Mit unserem Onlinerechner Beiträge zur Gebäudeversicherug hier kostenlos berechnen und Anbieter direkt vergleichen.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung vergleichen - kostenlos und anonym direkt online
Auf dem Markt existieren zahlreiche Anbieter von Gebäudeversicherungen mit den unterschiedlichsten Tarif- und Leistungsangeboten, sodaß es sich durchaus lohnt, vor Abschluß dieser Versicherungsform die Preise zur Gebäudeversicherung vergleichen zu lassen, entweder im Internet, oder durch einen unabhängigen Versicherungsmakler vor Ort. Neben der Beitragseinsparung können in vielen Fällen ofmals sogar bessere und umfangreichere Leistungseinschlüsse erzielt werden.
Der Vorteil, die Gebäudeversicherung online zu vergleichen, besteht vor allem in der Zeiteinsparung und dem umfangreicheren Überblick der jeweiligen Tarife mit den darin enthaltenen Leistungen der jeweiligen Gebäudeversicherer. Darüberhinaus erhalten Sie die anfallenden Preise direkt online auf Ihren Bildschirm angezeigt, welche Sie dann miteinander vergleichen können.
Damit Sie sich gerade bei kleineren und weniger bekannten Gebäudeversicherungen über den Service und andere Fragen informieren können, sind in unserem Beitragsrechner die Anbieter durch Bestandskunden nach den verschiedensten Kriterien bewertet worden. Diese Bewertungen sollen Ihnen bei der Auswahl Ihrer Gebäudeversicherung helfen, sich für einen bestimmten Anbieter zu entscheiden.
Die Gebäudeversicherung ist einer der wichtigsten Bestandteile im Versicherungsumfang für Hauseigentümer, daher sollten günstige Preise nicht im Vordergrund stehen, sondern ein bestmöglicher Versicherungsschutz, welcher auf Ihre Bedürfnisse und der Absicherung des zu versichernden Gebäude zugeschnitten ist. Denn nur so erhalten Sie im Schadenfall die finanzielle Entschädigungsleistung, welche Sie für Reparatur- und Renovierungsarbeiten benötigen.
Leistungen einer Gebäudeversicherung
Wenn Sie Ihre Gebäudeversicherung vergleichen, achten Sie insbesondere darauf, dass diese eine umfangreiche Absicherung für die versicherten Gefahren und Risiken beinhaltet. Beachten Sie unbedingt, dass eine Gebäudeversicherung finanziellen Entschädigungsleistungen nur in bestimmter Höhe, also der vereinbarten Versicherungssumme leistet. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Versicherungssummer daher nicht nur den Gebäudewert, sondern beachten Sie auch, dass beispielsweise bei einem Brand zerstörte Gebäude, oder Gebäudeteile entstandener Abfall bzw. Bauschutt Sondermüll entsteht, der durch Fachfirmen teuer entsorgt werden muß.
Allein diese Kosten zur Beseitigung solcher Gebäudereste können sehr schnell mehrere zehntausend Euro betragen. Kalkulieren Sie die Entsorgungskosten in die üblichen Kosten für den Wiederaufbau und Renovierung also unbedingt mit ein, das Sie sonst Gefahr laufen, einen Großteil der anfallenden Kosten, welche über der mit Ihrer Wohngebäudeversicherung vereinbarten Versicherungssume liegen selber aufbringen müssen. Nachfolgend finden Sie eine Übersichert der versicherten Gefahren durch die Gebäudeversicherung,
Sturm- und Hagelversicherung Elementarschadenversicherung Feuerversicherung Leitungswasser Versicherung
Auch günstige Gebäudeversicherungen sind gut
Wie in vielen Bereichen des Dienstleistungssektors und bei Produkten gibt es nicht nur erhebliche Preisunterschiede, auch gilt der teuerste muß nicht unbedingt der beste sein. Dies gilt auch bei der Gebäudeversicherung, hier bieten die weniger bekannten und oftmals günstigeren Anbietern erhebliche bessere Leistungen und Kundenservice, als vergleichsweise teurere Wohngebäudeversicherung.
Daher lohnt es sich für Sie in jedem Fall, wenn Sie Ihre Gebäudeversicherung vergleichen, sich auch über die unbekannteren Anbieter zu informieren. So sind Sie optimal abgesichert, und durch das zum bestmöglich günstigsten Preis. Beachten Sie jedoch, wenn Sie sich in diesem Bereich nicht so gut auskennen, können Sie zwar die Wohngebäudeversicherung vergleichen, jedoch empfehlen wir Ihnen sich bei Unsicherheiten lieber durch einen unabhängigen Experten beraten zu lassen, denn nicht nur günstige Preise, sondern ein ausreichender Versicherungsschutz ist wichtig. Generell ist die Beratung eines auf die Gebäudeversicherung spezialisierten Makler für Sie völlig unverbindlich und kostenlos, jedoch haben Sie den Vorteil, dass auch dieser unabhängig zwischen allen Anbietern einer Gebäudeversicherung vergleichen kann und die für Sie beste und günstigste Versicherung findet.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Gebäudeversicherung
Alternativ können Versicherer das sog. Invitatiomodell vorziehen. Dabei stellt der Versicherungsnehmer keinen verbindlichen Antrag, sondern seine Erklärung wird als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots betrachtet. Die Gebäudeversicherung sendet anschließend den Versicherungsschein mit den Vertragsinformationen als Angebot gekennzeichnet zu. Dies ist im rechtlichen Sinne der Antrag. Der Versicherungsvertrag kommt erst zustande, wenn der VN den Antrag ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten annimmt.
Das Leitungswasser muss ausgetreten sein aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen. Der Begriff Wasserversorgung der Gebäudeversicherung umfasst nicht nur die Frischwasserzuführung, sondern auch das abzuleitende Verbrauchswasser. Aus Leitungsrohren muss das Wasser bestimmungswidrig ausgetreten sein. Die Art des Rohrmaterials ist unerheblich, sofern es die erforderliche Festigkeit besitzt, dem Wasserdruck standzuhalten. Unter diesen Voraussetzungen sind auch Schläuche als Rohre anzusehen.
Ein Versicherungsvertrag kommt wie jeder andere Vertrag nach den Vorschriften des BGB durch zwei sich entsprechende Willenserklärungen zustande. Diese werden als Antrag und Annahme bezeichnet. In der Praxis wird der Antrag regelmäßig vom Kunden gestellt, wenn auch die Initiative häufig von einem Versicherungsvermittler ausgeht. Im Fall des Direktvertriebs wendet sich der Interessent aufgrund von Prospekten oder Zeitungsanzeigen bzw. über das Internet an die Gebäudeversicherung.
Die wichtigste Rechtsgrundlage ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Es geht als Spezialgesetz den anderen Rechtsvorschriften vor und ergänzt sie. Wie für alle Verträge gilt auch für den Versicherungsvertrag der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Er bezieht sich sowohl auf den Abschluss als auch auf die inhaltliche Ausgestaltung des Versicherungsvertrags. Insoweit können die Vertragspartner grundsätzlich auch Vereinbarungen treffen, die von den gesetzlichen Bestimmungen des VVG abweichen.
Die VGB 2008 lösen für das Neugeschäft die bis dahin gültigen VGB ab. Darüber hinaus ist es den einzelnen Versicherungsgesellschaften im Rahmen der Deregulierung erlaubt, von den Verbandsbedingungen abzuweichen und Deckungserweiterungen zu vereinbaren. Der Unterschied zwischen den VGB 2008 - Wert 1914 und VGB 2008 - Wohnfläche besteht lediglich in dem Verzicht auf Bildung einer Versicherungssumme in den Verträgen nach VGB 2008 - Wohnfläche sowie in der Beitragsberechnungsgrundlage. Der Versicherungsumfang für die Gebäudeversicherung vergleichen ist der gleiche.
Die Gebäudeversicherung vergleichen leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäuden eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.
Schäden durch strafbare Handlungen gegen das Eigentum unverzüglich der Polizei anzuzeigen, dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen, das Schadenbild so lange unverändert zu lassen, bis die Schadenstelle oder die beschädigten Sachen durch die Gebäudeversicherung vergleichen freigegeben worden sind. Sind Veränderungen unumgänglich, sind das Schadenbild nachvollziehbar zu dokumentieren (z.B. durch Fotos) und die beschädigten Sachen bis zu einer Besichtigung aufzubewahren;
Die arglistige Täuschung gilt als bewiesen, wenn sie durch ein rechtskräftiges Strafurteil wegen Betrugs oder Betrugsversuchs festgestellt worden ist. Der Versicherungsschutz der Gebäudeversicherung erstreckt sich nicht auf Schäden durch Erdbeben (ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen) der Wärme ausgesetzte Sachen Brandschäden, die an den versicherten Sachen dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden (Einschluss über Klausel PK 7161 möglich).
Die zu vereinbarende Versicherungssumme ist auf den Versicherungswert 1914 abzustimmen. Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls erheblich niedriger als der Versicherungswert (Unterversicherung), wird die Entschädigung in dem Verhältnis von Versicherungssumme für die Gebäudeversicherung vergleichen und Versicherungswert gekürzt. Maßgebend sind also die auf Preisbasis 1914 bezogenen Werte und nicht etwa das Verhältnis von Versicherungswert multipliziert mit dem Anpassungsfaktor zum aktuellen Neuwert im Zeitpunkt des Versicherungsfalls.
Die Gebäudeversicherung gewährt im Rahmen der einzelnen Versicherungszweige Leistungen bei Eintritt bestimmter Ereignisse, z. B. Feuer, Einbruchdiebstahl, Krankheit oder Tod. Der Vereinbarung von Versicherungsschutz liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einzelne für sich selbst diesen Schutz kaum sicherstellen kann, da er meistens nicht das Kapital z. B. zum Wiederaufbau seines abgebrannten Hauses sofort aufbringen kann. Die Mittel für die Versicherungsleistungen werden von den Versicherten durch Prämien aufgebracht.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Vergleichen Sie Ihre Wohngebäudeversicherung direkt online
Eine gute, oder hier die beste Gebäudeversiherung finden, war bis vor wenigen Jahren mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden. Es mussten viele Versicherungsagenturen vor Ort angelaufen werden und in vielen Fällen, war der Umfang an Gebäudeversicherer vor Ort eher gering. Durch das Internet hat sich das für Verbraucher deutlich zum positiven geändert und bietet erheblich mehr Möglichkeiten die Wohngebäudeversicherung vergleichen zu lassen, als bisher. Auch die Auswahl an Gebäudeversicherungen ist deutlich größer geworden und um neue Versicherungskunden zu gewinnen, bieten diese immer bessere Leistungen zu günstigeren Preisen an.
Auch die unabhängigen Experten der Stiftung Warentest empfehlen Verbrauchern, regelmäßig die Preise und Leistungen zwischen den Anbietern einer Gebäudeversicherung zu vergleichen, da sich so Beiträge von bis zu einigen Hundert Euro im Jahr einsparen lassen und das oftmals bei besseren Leistungen. Bevor Sie Ihre Gebäudeversicherung wechseln, sollten Sie Ihre alte Wohngebäudeversicherung nicht voreilig kündigen, sprechen Sie erst mit diesem, vielleicht erhalten Sie ja auch da einen Beitragsnachlass, sollte dieser nicht dazu bereit sein, kündigen Sie allerdings erst, wenn Sie einen schriftlichen Vertrag Ihrer neuen Gebäudeversicherung vorliegen haben, sodaß Sie nicht ohne Versicherungsschutz im Falle einer Ablehnung da stehen.
Welche Gebäudeversicherung ist gut und günstig? Um die Frage zu beantworten welche Wohngebäudeversicherung gut und günstig ist, können Sie sich in unserem hier durchgeführten Gebäudeversicherung Test 2022 einen Überblick über die aktuellen Preise und Bewertungen der aufgeführten Anbieter machen und diese direkt vergleichen. In diesem Test können Sie direkt alle Gebäudeversicherungen vergleichen und bei Interesse die Beiträge des jeweiligen, von Ihnen favorisierten Versicherers online berechnen.
Neben den Preisen, haben Sie die Möglichkeit, sich drei Tarife Ihrer engeren Wahl zu markieren und einen direkten Vergleich zwischen den Leistungseinschlüssen durchzuführen. So erhalten Sie alle gewünschten Informationen und Tipps übersichtlich dargestellt, was es Ihnen wesentlich einfacher macht die Leistungseinschlüsse, oder andere tarifliche Besonderheiten zu miteinander vergleichen.
Gebäudeversicherung
Die Rechtsfolgen der Verletzung sind vielseitig; die Folgen können Vertragsänderung, Rücktritt und Leistungsfreiheit sowie Kündigung sein. Hat der VN die
Anzeigepflicht nicht vorsätzlich verletzt und hätte der Versicherer bei Kenntnis der nicht angezeigten Gefahrumstände den Vertrag auch zu anderen Bedingungen
geschlossen, so werden die anderen Bedingungen auf Verlangen der Gebäudeversicherung rückwirkend Vertragsbestandteil. Bei einer vom VN unverschuldeten
Pflichtverletzung werden die anderen Bedingungen Vertragsbestandteil.
Zunächst einmal ist zu überprüfen, welche Versicherungen bereits die Risiken abdecken. So schließt z.B. die Gebäudeversicherung grundsätzlich die
PV-Anlage ein. Da es sich bei den beschriebenen Versicherungen um Allgefahrendeckungen handelt, ist der Umfang der gebotenen Absicherung groß. Um die Prämie
evtl. zu mindern, sollte eine Kombination mit der bereits vorhandenen Gebäudeversicherung angestrebt und die Selbstbeteiligung entsprechend gewählt
werden.
Indes hat der für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigte VN zu den VGB 2008 durch Vereinbarung der Klausel PK 7760 die Möglichkeit, die
Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil zu reduzieren. Mit dieser Klausel gilt vereinbart, dass ein Anspruch auf Erstattung der Mehrwertsteuer
in Schadenfall nicht besteht, soweit die Versicherungssumme entsprechend niedriger als der Versicherungswert festgesetzt wurde.
Infos zur Gebäudeversicherung
Die wichtigste Rechtsgrundlage ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Es geht als Spezialgesetz den anderen Rechtsvorschriften vor und ergänzt sie. Wie
für alle Verträge gilt auch für den Versicherungsvertrag der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Er bezieht sich sowohl auf den Abschluss als auch auf die
inhaltliche Ausgestaltung des Versicherungsvertrags. Insoweit können die Vertragspartner grundsätzlich auch Vereinbarungen treffen, die von den gesetzlichen
Bestimmungen des VVG abweichen.
Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten
versicherter Sachen zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je
Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Gebäudeversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin
auch um Schadstoffe handeln.
Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäude-, Hausrat-, Geschäfts- und Industrieversicherung zur planmäßigen
Verwendung genehmigt. Elementargefahren lassen sich heute über eine ganze Reihe von Bedingungen absichern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der VWG haben
inzwischen mehr als 2,3 Millionen Haushalte ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzt. Zu den insgesamt 18 Millionen
Gebäudeversicherung sind 550.000 Zusatzversicherungen abgeschlossen worden.
Gebäudeversicherung vergleichen
Die Sturm- und die Hagelversicherung sind als eigenständige Versicherungssparten ebenfalls der Elementarversicherung zuzuordnen. Auch in der Technischen
Gebäudeversicherung und Transportversicherungen sind Elementargefahren mitversichert. Aufgrund der erheblichen Nachfrage bieten die VU seit einigen Jahren eine
erweiterte Elementarschadendeckung für Hausrat, Wohngebäude und industrielle Risiken an. Ergänzt wird sie durch die Elementarschaden Mietverlust- und
Klein Betriebsunterbrechungsversicherung.
Denn das Wort durch schließt alle Folgen des Ereignisses ein, soweit sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Der Sturm reißt eine Öffnung in die
Dacheindeckung, sodass Niederschlagswasser in das Gebäude eindringen kann. Der entstehende Nässeschaden am Gebäude ist als Folge des Sturmereignisses gedeckt.
Die Kosten der mit der Behebung des Schadens verbundenen Nebenarbeiten sind ebenfalls entschädigungspflichtig, z.B. Aufschlagen der Wand, um den durch die
Gebäudeversicherung vergleichen versicherten Rohrbruch beheben zu können.
Sind vermietete Wohnräume infolge des Versicherungsfalls im Mietwert gemindert und ist der Mieter berechtigt, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu
verweigern, so ist der dem VN entstehende Mietausfall einschließlich etwaiger fortlaufender Mietnebenkosten gedeckt. Die Versicherung für Mietausfall und
Mietwert gilt nur für Wohnräume. Für gewerblich genutzte Räume kann die Versicherung des Mietausfalls oder des ortsüblichen Mietwertes vereinbart werden.
Tipps zum Versicherungsgebiet Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäuden eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und
Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von
Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind.
Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.
Die Gebäudeversicherung erbringt Leistungen, wenn bestimmte Sachen, z. B. Gebäude oder Gegenstände, infolge der Verwirklichung einzelner oder mehrerer Gefahren
beschädigt oder zerstört werden. Zu den Sachversicherungen zählen z. B. die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung, die Elektronikversicherung und die
Bauleistungsversicherung. Die Haftpflichtversicherung schützt das Vermögen des Versicherungsnehmers vor berechtigten oder unberechtigten
Schadensersatzansprüchen.
Aber auch Marder verursachen Schäden an Schläuchen und Leitungen und lösen kostspielige Reparaturen aus. Schließlich können auch reine Betriebsschäden durch
Kurzschluss und Materialfehler zu nicht zu unterschätzenden Schäden führen. Für Bodenanlagen auf freien Flächen kommen noch Schäden durch Diebstahl und
Vandalismus hinzu. Um Schäden soweit wie möglich zu vermeiden, ist zur Risikovorsorge zunächst einmal die fachgerechte und sorgfältige Montage der Anlage
wichtig.
Allgemeines rund um das Thema Gebäudeversicherung
Unter Gebäudeversicherung kann man im allgemeinen für eine Wohngebäude-Sachversicherung verstehen, die bei der Verbundenen Gebäudeversicherung im Rahmen eines gemeinsamen
Bedingungswerks eine Versicherung für mehre Einzelgefahren ermöglicht. Sie vereinigt in sich die wesentlichen in Betracht kommenden Sachversicherungszweige,
nämlich die Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung. Eine solche Vertragsform kommt dem Bedürfnis nach einer möglichst einfachen und übersichtlichen
Versicherungspolice entgegen.
Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Gebäudeversicherung vergleichen besteht auch dann, wenn die Hauptleitung
der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Hauses voll läuft und dort Schäden anrichtet. Hauptursache für einen
bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente
gegeben sein.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Vertragspartner von den AVB abweichende Vereinbarungen treffen. Während dies im Privatkundengeschäft die Ausnahme ist,
werden individuelle Vereinbarungen zwischen Versicherer und gewerblichen Versicherungsnehmern häufig getroffen. In Ergänzung der AVB verwenden Versicherer
häufig zur Versicherung von speziellen Risiken besondere Bedingungen, z. B. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen zur Haus- und Grundbesitzer
Haftpflichtversicherung.
Nützliche Informationen über die Gebäudeversicherung
Zerstörte, beschädigte und abhanden gekommene Sachen. Der Versicherer leistet Entschädigung, wenn die versicherten Sachen durch eine der versicherten
Gefahren zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen. Schaden ist insoweit die Substanzbeeinträchtigung bzw. der
Besitzverlust. Aus der Definition des versicherten Schadens ist herzuleiten, dass jeder Schaden an versicherten Sachen erfasst ist, der in adäquatem
Zusammenhang mit einem versicherten Ereignis steht.
Soweit in der Gebäudeversicherung vergleichen noch die VGB 2000 zugrunde liegen, sind PV-Anlagen grundsätzlich mitversichert, denn der Versicherungsschutz erstreckt
sich auf das Gebäude mit seinen Bestandteilen. Gebäudezubehör ist versichert, wenn es der Instandhaltung des versicherten Gebäudes oder seiner Nutzung zu
Wohnzwecken dient. Dennoch ist es ratsam, mit dem Versicherer den Einschluss abzuklären, was schon im Hinblick auf die Summenerhöhung wichtig ist, wenn die
Anlage erst nachträglich installiert wurde.
Der Versicherungsschutz gegen Leitungswasser erstreckt sich nicht auf Schäden durch Regenwasser aus Fallrohren (wurde klarstellend überall ausgeschlossen.
Eine Mitversicherung ist jedoch über die Klausel PK 7166 möglich), Plansch- oder Reinigungswasser (bei Letzterem ist der Gebrauch von Wasser außerhalb des
Rohrsystems und der damit verbundenen Einrichtungen gemeint, z.B. Wasser aus Putzeimern), Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung
oder Witterungsniederschläge.
Eine Wohngebäudeversicherung ist nicht nur sinnvoll - sondern wichtig.
Bei der Wohngebäudeversicherung handelt es sich um einen unverzichtbaren Versicherungsschutz, für jeden der über eine eigene Wohnimmobilie verfügt, unabhängig davon ob diese selbet bewohnt, oder vermietet ist. Hier sollte primär der benötigte Versicherungsschutz immer in den Vordergrund gestellt werden und dann erst die Preise. Eine gute Möglichkeit, beides miteinander zu verbinden, bietet ein Vergleich, wo Sie die Preise und Leistungen einer Gebäudeversicherung vergleichen können.
Ein solcher Vergleich ist direkt im Internet möglich und nur mit einem geringen Zeitaufwand verbunden, hilft Ihnen aber eine günstige Gebäudeversicherung zu finden, welche auch gute Leistungseinschlüsse beinhaltet. Darüberhinaus, erhalten Sie Tipps zur Gebäudeversicherung, was Sie berücksichtigen und worauf Sie achten sollten. Mit der sehr übersichtlichen Darstellung der Rechen Ergebnisse erhalten Sie eine gute Übersicht über die aktuellen Preise zur Wohngebäudeversicherung für 2022 welche Sie vergleichen können.
Natürlich ist eine Gebäudeversicherung nicht kostenlos, sondern fallen hierfür Beiträge an, welche Sie beim Kauf oder Bau Ihres Hauses mit in die Nebenkosten einbeziehen sollten. Ein kompletter Verzicht auf eine Wohngebäudeversicherung ist weder empfehlenswert und auch in den meisten Fällen nicht möglich, wenn die Finanzierung über Banken oder Sparkassen realisiert wurde, denn diese bestehen entweder auf eine vorhandene, oder den Neuabschluß einer entsprechenden Wohngebäudeversicherung.
Doch welche Gebäudeversicherung Sie abschliessen, bzw. haben sollten, steht Ihnen frei. Wichtig ist nur, dass Sie über eine Wohngebäudeversicherung verfügen. Beim Kauf eines Hauses ist dies relativ einfach, denn in der Regel besteht schon ein entsprechender Versicherungsschutz, welchen Sie als Käufer übernehmen können. Vergleichen Sie die vohandene Gebäudeversicherung, mit den am Markt existierenden Anbietern, wenn die Leistungen und Preise für Sie stimmen, empfehlen wir Ihnen die voehandene Wohngebäudeversicherung bei zu behalten.
Sie befinden sich: Startseite » Gebäudeversicherung vergleichen