Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich können Sie bis zu 45% an Versicherungsbeiträgen im Jahr einsparen bei dem gleichen Leistungsumfang.
WohngebäudeversicherungDie besten Anbieter im VergleichTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu50 %einsparen
Wohngebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung Vergleich
Der auf unserer Seite integrierte Wohngebäudeversicherung Vergleich ermöglicht Ihnen, kostenlos und anonym zwischen allen Wohngebäudeversicherung Anbietern direkt zu vergleichen, indem Sie mittels unseres Beitragsrechner eine Berechnung durchführen.
Sie erhalten dann direkt eine Übersicht über alle der jeweiligen Gebäudeversicherer verfügbaren Tarife, sowie einen umfangreichen Leistungsvergleich, wo Sie die jeweiligen Leistungseinschlüsse erkennen können, sowie die jeweilig anfallenden Beiträge.
So sparen Sie durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht nur einen erheblichen Zeitaufwand, sondern auch noch bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Versicherungsbeiträgen. Denn auf Grund der großen Anzahl existierender Gebäudeversicherungen, welche sich bemühen neue Kunden zu gewinnen.
Somit ergeben sich zwar erhebliche Beitragsunterschiede, jedoch sind die angebotenen Leistungseinschlüsse kaum, oder nur sehr gering im Vergleich zu einer großen und namenhaften Wohngebäudeversicherung unterscheiden.
Weitere Informationen über die Wohngebäudeversicherung
Die anschliessende grafische Darstellung soll Ihnen eine Übersicht der in unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich integrieten Anbieter verschaffen. Wenn Sie entweder weitere Infos über den jeweiligen Gebäudeversicherer wünschen, klicken Sie auf den Button Mehr zum Anbieter.
Wenn Sie die Beiträge aller Anbieter berechnen und vergleichen möchten, klicken Sie auf den oberen Button Preise berechnen, um so einen Vergleich aller Anbieter durchzuführen.
Gesellschaften
Bewertungen
Preise berechnen
Grundeigentümer (Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
VdVA (Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Apella (Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Schleswiger (Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Janitos (Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
DEMA (Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Domcura (Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Degenia (Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Ammerländer (Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Syncro24 (Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Rhion (Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Ostangler (Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
NV Versicherung (Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
AMEX (Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Generali (Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Konzept-Marketing Gruppe (Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Waldenburger (Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
VHV (Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Interlloyd (Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
InterRisk (Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
R und V (Tarif )
Bewertung Gut
Alte Leipziger (Tarif )
Bewertung Gut
Finden Sie durch unseren Vergleich die beste und günstigste Wohngebäudeversicherung. Berechnen Sie mit unserem Beitragsrechner die anfallenden Preise ganz anonym direkt online und erhalten Sie eine Preisübersicht aller Wohngebäudeversicherer auf einen Blick. Darüberhinaus werden Ihnen alle Leistungseinschlüsse der jeweiligen Tarife welche durch die jeweilige Versicherungsgesellschaft angeboten werden aufgeführt, die Sie mit unserem Leistungsvergleich gegeneinander vergleichen können.
So sparen Sie durch unseren hier auf unserer Webseite integrierten Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht nur Geld, sondern einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Gerade bei den enthaltenen Leistungen sollten Sie genausestens prüfen, ob diese Ihren Anforderungen sowie dem benötigten Versicherungsschutz Ihrer Immobilie gerecht werden. Vor allem auf die gewählte Versicherungssumme sollten Sie achten, diese sollte mindestens die Kosten für einen kompletten Wiederaufbau auf heutiger Preisbasis decken.
Wählen Sie diese zu gering, so laufen Sie Gefahr, einer Unterversicherung. Das bedeutet, sollte Ihr Haus durch eine der versicherten Gefahren, wie beispielsweise Brandschäden komplett zerstört, oder so stark beschädigt werden, das dieses nur durch einen kompletten Wiederaufbau wieder bewohnbar wird, trägt der Versicherer nur die Kosten bis der mit Ihnen vereinbarten Versicherungssumme. Sollte diese nicht ausreichen, so müßten Sie auf die restlichen finanziellen Mittel selber aufbringen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Wohngebäudeversicherung
Von einer zwingenden Vorschrift spricht man, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung unwirksam ist (z. B. Nichtigkeit einer betrügerischen Über- oder Doppelversicherung). Halbzwingende Vorschriften können nur zugunsten des Versicherungsnehmers oder eines durch die Wohngebäudeversicherung geschützten Dritten vertraglich geändert werden. Eine halbzwingende Vorschrift liegt vor, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass der Wohngebäudeversicherung Anbieter sich auf eine abweichende Vereinbarung nicht berufen kann.
Das Leitungswasser muss ausgetreten sein aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen. Der Begriff Wasserversorgung der Wohngebäudeversicherung umfasst nicht nur die Frischwasserzuführung, sondern auch das abzuleitende Verbrauchswasser. Aus Leitungsrohren muss das Wasser bestimmungswidrig ausgetreten sein. Die Art des Rohrmaterials ist unerheblich, sofern es die erforderliche Festigkeit besitzt, dem Wasserdruck standzuhalten. Unter diesen Voraussetzungen sind auch Schläuche als Rohre anzusehen.
Sicherstellung der vertragsgemäßen Verwendung innerhalb von drei Jahren nach Eintritt des Versicherungsfalls, Nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf steht dem VN der Wohngebäudeversicherung jedoch bei Entschädigung auf Reparaturkostenbasis bis zur Höhe des Versicherungswertes Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten zum Neuwert zu, ohne dass die Verwendung des den Zeitwertschaden übersteigenden Entschädigungsbetrags gesichert sein muss. Verwendung der Entschädigung für versicherte Sachen in gleicher Art und Zweckbestimmung.
Will der Versicherungsnehmer den Freistellungsanspruch gegenüber seinem Haftpflichtversicherer an den Geschädigten abtreten und diesem insoweit einen Direktanspruch gegenüber dem Haftpflichtversicherer des Wohngebäude Eigentümer verschaffen, kann der Versicherer dies durch Allgemeine Versicherungsbedingungen nicht ausschließen. Schadensregulierung durch die Versicherung)Wird der Versicherungsnehmer von einem Dritten in Anspruch genommen, hat er die Regulierung des Schadens gemäß den Versicherungsbedingungen grundsätzlich seinem Versicherer zu überlassen.
Die nach den Sonderbedingungen, Zusatzbedingungen und Klauseln versicherbaren Elementarrisiken erweitern die versicherten Gefahren der betreffenden Wohngebäudeversicherung Vergleich, der sie zugeordnet sind, sodass ein einheitlicher Versicherungsvertrag zustande kommt. Insoweit unterscheidet sich diese Vertragsform nicht von derjenigen, bei der die Elementarereignisse als versicherte Gefahren fester Bestandteil der AVB sind. Bei den ECB 99 besteht der wesentliche Unterschied zu den bisherigen ECB in der Selbstständigkeit des Bedingungswerkes.
Änderungen des Versicherungswertes infolge Baupreisänderungen muss der VN selber beobachten und für die richtige und rechtzeitige Anpassung der Versicherungssumme sorgen. Da Baupreissteigerungen während der Vertragszeit leicht übersehen werden können und deshalb die Gefahr einer (zeitweiligen) Unterversicherung besteht, ist eine Neuwertversicherung zu aktuellen Baupreisen nicht ratsam. Statt zum Neuwert können Wohngebäude auch zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert durch die Wohngebäudeversicherung Vergleich versichert werden.
Zunächst einmal ist zu überprüfen, welche Versicherungen bereits die Risiken abdecken. So schließt z.B. die Wohngebäudeversicherung Vergleich grundsätzlich die PV-Anlage ein. Da es sich bei den beschriebenen Versicherungen um Allgefahrendeckungen handelt, ist der Umfang der gebotenen Absicherung groß. Um die Prämie evtl. zu mindern, sollte eine Kombination mit der bereits vorhandenen Wohngebäudeversicherung angestrebt und die Selbstbeteiligung entsprechend gewählt werden.
Mit diesem Passus soll klargestellt werden, unter welchen Voraussetzungen Einbaumöbel/-küchen als Gebäudebestandteil gelten und durch die Wohngebäudeversicherung mitversichert werden. Bei den z.B. in Einbauküchen der beschriebenen Art integrierten Elektrogeräten wie Herde, Kühlschränke und dgl. handelt es sich zwar regelmäßig um serienmäßig gefertigte Teile, dennoch können sie nicht isoliert betrachtet werden. Sie bilden nämlich eine Einheit mit dem betreffenden Küchenmöbelstück und sind deshalb als mit diesem versichert zu betrachten.
So hat das Wohnflächenmodell doch den Nachteil, dass es dem Versicherungsinteressenten erschwert ist, sich einen schnellen Marktüberblick über den günstigsten Beitrag zu verschaffen. Genügt es ihm beim 1914er-Modell, den Beitragssatz je Tausend Euro Versicherungssumme zu erfragen, erhält er beim Wohnflächenmodell einen Beitragsüberblick erst, wenn er den angefragten Wohngebäudeversicherung Vergleich die oben skizzierten Informationen geliefert hat und diese daraufhin die Beitragsermittlungen vorgenommen haben.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe haben es leichter, Schadenverhütung im Sinne der Wohngebäudeversicherung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Wohngebäudeversicherung - Unterversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist eine Versicherung, die mehrere Risiken deckt: Feuer, Sturm und Leitungswasser. Zugrunde liegen dem Versicherungsvertrag die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für Wohngebäude (VGB) in den Fassungen der VGB 62 bis VGB 2010.
Unterversicherung vermeiden
Um eine Unterversicherung zu vermeiden, sollte der Versicherungsnehmer den Vertrag zur Wohngebäudeversicherung auf der Basis der Sonderbedingungen für die gleitende Neuwertversicherung (SGIN) abschließen.
Die Grundlage der Gleitenden Neuwertversicherung ist der Versicherungswert 1914. Man versteht darunter den ortsüblichen Neubauwert des Gebäudes, bewertet nach Preisen des Jahres 1914.Die vereinbarte Versicherungssumme soll dem Versicherungswert 1914 entsprechen. Der Versicherungswert errechnet sich auf der Grundlage der Neubaukosten (einschließlich der Baunebenkosten) des Gestehungsjahres multipliziert mit 100 und dividiert durch den Baupreisindex. Für die Berechnung ist grundsätzlich der Baupreisindex zu wählen, der dem Gestehungsjahr des Gebäudes entspricht.
Zusätzlich zu den nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (VGB 62 bis VGB 2008) versicherten Gefahren können in der Wohngebäudeversicherung Elementarschäden an Gebäuden mitversichert werden. Als Vertragsgrundlagen werden hierzu die Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung (BEW) verwendet (BB BEW Wohngebäudeversicherung BB). Die Besonderen Bedingungen bauen auf den Allgemeinen Wohngebäude Versicherungsbedingungen auf und erweitern den Versicherungsschutz um zusätzliche Gefahren.
Als Elementarschäden gemäß den besonderen Bedingungen gelten Schäden verursacht durch
Überschwemmung des Versicherungsgrundstückes
Erdbeben
Erdsenkung
Erdrutsch
Schneedruck
Lawinen.
In der Regel wird für Elementarschäden ein Selbstbehalt von 10 %, maximal 5.000,00 EUR je Schadenfall, vereinbart.
Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen zur VGB 2010 sehen nunmehr in A § 1 Nr. 1 neben Sturm und Hagel die Versicherung gegen weitere Elementargefahren vor. Diese Gefahrengruppe (der weiteren Elementargefahren) kann aber ausschließlich in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Gefahrengruppen Brand, Leitungswasser und Sturm, Hagel durch Wohngebäudeversicherung Vergleich versichert werden.
In A § 4 sind nunmehr die Naturgefahren Sturm, Hagel und die weiteren Elementargefahren geregelt. Es können die Gefahren Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch eingeschlossen werden.
Wohngebäudeversicherung
Der VN hat eine Reihe von vertraglichen Pflichten (Obliegenheiten) zu erfüllen. Werden diese vom VN oder von seinen Repräsentanten verletzt, kann der Wohngebäude Versicherer von seiner Leistungspflicht frei sein und den Versicherungsvertrag kündigen bzw. vom Vertrag zurücktreten. Für den VN ist es wichtig zu wissen, dass er sich Kenntnis und Verhalten seiner Repräsentanten anrechnen lassen muss. Dies gilt nicht nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung von Schäden am Wohngebäude.
Ganz wichtig ist natürlich auch das Vorhandensein einer Notfallplanung. Dazu gehören auch die wichtigsten Telefonnummern der Behörden, die im Falle eines Katastrophenschadens Hilfe vermitteln können. Große Betriebe im Wohngebäude haben es leichter, Schadenverhütung zu betreiben, weil in der Regel ein Kreis von Spezialisten damit betraut ist, für alle Projekte oder Anlagen Gefahren zu analysieren sowie Sicherheitskonzepte zu erstellen. Aus der Vorgehensweise lassen sich jedoch oft auch für den eigenen Betrieb Maßnahmen zur Schadenverhütung.
Die frühere Regulierungspraxis der Wohngebäude Versicherer sah für die Höhe der Entschädigung die Preise am Schadentag als maßgebend. Nach dem Eintritt des Versicherungsfalls entstehende Preissteigerungen gingen also zu Lasten des VN. Die VGB regeln jetzt, dass Mehrkosten infolge Preissteigerungen zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalls und der Wiederherstellung entschädigungspflichtig sind, soweit sie auch bei unverzüglicher Wiederherstellung entstanden wären. Solche Mehrkosten werden jedoch nicht ersetzt.
Infos zur Wohngebäudeversicherung
Der Versicherungsbedarf für Wohngebäude besitzer haben individuelle Vorsorge durch Versicherungsschutz wie alle anderen Personen zu treffen, soweit es allgemeine Risiken wie z. B. Tod oder Verletzung bei Unfällen betrifft. Darüber hinaus ruft der Haus- und Grundbesitz zusätzlichen Versicherungsbedarf hervor, der zum einen die Absicherung der eigenen Vermögenswerte und zum anderen die Deckung von Schadensersatzansprüchen Dritter betrifft. Demnach kann man bei den grundstücksbezogenen Versicherungen unterscheiden.
Ergänzt werden diese Bedingungen durch eine Reihe von Klauseln, die ebenfalls überarbeitet wurden und eine gewisse Anpassung an die individuellen Risikoverhältnisse gestatten. Generell gilt für Wohngebäude: Bei diesen Musterbedingungen handelt es sich nur um Empfehlungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft an die Mitgliedsunternehmen. Für Neuverträge der Wohngebäudeversicherung, die ab 1.1.2008 geschlossen wurden, gilt das neue VVG ab sofort. Für Altverträge, die bis zum 31.12.2007 abgeschlossen wurden.
Die gleiche Gesellschaft führt in ihrer Pressemitteilung vom 29.12.2008 aus. Nach einer vorläufigen Einschätzung der World Meteorological Organisation (WMO) war 2008 das zehntwärmste Jahr seit Beginn der routinemäßigen Temperaturmessungen, auf der Nordhalbkugel das achtwärmste. Damit fallen die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der systematischen Messung in die vergangenen 12 Jahre. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die vom Menschen emittierten Treibhausgase die Ursache für die fortschreitende Erwärmung der Atmosphäre.
Wohngebäudeversicherung Vergleich
Auch Schadenminderungsmaßnahmen können nur begrenzt wirksam werden, weil ein ganzes Gebiet betroffen ist und die Infrastruktur nachhaltig gestört sein kann. Betriebe im Wohngebäude können nicht produzieren, weil großräumig Strom, Wasser und Gas abgeschaltet werden, Mitarbeiter können nicht auf das Betriebsgrundstück, weil die Zufahrten von Sicherheitskräften gesperrt werden, die Nachfrage nach Reparaturmaterial für Wohngebäude und -leistung sprunghaft ansteigt, was zu Engpässen und Preiserhöhungen der Wohngebäudeversicherung führt.
Denn das Wort durch schließt alle Folgen des Ereignisses ein, soweit sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Der Sturm reißt eine Öffnung in die Dacheindeckung, sodass Niederschlagswasser in das Gebäude eindringen kann. Der entstehende Nässeschaden am Gebäude ist als Folge des Sturmereignisses gedeckt. Die Kosten der mit der Behebung des Schadens am Wohngebäude verbundenen Nebenarbeiten sind ebenfalls entschädigungspflichtig, z.B. Aufschlagen der Wand, um den durch die Wohngebäudeversicherung Vergleich versicherten Rohrbruch beheben zu können.
Dadurch soll eine mögliche Doppelversicherung vermieden werden, wenn der Mieter eine Hausratversicherung unterhält, durch die diese Sachen teils oder deckungsgleich mitversichert sind. Aber auch insoweit ist bei Bedarf (z.B. wenn im Mietvertrag vereinbart worden ist, dass die Sachen nach Beendigung des Mietverhältnisses im Wohngebäude verbleiben sollen) einzelvertraglich der Einschluss in die Wohngebäudeversicherung möglich. Nicht versichert sind Photovoltaikanlagen sowie deren zugehörige Installationen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Wohngebäudeversicherung
Sengschäden - Aus der Definition des Brandbegriffs ergibt sich, dass Sengschäden im Wohngebäude nicht versichert sind, außer wenn sie durch Brand, Blitzschlag oder Explosion entstanden sind, wie die VGB klarstellend vermerken. Schäden an Verbrennungskraftmaschinen und Schaltorganen - Schäden, die an Verbrennungskraftmaschinen durch die im Verbrennungsraum auftretenden Explosionen, sowie Schäden, die an Schaltorganen von elektrischen Schaltern durch den in ihnen auftretenden Gasdruck entstehen.
Jedenfalls ist er an seinen Antrag dann nicht mehr gebunden. Der Wohngebäudeversicherung Anbieter hat ein Interesse daran, vor Vertragsabschluss, also vor Annahme des Angebots das an ihn herangetragene Risiko zu prüfen. Deshalb verpflichtet er den Versicherungsnehmer regelmäßig, sich über einen längeren Zeitraum an das Angebot gebunden zu halten. Läuft die Bindefrist ab, kann der Versicherer diesen Versicherungsantrag nicht mehr annehmen. Der Wohngebäude Versicherer ist verpflichtet, dem VN rechtzeitig vor Abgabe seiner Vertragserklärung die sog. Verbraucherinformationen mitzuteilen.
Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren, direkt aus Sonnenlicht Energie zu erzeugen. Bei thermischen Solaranlagen am Wohngebäude wird Wasser oder Luft mit Hilfe von Sonnenkollektoren erwärmt, während andererseits aus Sonnenlicht über eine Solarzelle direkt elektrischer Strom entsteht. Diese zuletzt genannten Anlagen werden als Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bezeichnet. Ähnlich wie die Windenergieanlagen wird die Solarenergie einen hohen Stellenwert bei der künftigen Energieversorgung einnehmen.
Allgemeines rund um das Thema Wohngebäudeversicherung
Weitere Grundstücksbestandteile sind nur versichert, soweit diese ausdrücklich in den Versicherungsumfang einbezogen sind. Versicherbar sind jedoch nicht nur die zu Wohnzwecken dienenden Wohngebäude, sondern auch Wohn- und Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, Bürogebäude sowie Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser u. dergl. Deshalb sind die zu versichernden Wohngebäude und ihre Nutzungsart im Versicherungsvertrag einzeln zu benennen. Gebäude im Sinne dieser Regelungen sind mit dem Erdboden verbundene Bauwerke, die der Nutzung zu Wohnzwecken bestimmt sind.
Soweit der durch die Sturmflutwelle verursachte Schaden den Schaden durch direkte Sturmeinwirkung überdeckt, greift der Ausschluss. Nicht versichert sind Schäden, die der VN vorsätzlich herbeiführt, die durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion oder Aufstand, innere Unruhen, oder Kernenergie entstehen. Versicherungsschutz für Wohngebäude besteht auch dann nicht, wenn der VN die Wohngebäudeversicherung Vergleich arglistig über Tatsachen täuscht oder dies versucht, die für den Grund der Höhe der Entschädigung von Bedeutung sind.
Von einer zwingenden Vorschrift spricht man, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass eine von der gesetzlichen Regelung abweichende Vereinbarung unwirksam ist (z. B. Nichtigkeit einer betrügerischen Über- oder Doppelversicherung). Halbzwingende Vorschriften können nur zugunsten des Wohngebäude Inhaber oder eines durch die Versicherung geschützten Dritten vertraglich geändert werden. Eine halbzwingende Vorschrift liegt vor, wenn das Gesetz zum Ausdruck bringt, dass der Wohngebäudeversicherung Anbieter sich auf eine abweichende Vereinbarung nicht berufen kann.
Nützliche Informationen über die Wohngebäudeversicherung
In der Gleitenden Neuwertversicherung verändert sich der Beitrag nach VGB 2008 (Wert 1914) durch eine entsprechende Erhöhung oder Verminderung des Anpassungsfaktors. Grundlage ist hierbei der auf die Versicherungssumme Preisbasis 1914 bezogene Grundbeitrag. Dieser wird mit dem Anpassungsfaktor gleitenden Neuwertfaktor multipliziert. Der Beitrag erhöht oder vermindert sich zum 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend den Prozentsätzen, um die sich die anteiligen Indizes für Wohngebäude und Tariflohn für das Baugewerbe verändert haben.
Um den nachteiligen Folgen einer Unterversicherung vorzubeugen, sollten Sie die Antragsfragen zur Beschreibung des Wohngebäude und seiner Ausstattung sorgfältig beantworten, werterhöhende Baumaßnahmen dem Versicherer rechtzeitig anzeigen, bei Abschluss einer weiteren Versicherung für das Gebäude (z.B. für einen neu errichteten Anbau) bei einer anderen Wohngebäudeversicherung Vergleich von diesem Versicherer eine verbindliche Erklärung verlangen, dass er die Folgen einer Unterversicherung aus dem bisherigen Vertrag trägt.
Die arglistige Täuschung gilt als bewiesen, wenn sie durch ein rechtskräftiges Strafurteil wegen Betrugs oder Betrugsversuchs festgestellt worden ist. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Erdbeben (ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen) der Wärme ausgesetzte Sachen Brandschäden, die an den versicherten Sachen im Wohngebäude dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden (Einschluss über Klausel PK 7161 möglich).
Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich Beiträge sparen
Wer über ein eigenes Haus verfügt, weis mit welchen Kosten der Bau, oder der Kauf damit verbunden waren. In den meisten Fällen werden über jahrzehnte lange Kredite in Kauf genommen, um sich den Traum vom eigenen Zuhause zu erfüllen. Umso wichtiger ist es daher, seine eigenen vier Wände gegen die täglichen Risiken und Gefahren so gut es geht durch eine entsprechend ausgestattete Wohngebäudeversicherung abzusichern.
Doch wie lässt sich ein gute Wohngebäudeversicherung finden, der einen bestmöglichen Versicherungsschutz zu einem günstigen Preis anbietet? Um Sie bei der Suche zu unterstützen, bieten wir Ihnen auf unserer Seite einen kostenlosen Wohngebäudeversicherung Vergleich unabhängig zwischen allen Anbietern an, welcher Ihnen automatisch die besten Tarife zum günstigsten Preis ermittelt.
Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich gute und günstige Anbieter finden
Mit dem auf unserer Webseite integrierten Rechner können Sie die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung online berechnen und die einzelnen Tarifangebote der jeweiligen Anbieter, sowie die dafür anfallenden Preise direkt miteinander vergleichen. So finden Sie nicht nur den besten, sondern auch eine günstige Wohngebäudeversicherung.
Bei Immobilien, welche zu reinen Wohnzwecken genutzt werden, wie das klassische Einfamilien- oder Zweifamilienhaus, wie auch Mehrfamilienhäuser, aber auch gemischt genutzte Wohn- und Geschäftsgebäude deren nutzbarer Mietanteil mindestens 50 Prozent der nutzbaren Grundfläche beträgt, kommt hierfür die Wohngebäudeversicherung in Frage.
Gerade die weniger bekannten Wohngebäudeversicherungen zeichnen sich durch einen sehr guten Kundenservice und vor allem eine schnelle und flexible Schadensregulierung aus. Gerade bei entstandenen Schäden sollte man sich auf seine Wohngebäudeversicherung verlassen können und nicht mit monatelangen oder jahrelangen Wartezeiten auf eine Schadenregulierung warten.
Worauf sollte bei einer Wohngebäudeversicherung geachtet werden
Wichtig ist vor allem, dass Sie beim Abschluß einer Wohngebäudeversicherung darauf achten, das der Versicherungsschutz Ihrem Wohngebäudewert entspricht. Dies bezieht sich vor allem auf die Versicherungssumme, da jeder Wohngebäudeversicherer seine finanzielle Entschädigung nur bis zur maximalen Höhe dieser leistet. Zwar können Sie durch unseren Vergleich Geld einsparen, sollten aber die benötigten Versicherungsleistungen immer in den Vordergrund stellen.
Bei vielen Hauseigentümern stellt sich oftmals die Frage, ob eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll oder wichtig ist, stellen die Kosten hierfür auch eine zusätzliche Belastung dar. So lange keine Schäden am Wohngebäude entstanden sind, erscheinen die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung im Vergleich ohne diesen Versicherungsschutz als unnötige Ausgabe, vielleicht auch über mehrere Jahre. Sicherlich können diese Kosten eingespart werden.
Aber was passiert, wenn beispielsweise durch einen Sturm, oder ein Feuer das Wohnhaus, beschädigt, oder bis zur Unbewohnbarkeit zerstört wird? Nicht nur die finanziellen Werte des eigentlichen Wohngebäude werden durch solche Schäden verloren gehen, vielmehr entstehen auch Kosten für den eventuellen Abbruch und der Entsorgung der restlichen Gebäudebestandteile, welche auf die Betroffenen zukommen. Wer im "Wohngebäudeversicherung Vergleich" zu jemandem, der eine Wohngebäudeversicherung hat, über keine solche verfügt, gelangt hier schnell an seine finanziellen Grenzen.
Auch der Wiederaufbau, oder die Renovierung über Kredite wird durch Banken ohne Sicherheiten, oder Vorlage einer Wohngebäudeversicherung nahezu unmöglich. Die Folgen sind, dass Geschädigte bereits bestehende Kredite oder Finanzierungen für ein zerstörtes Wohngebäude zahlen müssen, es aber nicht mehr nutzen können. Oftmals sind solche Situationen mit dem Verlust der finanziellen Existenz ganzer Familien verbunden.
Auch Stiftung Warentest rät jedem Hauseigentümer, eine Wohngebäudeversicherung abzuschlissen. Um Verbrauchern eine gute Orinetierungsmöglichkeit bei der Suche nach einer guten und günstigen Wohngebäudeversicherung zu geben, führen die unabhängigen Experten in regelmäßigen Abständen einen umfangreichen Wohngebäudeversicherung Vergleich der Stiftung Warentest durch. Die durch den Vergleich entstandenen jeweiligen Testergebnisse zum Beispiel für das Jahr 2025 werden dann in Zeitschriften wie Finanztest, oder auf dem Internetportal test.de veröffentlicht.
Ein Wohngebäudeversicherung Vergleich lohnt sich
Wer eine günstige Wohngebäudeversicherung im Vergleich sucht, welche einen guten Leistungsumfang bietet, muß nicht zu viel zahlen. Viele Wohngebäudeversicherer bieten umfangreiche Möglichkeiten an, die anfallenden Beiträge so zu senken, das allein durch diese Rabatte Beitragseinsparungen von bis zu 10% möglich sind.
Wenn Sie beispielsweise eine längere Vertragslaufzeit wählen, angenommen 5 Jahre statt 1 Jahr, oder sie vereinbaren statt einer monatlichen Beitragszahlung eine viertel- oder halbjährliche, wenn es die finanziellen Möglichkeiten hergeben eine einmalige Zahlung als Jahresbeitrag, werden die Beiträge schon erheblich gesenkt. Weitere Einsparungen sind möglich, wenn Sie einen höheren Selbstbehalt bei Schäden vereinbaren.
Die größten Beitragseinsparungen lassen sich jedoch durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich erzielen, da Sie hierbei eine umfangreichere Möglichkeit haben, die Tarife und Leistungen, sowie die Anbieter selber der jeweiligen Wohngebäudeversicherung im Vergleich gegenüber zu stellen und sich so den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Tarif zu finden. Berücksichtigen Sie jedoch immer einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz und verzichten Sie nicht auf Leistungen, welche sinnvoll sind, oder die Sie unbedingt benötigen, nur um Geld einsparen zu können.
Übersicht der 12 besten Wohngebäudeversicherungen im Vergleich
Um Ihnen einen kleinen Überblick zu verschaffen, welche Wohngebäudeversicherungen wir Ihnen in unserem Vergleich 2025 anbieten können, haben wir die 12 besten und günstigsten Anbieter nachfolgend aufgeführt.
Wenn Sie die jeweiligen Preise online berechnen möchten, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Button Preise berechnen, oder auf den oben aufgeführten Button Beitrag hier direkt online berechnen, um die Beiträge aller Wohngebäudeversicherer, auch die welche wir hier nicht in unserem direkten Vergleich aufgeführt haben, zu berechnen.
Empfehlungen und Tipps
Vor allem kleinere und weniger bekannte Versicherungsunternehmen bieten Ihnen einen hervorragenden Kundenservice und eine schnelle Kostenerstattung. Durch unseren Online Wohngebäudeversicherung Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Beiträge zu berechnen, sowie die angebotenen Tarife und enthaltenen Leistungen zu vergleichen.
Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Wohngebäudeversicherung haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge zu vergleichen. Auch wenn günstige Beiträge nicht unerheblich sind, sollten Sie auch auf vorhandene Gefahren- und Kosteneinschlüsse achten, denn sollte es zu einem Versicherungsfall kommen, so können Sie sich sicher sein, ausreichend und optimal gegen eventuell entstehende Kosten durch Reparaturarbeiten, oder Wiederaufbaumaßnahmen abgesichert zu sein.
Unser Wohngebäudeversicherung Vergleich spart Ihnen zwar einiges an Geld, doch sollten Sie auf ein Mindestmaß von Versicherungsschutz achten und sich gut über die enthaltenen versicherten Leistungen und Risiken informieren. Denn letzten Endes soll Ihnen unser Vergleich vor allem einen optimalen Versicherungsschutz ermöglichen und wenn dieser dann noch zu günstigen Beiträgen realisierbar ist, haben Sie letzten Endes mehr davon.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Wohngebäudeversicherung Vergleich, wenn Sie eine gute und günstige Wohngebäudeversicherung suchen, denn durch die umfangreiche Integration der vielen Anbieter, deren Tarife werden Sie nirgends günstigere Gebäudeversicherer finden.
Bei uns vergleichen Sie nicht nur völlig kostenlos, sondern völlig anonym, das heißt, Sie müssen für die Berechnung der Beiträge keinerlei persönliche Angaben machen und erhalten die Ergebnisse sofort auf den Bildschirm angezeigt. Erstklassige Versicherungsleistungen und zu geringen Beiträge sind mit die wichtigsten Faktoren, welche für Verbraucher bei der Wahl von Wohngebäudeversicherung mit die größte Rolle spielen.
Legen Sie allerdings nicht nur auf niedrige Beiträge Wert, sondern achten auch auf die angebotenen Leistungen wie zum Beispiel, welche Kosten werden erstattet, oder welche Gefahren und Sachen sind versichert. Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich haben Sie die Möglichkeit, zwischen allen Versicherern die Preise und Leistungen Ihrer Wohngebäudeversicherung vergleichen, sowie sich über den jeweiligen Anbieter zu informieren.