Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich können Sie bis zu 45% an Versicherungsbeiträgen im Jahr einsparen bei dem gleichen Leistungsumfang.
WohngebäudeversicherungDie besten Anbieter im VergleichTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu50 %einsparen
Wohngebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung Vergleich
Der auf unserer Seite integrierte Wohngebäudeversicherung Vergleich ermöglicht Ihnen, kostenlos und anonym zwischen allen Wohngebäudeversicherung Anbietern direkt zu vergleichen, indem Sie mittels unseres Beitragsrechner eine Berechnung durchführen.
Sie erhalten dann direkt eine Übersicht über alle der jeweiligen Gebäudeversicherer verfügbaren Tarife, sowie einen umfangreichen Leistungsvergleich, wo Sie die jeweiligen Leistungseinschlüsse erkennen können, sowie die jeweilig anfallenden Beiträge.
So sparen Sie durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht nur einen erheblichen Zeitaufwand, sondern auch noch bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Versicherungsbeiträgen. Denn auf Grund der großen Anzahl existierender Gebäudeversicherungen, welche sich bemühen neue Kunden zu gewinnen.
Somit ergeben sich zwar erhebliche Beitragsunterschiede, jedoch sind die angebotenen Leistungseinschlüsse kaum, oder nur sehr gering im Vergleich zu einer großen und namenhaften Wohngebäudeversicherung unterscheiden.
Weitere Informationen über die Wohngebäudeversicherung
Die anschliessende grafische Darstellung soll Ihnen eine Übersicht der in unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich integrieten Anbieter verschaffen. Wenn Sie entweder weitere Infos über den jeweiligen Gebäudeversicherer wünschen, klicken Sie auf den Button Mehr zum Anbieter.
Wenn Sie die Beiträge aller Anbieter berechnen und vergleichen möchten, klicken Sie auf den oberen Button Preise berechnen, um so einen Vergleich aller Anbieter durchzuführen.
Gesellschaften
Bewertungen
Preise berechnen
Grundeigentümer (Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
VdVA (Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Apella (Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Schleswiger (Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Janitos (Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
DEMA (Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Domcura (Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Degenia (Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Ammerländer (Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Syncro24 (Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Rhion (Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Ostangler (Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
NV Versicherung (Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
AMEX (Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Generali (Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Konzept-Marketing Gruppe (Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Waldenburger (Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
VHV (Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Interlloyd (Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
InterRisk (Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
R und V (Tarif )
Bewertung Gut
Alte Leipziger (Tarif )
Bewertung Gut
Finden Sie durch unseren Vergleich die beste und günstigste Wohngebäudeversicherung. Berechnen Sie mit unserem Beitragsrechner die anfallenden Preise ganz anonym direkt online und erhalten Sie eine Preisübersicht aller Wohngebäudeversicherer auf einen Blick. Darüberhinaus werden Ihnen alle Leistungseinschlüsse der jeweiligen Tarife welche durch die jeweilige Versicherungsgesellschaft angeboten werden aufgeführt, die Sie mit unserem Leistungsvergleich gegeneinander vergleichen können.
So sparen Sie durch unseren hier auf unserer Webseite integrierten Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht nur Geld, sondern einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Gerade bei den enthaltenen Leistungen sollten Sie genausestens prüfen, ob diese Ihren Anforderungen sowie dem benötigten Versicherungsschutz Ihrer Immobilie gerecht werden. Vor allem auf die gewählte Versicherungssumme sollten Sie achten, diese sollte mindestens die Kosten für einen kompletten Wiederaufbau auf heutiger Preisbasis decken.
Wählen Sie diese zu gering, so laufen Sie Gefahr, einer Unterversicherung. Das bedeutet, sollte Ihr Haus durch eine der versicherten Gefahren, wie beispielsweise Brandschäden komplett zerstört, oder so stark beschädigt werden, das dieses nur durch einen kompletten Wiederaufbau wieder bewohnbar wird, trägt der Versicherer nur die Kosten bis der mit Ihnen vereinbarten Versicherungssumme. Sollte diese nicht ausreichen, so müßten Sie auf die restlichen finanziellen Mittel selber aufbringen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Wohngebäudeversicherung
Im Rahmen der Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung weiterer Elementarschäden sind auf Grundlage von VGB auch Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch versicherbar. In Anlehnung an die industrielle Extended Coverage Wohngebäudeversicherung besteht nunmehr auch in der Wohngebäudeversicherung nach VGB 2008 durch Vereinbarung der Klausel PK 7165 die Möglichkeit, Schäden durch Anprall eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs zu versichern.
Klausel PK 7261 auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren und Anlagen der oben beschriebenen Art, außerhalb des Versicherungsgrundstücks, die der Versorgung durch die Wohngebäudeversicherung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, soweit der VN dafür die Gefahr trägt. Die Erweiterungen nach den Klauseln 7260, 7261, gelten nicht für Rohre der beschriebenen Art, die ausschließlich gewerblichen Zwecken dienen. Prüfen Sie bei gewerblich genutzten Gebäuden, ob solche Rohre vorhanden sind, die nur dem gewerblichen Bereich dienen.
Gibt der VN im Versicherungsantrag den Neubauwert nach Preisen eines anderen Jahres zutreffend an, so übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Umrechnung auf den Versicherungswert 1914. Zu beachten ist jedoch, dass der objektive Neubauwert maßgebend ist und deshalb z.B. Eigenleistungen des VN oder besondere Kostenvergünstigungen ebenfalls zu bewerten sind. Sofern nachträgliche Aus- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind, ist auch eine damit verbundene Wertsteigerung hinzuzurechnen.
Der Versicherungsbedarf für Haus- und Wohngebäude Eigentümer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden.
Zwar ist das Ausmaß der Erwärmung bis zum Jahre 2100 heute noch nicht abschätzbar, doch kaum ein Wissenschaftler bestreitet heute, dass sich das Klima ändert. Gebäude, Anlagen, Einrichtungen sowie die Infrastruktur sind zudem auf die Veränderungen nicht ausreichend vorbereitet (gesichert), sodass schon aus diesem Grunde mit erhöhter Schadenbelastung zu rechnen ist. Deshalb wird auch die Wohngebäudeversicherung Vergleich in Zukunft einen erheblichen Stellenwert haben. Durchgeführte Schadenverhütungs- und Schadenminderungsmaßnahmen werden auch über die Versicherbarkeit entscheiden.
Bruchschäden an Ableitungsrohren auf dem Versicherungsgrundstück sind durch die Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht erfasst, wohl aber die hierdurch verursachten Durchnässungsschäden. Über Klausel 7262 (VGB 2000) war aber auch die Mitversicherung solcher Bruchschäden möglich. Diese Klausel ist zu den VGB 2008 nicht mehr vorgesehen. Versuchen Sie dennoch eine Vereinbarung auf dieser Basis. Auf die gleiche Weise lassen sich auch die unterhalb der Bodenplatten nicht versicherten Rohre des Wohngebäude und Installationen einschließen.
Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung ist Repräsentant, wer befugt ist, selbstständig in einem gewissen, nicht unbedeutenden Umfang für den VN zu handeln und dabei auch dessen Rechte und Pflichten als VN wahrzunehmen. Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers oder seines Vertreters. Nach Abschnitt B § 1 Nr. VGB 2008 hat der VN bis zur Abgabe seiner Vertragserklärung alle ihm bekannten Gefahrenumstände anzuzeigen, nach denen die Wohngebäudeversicherung Vergleich in Textform gefragt hat und die für dessen Entschluss erheblich sind.
Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Wohngebäudeversicherung besteht auch dann, wenn die Hauptleitung der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Wohngebäude voll läuft und dort Schäden anrichtet. Hauptursache für einen bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente gegeben sein.
Gibt der VN im Versicherungsantrag für eine Wohngebäudeversicherung Vergleich den Neubauwert nach Preisen eines anderen Jahres zutreffend an, so übernimmt der Versicherer die Umrechnung auf den Versicherungswert 1914. Zu beachten ist jedoch, dass der objektive Neubauwert maßgebend ist und deshalb z.B. Eigenleistungen des VN oder besondere Kostenvergünstigungen ebenfalls zu bewerten sind. Sofern nachträgliche Aus- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind, ist auch eine damit verbundene Wertsteigerung hinzuzurechnen.
Wird jedoch nicht die Standarddeckung der Gleitenden Neuwertversicherung gewählt, sondern die Neuwertversicherung, Zeitwertversicherung oder eine Wohngebäudeversicherung zum Gemeinen Wert, ist die Gesamtentschädigung für versicherte Sachen, versicherte Kosten und für Mietausfall auf die vereinbarte Versicherungssumme begrenzt. Dies gilt allerdings nicht für Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, soweit diese auf Weisungen des Versicherers entstanden sind.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Wohngebäudeversicherung - Unterversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist eine Versicherung, die mehrere Risiken deckt: Feuer, Sturm und Leitungswasser. Zugrunde liegen dem Versicherungsvertrag die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für Wohngebäude (VGB) in den Fassungen der VGB 62 bis VGB 2010.
Unterversicherung vermeiden
Um eine Unterversicherung zu vermeiden, sollte der Versicherungsnehmer den Vertrag zur Wohngebäudeversicherung auf der Basis der Sonderbedingungen für die gleitende Neuwertversicherung (SGIN) abschließen.
Die Grundlage der Gleitenden Neuwertversicherung ist der Versicherungswert 1914. Man versteht darunter den ortsüblichen Neubauwert des Gebäudes, bewertet nach Preisen des Jahres 1914.Die vereinbarte Versicherungssumme soll dem Versicherungswert 1914 entsprechen. Der Versicherungswert errechnet sich auf der Grundlage der Neubaukosten (einschließlich der Baunebenkosten) des Gestehungsjahres multipliziert mit 100 und dividiert durch den Baupreisindex. Für die Berechnung ist grundsätzlich der Baupreisindex zu wählen, der dem Gestehungsjahr des Gebäudes entspricht.
Zusätzlich zu den nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (VGB 62 bis VGB 2008) versicherten Gefahren können in der Wohngebäudeversicherung Elementarschäden an Gebäuden mitversichert werden. Als Vertragsgrundlagen werden hierzu die Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung (BEW) verwendet (BB BEW Wohngebäudeversicherung BB). Die Besonderen Bedingungen bauen auf den Allgemeinen Wohngebäude Versicherungsbedingungen auf und erweitern den Versicherungsschutz um zusätzliche Gefahren.
Als Elementarschäden gemäß den besonderen Bedingungen gelten Schäden verursacht durch
Überschwemmung des Versicherungsgrundstückes
Erdbeben
Erdsenkung
Erdrutsch
Schneedruck
Lawinen.
In der Regel wird für Elementarschäden ein Selbstbehalt von 10 %, maximal 5.000,00 EUR je Schadenfall, vereinbart.
Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen zur VGB 2010 sehen nunmehr in A § 1 Nr. 1 neben Sturm und Hagel die Versicherung gegen weitere Elementargefahren vor. Diese Gefahrengruppe (der weiteren Elementargefahren) kann aber ausschließlich in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Gefahrengruppen Brand, Leitungswasser und Sturm, Hagel durch Wohngebäudeversicherung Vergleich versichert werden.
In A § 4 sind nunmehr die Naturgefahren Sturm, Hagel und die weiteren Elementargefahren geregelt. Es können die Gefahren Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch eingeschlossen werden.
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung deckt nach den VGB 2008 folgende Gefahren und Schäden: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung. Leitungswasser: Bruchschäden innerhalb und außerhalb von Gebäuden, Nässeschäden Sturm: Sturm, Hagel. Im Rahmen der Besonderen Bedingungen für die Wohngebäude Versicherung weiterer Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung (BWE 2008) können auch folgende Schäden gedeckt werden: Überschwemmung des Versicherungsortes Rückstau, Erdbeben.
Die ECB 99 stellen nun keine Annex-Deckung zu den AFB dar. Deshalb mussten neben den bisherigen speziellen Bestimmungen der ECB 87 und der VdS-Klausel 9511 auch die üblichen allgemeinen Regelungen von Sachversicherungsbedingungen berücksichtigt werden. Diese Vorgehensweise ist auch für die ECB 2008 und ECBUB 2008 beibehalten worden. Versicherungsbedingungen für Wohngebäude müssen seit Mitte 1994 nicht mehr von der Aufsichtsbehörde genehmigt werden (Ausnahme, Pflichtversicherungen).
Die frühere Regulierungspraxis der Wohngebäude Versicherer sah für die Höhe der Entschädigung die Preise am Schadentag als maßgebend. Nach dem Eintritt des Versicherungsfalls entstehende Preissteigerungen gingen also zu Lasten des VN. Die VGB regeln jetzt, dass Mehrkosten infolge Preissteigerungen zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalls und der Wiederherstellung entschädigungspflichtig sind, soweit sie auch bei unverzüglicher Wiederherstellung entstanden wären. Solche Mehrkosten werden jedoch nicht ersetzt.
Infos zur Wohngebäudeversicherung
Der Schutz vor Gefahren für das persönliche Wohlergehen sowie für das Hab und Gut hat auch für Wohngebäude besitzer einen hohen Stellenwert. Daher gilt es, die relevanten Risiken zu erkennen, sie möglichst zu vermeiden oder zu minimieren und ihre eventuellen Auswirkungen zu begrenzen. Die gängigste und am meisten verbreitete Form der finanziellen Vorsorge für einen ungewissen Finanzierungsbedarf, der bei der Verwirklichung drohender Gefahren entsteht, ist die Wohngebäudeversicherung.
Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Wohngebäude zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Wohngebäudeversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln.
In der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung sind die Gefahren Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung (Erdfall), Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch versicherbar. Die separate Wohngebäude Versicherung einzelner Gefahren ist nicht möglich (Vermeidung negativer Risikoauslese). Die Deckung in der Hausratversicherung und der Wohngebäudeversicherung wird auf der Grundlage der Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden gewährt. Für diese Deckungserweiterung gilt ein eigenständiges Kündigungsrecht.
Wohngebäudeversicherung Vergleich
Die nach den Sonderbedingungen, Zusatzbedingungen und Klauseln versicherbaren Elementarrisiken erweitern die versicherten Gefahren der betreffenden Wohngebäudeversicherung, der sie zugeordnet sind, sodass ein einheitlicher Versicherungsvertrag zustande kommt. Insoweit unterscheidet sich diese Vertragsform nicht von derjenigen, bei der die Elementarereignisse als versicherte Gefahren am Wohngebäude fester Bestandteil der AVB sind. Bei den ECB 99 besteht der wesentliche Unterschied zu den bisherigen ECB in der Selbstständigkeit des Bedingungswerkes.
Verbleibende Restwerte des Wohngebäude werden angerechnet. Das ist der Betrag, der dafür bei Verkauf erzielt werden kann, und zwar für die bereits erschlossenen Restwerte, d.h., dass die für die Erschließung der Restewerte aufzuwendenden Kosten zu berücksichtigen sind. Die auf die Schadenaufwendungen entfallende Mehrwertsteuer wird durch die Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht ersetzt, wenn der VN für das versicherte Gebäude vorsteuerabzugsberechtigt ist. Aber auch der zum Vorsteuerabzug nicht berechtigte VN hat nach den Bestimmungen der VGB 2008 keinen Anspruch auf Zahlung von Mehrwertsteuer.
Sind vermietete Wohnräume im Wohngebäude infolge des Versicherungsfalls im Mietwert gemindert und ist der Mieter berechtigt, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu verweigern, so ist der dem VN entstehende Mietausfall einschließlich etwaiger fortlaufender Mietnebenkosten gedeckt. Die Wohngebäudeversicherung für Mietausfall und Mietwert gilt nur für Wohnräume. Für gewerblich genutzte Räume kann die Wohngebäude Versicherung des Mietausfalls oder des ortsüblichen Mietwertes vereinbart werden.
Tipps zum Versicherungsgebiet Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung leistet Entschädigung für innerhalb vom Wohngebäude eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.
Wie die Wohngebäudeversicherung den Versicherungsnehmer insoweit von Schadensersatzansprüchen Dritter freistellt, liegt in seinem pflichtgemäßen Ermessen. Man spricht daher auch von der Regulierungshoheit der Wohngebäudeversicherung. Die wichtigsten Haftpflichtversicherungen für Wohngebäude und Grundbesitzer sind die Wohngebäude und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung, die Privathaftpflichtversicherung, die Bauherrenhaftpflichtversicherung und die Gewässerschaden Haftpflichtversicherung, sowie die Umweltschadensversicherung im Vordergrund.
Aber auch Marder verursachen Schäden an Schläuchen und Leitungen im Wohngebäude und lösen kostspielige Reparaturen aus. Schließlich können auch reine Betriebsschäden durch Kurzschluss und Materialfehler zu nicht zu unterschätzenden Schäden führen. Für Bodenanlagen auf freien Flächen kommen noch Schäden durch Diebstahl und Vandalismus hinzu. Um Schäden soweit wie möglich zu vermeiden, ist zur Risikovorsorge zunächst einmal die fachgerechte und sorgfältige Montage der Anlage wichtig.
Allgemeines rund um das Thema Wohngebäudeversicherung
Auf Antrag sind auf dem Dach des Wohngebäude befestigte Photovoltaikanlagen (Aufdachmontage) aber gesondert versicherbar. Nicht versichert sind elektronisch gespeicherte Daten und Programme. Außer den versicherten Sachen deckt die Wohngebäudeversicherung auch verschiedene Kosten und sonstige Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit einem Versicherungsfall entstehen. Versichert sind die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für das Aufräumen und den Abbruch von versicherten Sachen, die dadurch entstehen.
Klausel PK 7265 auf Bruchschäden an Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Wassermesser, Geruchsverschlüsse) im Wohngebäude, ausgenommen sind Bruchschäden an bereits defekten Armaturen. Klauseln für die Erweiterung des Versicherungsschutzes durch die Wohngebäudeversicherung Vergleich auf Ableitungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks Klausel 7262 und Klausel 7263, mit denen im Rahmen der VGB 2000 der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf und außerhalb des Versicherungsgrundstücks sind nicht mehr vorgesehen.
Der Kunde hat die Möglichkeit, einem vom Antrag abweichenden Wohngebäude Versicherungsschein innerhalb eines Monats nach Zugang zu widersprechen. Macht er keinen Gebrauch vom Widerrufsrecht, gelten die Abweichungen als genehmigt. Voraussetzung ist, dass der Versicherer den Kunden auf jede Abweichung und die hiermit verbundenen Rechtsfolgen durch einen auffälligen Hinweis im Versicherungsschein hinweist. Zusätzlich muss er bei Übermittlung des Versicherungsscheins darauf hinweisen, dass die Abweichungen als genehmigt gelten.
Nützliche Informationen über die Wohngebäudeversicherung
Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung der versicherten Wohngebäude an der bisherigen Stelle, es sei denn, dass dies rechtlich nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zu vertreten ist; es genügt dann die Wiederherstellung an anderer Stelle innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Soll nach einem Versicherungsfall das Wohngebäude nicht in der gleichen Art und Zweckbestimmung oder an anderer Stelle wiederhergestellt werden, empfiehlt es sich, frühzeitig mit dem Wohngebäude Versicherer zu klären, ob im konkreten Fall seinerseits Bedenken bestehen.
Zum Deckungsumfang siehe die gesonderten Beiträge Wohngebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung. Die wesentlichen Gefahren und Schäden am Wohngebäude können also schon im Rahmen der Wohngebäudeversicherung Vergleich abgedeckt werden. Die Solarversicherung ist deshalb eine Art Vollkaskoschutz. Der Versicherer Helvetia beschreibt die neue Photovoltaikversicherung beispielsweise wie folgt. Die neue Photovoltaikversicherung der Helvetia sichert diese Investition umfassend ab. Und das nicht nur gegen klassische Risiken, sondern auch gegen Bedienungsfehler.
Badeeinrichtungen, Waschbecken, Spülklosetts, Armaturen (z.B. Wasser- und Absperrhähne, Ventile, Geruchsverschlüsse, Wassermesser) sowie deren Anschlussschläuche, Heizkörper, Heizkessel, Boiler oder vergleichbare Teile von Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Als innerhalb des Wohngebäude gilt der gesamte Baukörper, einschließlich der Bodenplatte. Rohre von Solarheizungsanlagen auf dem Dach gelten als Rohre innerhalb des Gebäudes.
Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich Beiträge sparen
Wer über ein eigenes Haus verfügt, weis mit welchen Kosten der Bau, oder der Kauf damit verbunden waren. In den meisten Fällen werden über jahrzehnte lange Kredite in Kauf genommen, um sich den Traum vom eigenen Zuhause zu erfüllen. Umso wichtiger ist es daher, seine eigenen vier Wände gegen die täglichen Risiken und Gefahren so gut es geht durch eine entsprechend ausgestattete Wohngebäudeversicherung abzusichern.
Doch wie lässt sich ein gute Wohngebäudeversicherung finden, der einen bestmöglichen Versicherungsschutz zu einem günstigen Preis anbietet? Um Sie bei der Suche zu unterstützen, bieten wir Ihnen auf unserer Seite einen kostenlosen Wohngebäudeversicherung Vergleich unabhängig zwischen allen Anbietern an, welcher Ihnen automatisch die besten Tarife zum günstigsten Preis ermittelt.
Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich gute und günstige Anbieter finden
Mit dem auf unserer Webseite integrierten Rechner können Sie die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung online berechnen und die einzelnen Tarifangebote der jeweiligen Anbieter, sowie die dafür anfallenden Preise direkt miteinander vergleichen. So finden Sie nicht nur den besten, sondern auch eine günstige Wohngebäudeversicherung.
Bei Immobilien, welche zu reinen Wohnzwecken genutzt werden, wie das klassische Einfamilien- oder Zweifamilienhaus, wie auch Mehrfamilienhäuser, aber auch gemischt genutzte Wohn- und Geschäftsgebäude deren nutzbarer Mietanteil mindestens 50 Prozent der nutzbaren Grundfläche beträgt, kommt hierfür die Wohngebäudeversicherung in Frage.
Gerade die weniger bekannten Wohngebäudeversicherungen zeichnen sich durch einen sehr guten Kundenservice und vor allem eine schnelle und flexible Schadensregulierung aus. Gerade bei entstandenen Schäden sollte man sich auf seine Wohngebäudeversicherung verlassen können und nicht mit monatelangen oder jahrelangen Wartezeiten auf eine Schadenregulierung warten.
Worauf sollte bei einer Wohngebäudeversicherung geachtet werden
Wichtig ist vor allem, dass Sie beim Abschluß einer Wohngebäudeversicherung darauf achten, das der Versicherungsschutz Ihrem Wohngebäudewert entspricht. Dies bezieht sich vor allem auf die Versicherungssumme, da jeder Wohngebäudeversicherer seine finanzielle Entschädigung nur bis zur maximalen Höhe dieser leistet. Zwar können Sie durch unseren Vergleich Geld einsparen, sollten aber die benötigten Versicherungsleistungen immer in den Vordergrund stellen.
Bei vielen Hauseigentümern stellt sich oftmals die Frage, ob eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll oder wichtig ist, stellen die Kosten hierfür auch eine zusätzliche Belastung dar. So lange keine Schäden am Wohngebäude entstanden sind, erscheinen die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung im Vergleich ohne diesen Versicherungsschutz als unnötige Ausgabe, vielleicht auch über mehrere Jahre. Sicherlich können diese Kosten eingespart werden.
Aber was passiert, wenn beispielsweise durch einen Sturm, oder ein Feuer das Wohnhaus, beschädigt, oder bis zur Unbewohnbarkeit zerstört wird? Nicht nur die finanziellen Werte des eigentlichen Wohngebäude werden durch solche Schäden verloren gehen, vielmehr entstehen auch Kosten für den eventuellen Abbruch und der Entsorgung der restlichen Gebäudebestandteile, welche auf die Betroffenen zukommen. Wer im "Wohngebäudeversicherung Vergleich" zu jemandem, der eine Wohngebäudeversicherung hat, über keine solche verfügt, gelangt hier schnell an seine finanziellen Grenzen.
Auch der Wiederaufbau, oder die Renovierung über Kredite wird durch Banken ohne Sicherheiten, oder Vorlage einer Wohngebäudeversicherung nahezu unmöglich. Die Folgen sind, dass Geschädigte bereits bestehende Kredite oder Finanzierungen für ein zerstörtes Wohngebäude zahlen müssen, es aber nicht mehr nutzen können. Oftmals sind solche Situationen mit dem Verlust der finanziellen Existenz ganzer Familien verbunden.
Auch Stiftung Warentest rät jedem Hauseigentümer, eine Wohngebäudeversicherung abzuschlissen. Um Verbrauchern eine gute Orinetierungsmöglichkeit bei der Suche nach einer guten und günstigen Wohngebäudeversicherung zu geben, führen die unabhängigen Experten in regelmäßigen Abständen einen umfangreichen Wohngebäudeversicherung Vergleich der Stiftung Warentest durch. Die durch den Vergleich entstandenen jeweiligen Testergebnisse zum Beispiel für das Jahr 2025 werden dann in Zeitschriften wie Finanztest, oder auf dem Internetportal test.de veröffentlicht.
Ein Wohngebäudeversicherung Vergleich lohnt sich
Wer eine günstige Wohngebäudeversicherung im Vergleich sucht, welche einen guten Leistungsumfang bietet, muß nicht zu viel zahlen. Viele Wohngebäudeversicherer bieten umfangreiche Möglichkeiten an, die anfallenden Beiträge so zu senken, das allein durch diese Rabatte Beitragseinsparungen von bis zu 10% möglich sind.
Wenn Sie beispielsweise eine längere Vertragslaufzeit wählen, angenommen 5 Jahre statt 1 Jahr, oder sie vereinbaren statt einer monatlichen Beitragszahlung eine viertel- oder halbjährliche, wenn es die finanziellen Möglichkeiten hergeben eine einmalige Zahlung als Jahresbeitrag, werden die Beiträge schon erheblich gesenkt. Weitere Einsparungen sind möglich, wenn Sie einen höheren Selbstbehalt bei Schäden vereinbaren.
Die größten Beitragseinsparungen lassen sich jedoch durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich erzielen, da Sie hierbei eine umfangreichere Möglichkeit haben, die Tarife und Leistungen, sowie die Anbieter selber der jeweiligen Wohngebäudeversicherung im Vergleich gegenüber zu stellen und sich so den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Tarif zu finden. Berücksichtigen Sie jedoch immer einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz und verzichten Sie nicht auf Leistungen, welche sinnvoll sind, oder die Sie unbedingt benötigen, nur um Geld einsparen zu können.
Übersicht der 12 besten Wohngebäudeversicherungen im Vergleich
Um Ihnen einen kleinen Überblick zu verschaffen, welche Wohngebäudeversicherungen wir Ihnen in unserem Vergleich 2025 anbieten können, haben wir die 12 besten und günstigsten Anbieter nachfolgend aufgeführt.
Wenn Sie die jeweiligen Preise online berechnen möchten, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Button Preise berechnen, oder auf den oben aufgeführten Button Beitrag hier direkt online berechnen, um die Beiträge aller Wohngebäudeversicherer, auch die welche wir hier nicht in unserem direkten Vergleich aufgeführt haben, zu berechnen.
Empfehlungen und Tipps
Vor allem kleinere und weniger bekannte Versicherungsunternehmen bieten Ihnen einen hervorragenden Kundenservice und eine schnelle Kostenerstattung. Durch unseren Online Wohngebäudeversicherung Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Beiträge zu berechnen, sowie die angebotenen Tarife und enthaltenen Leistungen zu vergleichen.
Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Wohngebäudeversicherung haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge zu vergleichen. Auch wenn günstige Beiträge nicht unerheblich sind, sollten Sie auch auf vorhandene Gefahren- und Kosteneinschlüsse achten, denn sollte es zu einem Versicherungsfall kommen, so können Sie sich sicher sein, ausreichend und optimal gegen eventuell entstehende Kosten durch Reparaturarbeiten, oder Wiederaufbaumaßnahmen abgesichert zu sein.
Unser Wohngebäudeversicherung Vergleich spart Ihnen zwar einiges an Geld, doch sollten Sie auf ein Mindestmaß von Versicherungsschutz achten und sich gut über die enthaltenen versicherten Leistungen und Risiken informieren. Denn letzten Endes soll Ihnen unser Vergleich vor allem einen optimalen Versicherungsschutz ermöglichen und wenn dieser dann noch zu günstigen Beiträgen realisierbar ist, haben Sie letzten Endes mehr davon.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Wohngebäudeversicherung Vergleich, wenn Sie eine gute und günstige Wohngebäudeversicherung suchen, denn durch die umfangreiche Integration der vielen Anbieter, deren Tarife werden Sie nirgends günstigere Gebäudeversicherer finden.
Bei uns vergleichen Sie nicht nur völlig kostenlos, sondern völlig anonym, das heißt, Sie müssen für die Berechnung der Beiträge keinerlei persönliche Angaben machen und erhalten die Ergebnisse sofort auf den Bildschirm angezeigt. Erstklassige Versicherungsleistungen und zu geringen Beiträge sind mit die wichtigsten Faktoren, welche für Verbraucher bei der Wahl von Wohngebäudeversicherung mit die größte Rolle spielen.
Legen Sie allerdings nicht nur auf niedrige Beiträge Wert, sondern achten auch auf die angebotenen Leistungen wie zum Beispiel, welche Kosten werden erstattet, oder welche Gefahren und Sachen sind versichert. Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich haben Sie die Möglichkeit, zwischen allen Versicherern die Preise und Leistungen Ihrer Wohngebäudeversicherung vergleichen, sowie sich über den jeweiligen Anbieter zu informieren.