Beste Gebäudeversicherung - Vergleich der Top Anbieter 2025
Eine Gebäudeversicherung ist wichtig und sollte von jedem Hauseigentümer abgeschlossen werden. Doch welche ist die beste Gebäudeversicherung, bietet also ein optimales Leistungsangebot zum günstigsten Preis. Mit dem auf unserer Seite integrierten Beitragsrechner haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen Tarife mit den jeweiligen Leistungsbestandteilen zu ermitteln und die hierfür anfallenden Preise direkt online zu berechnen.
Optimale Leistungen müssen nicht zwangsläufig teuer sein. Gerade weniger bekannte Gebäudeversicherer bieten beste Leistungen zu deutlich günstigeren Preisen an. Woran liegt das? Die sogenannten NoName Gebäudeversicherungen sind oftmals entweder reine Onlineanbieter, oder es handelt sich um Tochtergesellschaften der großen und bekannten Marken. Die beste Gebäudeversicherung muß also nicht zwangsläufig die teuerste sein.
Guter Service und schnelle Hilfe im Bedarfsfall, sowie persönliche Betreuung und das zu einem fairen Preis, das zeichnet die beste Gebäudeversicherung im Vergleich zu anderen Anbietern aus. Gerade beim Leistungsumfang sollte darauf geachtet werden, dass dieser den Bedarf des zu versichernden Gebäudes entspricht, also alle Risiken und Gefahren ausreichend abgesichert sind und die gewählte Versicherungssumme in einer Höhe angegeben wird.
Bei der Versicherungssumme handelt es sich um den maximalen Betrag, den die Wohngebäudeversicherung zahlt, wenn das Gebäude durch eine oder mehrere der versicherten Gefahren beschädigt bzw. im schlimmsten Fall komplett zerstört wird. Die Versicherungssumme sollte also deutlich höher sein, als der eigentliche Wert des Hauses, denn in den meisten Fällen, müssen restliche Gebäudeteile abgerissen werden, oder bei durch Brand entstandener Schaden der Abfall als Sondermüll durch Fachfirmen entsorgt werden, wobei schnell mehrere Zehtausend Euro anfallen können.
Umfang der Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung setzt sich aus verschiedenen Versicherungsformen zusammen, welche entweder einzeln, oder als gesamtes Paket in einen Versicherungsvertrag bündeln lassen. Hierbei handelt es sich um die Feuerversicherung, die Leitungswasserversicherung, sowie der Sturmversicherung und bei neu abgeschlossenen Verträgen ist auch die Elementarschadenversicherung entahlten. Die beste Gebäudeversicherung sollte alle vie Versicherungsformen enthalten. Die einzelnen Versicherungsformen, welche eine Wohngebäudeversicherung beinhaltet im Überblick,
Feuerversicherung
Im Rahmen der Feuerversicherung werden durch die Wohngebäudeversicherung alle Brandschäden welche durch Blitzschlag, Explosion, oder andere Brandursachen entstehen, entschädigt. Ausgenommen sind jedoch dem Nutzfeuer ausgesetzte Sachen oder die Feuerstelle, also der Ofen, Kamin, Grill.
Leitungswasserversicherung
Im Rahmen der Leitungswasserversicherung werden durch die Wohngebäudeversicherung alle Schäden, die durch Rohrbruch und Frost innerhalb des Gebäudes an den Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung oder den Rohren der Warmwasser- oder Dampfheizung, sowie alle mit Wasser- oder der Heizungsversorgung zusammenhängenden Geräte, also Badeeinrichtungen, wie beispielsweise Wasserhähne, oder Geruchsverschlüsse entschädigt.
Sturmversicherung
Im Rahmen der Sturmversicherung leistet die Wohngebäudeversicherung Entschädigungsleistungen bei unmittelbar durch Sturm beschädigte versicherte Sachen, sowie Schäden, die dadurch entstehen, dass der Sturm Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf versicherte Sachen geworfen hat. Aber auch die Folgen eines Sturmschadens an versicherten Sachen oder Gebäuden, in denen sich versicherte Sachen befinden werden durch die Wohngebäudeversicherung, unabhängig ob es die Beste ist, oder nicht, entschädigt.
Elementarschadenversicherung
Im Rahmen der Elementarschadenversicherung werden durch die Wohngebäudeversicherung Elementarschäden gemäß den besonderen Bedingungen entschädigt. Unter Elementarschäden fallen Schäden welche beispielsweise durch Überschwemmung des Versicherungsgrundstückes, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen verursacht bzw. entstanden sind.
Ist die beste Wohngebäudeversicherung auch die Teuerste
Wie in vielen anderen Bereichen spielen die Beiträge auch bei der Gebäudeversicherung für Hauseigentümer eine große Rolle, sollten aber nicht im Vordergrund stehen. Dennoch lässt sich durch einen durchgeführten Vergleich eine Menge Geld einsparen, sodaß sich Geld einsparen lässt, aber dennoch auf das beste Leistungsangebot erzielt werden kann. Guter Service und gute Leistungseinschlüsse haben schon ihren Preis, aber durch gezieltes Vergleichen Ihrer Gebäudeversicherung lassen sich schnell ein paar Hundert Euro einsparen, so auch die Meinung der unabhängigen Experten der Stiftung Warentest in ihrem Test von 2025. Hauseigentümer sollten auf keinen Fall entweder ganz oder auf wichtige Leistungsbestandteile der Gebäudeversicherung verzichten.
Einfach und schnell die beste Gebäudeversicherung finden
Das eine Gebäudeversicherung nicht nur sinnvoll, sondern sehr wichtig ist, steht ausser Frage. Sollten Sie ein Haus kaufen, überprüfen Sie mit als erstes, dass eine entsprechende Gebäudeversicherung vorhanden ist und auch noch Versicherungsschutz besteht. Denn in manchen Fällen wurden Beiträge vom Voreigentümer nicht bezahlt und der Versicherungsschutz ist nicht mehr vorhanden.
Sollte eine gültige Wohngebäudeversicherung existieren, haben Sie als Käufer ein Sonderkündigungsrecht, falls Sie mit den Konditionen, also den Preisen, oder Leistungen nicht zufrieden sein sollten, oder Sie eine andere für Sie beste Gebäudeversicherung gefunden haben. Einen neuen Vergleich durchzuführen lohnt sich generell, wenn der Vertrag schon älter ist, denn hierdurch können Sie nicht nur günstigere Preise, sonder auch bessere Leistungen finden.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Versuchen Sie, in Ihren Verhandlungen den Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung bei Bedarf analog der Klauseln 7262 bzw. 7263 auf Frost und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf bzw. außerhalb des Versicherungsgrundstücks auszudehnen. In Erweiterung von Abschnitt A § 3 Nr. 2 VGB 2008 leitstet der Versicherer Entschädigung für Frost- und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf dem Versicherungsgrundstück, soweit sie der Entsorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen.
Analog zum Ausschluss von Rückstauschäden durch Grundwasser usw. sollte auch der Ausschluss von Schäden durch Schwamm dann nicht gelten, wenn sie durch Leitungswasser als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs entstehen. Hierzu könnte etwa folgende Vertragvereinbarung mit der Gebäudeversicherung in Betracht kommen. In Ergänzung von Abschnitt A § 3 Nr. 4 cc VGB 2008 gilt der Ausschluss von Schäden durch Schwamm nicht, wenn es sich um Leitungswasserschäden als Folge eines durch Schwamm verursachten Rohrbruchs handelt.
Alternativ können Gebäudeversicherung das sog. Invitatiomodell vorziehen. Dabei stellt der Versicherungsnehmer keinen verbindlichen Antrag, sondern seine Erklärung wird als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots betrachtet. Die Gebäudeversicherung sendet anschließend den Versicherungsschein mit den Vertragsinformationen als Angebot gekennzeichnet zu. Dies ist im rechtlichen Sinne der Antrag. Der Versicherungsvertrag kommt erst zustande, wenn der VN den Antrag ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten annimmt.
Es ist davon auszugehen, dass Deckung für Gebäude im Rahmen der Elementarschadenversicherung nur nach konkreter, individueller Risikobeurteilung übernommen werden kann, wenn auch für das Massengeschäft der Gebäudeversicherung die Antragsfragen für die Beurteilung grundsätzlich ausreichen sollten. Bei Betrieben wird jedoch fast immer eine Betriebsbesichtigung durch den Versicherer erforderlich sein, um die Risikosituation zu beurteilen. Vom Risiko abhängig werden im Einzelfall auch Sicherheitsvorkehrungen.
Allen Versicherungsverträgen liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) der Beste Gebäudeversicherung zugrunde. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind ein Unterfall der auch in anderen Wirtschaftzweigen gebräuchlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es handelt sich um eine für eine Vielzahl von Versicherungsverträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Versicherer) der anderen bei Abschluss des Vertrags stellt. Die AVB regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sowie den Umfang des Versicherungsschutzes.
Klausel PK 7265 auf Bruchschäden an Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Wassermesser, Geruchsverschlüsse), ausgenommen sind Bruchschäden am Gebäude an bereits defekten Armaturen. Klauseln für die Erweiterung des Versicherungsschutzes durch die Beste Gebäudeversicherung auf Ableitungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks Klausel 7262 und Klausel 7263, mit denen im Rahmen der VGB 2000 der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks sind nicht mehr vorgesehen.
Die ECB 99 stellen nun keine Annex-Deckung zu den AFB dar. Deshalb mussten neben den bisherigen speziellen Bestimmungen der ECB 87 und der VdS-Klausel 9511 auch die üblichen allgemeinen Regelungen von Bedingungen der Beste Gebäudeversicherung berücksichtigt werden. Diese Vorgehensweise ist auch für die ECB 2008 und ECBUB 2008 beibehalten worden. Versicherungsbedingungen müssen seit Mitte 1994 nicht mehr von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden (Ausnahme, Pflichtversicherungen).
Klauseln der Gebäudeversicherung zu sonstigen Gefahren, Schäden und Kosten, Mehrkosten infolge behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen des Gebäude für Restwerte (Klausel PK 7360). Nach Klauseln PK 7360 entschädigt der Versicherer bis zum vereinbarten Betrag auch Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass verwertbare Reste wegen behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen nicht mehr verwendet werden dürfen. Über Klausel PK 7365 ist der Anteil der Sachverständigenkosten versicherbar, die der VN im normierten Sachverständigenverfahren zu tragen hat.
Gibt der VN im Versicherungsantrag für eine Beste Gebäudeversicherung den Neubauwert nach Preisen eines anderen Jahres zutreffend an, so übernimmt der Versicherer die Umrechnung auf den Versicherungswert 1914. Zu beachten ist jedoch, dass der objektive Neubauwert maßgebend ist und deshalb z.B. Eigenleistungen des VN oder besondere Kostenvergünstigungen ebenfalls zu bewerten sind. Sofern nachträgliche Aus- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind, ist auch eine damit verbundene Wertsteigerung hinzuzurechnen.
Für Baden-Württemberg war von 1960 bis Mitte 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Rund 80 Prozent der VN haben diese Deckung freiwillig fortgeführt. Die bei der Staatlichen Gebäudeversicherung der DDR abgeschlossenen Haushaltsversicherungen schlossen Schäden ein, die durch Hochwasser an Sachen innerhalb von Gebäuden entstehen. Zur Feuer-Pflichtversicherung für Gebäude gab es eine freiwillige Ergänzung gegen weiter zufällig eintretende Elementarereignisse, die Hochwasser und Überschwemmung einschlossen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Schon ab
1,49 €
monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Jetzt bis
280,- €
sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Jetzt bis
350,- €
sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Die besten Gebäudeversicherungen 2025 im Vergleich
Die Auswahl an Gebäudeversicherungen und deren Tarife ist nicht nur groß, sondern auch recht unübersichtlich, sodaß ein objektiver und unabhängiger Vergleich im Internet eine erhebliche Erleichterung für den Verbraucher geboten wird um die wirklich beste Gebäudeversicherung 2025 zu finden. Hier finden Sie eine Übersicht über einen intern durchgeführten Gebäudeversiherung Test, der sich anhand von Kundenbewertungen orientiert, welche nach verschiedenen Kriterien und Servicequalität befragt wurden.
Sollten Sie nach dem Kauf Ihres Hauses größere Umbaumaßnahmen, Sanierungs, oder Renovierungsarbeiten durchführen, so teilen Sie dies Ihrer Gebäudeversicherung unbedingt, spätestens nach Abschluß der Arbeiten mit, das Sie hierdurch in der Regel einen höheren Wert Ihrer Immobilie schaffen und die vorhandene Versicherungssumme entsprechend dem neuen Gebäudewert angepasst werden sollte, sodaß Sie auch nach der Fertigstellung aller Arbeiten einen entsprechend, dem neuen Wert Ihres Hauses Versicherungsschutz haben. Dies ist wichtig, um eine Unterversicherung zu vermeiden und Sie im Schadenfall nicht eventuelle Kosten, welche über der vereinbarten Versicherungssumme liegen selber tragen müssen. Denn die finanzielle Entschädigungsleistung durch die Gebäudeversicherung wird nur bis zur maximalen Höhe der vereinbarten Versicherungssumme geleistet.
Bevor Sie jedoch den alten Vertrag kündigen, schliessen Sie erst einen neuen Vertrag ab und erst wenn Sie eine Bestätigung in Form eines Versicherungsvertrag ihrer neuen Wohngebäudeversicherung haben, können Sie den alten Vertrag kündigen. Um sich bei der Such nach einem neuen Anbieter Zeit zu ersparen, haben Sie hier einen Gebäudeversiherung Vergleich, der Ihnen die besten und günstigsten Anbieter 2025 übersichtlich darstellt. Führen Sie einfach einen unabhängigen Vergleich direkt online durch um die Preise online zu berechnen und die Tarife zu ermitteln.
Gebäudeversicherung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat für diesen Versicherungszweig keine Musterbedingungen herausgegeben. Die Ausführungen beziehen sich deshalb auf unternehmensindividuelle Versicherungsbedingungen. Im Rahmen dieses Beitrages werden das mögliche Schadenpotenzial und die derzeitigen Absicherungsmöglichkeiten der PV-Anlagen für Wohngebäude dargestellt. Für Unternehmen, die PV-Anlagen am Gebäude in Form von Fassadenanlagen, sind risikospezifischen Besonderheiten der Anlage berücksichtigt.
Sie wurde gewährt der erweiterten EC-Versicherung, ECB 99 oder Klausel 9511 zu den ECB 87 für die Sachversicherung und nach Klausel 9611 zu den ECBUB 87 in der Betriebsunterbrechungsversicherung. Im Rahmen dieser Deckungen war auch die Gebäude Versicherung von Einzelgefahren möglich. Mit Wirkung seit 1. Januar 2009 sind diese Bedingungen durch die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur industriellen Feuerversicherung und die Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren.
So hat das Wohnflächenmodell doch den Nachteil, dass es dem Versicherungsinteressenten erschwert ist, sich einen schnellen Marktüberblick über den günstigsten Beitrag zu verschaffen. Genügt es ihm beim 1914er-Modell des Gebäude, den Beitragssatz je Tausend Euro Versicherungssumme zu erfragen, erhält er beim Wohnflächenmodell einen Beitragsüberblick erst, wenn er den angefragten Versicherern die oben skizzierten Informationen geliefert hat und diese daraufhin die Beitragsermittlungen vorgenommen haben.
Infos zur Gebäudeversicherung
Das BGB findet allerdings keine Anwendung, wenn spezielle Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) vorrangig eingreifen. So gelten z. B. für den Prämienzahlungsverzug des Versicherungsnehmers nicht die allgemeinen Regelungen des BGB, sondern die speziellen Vorschriften der §§ 37, 38 VVG. Da Versicherungsunternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft oder des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit die Kaufmannseigenschaft besitzen, gelten für sie die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB).
Ergänzt werden diese Bedingungen durch eine Reihe von Klauseln, die ebenfalls überarbeitet wurden und eine gewisse Anpassung an die individuellen Risikoverhältnisse gestatten. Generell gilt für Gebäude: Bei diesen Musterbedingungen handelt es sich nur um Empfehlungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft an die Mitgliedsunternehmen. Für Neuverträge der Gebäudeversicherung, die ab 1.1.2008 geschlossen wurden, gilt das neue VVG ab sofort. Für Altverträge, die bis zum 31.12.2007 abgeschlossen wurden.
Es handelt sich hier um eingeständige vollständige Bedingungswerke, so dass eine Anbindung an die jeweiligen Grundbedingungswerke entfällt. Die für die Deckung von Elementarrisiken angebotenen Sonder- und Zusatzbedingungen und Klauseln enthalten lediglich versicherte Elementarereignisse betreffende Bestimmungen. Sie werden hinsichtlich Allgemeiner Bestimmungen ergänzt durch die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) derjenigen Gebäude Versicherungsart, in die die Elementardeckung einbezogen wird.
Beste Gebäudeversicherung
Zwar ist das Ausmaß der Erwärmung bis zum Jahre 2100 heute noch nicht abschätzbar, doch kaum ein Wissenschaftler bestreitet heute, dass sich das Klima ändert. Gebäude, Anlagen, Einrichtungen sowie die Infrastruktur sind zudem auf die Veränderungen nicht ausreichend vorbereitet (gesichert), sodass schon aus diesem Grunde mit erhöhter Schadenbelastung zu rechnen ist. Deshalb wird auch die Gebäudeversicherung in Zukunft einen erheblichen Stellenwert haben. Durchgeführte Schadenverhütungs- und Schadenminderungsmaßnahmen werden auch über die Versicherbarkeit entscheiden.
Änderungen des Versicherungswertes infolge Baupreisänderungen muss der VN selber beobachten und für die richtige und rechtzeitige Anpassung der Versicherungssumme sorgen. Da Baupreissteigerungen während der Vertragszeit leicht übersehen werden können und deshalb die Gefahr einer (zeitweiligen) Unterversicherung besteht, ist eine Neuwertversicherung zu aktuellen Baupreisen nicht ratsam. Statt zum Neuwert können Gebäude auch zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert durch die Beste Gebäudeversicherung versichert werden.
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist hinsichtlich der besonderen, die Feuerversicherung betreffenden Bestimmungen für die Gebäudeversicherung auch insoweit anwendbar, als sie die Gefahren Leitungswasser und Sturm in das Gebäude einschließen (ausgenommen die Bestimmungen über den Realrechtsgläubigerschutz). Die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2008) und die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2000 als Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vereinigen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Die VGB enthalten eine Reihe von Ausschlussbestimmungen. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausschlüsse ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen gelten. Führt z.B. eine versicherte Gebäude einen Ausschlusstatbestand herbei, so greift auch dafür der Ausschluss, sofern nicht einzelvertraglich etwas anderes vereinbart ist. Eingeschlossene und ausgeschlossene Ursache können aber auch unabhängig voneinander eintreten. Das Gebäude erleidet gleichzeitig sowohl durch direkte Sturmeinwirkung als auch durch eine vom Sturm ausgelöste Sturmflutwelle.
Wie die Gebäudeversicherung den Versicherungsnehmer insoweit von Schadensersatzansprüchen Dritter freistellt, liegt in seinem pflichtgemäßen Ermessen. Man spricht daher auch von der Regulierungshoheit der Gebäudeversicherung. Die wichtigsten Haftpflichtversicherungen für Gebäude und Grundbesitzer sind die Gebäude und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung, die Privathaftpflichtversicherung, die Bauherrenhaftpflichtversicherung und die Gewässerschaden Haftpflichtversicherung, sowie die Umweltschadensversicherung im Vordergrund.
Ist die Anlage ebenerdig aufgebaut worden, ist in jedem Falle eine Abstimmung mit dem Versicherer erforderlich. Manche Gebäude Versicherer fordern unter Umständen. auch einen Beitragszuschlag. Nach den neuen VGB 2008 sind Photovoltaik-Anlagen sowie deren zugehörige Installationen (z.B. Solarmodule, Montagerahmen, Befestigungselemente, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Wechselrichter und Verkabelung) nicht automatisch versichert. Der Einschluss ist jedoch auf besonderen Antrag möglich.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Unter Gebäudeversicherung kann man im allgemeinen für eine Gebäude Sachversicherung verstehen, die bei der Verbundenen Gebäudeversicherung im Rahmen eines gemeinsamen Bedingungswerks eine Versicherung für mehre Einzelgefahren ermöglicht. Sie vereinigt in sich die wesentlichen in Betracht kommenden Sachversicherungszweige, nämlich die Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung. Eine solche Vertragsform kommt dem Bedürfnis nach einer möglichst einfachen und übersichtlichen Versicherungspolice entgegen.
Durch folgende Klausel der Beste Gebäudeversicherung wird dem Leitungswasser gleichgestellt nach Klausel PK 7166 Nr. 1: Wasser aus im Gebäude verlaufenden Regenfallrohren. An zusätzlichen Kosten sind versicherbar nach Klausel PK 7167 notwendige Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen von innerhalb des versicherten Gebäude sowie von auf dem Versicherungsgrundstück verlegten Ableitungsrohren, Klausel PK 7364 Kosten für den Mehrverbrauch von Frischwasser, der infolge eines Leitungswasserschadens entsteht und den das Versorgungsunternehmen in Rechnung gestellt hat.
Die Gebäudeversicherung hat ihre Leistung bzw. seine Freistellungsverpflichtung gegenüber dem Gebäude Besitzer entweder durch die Befriedigung begründeter oder durch die Abwehr unbegründeter Schadensersatzansprüche zu erbringen. In den klassischen Haftpflichtversicherungen von Gebäude und Grundbesitzern besteht kein Direktanspruch des geschädigten Dritten gegenüber dem Haftpflichtversicherer. Anspruchsgegner ist vielmehr stets der Versicherungsnehmer als Schädiger.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Beschränkt auf Zwei- und Mehrfamilienhäuser sind nach Klausel PK 7361 die Kosten für die Beseitigung von Schäden an dem Gemeingebrauch der Hausgemeinschaft unterliegenden Türen, Schlössern, Fenstern, Rollläden und Schutzgittern versicherbar, die dadurch entstanden sind, dass unbefugte Dritte im Sinne der Einbruchdiebstahlversicherung in das Gebäude eingedrungen sind oder dies versucht haben. Die Beseitigung von Graffiti durch unbefugte Dritte an der Außenseite vom Gebäude kann erhebliche Kosten verursachen.
Verletzt der VN seine Anzeigepflicht, kann die Beste Gebäudeversicherung vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der VN hat die Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt. Bei Nachweis des VN, dass der Gebäude Versicherer den Vertrag bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände zu gleichen oder anderen Bedingung abgeschlossen hätte, ist das Rücktrittsrecht des Versicherers auch bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Tritt der Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, so ist er nicht zur Leistung verpflichtet sein.
Der Versicherungsschutz des Gebäude gegen Leitungswasser erstreckt sich nicht auf Schäden durch Regenwasser aus Fallrohren (wurde klarstellend überall ausgeschlossen. Eine Mitversicherung ist jedoch über die Klausel PK 7166 möglich), Plansch- oder Reinigungswasser (bei Letzterem ist der Gebrauch von Wasser außerhalb des Rohrsystems und der damit verbundenen Einrichtungen gemeint, z.B. Wasser aus Putzeimern), Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge.
Beste Gebäudeversicherung - Optimales Preis- Leistungsverhältnis
Die beste Gebäudeversicherung zeichnet sich durch eine optimales Preis- Leistungsverhältnis aus. Das heißt, Sie erhalten bestmögliche Leistungen zum günstigsten Preis. Natürlich hat guter Service, ständige Erreichbarkeit, oder persönliche Beratung seinen Preis und sollte berücksichtigt werden. Denn niemand möchte umsonst arbeiten. Wer aber auf Service zum Beispiel persönliche Betreuung verzichten kann, oder möchte kann natürlich auf eine andere, also nicht die beste Wohngebäudeversicherung zurück greifen, die ihren Service nur online, also über das Internet anbietet. Aber auch hier müssen Sie nicht ganz auf eine Beratung bzw. Betreuung verzichten, denn in der Regel bieten auch reine Onlineanbieter von Wohngebäudeversicherungen eine telefonische Beratung an.
Auch wenn Sie bereits über eine gute Gebäudeversicherung verfügen und schon mehrere Jahre dort versichert sind, sollten Sie dennoch regelmäßig einen Vergleich durchführen. Denn gerade in dieser Versicherungssparte werden regelmäßig Erweiterungen der Leistungen, oder neue Tarife zusammengestellt, welche teilweise deutlich günstiger sind, als die älteren Tarife. So kann es möglich sein, dass Sie bei einer anderen Gebäudeversicherung die selben, oder sogar bessere Leistungen, zu deutlich günstigeren Beiträgen erhalten können und ein solcher Vergleich ist in nur wenigen Minuten durchgeführt, kann Ihnen aber bis zu einige Hundert Euro im Jahr einssparen.
Mit zu den besten Gebäudeversicherungen zählen unter anderem die Ammerländer, die InterRisk, die Janitos, aber auch die WGV um einige Beispiele aufzuführen. Diese Anbieter bieten zahlreiche Tarifmöglichkeiten und faire Preise. Welche die für Sie beste Wohngebäudeversicherung ist, können Sie völlig anonym und kostenlos mit unserem Beitragsrechner berechnen und die Preise auch direkt online vergleichen. Markieren Sie der Übersichtlichkeit halber maximal drei der angegebenen Tarife und vergleichen diese so auf die jeweiligen Leistungsbestandteile, sowie auch die anfallenden Beiträge. Sollten Sie Fragen haben, oder Hilfe benötigen, steht Ihnen unser auf die Gebäudeversicherung spezialisierter Support gern zur Verfügung.
Sie befinden sich:
Startseite »
Beste Gebäudeversicherung