Beste Gebäudeversicherung - Vergleich der Top Anbieter 2025
Eine Gebäudeversicherung ist wichtig und sollte von jedem Hauseigentümer abgeschlossen werden. Doch welche ist die beste Gebäudeversicherung, bietet also ein optimales Leistungsangebot zum günstigsten Preis. Mit dem auf unserer Seite integrierten Beitragsrechner haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen Tarife mit den jeweiligen Leistungsbestandteilen zu ermitteln und die hierfür anfallenden Preise direkt online zu berechnen.
Optimale Leistungen müssen nicht zwangsläufig teuer sein. Gerade weniger bekannte Gebäudeversicherer bieten beste Leistungen zu deutlich günstigeren Preisen an. Woran liegt das? Die sogenannten NoName Gebäudeversicherungen sind oftmals entweder reine Onlineanbieter, oder es handelt sich um Tochtergesellschaften der großen und bekannten Marken. Die beste Gebäudeversicherung muß also nicht zwangsläufig die teuerste sein.
Guter Service und schnelle Hilfe im Bedarfsfall, sowie persönliche Betreuung und das zu einem fairen Preis, das zeichnet die beste Gebäudeversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern aus. Gerade beim Leistungsumfang sollte darauf geachtet werden, dass dieser den Bedarf des zu versichernden Gebäudes entspricht, also alle Risiken und Gefahren ausreichend abgesichert sind und die gewählte Versicherungssumme in einer Höhe angegeben wird.
Bei der Versicherungssumme handelt es sich um den maximalen Betrag, den die Wohngebäudeversicherung zahlt, wenn das Gebäude durch eine oder mehrere der versicherten Gefahren beschädigt bzw. im schlimmsten Fall komplett zerstört wird. Die Versicherungssumme sollte also deutlich höher sein, als der eigentliche Wert des Hauses, denn in den meisten Fällen, müssen restliche Gebäudeteile abgerissen werden, oder bei durch Brand entstandener Schaden der Abfall als Sondermüll durch Fachfirmen entsorgt werden, wobei schnell mehrere Zehtausend Euro anfallen können.
Umfang der Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung setzt sich aus verschiedenen Versicherungsformen zusammen, welche entweder einzeln, oder als gesamtes Paket in einen Versicherungsvertrag bündeln lassen. Hierbei handelt es sich um die Feuerversicherung, die Leitungswasserversicherung, sowie der Sturmversicherung und bei neu abgeschlossenen Verträgen ist auch die Elementarschadenversicherung entahlten. Die beste Gebäudeversicherung sollte alle vie Versicherungsformen enthalten. Die einzelnen Versicherungsformen, welche eine Wohngebäudeversicherung beinhaltet im Überblick,
Feuerversicherung
Im Rahmen der Feuerversicherung werden durch die Wohngebäudeversicherung alle Brandschäden welche durch Blitzschlag, Explosion, oder andere Brandursachen entstehen, entschädigt. Ausgenommen sind jedoch dem Nutzfeuer ausgesetzte Sachen oder die Feuerstelle, also der Ofen, Kamin, Grill.
Leitungswasserversicherung
Im Rahmen der Leitungswasserversicherung werden durch die Wohngebäudeversicherung alle Schäden, die durch Rohrbruch und Frost innerhalb des Gebäudes an den Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung oder den Rohren der Warmwasser- oder Dampfheizung, sowie alle mit Wasser- oder der Heizungsversorgung zusammenhängenden Geräte, also Badeeinrichtungen, wie beispielsweise Wasserhähne, oder Geruchsverschlüsse entschädigt.
Sturmversicherung
Im Rahmen der Sturmversicherung leistet die Wohngebäudeversicherung Entschädigungsleistungen bei unmittelbar durch Sturm beschädigte versicherte Sachen, sowie Schäden, die dadurch entstehen, dass der Sturm Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf versicherte Sachen geworfen hat. Aber auch die Folgen eines Sturmschadens an versicherten Sachen oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden werden durch die Wohngebäudeversicherung, unabhängig ob es die Beste ist, oder nicht, entschädigt.
Elementarschadenversicherung
Im Rahmen der Elementarschadenversicherung werden durch die Wohngebäudeversicherung Elementarschäden gemäß den besonderen Bedingungen entschädigt. Unter Elementarschäden fallen Schäden welche beispielsweise durch Überschwemmung des Versicherungsgrundstückes, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen verursacht bzw. entstanden sind.
Ist die beste Wohngebäudeversicherung auch die Teuerste
Wie in vielen anderen Bereichen spielen die Beiträge auch bei der Gebäudeversicherung für Hauseigentümer eine große Rolle, sollten aber nicht im Vordergrund stehen. Dennoch lässt sich durch einen durchgeführten Vergleich eine Menge Geld einsparen, sodaß sich Geld einsparen lässt, aber dennoch auf das beste Leistungsangebot erzielt werden kann. Guter Service und gute Leistungseinschlüsse haben schon ihren Preis, aber durch gezieltes Vergleichen Ihrer Gebäudeversicherung lassen sich schnell ein paar Hundert Euro einsparen, so auch die Meinung der unabhängigen Experten der Stiftung Warentest in ihrem Test von 2025. Hauseigentümer sollten auf keinen Fall entweder ganz oder auf wichtige Leistungsbestandteile der Gebäudeversicherung verzichten.
Einfach und schnell die beste Gebäudeversicherung finden
Das eine Gebäudeversicherung nicht nur sinnvoll, sondern sehr wichtig ist, steht ausser Frage. Sollten Sie ein Haus kaufen, überprüfen Sie mit als erstes, dass eine entsprechende Gebäudeversicherung vorhanden ist und auch noch Versicherungsschutz besteht. Denn in manchen Fällen wurden Beiträge vom Voreigentümer nicht bezahlt und der Versicherungsschutz ist nicht mehr vorhanden.
Sollte eine gültige Wohngebäudeversicherung existieren, haben Sie als Käufer ein Sonderkündigungsrecht, falls Sie mit den Konditionen, also den Preisen, oder Leistungen nicht zufrieden sein sollten, oder Sie eine andere für Sie beste Gebäudeversicherung gefunden haben. Einen neuen Vergleich durchzuführen lohnt sich generell, wenn der Vertrag schon älter ist, denn hierdurch können Sie nicht nur günstigere Preise, sonder auch bessere Leistungen finden.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Sicherstellung der vertragsgemäßen Verwendung innerhalb von drei Jahren nach Eintritt des Versicherungsfalls, Nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf steht dem VN jedoch bei Entschädigung auf Reparaturkostenbasis bis zur Höhe des Versicherungswertes Anspruch aus der Gebäudeversicherung auf Ersatz der Reparaturkosten zum Neuwert zu, ohne dass die Verwendung des den Zeitwertschaden übersteigenden Entschädigungsbetrags gesichert sein muss. Verwendung der Entschädigung für versicherte Sachen in gleicher Art und Zweckbestimmung.
Bezugsfertigkeit des Gebäudes - Ein Wohngebäude ist dann bezugsfertig, wenn es bestimmungsgemäß von Menschen bezogen und auf Dauer bewohnt werden kann, das ist auch dann der Fall, wenn noch gewisse Restarbeiten (z.B. Malerarbeiten und Tapezieren) anstehen (VersR 89, 365). Umbauarbeiten - Durch den Ausschluss wird bei entsprechenden Umbauarbeiten ein bisher bestehender Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung bis zur Wiederbezugsfertigkeit des Gebäudes unterbrochen, selbst wenn kein erhöhtes Risiko besteht.
Die frühere Regulierungspraxis der Versicherer sah für die Höhe der Entschädigung die Preise am Schadentag als maßgebend. Nach dem Eintritt des Versicherungsfalls entstehende Preissteigerungen gingen also zu Lasten des VN. Die VGB regeln jetzt, dass Mehrkosten infolge Preissteigerungen zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalls und der Wiederherstellung entschädigungspflichtig sind, soweit sie auch bei unverzüglicher Wiederherstellung entstanden wären. Solche Mehrkosten werden durch die Gebäudeversicherung jedoch nicht ersetzt.
Der Versicherungsbedarf für Haus- und Gebäude Eigentümer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden.
Es ist davon auszugehen, dass Deckung im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch der Beste Gebäudeversicherung erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen.
Klauseln der Beste Gebäudeversicherung zu sonstigen Gefahren, Schäden und Kosten, Mehrkosten infolge behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen für Restwerte des Gebäude (Klausel PK 7360). Nach Klauseln PK 7360 entschädigt der Versicherer bis zum vereinbarten Betrag auch Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass verwertbare Reste wegen behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen nicht mehr verwendet werden dürfen. Über Klausel PK 7365 ist der Anteil der Sachverständigenkosten versicherbar, die der VN im normierten Sachverständigenverfahren zu tragen hat.
Die ECB 99 stellen nun keine Annex-Deckung zu den AFB dar. Deshalb mussten neben den bisherigen speziellen Bestimmungen der ECB 87 und der VdS-Klausel 9511 auch die üblichen allgemeinen Regelungen von Bedingungen der Beste Gebäudeversicherung berücksichtigt werden. Diese Vorgehensweise ist auch für die ECB 2008 und ECBUB 2008 beibehalten worden. Versicherungsbedingungen müssen seit Mitte 1994 nicht mehr von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden (Ausnahme, Pflichtversicherungen).
Die durch die Gebäudeversicherung Mitversicherung von Bruchschäden wird erweitert nach Klausel PK 7260 auf außerhalb von Gebäuden (auf dem Grundstück) eintretende, frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Zuleitungsrohren der Wasserversorgung oder an den Rohren der Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen-, oder Solarheizungsanlagen, die auf dem Versicherungsgrundstück verlegt sind, aber nicht der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, sofern der VN die Gefahr trägt.
Die gleiche Gesellschaft führt in ihrer Pressemitteilung vom 29.12.2008 aus. Nach einer vorläufigen Einschätzung der Beste Gebäudeversicherung war 2008 das zehntwärmste Jahr seit Beginn der routinemäßigen Temperaturmessungen, auf der Nordhalbkugel das achtwärmste. Damit fallen die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der systematischen Messung in die vergangenen 12 Jahre. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die vom Menschen emittierten Treibhausgase die Ursache für die fortschreitende Erwärmung der Atmosphäre.
Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Eigentum unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gebäudeversicherung freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren;
Schon ab
2,49 €
monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Schon ab
1,49 €
monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Jetzt bis
280,- €
sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Jetzt bis
350,- €
sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Die besten Gebäudeversicherungen 2025 im Vergleich
Die Auswahl an Gebäudeversicherungen und deren Tarife ist nicht nur groß, sondern auch recht unübersichtlich, sodaß ein objektiver und unabhängiger Vergleich im Internet eine erhebliche Erleichterung für den Verbraucher geboten wird um die wirklich beste Gebäudeversicherung 2025 zu finden. Hier finden Sie eine Übersicht über einen intern durchgeführten Gebäudeversiherung Test, der sich anhand von Kundenbewertungen orientiert, welche nach verschiedenen Kriterien und Servicequalität befragt wurden.
Sollten Sie nach dem Kauf Ihres Hauses größere Umbaumaßnahmen, Sanierungs, oder Renovierungsarbeiten durchführen, so teilen Sie dies Ihrer Gebäudeversicherung unbedingt, spätestens nach Abschluß der Arbeiten mit, das Sie hierdurch in der Regel einen höheren Wert Ihrer Immobilie schaffen und die vorhandene Versicherungssumme entsprechend dem neuen Gebäudewert angepasst werden sollte, sodaß Sie auch nach der Fertigstellung aller Arbeiten einen entsprechend, dem neuen Wert Ihres Hauses Versicherungsschutz haben. Dies ist wichtig, um eine Unterversicherung zu vermeiden und Sie im Schadenfall nicht eventuelle Kosten, welche über der vereinbarten Versicherungssumme liegen selber tragen müssen. Denn die finanzielle Entschädigungsleistung durch die Gebäudeversicherung wird nur bis zur maximalen Höhe der vereinbarten Versicherungssumme geleistet.
Bevor Sie jedoch den alten Vertrag kündigen, schliessen Sie erst einen neuen Vertrag ab und erst wenn Sie eine Bestätigung in Form eines Versicherungsvertrag ihrer neuen Wohngebäudeversicherung haben, können Sie den alten Vertrag kündigen. Um sich bei der Such nach einem neuen Anbieter Zeit zu ersparen, haben Sie hier einen Gebäudeversiherung Vergleich, der Ihnen die besten und günstigsten Anbieter 2025 übersichtlich darstellt. Führen Sie einfach einen unabhängigen Vergleich direkt online durch um die Preise online zu berechnen und die Tarife zu ermitteln.
Gebäudeversicherung
Wichtig ist auch die Beachtung der im Versicherungsfall zu erfüllenden Obliegenheiten, nämlich nach Möglichkeit für die Abwendung und Minderung des Schadens zu sorgen, der Gebäudeversicherung den Schadeneintritt, nachdem er vom ihm Kenntnis erlangt hat, unverzüglich - ggf. auch mündlich oder telefonisch - anzuzeigen, Weisungen des Gebäude Versicherers zur Schadenabwendung/-minderung - ggf. auch mündlich oder telefonisch - einzuholen, wenn die Umstände dies gestatten, Weisungen des Gebäude Versicherers zur Schadenabwendung/-minderung.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
Gibt der VN im Versicherungsantrag den Neubauwert nach Preisen eines anderen Jahres zutreffend an, so übernimmt der Gebäude Versicherer die Umrechnung auf den Versicherungswert 1914. Zu beachten ist jedoch, dass der objektive Neubauwert maßgebend ist und deshalb z.B. Eigenleistungen des VN oder besondere Kostenvergünstigungen ebenfalls zu bewerten sind. Sofern nachträgliche Aus- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind, ist auch eine damit verbundene Wertsteigerung hinzuzurechnen.
Infos zur Gebäudeversicherung
Die wichtigste Rechtsgrundlage ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Es geht als Spezialgesetz den anderen Rechtsvorschriften vor und ergänzt sie. Wie für alle Verträge gilt auch für den Versicherungsvertrag der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Er bezieht sich sowohl auf den Abschluss als auch auf die inhaltliche Ausgestaltung des Versicherungsvertrags. Insoweit können die Vertragspartner grundsätzlich auch Vereinbarungen treffen, die von den gesetzlichen Bestimmungen des VVG abweichen.
Die Gebäudeversicherung vertritt indessen bisher eine entgegenstehende Auffassung und bietet die Gebäude Versicherung von Kosten einer Dekontamination des Erdreichs nur im Rahmen der zusätzlich zu vereinbarenden Klausel PK 7362 zu den VGB an. Darin wird übrigens ausdrücklich erklärt, dass diese Kosten nicht als Aufräumungskosten gelten. Zu Einzelheiten siehe die Ausführungen zur analogen Klausel 3301 im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung. Dies kann auch die unter 3.1 beschriebenen Aufwendungen betreffen.
Es handelt sich hier um eingeständige vollständige Bedingungswerke, so dass eine Anbindung an die jeweiligen Grundbedingungswerke entfällt. Die für die Deckung von Elementarrisiken angebotenen Sonder- und Zusatzbedingungen und Klauseln enthalten lediglich versicherte Elementarereignisse betreffende Bestimmungen. Sie werden hinsichtlich Allgemeiner Bestimmungen ergänzt durch die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) derjenigen Gebäude Versicherungsart, in die die Elementardeckung einbezogen wird.
Beste Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung erstreckt sich auch auf diese Anlagen. Außerdem gilt im Rahmen dieser Bedingungen der Versicherungsschutz erweitert für Rohre innerhalb versicherter Gebäude auf frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Rohren wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit führender Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Darüber hinaus sind innerhalb versicherter Gebäude auch Frostschäden an den sonstigen Einrichtungen wasser- oder sonstige wärmetragende Flüssigkeit versichert.
Ferner sind die zu beachtenden Besonderheiten des Versicherungswertes erläutert. Unter den beschriebenen Voraussetzungen gilt die Versicherungssumme 1914 als richtig ermittelt. Eine solche Schätzung steht unter dem Vorbehalt der Anerkennung durch den Versicherer. Kann der VN die tatsächlich aufgewendeten Baukosten für das Gebäude feststellen, lässt sich der Versicherungswert nach Preisen 1914 durch Umrechnung mit dem Baupreisindex für Gebäude des betreffenden Baujahres durch die Beste Gebäudeversicherung ermitteln.
Vollzieht sich ein Blitzschlag zwischen zwei Wolken oder schlägt der Blitz in ein nicht als Sache anzusehendes Gewässer ein und wird durch den entstehenden Luftdruck die versicherte Sache beschädigt, sind die Voraussetzungen für den Versicherungsfall nicht erfüllt. Welche Sachen im Gebäude es sind, auf die der Blitz unmittelbar übergeht, ist unerheblich. In Abschnitt A § 2 Nr. 3 VGB 2008 ist die Definition um folgende Klarstellung ergänzt. Wegen Erweiterung der Deckung solcher Schäden über Klausel PK 7160.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Die VGB enthalten eine Reihe von Ausschlussbestimmungen. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausschlüsse ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen gelten. Führt z.B. eine versicherte Gebäude einen Ausschlusstatbestand herbei, so greift auch dafür der Ausschluss, sofern nicht einzelvertraglich etwas anderes vereinbart ist. Eingeschlossene und ausgeschlossene Ursache können aber auch unabhängig voneinander eintreten. Das Gebäude erleidet gleichzeitig sowohl durch direkte Sturmeinwirkung als auch durch eine vom Sturm ausgelöste Sturmflutwelle.
Die Gebäudeversicherung erbringt Leistungen, wenn bestimmte Sachen, z. B. Gebäude oder Gegenstände, infolge der Verwirklichung einzelner oder mehrerer Gefahren beschädigt oder zerstört werden. Zu den Sachversicherungen zählen z. B. die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung, die Elektronikversicherung und die Bauleistungsversicherung. Die Haftpflichtversicherung schützt das Vermögen des Versicherungsnehmers vor berechtigten oder unberechtigten Schadensersatzansprüchen.
Photovoltaikanlagen haben ihren Preis, deshalb sollte eine mögliche Risiko-vorsorge auch durch den Abschluss entsprechender zusätzlicher Gebäude Versicherungen überlegt werden. Bei der Montageversicherung handelt es sich um eine Allgefahrenversicherung, die die gesamte PV-Anlage während der Bau-/Montagezeit abdeckt. Zu den versicherten Sachen gehören insbesondere, Photovoltaikmodule und Sonnenkollektoren, Wechselrichter, Laderegler und Akkumulatoren, Erzeugungszähler, Einspeisezähler und Bezugszähler, Überspannungseinrichtungen und Verkabelung.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Unter Gebäudeversicherung kann man im allgemeinen für eine Gebäude Sachversicherung verstehen, die bei der Verbundenen Gebäudeversicherung im Rahmen eines gemeinsamen Bedingungswerks eine Versicherung für mehre Einzelgefahren ermöglicht. Sie vereinigt in sich die wesentlichen in Betracht kommenden Sachversicherungszweige, nämlich die Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung. Eine solche Vertragsform kommt dem Bedürfnis nach einer möglichst einfachen und übersichtlichen Versicherungspolice entgegen.
Es müsste aber genügen, dass der VN die in Abschnitt A § 15 VGB 2008 bzw. § 23 VGB 2000 enthaltenen Obliegenheiten beachtet, um den Versicherungsschutz weiterhin zu erhalten. Im Bedarfsfall sollten Sie mit dem Gebäude Versicherer vereinbaren, dass abweichend von Abschnitt A § 15 Nr. 1 VGB 2008 bzw. § 8 Nr. 4e VGB 2000 Versicherungsschutz durch die Beste Gebäudeversicherung besteht, wenn keine unverschließbaren Öffnungen mehr vorhanden sind und die Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt A § 14 VGB 2008 bzw. § 24 VGB 2000 beachtet werden.
Alternativ können Gebäude Versicherer das sog. Invitatiomodell vorziehen. Dabei stellt der Versicherungsnehmer keinen verbindlichen Antrag, sondern seine Erklärung wird als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots betrachtet. Der Versicherer sendet anschließend den Versicherungsschein mit den Vertragsinformationen als Angebot gekennzeichnet zu. Dies ist im rechtlichen Sinne der Antrag. Der Versicherungsvertrag kommt erst zustande, wenn der VN den Antrag ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten annimmt.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Eine recht brauchbare Hilfestellung für die Ermittlung des Versicherungswertes bieten die von den Versicherern zur Verfügung gestellten Vorlagen mit Antragsfragen nach Größe, Ausbau und Ausstattung des Gebäudes. Nach diesen Angaben errechnet der Gebäude Versicherer dann die Versicherungssumme 1914. Versicherungswert in der Neuwert- und Zeitwertversicherung auf aktueller Preisbasis. Der Neuwert als Versicherungswert bestimmt sich ebenfalls nach dem ortsüblichen Neubauwert, jedoch nach aktuellen Preisen.
Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Gebäude unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Beste Gebäudeversicherung freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren;
Die nachfolgend erörterten Zusatzklauseln als Musterbedingungen des GDV erweitern zum einen die in den VGB deklarierten versicherten Gefahren, Schäden und Kosten und heben zum anderen einige der in den VGB enthaltenen Ausschlussbestimmungen auf. Klausel PK 7161: Abweichend von dem Ausschluss von Nutzwärmeschäden werden nach dieser Klausel bis zu einer vereinbarten Entschädigungsgrenze auch Brandschäden an versicherten Sachen im Gebäude ersetzt, die einem Nutzfeuer oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden.
Beste Gebäudeversicherung - Optimales Preis- Leistungsverhältnis
Die beste Gebäudeversicherung zeichnet sich durch eine optimales Preis- Leistungsverhältnis aus. Das heißt, Sie erhalten bestmögliche Leistungen zum günstigsten Preis. Natürlich hat guter Service, ständige Erreichbarkeit, oder persönliche Beratung seinen Preis und sollte berücksichtigt werden. Denn niemand möchte umsonst arbeiten. Wer aber auf Service zum Beispiel persönliche Betreuung verzichten kann, oder möchte kann natürlich auf eine andere, also nicht die beste Wohngebäudeversicherung zurück greifen, die ihren Service nur online, also über das Internet anbietet. Aber auch hier müssen Sie nicht ganz auf eine Beratung bzw. Betreuung verzichten, denn in der Regel bieten auch reine Onlineanbieter von Wohngebäudeversicherungen eine telefonische Beratung an.
Auch wenn Sie bereits über eine gute Gebäudeversicherung verfügen und schon mehrere Jahre dort versichert sind, sollten Sie dennoch regelmäßig einen Vergleich durchführen. Denn gerade in dieser Versicherungssparte werden regelmäßig Erweiterungen der Leistungen, oder neue Tarife zusammengestellt, welche teilweise deutlich günstiger sind, als die älteren Tarife. So kann es möglich sein, dass Sie bei einer anderen Gebäudeversicherung die selben, oder sogar bessere Leistungen, zu deutlich günstigeren Beiträgen erhalten können und ein solcher Vergleich ist in nur wenigen Minuten durchgeführt, kann Ihnen aber bis zu einige Hundert Euro im Jahr einssparen.
Mit zu den besten Gebäudeversicherungen zählen unter anderem die Ammerländer, die InterRisk, die Janitos, aber auch die WGV um einige Beispiele aufzuführen. Diese Anbieter bieten zahlreiche Tarifmöglichkeiten und faire Preise. Welche die für Sie beste Wohngebäudeversicherung ist, können Sie völlig anonym und kostenlos mit unserem Beitragsrechner berechnen und die Preise auch direkt online vergleichen. Markieren Sie der Übersichtlichkeit halber maximal drei der angegebenen Tarife und vergleichen diese so auf die jeweiligen Leistungsbestandteile, sowie auch die anfallenden Beiträge. Sollten Sie Fragen haben, oder Hilfe benötigen, steht Ihnen unser auf die Gebäudeversicherung spezialisierter Support gern zur Verfügung.
Sie befinden sich:
Startseite »
Beste Gebäudeversicherung