das für günstige Beiträge.
Versicherte Schäden
Generell werden durch eine Wohngebäudeversicherung nur Schäden an versicherten Sachen abgesichert, welche infolge von versicherten Gefahren entstanden sind. Das heißt, werden infolge von versicherten Gefahren versicherte Sachen zerstört, beschädigt oder sind infolge eines solchen Ereignisses abhandengekommen, sind diese im Versicherungsschutz enthalten.
Vom Versicherungsschutz ausgenommen sind grundsätzliche alle Schäden, welche nicht in den Bedingungswerken von den VGB 62 bis zu den VGB 2010, 2008 (MB) aufgeführt sind und diese auch nicht durch Zusatzklauseln mit dem jeweiligen Gebäudeversicherer vereinbart worden.
Versicherte Sachen
Im Rahmen einer Gebäudeversicherung werden die im Versicherungsvertrag bezeichneten, bezugsfertigen Wohngebäude nebst ihren Bestandteilen (Türen, Fenster, Tapeten, Heizungsanlagen, sanitäre Einrichtungen, verklebte Teppich- und PVC-Böden, Fliesen, individuell gefertigte Einbaumöbel) versichert.
Welche Gebäude fallen unter den Begriff Wohngebäude? Als Wohngebäude werden alle Immobilien bezeichnet,
Einfamilienhäuser,
Mehrfamilienhäuser,
Ferienhäuser und
gemischt genutzte Gebäude, die mindestens zur Hälfte Wohnzwecken dienen.
Unter gemischt genutzten Gebäuden zählen beispielsweise Einfamilienhaus mit Büroanteil, Wohngebäude in denen sich im Erdgeschoss Geschäfte, Lokale wie die Kneipe oder ein Restaurante, Büros, Friseur, oder eine Arztpraxis, Anwaltskanzlei, Zahnarztpraxis ect. befindet. Bei einigen Wohngebäudeversicherungen ist die Anwendung der VGB für Wohngebäude mit landwirtschaftlicher Nutzung nicht zulässig.
Sich auf dem Versicherungsgrundstück befindende freistehende Garagen werden mit dem Wohngebäude in einer Position versichert und sind im gesondert Versicherungsantrag anzugeben (Auch wenn es sich um eine am versicherten Gebäude angebaute Garage handelt). Auch an das Gebäude unmittelbar anschliessende Terassen sind durch, wenn Sie hier eine gute Gebäudeversicherung finden, mitversichert.
Darüberhinaus ist weiteres Zubehör mitversichert, welches zur Instandhaltung des versicherten Gebäudes, oder dessen Nutzung zu Wohnzwecken dient. Zu beachten ist jedoch, dass sich dieses Zubehör im Gebäude befinden muß, oder ausserhalb am Gebäude angebracht ist.
Beispiele für Gebäudezubehör Klingelanlagen,
Briefkastenanlagen,
Müllboxen,
Markisen,
Beleuchtungsanlage,
Antennen,
Brennstoffvorräte, aber auch ein
Rasenmäher, der zur Pflege des Grundstückes dient.
Inwieweit anderes Gebäudezubehör im Versicherungsschutz enthalten sind, welche hier noch nicht aufgeführt sind, klären Sie bitte mit Ihrer jeweiligen Gebäudeversicherung.
Gebäudeversicherung
Des Weiteren gilt der Unterversicherungsverzicht nicht, wenn der der Versicherungssummenermittlung bei Vertragsabschluss zugrunde liegende Bauzustand nach Vertragsabschluss durch wertsteigernde Baumaßnahmen verändert wurde und die Veränderung dem Versicherer nicht unverzüglich angezeigt wurde. Dieser Unterversicherungsverzicht betrifft nur die Gleitende Neuwertversicherung. Wird abweichend davon eine Neuwert- oder Zeitwertversicherung oder eine Gebäudeversicherung zum Gemeinen Wert des Gebäude abgeschlossen, trägt der VN das Risiko einer Unterversicherung.
Schadenhäufigkeit, Schadenhöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit sind wichtige Beurteilungskriterien für die Entscheidungsfindung. Danach ist zu beurteilen, ob Versicherungsschutz für Gebäude zu besorgen ist oder nicht. Nach Expertenmeinung wird sich das Erdklima immer weiter erwärmen. Auch Deutschland wird davon nicht verschont bleiben. Schon jetzt können wir feststellen, dass die Sommer heißer und trockener und die Winter milder, stürmischer und regenreicher geworden sind.
Der Zeitwert des Gebäude errechnet sich aus dem Neuwert abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Eine Gebäude Versicherung zum Zeitwert wird man nur aus besonderen Gründen wählen, beispielsweise für ältere Gebäude wegen schlechten Bauzustands oder für Gebäude, die nach einem größeren Schaden nicht wieder aufgebaut werden, und weil deshalb die Voraussetzungen für eine Neuwertentschädigung nicht erfüllt werden.
Infos zur Gebäudeversicherung
Für Versicherungsverträge für Gebäude und für Erklärungen zum Versicherungsverhältnis ist die Textform vorgeschrieben. Diese Form ist z. B. auch gewahrt, wenn eine E-Mail mit Angabe des Absenders und Schlussformel zur darin abgegebenen Erklärung abgeschickt wird. Für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr sieht § 312e BGB eine besondere Regelung bezüglich der Abwicklung vor. Der Antragsteller hat alle ihm bekannten wesentlichen Umstände, die für den Abschluss der Versicherung erheblich sind.
Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Gebäude zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Gebäudeversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln.
Die gleiche Gesellschaft führt in ihrer Pressemitteilung vom 29.12.2008 aus. Nach einer vorläufigen Einschätzung der World Meteorological Organisation (WMO) war 2008 das zehntwärmste Jahr seit Beginn der routinemäßigen Temperaturmessungen, auf der Nordhalbkugel das achtwärmste. Damit fallen die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der systematischen Messung in die vergangenen 12 Jahre. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die vom Menschen emittierten Treibhausgase die Ursache für die fortschreitende Erwärmung der Atmosphäre.
Günstige Gebäudeversicherung
Zwar ist das Ausmaß der Erwärmung bis zum Jahre 2100 heute noch nicht abschätzbar, doch kaum ein Wissenschaftler bestreitet heute, dass sich das Klima ändert. Gebäude, Anlagen, Einrichtungen sowie die Infrastruktur sind zudem auf die Veränderungen nicht ausreichend vorbereitet (gesichert), sodass schon aus diesem Grunde mit erhöhter Schadenbelastung zu rechnen ist. Deshalb wird auch die Gebäudeversicherung in Zukunft einen erheblichen Stellenwert haben. Durchgeführte Schadenverhütungs- und Schadenminderungsmaßnahmen werden auch über die Versicherbarkeit entscheiden.
Denn das Wort durch schließt alle Folgen des Ereignisses ein, soweit sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Der Sturm reißt eine Öffnung in die Dacheindeckung, sodass Niederschlagswasser in das Gebäude eindringen kann. Der entstehende Nässeschaden am Gebäude ist als Folge des Sturmereignisses gedeckt. Die Kosten der mit der Behebung des Schadens am Gebäude verbundenen Nebenarbeiten sind ebenfalls entschädigungspflichtig, z.B. Aufschlagen der Wand, um den durch die Günstige Gebäudeversicherung versicherten Rohrbruch beheben zu können.
Danach gilt grundsätzlich das neue Recht. Die neuen Rechtsgrundlagen (VVG und Musterbedingungen) müssen ihre Bewährungsprobe vor den Gerichten erst einmal bestehen. Erst höchstrichterliche Entscheidungen werden neue Unklarheiten und aufgefundene Regelungslücken schließen. Gegenstand der Gebäudeversicherung sind die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude mit ihren Gebäudebestandteilen und Gebäudezubehör einschließlich unmittelbar an das Gebäude anschließender Terrassen auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Versicherungsgrundstück.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs im Gebäude handelt.
Wie die Gebäudeversicherung den Versicherungsnehmer insoweit von Schadensersatzansprüchen Dritter freistellt, liegt in seinem pflichtgemäßen Ermessen. Man spricht daher auch von der Regulierungshoheit der Gebäudeversicherung. Die wichtigsten Haftpflichtversicherungen für Gebäude und Grundbesitzer sind die Gebäude und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung, die Privathaftpflichtversicherung, die Bauherrenhaftpflichtversicherung und die Gewässerschaden Haftpflichtversicherung, sowie die Umweltschadensversicherung im Vordergrund.
Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren, direkt aus Sonnenlicht Energie zu erzeugen. Bei thermischen Solaranlagen am Gebäude wird Wasser oder Luft mit Hilfe von Sonnenkollektoren erwärmt, während andererseits aus Sonnenlicht über eine Solarzelle direkt elektrischer Strom entsteht. Diese zuletzt genannten Anlagen werden als Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bezeichnet. Ähnlich wie die Windenergieanlagen wird die Solarenergie einen hohen Stellenwert bei der künftigen Energieversorgung einnehmen.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Auf Antrag sind auf dem Dach des Gebäude befestigte Photovoltaikanlagen (Aufdachmontage) aber gesondert versicherbar. Nicht versichert sind elektronisch gespeicherte Daten und Programme. Außer den versicherten Sachen deckt die Gebäudeversicherung auch verschiedene Kosten und sonstige Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit einem Versicherungsfall entstehen. Versichert sind die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für das Aufräumen und den Abbruch von versicherten Sachen, die dadurch entstehen.
Durch folgende Klausel der Günstige Gebäudeversicherung wird dem Leitungswasser gleichgestellt nach Klausel PK 7166 Nr. 1: Wasser aus im Gebäude verlaufenden Regenfallrohren. An zusätzlichen Kosten sind versicherbar nach Klausel PK 7167 notwendige Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen von innerhalb des versicherten Gebäude sowie von auf dem Versicherungsgrundstück verlegten Ableitungsrohren, Klausel PK 7364 Kosten für den Mehrverbrauch von Frischwasser, der infolge eines Leitungswasserschadens entsteht und den das Versorgungsunternehmen in Rechnung gestellt hat.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Vertragspartner von den AVB abweichende Vereinbarungen treffen. Während dies im Privatkundengeschäft die Ausnahme ist, werden individuelle Vereinbarungen zwischen Versicherer und gewerblichen Versicherungsnehmern häufig getroffen. In Ergänzung der AVB verwenden Versicherer häufig zur Gebäude Versicherung von speziellen Risiken besondere Bedingungen, z. B. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen zur Haus- und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Zerstörte, beschädigte und abhanden gekommene Sachen. Der Versicherer leistet Entschädigung, wenn die versicherten Gebäude durch eine der versicherten Gefahren zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen. Schaden ist insoweit die Substanzbeeinträchtigung bzw. der Besitzverlust. Aus der Definition des versicherten Schadens ist herzuleiten, dass jeder Schaden an versicherten Gebäude erfasst ist, der in adäquatem Zusammenhang mit einem versicherten Ereignis steht.
Soll die Günstige Gebäudeversicherung zum Zeitwert genommen werden, ist statt einer festen Versicherungssumme die Gleitende Neuwertversicherung auf Zeitwertbasis zu vereinbaren und z.B. wie folgt beurkunden zu lassen. In Änderung der VGB ist Versicherungswert 1914 der ortsübliche Neuwertwert des Gebäude entsprechend seiner Größe und Ausstattung sowie seines Ausbaus nach Preisen des Jahres 1914 abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Die Ermittlung der Versicherungssumme nach Preisen von 1914 war schon immer problematisch.
Der Begriff Nässeschäden wurde neu eingeführt. Damit soll klargestellt werden, dass sich der Versicherungsschutz nicht auf Schäden an Sachen erstreckt, die durch fehlendes Leitungswasser zerstört werden. Rohrbruchbedingtes Fehlen von Wasser in einem Heizkessel führt zu dessen Beschädigung. Auslaufendes Wasser aus einem Aquarium führt zum Verenden der Fische. Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Gebäude, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen.
Lohnt sich eine günstige Gebäudeversicherung
Wichtig ist, dass Sie als Hauseigentümer über eine Gebäudeversicherung verfügen, ob es sich nun um eine teure Markenversicherung, oder eher unbekannte günstige Anbieter handelt, ist relativ unwichtig, wenn die Leistungen stimmen und den gewünschten Anforderungen entspricht. Die Frage ob sich eine günstige Gebäudeversicherung lohnt, hängt also vielmehr von den eigenen Bedürfnissen ab, also ob jemand lieber einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort haben möchte, oder ein Kontakt über Email bzw. telefonisch genügt.
Damit Sie sich über die weniger bekannten Gebäudeversicherungen informieren können und sich über die Leistungen und den Kunderservice einen Überblick verschaffen können, finden Sie in unserem Rechner Bewertungen über eine günstige Gebäudeversicherung Stiftung Warentest in dem auch die Bewertungen über Preis und Leistungen durch die unabhängigen Experten in die Gesamtbewertung eingeflossen sind.
Um eine günstige Gebäudeversicherung zu finden, ohne lange vergleichen und suchen zu müssen, können Sie Hier einen Gebäudeversicherung Vergleich online durchführen und sich in aller Ruhe die verschiedenen Tarife und Leistungen der einzelnen Anbieter ansehen.
Sie befinden sich: Startseite » Günstige Gebäudeversicherung