Mit unserem Onlinerechner Beiträge zur Gebäudeversicherug hier kostenlos berechnen und Anbieter direkt vergleichen.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung vergleichen - kostenlos und anonym direkt online
Auf dem Markt existieren zahlreiche Anbieter von Gebäudeversicherungen mit den unterschiedlichsten Tarif- und Leistungsangeboten, sodaß es sich durchaus lohnt, vor Abschluß dieser Versicherungsform die Preise zur Gebäudeversicherung vergleichen zu lassen, entweder im Internet, oder durch einen unabhängigen Versicherungsmakler vor Ort. Neben der Beitragseinsparung können in vielen Fällen ofmals sogar bessere und umfangreichere Leistungseinschlüsse erzielt werden.
Der Vorteil, die Gebäudeversicherung online zu vergleichen, besteht vor allem in der Zeiteinsparung und dem umfangreicheren Überblick der jeweiligen Tarife mit den darin enthaltenen Leistungen der jeweiligen Gebäudeversicherer. Darüberhinaus erhalten Sie die anfallenden Preise direkt online auf Ihren Bildschirm angezeigt, welche Sie dann miteinander vergleichen können.
Damit Sie sich gerade bei kleineren und weniger bekannten Gebäudeversicherungen über den Service und andere Fragen informieren können, sind in unserem Beitragsrechner die Anbieter durch Bestandskunden nach den verschiedensten Kriterien bewertet worden. Diese Bewertungen sollen Ihnen bei der Auswahl Ihrer Gebäudeversicherung helfen, sich für einen bestimmten Anbieter zu entscheiden.
Die Gebäudeversicherung ist einer der wichtigsten Bestandteile im Versicherungsumfang für Hauseigentümer, daher sollten günstige Preise nicht im Vordergrund stehen, sondern ein bestmöglicher Versicherungsschutz, welcher auf Ihre Bedürfnisse und der Absicherung des zu versichernden Gebäude zugeschnitten ist. Denn nur so erhalten Sie im Schadenfall die finanzielle Entschädigungsleistung, welche Sie für Reparatur- und Renovierungsarbeiten benötigen.
Leistungen einer Gebäudeversicherung
Wenn Sie Ihre Gebäudeversicherung vergleichen, achten Sie insbesondere darauf, dass diese eine umfangreiche Absicherung für die versicherten Gefahren und Risiken beinhaltet. Beachten Sie unbedingt, dass eine Gebäudeversicherung finanziellen Entschädigungsleistungen nur in bestimmter Höhe, also der vereinbarten Versicherungssumme leistet. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Versicherungssummer daher nicht nur den Gebäudewert, sondern beachten Sie auch, dass beispielsweise bei einem Brand zerstörte Gebäude, oder Gebäudeteile entstandener Abfall bzw. Bauschutt Sondermüll entsteht, der durch Fachfirmen teuer entsorgt werden muß.
Allein diese Kosten zur Beseitigung solcher Gebäudereste können sehr schnell mehrere zehntausend Euro betragen. Kalkulieren Sie die Entsorgungskosten in die üblichen Kosten für den Wiederaufbau und Renovierung also unbedingt mit ein, das Sie sonst Gefahr laufen, einen Großteil der anfallenden Kosten, welche über der mit Ihrer Wohngebäudeversicherung vereinbarten Versicherungssume liegen selber aufbringen müssen. Nachfolgend finden Sie eine Übersichert der versicherten Gefahren durch die Gebäudeversicherung,
Sturm- und Hagelversicherung Elementarschadenversicherung Feuerversicherung Leitungswasser Versicherung
Auch günstige Gebäudeversicherungen sind gut
Wie in vielen Bereichen des Dienstleistungssektors und bei Produkten gibt es nicht nur erhebliche Preisunterschiede, auch gilt der teuerste muß nicht unbedingt der beste sein. Dies gilt auch bei der Gebäudeversicherung, hier bieten die weniger bekannten und oftmals günstigeren Anbietern erhebliche bessere Leistungen und Kundenservice, als vergleichsweise teurere Wohngebäudeversicherung.
Daher lohnt es sich für Sie in jedem Fall, wenn Sie Ihre Gebäudeversicherung vergleichen, sich auch über die unbekannteren Anbieter zu informieren. So sind Sie optimal abgesichert, und durch das zum bestmöglich günstigsten Preis. Beachten Sie jedoch, wenn Sie sich in diesem Bereich nicht so gut auskennen, können Sie zwar die Wohngebäudeversicherung vergleichen, jedoch empfehlen wir Ihnen sich bei Unsicherheiten lieber durch einen unabhängigen Experten beraten zu lassen, denn nicht nur günstige Preise, sondern ein ausreichender Versicherungsschutz ist wichtig. Generell ist die Beratung eines auf die Gebäudeversicherung spezialisierten Makler für Sie völlig unverbindlich und kostenlos, jedoch haben Sie den Vorteil, dass auch dieser unabhängig zwischen allen Anbietern einer Gebäudeversicherung vergleichen kann und die für Sie beste und günstigste Versicherung findet.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Der Versicherungsschutz durch die Gebäudeversicherung gegen Leitungswasser erstreckt sich nicht auf Schäden durch Regenwasser aus Fallrohren (wurde klarstellend überall ausgeschlossen. Eine Mitversicherung ist jedoch über die Klausel PK 7166 möglich), Plansch- oder Reinigungswasser (bei Letzterem ist der Gebrauch von Wasser außerhalb des Rohrsystems und der damit verbundenen Einrichtungen gemeint, z.B. Wasser aus Putzeimern), Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge.
Sind vom VN der Gebäudeversicherung selbst genutzte Wohnräume vom Schaden betroffen, so wird der ortsübliche Mietwert ersetzt, falls ihm die Beschränkung auf einen benutzbar gebliebenen Teil der Wohnung nicht zugemutet werden kann. Der Versicherer ersetzt auch einen durch die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften (z.B. Wiederaufbaubeschränkungen) verursachten zusätzlichen Mietausfall bzw. Mietwert. Abschnitt A § 9 Nr. 4 VGB 2008 sieht die Möglichkeit der Absicherung weiteren Mietverlustes vor.
Photovoltaikanlagen haben ihren Preis, deshalb sollte eine mögliche Risiko-vorsorge auch durch den Abschluss entsprechender zusätzlicher Versicherungen zur Gebäudeversicherung überlegt werden. Bei der Montageversicherung handelt es sich um eine Allgefahrenversicherung, die die gesamte PV-Anlage während der Bau-/Montagezeit abdeckt. Zu den versicherten Sachen gehören insbesondere, Photovoltaikmodule und Sonnenkollektoren, Wechselrichter, Laderegler und Akkumulatoren, Erzeugungszähler, Einspeisezähler und Bezugszähler, Überspannungseinrichtungen und Verkabelung.
Auch für gewerbliche Risiken kann eine Gebäudeversicherung der Elementarschäden über die Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) erreicht werden. Der Deckungsumfang entspricht dem, der für Gebäude und Hausrat gewährt wird. Die Elementarversicherung wird mit der gewerblichen Sturmversicherung gebündelt. Für industrielle Risiken stand die Elementarschadendeckung grundsätzlich im Rahmen der Extended-Coverage Versicherung (EC) zur Verfügung.
Im Totalschadenfall ohne verbliebene verwertbare Reste steht bei einer dem Versicherungswert entsprechenden Versicherungssumme der Gebäudeversicherung vergleichen für diese Vermögensschäden kein Betrag mehr zur Verfügung. Der VN erhält somit zum Beispiel keine Entschädigung für die regelmäßig entstehenden Aufräumungs- und Abbruchkosten. Um einem solchen Mangel vorzubeugen, bieten sich zwei Lösungen an. Bei der Festsetzung der Versicherungssumme wird für zusätzlich anfallende Kosten in der Versicherungssumme ein angemessener Betrag berücksichtigt.
Das Leitungswasser muss ausgetreten sein aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen. Der Begriff Wasserversorgung umfasst nicht nur die Frischwasserzuführung im Gebäude, sondern auch das abzuleitende Verbrauchswasser. Aus Leitungsrohren muss das Wasser bestimmungswidrig ausgetreten sein. Die Art des Rohrmaterials istfür die Gebäudeversicherung vergleichen unerheblich, sofern es die erforderliche Festigkeit besitzt, dem Wasserdruck standzuhalten. Unter diesen Voraussetzungen sind auch Schläuche als Rohre anzusehen.
Zunächst einmal ist zu überprüfen, welche Versicherungen bereits die Risiken abdecken. So schließt z.B. die Gebäudeversicherung vergleichen grundsätzlich die PV-Anlage ein. Da es sich bei den beschriebenen Versicherungen um Allgefahrendeckungen handelt, ist der Umfang der gebotenen Absicherung groß. Um die Prämie evtl. zu mindern, sollte eine Kombination mit der bereits vorhandenen Gebäudeversicherung angestrebt und die Selbstbeteiligung entsprechend gewählt werden.
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist hinsichtlich der besonderen, die Feuerversicherung betreffenden Bestimmungen für die Gebäudeversicherung auch insoweit anwendbar, als sie die Gefahren Leitungswasser und Sturm einschließen (ausgenommen die Bestimmungen über den Realrechtsgläubigerschutz). Die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2008) und die Allgemeinen Gebäudeversicherung Bedingungen (VGB 2000 als Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vereinigen.
Aber auch Marder verursachen Schäden an Schläuchen und Leitungen und lösen kostspielige Reparaturen aus. Schließlich können auch reine Betriebsschäden durch Kurzschluss und Materialfehler zu nicht zu unterschätzenden Schäden führen. Für Bodenanlagen auf freien Flächen kommen noch Schäden durch Diebstahl und Vandalismus hinzu. Um Schäden soweit wie möglich zu vermeiden, ist zur Risikovorsorge durch eine Gebäudeversicherung vergleichen zunächst einmal die fachgerechte und sorgfältige Montage der Anlage wichtig.
Um den nachteiligen Folgen einer Unterversicherung vorzubeugen, sollten Sie die Antragsfragen zur Beschreibung des Gebäudes und seiner Ausstattung sorgfältig beantworten, werterhöhende Baumaßnahmen dem Versicherer rechtzeitig anzeigen, bei Abschluss einer weiteren Versicherung für das Gebäude (z.B. für einen neu errichteten Anbau) bei einer anderen Gebäudeversicherung von diesem Versicherer eine verbindliche Erklärung verlangen, dass er die Folgen einer Unterversicherung aus dem bisherigen Vertrag trägt.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Vergleichen Sie Ihre Wohngebäudeversicherung direkt online
Eine gute, oder hier die beste Gebäudeversiherung finden, war bis vor wenigen Jahren mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden. Es mussten viele Versicherungsagenturen vor Ort angelaufen werden und in vielen Fällen, war der Umfang an Gebäudeversicherer vor Ort eher gering. Durch das Internet hat sich das für Verbraucher deutlich zum positiven geändert und bietet erheblich mehr Möglichkeiten die Wohngebäudeversicherung vergleichen zu lassen, als bisher. Auch die Auswahl an Gebäudeversicherungen ist deutlich größer geworden und um neue Versicherungskunden zu gewinnen, bieten diese immer bessere Leistungen zu günstigeren Preisen an.
Auch die unabhängigen Experten der Stiftung Warentest empfehlen Verbrauchern, regelmäßig die Preise und Leistungen zwischen den Anbietern einer Gebäudeversicherung zu vergleichen, da sich so Beiträge von bis zu einigen Hundert Euro im Jahr einsparen lassen und das oftmals bei besseren Leistungen. Bevor Sie Ihre Gebäudeversicherung wechseln, sollten Sie Ihre alte Wohngebäudeversicherung nicht voreilig kündigen, sprechen Sie erst mit diesem, vielleicht erhalten Sie ja auch da einen Beitragsnachlass, sollte dieser nicht dazu bereit sein, kündigen Sie allerdings erst, wenn Sie einen schriftlichen Vertrag Ihrer neuen Gebäudeversicherung vorliegen haben, sodaß Sie nicht ohne Versicherungsschutz im Falle einer Ablehnung da stehen.
Welche Gebäudeversicherung ist gut und günstig? Um die Frage zu beantworten welche Wohngebäudeversicherung gut und günstig ist, können Sie sich in unserem hier durchgeführten Gebäudeversicherung Test 2025 einen Überblick über die aktuellen Preise und Bewertungen der aufgeführten Anbieter machen und diese direkt vergleichen. In diesem Test können Sie direkt alle Gebäudeversicherungen vergleichen und bei Interesse die Beiträge des jeweiligen, von Ihnen favorisierten Versicherers online berechnen.
Neben den Preisen, haben Sie die Möglichkeit, sich drei Tarife Ihrer engeren Wahl zu markieren und einen direkten Vergleich zwischen den Leistungseinschlüssen durchzuführen. So erhalten Sie alle gewünschten Informationen und Tipps übersichtlich dargestellt, was es Ihnen wesentlich einfacher macht die Leistungseinschlüsse, oder andere tarifliche Besonderheiten zu miteinander vergleichen.
Gebäudeversicherung
Des Weiteren gilt der Unterversicherungsverzicht nicht, wenn der der Versicherungssummenermittlung bei Vertragsabschluss zugrunde liegende Bauzustand nach Vertragsabschluss durch wertsteigernde Baumaßnahmen verändert wurde und die Veränderung dem Versicherer nicht unverzüglich angezeigt wurde. Dieser Unterversicherungsverzicht betrifft nur die Gleitende Neuwertversicherung. Wird abweichend davon eine Neuwert- oder Zeitwertversicherung oder eine Gebäudeversicherung zum Gemeinen Wert des Gebäude abgeschlossen, trägt der VN das Risiko einer Unterversicherung.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Gebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
Wegen der Festschreibung des Versicherungswertes im 1914er-Modell auf die Preise von 1914 bzw. wegen der Fixierung der Risikoübernahme im Wohnflächenmodell entsprechend der Wohnfläche, Bauart und Ausstattung des Gebäude ist bei Änderungen des Baupreisniveaus während der Vertragszeit eine Anpassung der Beiträge an die damit einhergehenden veränderten Leistungsanforderungen des Versicherers notwendig. Dies geschieht in jährlichen Intervallen.
Infos zur Gebäudeversicherung
Allen Versicherungsverträgen liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zugrunde. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind ein Unterfall der auch in anderen Wirtschaftzweigen gebräuchlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es handelt sich um eine für eine Vielzahl von Versicherungsverträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Versicherer) der anderen bei Abschluss des Vertrags stellt. Die AVB regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sowie den Umfang des Versicherungsschutzes.
Die Gebäudeversicherung bietet Versicherungsschutz für verschiedene Gefahren des Gebäude, wie sie durch mehrere spezielle Versicherungsarten getrennt erfasst sind, und zwar durch die Feuerversicherung, Leitungswasserversicherung und Sturmversicherung. Anders als bei einer gebündelten Versicherung, in der in einem Versicherungsschein mehrere Versicherungsarten zusammengefasst sind und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen je Versicherungsart nebeneinander gelten, besteht für die Gebäudeversicherung ein gemeinsames Bedingungswerk.
Wenn wir über Elementarschäden sprechen, dann handelt es sich im Wesentlichen immer um Großschäden am Gebäude, ja sogar um Katastrophenschäden, die das Ergebnis eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen können. Damit wird auch gleichzeitig die Frage beantwortet, ob auf eine Versicherung derartiger Schadenereignisse verzichtet werden kann. Natürlich ist auch zu berücksichtigen, dass die einzelnen Elementargefahren eine unterschiedliche Zerstörungskraft besitzen. So haben auch in unseren Breiten Stürme erhebliche Schäden angerichtet.
Gebäudeversicherung vergleichen
Außerhalb versicherter Gebäude erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren von Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, soweit die Rohre der Vorsorgung der versicherten Gebäude oder Anlagen dienen und sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Die neuen VGB 2008 beinhalten hinsichtlich des Deckungsschutzes durch die Gebäudeversicherung für thermische Solaranlagen gegenüber den bisherigen Bedingungen im Wesentlichen Klarstellungen. Der Begriff des Nässeschäden gilt auch für thermische Solaranlagen.
Verbleibende Restwerte des Gebäude werden angerechnet. Das ist der Betrag, der dafür bei Verkauf erzielt werden kann, und zwar für die bereits erschlossenen Restwerte, d.h., dass die für die Erschließung der Restewerte aufzuwendenden Kosten zu berücksichtigen sind. Die auf die Schadenaufwendungen entfallende Mehrwertsteuer wird durch die Gebäudeversicherung vergleichen nicht ersetzt, wenn der VN für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt ist. Aber auch der zum Vorsteuerabzug nicht berechtigte VN hat nach den Bestimmungen der VGB 2008 keinen Anspruch auf Zahlung von Mehrwertsteuer.
Luftfahrzeuge sind Flugzeuge, Drehflügler, Frei- und Fesselballone, Drachen, Fallschirme, Flugmodelle und sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, insbesondere Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper. In dieser beispielhaften Aufzählung wird abschließend Flugkörper in gewissem Sinne als Synonym für Luftfahrzeuge verwendet, dadurch entfällt die Differenzierung zwischen bemannt und unbemannt. Begriffliche Klarstellungen und die Berücksichtigung des technischen Fortschritts haben zu einer Neufassung dieser Bestimmung für Gebäude beigetragen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für innerhalb vom Gebäude eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.
Widerruft der Kunde den Gebäudeversicherung Vertrag, sind die empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Das gilt sowohl für bereits an den gezahlte Prämien als auch für an den Kunden erbrachte Leistungen, z. B. Schadenszahlungen. Eine Prämienzahlung kann die Gebäudeversicherung trotz Widerrufs nur dann verlangen, wenn der Kunde nicht nur über sein Widerrufsrecht und dessen Rechtsfolgen aufgeklärt wurde, sondern auch über den zu zahlenden Betrag und wenn er zugestimmt hat, dass der Versicherungsschutz bereits vor Ende der Widerrufsfrist beginnen soll.
Die Bestimmung über Unterversicherung gilt entsprechend für die Berechnung der Entschädigung der versicherten Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Schadenabwendungs- oder Schadenminderungskosten und des Mietausfalls. Das heißt, dass dafür eine Unterversicherung im selben Verhältnis angerechnet wird wie für den Hauptschaden am Gebäude, obwohl es sich eigentlich um Erstrisikopositionen handelt. Insoweit ist der Erstrisikocharakter dieser Kosten- und Vermögensfolgeschadenpositionen eingeschränkt.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Überspannungs-, Überstrom- oder Kurzschlussschäden an elektrischen Einrichtungen und Geräten im Gebäude sind nur versichert, wenn an Sachen auf dem Grundstück, auf dem der Versicherungsort liegt, durch Blitzschlag Schäden anderer Art entstanden sind. Spuren eines direkten Blitzschlags an anderen Sachen als an elektrischen Einrichtungen und Geräten oder an Antennen stehen Schäden anderer Art gleich. Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen und Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung.
Die Gebäudeversicherung vergleichen leistet Entschädigung für außerhalb von Gebäuden eintretende, frostbedingte und sonstige Bruchschäden an den Zuleitungsrohren der Wasserversorgung oder an den Rohren der Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen-, oder Solarheizungsanlagen, soweit diese Rohre der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen und die Rohre sich auf dem Versicherungsgrundstück des Gebäude befinden und der VN die Gefahr trägt.
Alternativ können Gebäude Versicherer das sog. Invitatiomodell vorziehen. Dabei stellt der Versicherungsnehmer keinen verbindlichen Antrag, sondern seine Erklärung wird als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots betrachtet. Der Versicherer sendet anschließend den Versicherungsschein mit den Vertragsinformationen als Angebot gekennzeichnet zu. Dies ist im rechtlichen Sinne der Antrag. Der Versicherungsvertrag kommt erst zustande, wenn der VN den Antrag ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten annimmt.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, den Versicherungswert 1914 des Wohngebäudes zu erfahren. Diese werden in den VGB 2008 angesprochen. Schätzung eines Bausachverständigen, Umrechnung der ursprünglich aufgewendeten Baukosten, Wertermittlungsanleitung der Gebäude Versicherer. Den Bausachverständigen stehen für die Ermittlung des Versicherungswertes Bewertungsbücher zur Verfügung. Diese weisen für die verschiedenen Gebäude arten je nach zeittypischer Ausführung und Ausstattung Raummeterpreise aus und nennen die zusätzlich anzurechnenden Kosten.
Zum Deckungsumfang siehe die gesonderten Beiträge Gebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung. Die wesentlichen Gefahren und Schäden am Gebäude können also schon im Rahmen der Gebäudeversicherung vergleichen abgedeckt werden. Die Solarversicherung ist deshalb eine Art Vollkaskoschutz. Der Versicherer Helvetia beschreibt die neue Photovoltaikversicherung beispielsweise wie folgt. Die neue Photovoltaikversicherung der Helvetia sichert diese Investition umfassend ab. Und das nicht nur gegen klassische Risiken, sondern auch gegen Bedienungsfehler.
Versuchen Sie, in Ihren Verhandlungen den Versicherungsschutz bei Bedarf analog der Klauseln 7262 bzw. 7263 auf Frost und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf bzw. außerhalb des Versicherungsgrundstücks auszudehnen. In Erweiterung von Abschnitt A § 3 Nr. 2 VGB 2008 leitstet der Gebäude Versicherer Entschädigung für Frost- und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf dem Versicherungsgrundstück, soweit sie der Entsorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen.
Eine Wohngebäudeversicherung ist nicht nur sinnvoll - sondern wichtig.
Bei der Wohngebäudeversicherung handelt es sich um einen unverzichtbaren Versicherungsschutz, für jeden der über eine eigene Wohnimmobilie verfügt, unabhängig davon ob diese selbet bewohnt, oder vermietet ist. Hier sollte primär der benötigte Versicherungsschutz immer in den Vordergrund gestellt werden und dann erst die Preise. Eine gute Möglichkeit, beides miteinander zu verbinden, bietet ein Vergleich, wo Sie die Preise und Leistungen einer Gebäudeversicherung vergleichen können.
Ein solcher Vergleich ist direkt im Internet möglich und nur mit einem geringen Zeitaufwand verbunden, hilft Ihnen aber eine günstige Gebäudeversicherung zu finden, welche auch gute Leistungseinschlüsse beinhaltet. Darüberhinaus, erhalten Sie Tipps zur Gebäudeversicherung, was Sie berücksichtigen und worauf Sie achten sollten. Mit der sehr übersichtlichen Darstellung der Rechen Ergebnisse erhalten Sie eine gute Übersicht über die aktuellen Preise zur Wohngebäudeversicherung für 2025 welche Sie vergleichen können.
Natürlich ist eine Gebäudeversicherung nicht kostenlos, sondern fallen hierfür Beiträge an, welche Sie beim Kauf oder Bau Ihres Hauses mit in die Nebenkosten einbeziehen sollten. Ein kompletter Verzicht auf eine Wohngebäudeversicherung ist weder empfehlenswert und auch in den meisten Fällen nicht möglich, wenn die Finanzierung über Banken oder Sparkassen realisiert wurde, denn diese bestehen entweder auf eine vorhandene, oder den Neuabschluß einer entsprechenden Wohngebäudeversicherung.
Doch welche Gebäudeversicherung Sie abschliessen, bzw. haben sollten, steht Ihnen frei. Wichtig ist nur, dass Sie über eine Wohngebäudeversicherung verfügen. Beim Kauf eines Hauses ist dies relativ einfach, denn in der Regel besteht schon ein entsprechender Versicherungsschutz, welchen Sie als Käufer übernehmen können. Vergleichen Sie die vohandene Gebäudeversicherung, mit den am Markt existierenden Anbietern, wenn die Leistungen und Preise für Sie stimmen, empfehlen wir Ihnen die voehandene Wohngebäudeversicherung bei zu behalten.
Sie befinden sich: Startseite » Gebäudeversicherung vergleichen