Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich können Sie bis zu 45% an Versicherungsbeiträgen im Jahr einsparen bei dem gleichen Leistungsumfang.
WohngebäudeversicherungDie besten Anbieter im VergleichTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu50 %einsparen
Wohngebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung Vergleich
Der auf unserer Seite integrierte Wohngebäudeversicherung Vergleich ermöglicht Ihnen, kostenlos und anonym zwischen allen Wohngebäudeversicherung Anbietern direkt zu vergleichen, indem Sie mittels unseres Beitragsrechner eine Berechnung durchführen.
Sie erhalten dann direkt eine Übersicht über alle der jeweiligen Gebäudeversicherer verfügbaren Tarife, sowie einen umfangreichen Leistungsvergleich, wo Sie die jeweiligen Leistungseinschlüsse erkennen können, sowie die jeweilig anfallenden Beiträge.
So sparen Sie durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht nur einen erheblichen Zeitaufwand, sondern auch noch bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Versicherungsbeiträgen. Denn auf Grund der großen Anzahl existierender Gebäudeversicherungen, welche sich bemühen neue Kunden zu gewinnen.
Somit ergeben sich zwar erhebliche Beitragsunterschiede, jedoch sind die angebotenen Leistungseinschlüsse kaum, oder nur sehr gering im Vergleich zu einer großen und namenhaften Wohngebäudeversicherung unterscheiden.
Weitere Informationen über die Wohngebäudeversicherung
Die anschliessende grafische Darstellung soll Ihnen eine Übersicht der in unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich integrieten Anbieter verschaffen. Wenn Sie entweder weitere Infos über den jeweiligen Gebäudeversicherer wünschen, klicken Sie auf den Button Mehr zum Anbieter.
Wenn Sie die Beiträge aller Anbieter berechnen und vergleichen möchten, klicken Sie auf den oberen Button Preise berechnen, um so einen Vergleich aller Anbieter durchzuführen.
Gesellschaften
Bewertungen
Preise berechnen
Grundeigentümer (Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
VdVA (Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Apella (Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Schleswiger (Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Janitos (Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
DEMA (Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Domcura (Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Degenia (Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Ammerländer (Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Syncro24 (Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Rhion (Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Ostangler (Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
NV Versicherung (Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
AMEX (Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Generali (Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Konzept-Marketing Gruppe (Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Waldenburger (Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
VHV (Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Interlloyd (Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
InterRisk (Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
R und V (Tarif )
Bewertung Gut
Alte Leipziger (Tarif )
Bewertung Gut
Finden Sie durch unseren Vergleich die beste und günstigste Wohngebäudeversicherung. Berechnen Sie mit unserem Beitragsrechner die anfallenden Preise ganz anonym direkt online und erhalten Sie eine Preisübersicht aller Wohngebäudeversicherer auf einen Blick. Darüberhinaus werden Ihnen alle Leistungseinschlüsse der jeweiligen Tarife welche durch die jeweilige Versicherungsgesellschaft angeboten werden aufgeführt, die Sie mit unserem Leistungsvergleich gegeneinander vergleichen können.
So sparen Sie durch unseren hier auf unserer Webseite integrierten Wohngebäudeversicherung Vergleich nicht nur Geld, sondern einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Gerade bei den enthaltenen Leistungen sollten Sie genausestens prüfen, ob diese Ihren Anforderungen sowie dem benötigten Versicherungsschutz Ihrer Immobilie gerecht werden. Vor allem auf die gewählte Versicherungssumme sollten Sie achten, diese sollte mindestens die Kosten für einen kompletten Wiederaufbau auf heutiger Preisbasis decken.
Wählen Sie diese zu gering, so laufen Sie Gefahr, einer Unterversicherung. Das bedeutet, sollte Ihr Haus durch eine der versicherten Gefahren, wie beispielsweise Brandschäden komplett zerstört, oder so stark beschädigt werden, das dieses nur durch einen kompletten Wiederaufbau wieder bewohnbar wird, trägt der Versicherer nur die Kosten bis der mit Ihnen vereinbarten Versicherungssumme. Sollte diese nicht ausreichen, so müßten Sie auf die restlichen finanziellen Mittel selber aufbringen.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Wohngebäudeversicherung
In der Gleitenden Neuwertversicherung ist die Entschädigung durch die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung nicht begrenzt. Dies ergibt sich aus der dargelegten Systematik der Gleitenden Neuwertversicherung, sodass bei einem Totalschaden zusätzlich zum Substanzschaden auch für die behandelten Kosten bis zu den dafür gesondert geregelten Entschädigungsgrenzen volle Entschädigung zu leisten ist, sofern keine Unterversicherung vorliegt. Unzureichende Entschädigung in der Neuwertversicherung bei Totalschaden.
Inzwischen nimmt die Stromerzeugung durch Solarzellen beim Bau neuer Häuser einen immer größeren Stellenwert ein. PV-Anlagen sind nicht nur langlebig, sondern auch teuer, so dass sich die Frage nach dem möglichen Schadenpotenzial und der Absicherung der Wohngebäudeversicherung stellt. Die Gefährdung der PV-Anlagen ergibt sich schon allein aus der Art der Installation. Denn PV-Anlagen werden auf Hausdächern oder Fassaden installiert und sind damit den Naturereignissen ausgesetzt. Dazu gehören Blitzschlag, Feuer, Sturm, Hagel und Schneedruck.
Gibt der VN im Versicherungsantrag den Neubauwert nach Preisen eines anderen Jahres zutreffend an, so übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Umrechnung auf den Versicherungswert 1914. Zu beachten ist jedoch, dass der objektive Neubauwert maßgebend ist und deshalb z.B. Eigenleistungen des VN oder besondere Kostenvergünstigungen ebenfalls zu bewerten sind. Sofern nachträgliche Aus- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind, ist auch eine damit verbundene Wertsteigerung hinzuzurechnen.
Im Totalschadenfall ohne verbliebene verwertbare Reste des Wohngebäude steht bei einer dem Versicherungswert entsprechenden Versicherungssumme für diese Vermögensschäden kein Betrag mehr zur Verfügung. Der VN erhält somit zum Beispiel keine Entschädigung für die regelmäßig entstehenden Aufräumungs- und Abbruchkosten. Um einem solchen Mangel vorzubeugen, bieten sich zwei Lösungen an. Bei der Festsetzung der Versicherungssumme wird für zusätzlich anfallende Kosten in der Versicherungssumme ein angemessener Betrag berücksichtigt.
Der Anpassungsfaktor berücksichtigt auch die Mehrwertsteuer. Er ist also auf Gebäude von nicht vorsteuerabzugsberechtigten VN der Wohngebäudeversicherung Vergleich ausgerichtet. Ist der VN hinsichtlich des versicherten Gebäudes vorsteuerabzugsberechtigt und hat er deshalb im Versicherungsfall Anspruch nur auf Entschädigung des Nettobetrages, zahlt er im Vergleich zum Nichtvorsteuerabzugsberechtigten einen zu hohen Beitrag. Dies kann der VN nicht etwa umgehen, indem er die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil kürzt.
Die Wohngebäudeversicherung Vergleich nach den VGB 2008 (Wert 1914) bzw. VGB 2000 (Wert 1914) ist als Gleitende Neuwertversicherung konzipiert, in der dem Versicherungswert die Preisbasis 1914 zugrunde liegt. Abweichend davon kann der Versicherungswert aber auch zum Neuwert, zum Zeitwert oder zum Gemeinen Wert auf aktueller Preisbasis vereinbart werden. Versicherungswert ist der ortsübliche Neubauwert 1914. Dieser wird durch Größe und Ausstattung sowie Ausbau des Wohngebäude nach Preisen des Jahres 1914 bestimmt.
Die Rechtsfolgen bei Verletzung dieser Obliegenheiten entsprechen denen bei Verletzung der Sicherheitsvorschriften, nämlich Leistungsfreiheit bei Vorsatz, quotale Kürzung bei grobfahrlässiger Verletzung. Sofern Sie sich aus besonderen Gründen veranlasst sehen, die Schadenstelle zu verändern, und z.B. mit den Aufräumungsarbeiten beginnen, ohne dass Sie die Zustimmung durch die Wohngebäudeversicherung Vergleich einholen konnten, sollten Sie neben der Sicherstellung beschädigter Teile für weitgehende Beweissicherung sorgen.
Die nachfolgend erörterten Zusatzklauseln als Musterbedingungen des GDV erweitern zum einen die in den VGB deklarierten versicherten Gefahren, Schäden und Kosten und heben zum anderen einige der in den VGB enthaltenen Ausschlussbestimmungen auf. Klausel PK 7161: Abweichend von dem Ausschluss von Nutzwärmeschäden werden nach dieser Klausel bis zu einer vereinbarten Entschädigungsgrenze auch Brandschäden an versicherten Sachen des Wohngebäude durch die Wohngebäudeversicherung ersetzt, die einem Nutzfeuer oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Risikoerfassung und -bewertung durch die Wohngebäudeversicherung Vergleich bei Elementarschäden besonders schwierig ist, weil Stürme einen größeren Teil des Kontinents erfassen und deshalb mehrere Werke gleichzeitig gefährden können, Überschwemmungen und Hochwasser zwar weitgehend regional begrenzt verlaufen, in ihrer Auswirkung jedoch schwer einschätzbar sind und Erdbebenschäden in gleicher Weise betrachtet werden müssen, enorme Zeitabstände zwischen den auftretenden Naturereignissen liegen.
Naturkatastrophen verursachen immer größere Schäden. Wie die Schweizer Rück in ihrem jährlichen Vergleich ermittelt hat, belasteten allein die Naturkatastrophen die Wohngebäudeversicherung im Jahr 2007 mit rd. 28 Milliarden Dollar. Die volkswirtschaftlichen Schäden in der Welt sind noch weit höher, vor allem als Folge von Stürmen und Überschwemmungen. Sie stiegen 2007 auf nun 70 Milliarden USD. Als Folge von Katastrophen waren in 2007 die meisten Todesopfer in Bangladesch, Indien, China und Pakistan zu beklagen.
Hausratversicherung
Schon ab2,49 €monatl.
Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.
Gasanbieter
Jetzt bis280,- €sparen
Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.
Stromanbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.
Wohngebäudeversicherung - Unterversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist eine Versicherung, die mehrere Risiken deckt: Feuer, Sturm und Leitungswasser. Zugrunde liegen dem Versicherungsvertrag die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für Wohngebäude (VGB) in den Fassungen der VGB 62 bis VGB 2010.
Unterversicherung vermeiden
Um eine Unterversicherung zu vermeiden, sollte der Versicherungsnehmer den Vertrag zur Wohngebäudeversicherung auf der Basis der Sonderbedingungen für die gleitende Neuwertversicherung (SGIN) abschließen.
Die Grundlage der Gleitenden Neuwertversicherung ist der Versicherungswert 1914. Man versteht darunter den ortsüblichen Neubauwert des Gebäudes, bewertet nach Preisen des Jahres 1914.Die vereinbarte Versicherungssumme soll dem Versicherungswert 1914 entsprechen. Der Versicherungswert errechnet sich auf der Grundlage der Neubaukosten (einschließlich der Baunebenkosten) des Gestehungsjahres multipliziert mit 100 und dividiert durch den Baupreisindex. Für die Berechnung ist grundsätzlich der Baupreisindex zu wählen, der dem Gestehungsjahr des Gebäudes entspricht.
Zusätzlich zu den nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (VGB 62 bis VGB 2008) versicherten Gefahren können in der Wohngebäudeversicherung Elementarschäden an Gebäuden mitversichert werden. Als Vertragsgrundlagen werden hierzu die Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung (BEW) verwendet (BB BEW Wohngebäudeversicherung BB). Die Besonderen Bedingungen bauen auf den Allgemeinen Wohngebäude Versicherungsbedingungen auf und erweitern den Versicherungsschutz um zusätzliche Gefahren.
Als Elementarschäden gemäß den besonderen Bedingungen gelten Schäden verursacht durch
Überschwemmung des Versicherungsgrundstückes
Erdbeben
Erdsenkung
Erdrutsch
Schneedruck
Lawinen.
In der Regel wird für Elementarschäden ein Selbstbehalt von 10 %, maximal 5.000,00 EUR je Schadenfall, vereinbart.
Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen zur VGB 2010 sehen nunmehr in A § 1 Nr. 1 neben Sturm und Hagel die Versicherung gegen weitere Elementargefahren vor. Diese Gefahrengruppe (der weiteren Elementargefahren) kann aber ausschließlich in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Gefahrengruppen Brand, Leitungswasser und Sturm, Hagel durch Wohngebäudeversicherung Vergleich versichert werden.
In A § 4 sind nunmehr die Naturgefahren Sturm, Hagel und die weiteren Elementargefahren geregelt. Es können die Gefahren Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch eingeschlossen werden.
Wohngebäudeversicherung
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat für diesen Versicherungszweig keine Musterbedingungen herausgegeben. Die Ausführungen beziehen sich deshalb auf unternehmensindividuelle Versicherungsbedingungen. Im Rahmen dieses Beitrages werden das mögliche Schadenpotenzial und die derzeitigen Absicherungsmöglichkeiten der PV-Anlagen für Wohngebäude dargestellt. Für Unternehmen, die PV-Anlagen am Wohngebäude in Form von Fassadenanlagen, sind risikospezifischen Besonderheiten der Anlage berücksichtigt.
Die Deckung für Wohngebäude von Elementarschäden, soweit sie über Blitzschlag, Sturm und Hagel hinausgehen, sah die Deutsche Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit als unkalkulierbar an. Sie bot deshalb dafür keinen Versicherungsschutz. Bestand für Baden-Württemberg, dort war von 1960 bis 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Erst 1991 hat das damalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) diesen Rechtsstandpunkt aufgegeben.
So hat das Wohnflächenmodell doch den Nachteil, dass es dem Versicherungsinteressenten erschwert ist, sich einen schnellen Marktüberblick über den günstigsten Beitrag zu verschaffen. Genügt es ihm beim 1914er-Modell des Wohngebäude, den Beitragssatz je Tausend Euro Versicherungssumme zu erfragen, erhält er beim Wohnflächenmodell einen Beitragsüberblick erst, wenn er den angefragten Versicherern die oben skizzierten Informationen geliefert hat und diese daraufhin die Beitragsermittlungen vorgenommen haben.
Infos zur Wohngebäudeversicherung
Die Annahme des Antrags wird entweder ausdrücklich in einem gesonderten Annahmeschreiben oder konkludent durch Übersendung des Versicherungsscheins mit der Rechnung über die erste Prämie erklärt. Mit dem Zugang der Annahmebestätigung oder der Urkunde beim Antragsteller ist der Vertrag formell zustande gekommen. Eine Annahme unter Erweiterungen, Einschränkungen oder sonstigen Änderungen gilt als Ablehnung, verbunden mit einem neuen Antrag des Wohngebäude Versicherers. Besteht die Entscheidung des Versicherers in der Annahme des Antrags mit der Einschränkung.
Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. Insoweit besteht Übereinstimmung mit den AFB der Wohngebäudeversicherung 2008, sodass auf die Interpretationen im Beitrag Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung verwiesen werden kann. Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang des Blitzes auf Sachen. So ist beispielsweise der Versicherungsfall gegeben, wenn ein Blitz in einen vor dem versicherten Wohngebäude stehenden Baum einschlägt und das Gebäude beschädigen.
Die Möglichkeiten zur Risikovorsorge sind vielschichtig. Die Wohngebäudeversicherung kann durch Selbstbeteiligungen sowie Limitierungen des Deckungsumfanges Risiken begrenzen und damit auch versicherbar gestalten. Andererseits können die Versicherer bestimmte Gefahren oder Risikozonen vom Wohngebäude Versicherungsschutz ausschließen. Damit einher geht dann auch oft der Druck auf staatliche Stellen, für eine Risikoverbesserung (z.B. Eindeichungen von Flussläufen, Schaffung von Retentionsräumen) zu sorgen oder aber selbst für die Schäden aufzukommen.
Wohngebäudeversicherung Vergleich
Auch für gewerbliche Risiken kann eine Wohngebäudeversicherung der Elementarschäden über die Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) erreicht werden. Der Deckungsumfang für Wohngebäude entspricht dem, der für Wohngebäude und Hausrat gewährt wird. Die Elementarversicherung wird mit der gewerblichen Sturmversicherung gebündelt. Für industrielle Risiken stand die Elementarschadendeckung grundsätzlich im Rahmen der Extended-Coverage Versicherung (EC) zur Verfügung.
Bewertungsgrundlage nach VGB 2008 (Wohnfläche). Einen Versicherungswert gibt es nach den VGB 2008 (Wohnfläche) nicht, und somit wird im Versicherungsvertrag auch keine Versicherungssumme ausgewiesen. Hier beschreiten die Wohngebäudeversicherung Vergleich - bei gleichem Leistungsversprechen wie beim 1914er-Modell - einen anderen Weg, das Risiko der Gefahrenübernahme zu bewerten. Die Bewertung orientiert sich an der im Antrag aufzunehmenden Wohngebäude beschreibung mit Angaben über, Grundfläche in Quadratmetern, Voll- oder Teilkeller bzw. nicht unterkellert.
Luftfahrzeuge sind Flugzeuge, Drehflügler, Frei- und Fesselballone, Drachen, Fallschirme, Flugmodelle und sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, insbesondere Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper. In dieser beispielhaften Aufzählung wird abschließend Flugkörper in gewissem Sinne als Synonym für Luftfahrzeuge verwendet, dadurch entfällt die Differenzierung zwischen bemannt und unbemannt. Begriffliche Klarstellungen und die Berücksichtigung des technischen Fortschritts haben zu einer Neufassung dieser Bestimmung für Wohngebäude beigetragen.
Tipps zum Versicherungsgebiet Wohngebäudeversicherung
Klausel PK 7261 auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren und Anlagen der oben beschriebenen Art, außerhalb des Versicherungsgrundstücks, die der Versorgung versicherter Wohngebäude oder Anlagen dienen, soweit der VN dafür die Gefahr trägt. Die Erweiterungen nach den Klauseln 7260, 7261, gelten nicht für Rohre der beschriebenen Art, die ausschließlich gewerblichen Zwecken dienen. Prüfen Sie bei gewerblich genutzten Gebäuden, ob solche Rohre vorhanden sind, die nur dem gewerblichen Bereich dienen.
Die Wohngebäudeversicherung erbringt Leistungen, wenn bestimmte Sachen, z. B. Wohngebäude oder Gegenstände, infolge der Verwirklichung einzelner oder mehrerer Gefahren beschädigt oder zerstört werden. Zu den Sachversicherungen zählen z. B. die Wohngebäudeversicherung, die Hausratversicherung, die Elektronikversicherung und die Bauleistungsversicherung. Die Haftpflichtversicherung schützt das Vermögen des Versicherungsnehmers vor berechtigten oder unberechtigten Schadensersatzansprüchen.
An vertraglichen Obliegenheiten hat nach den VGB 2008 der VN außerdem die versicherten Sachen, insbesondere wasserführende Anlagen und Einrichtungen, Dächer und außen angebrachte Sachen stets in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und Mängel oder Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen, nicht genutzte Wohngebäude oder Wohngebäude teile zu jeder Jahreszeit genügend häufig zu kontrollieren oder dort alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten.
Allgemeines rund um das Thema Wohngebäudeversicherung
Versichert sind auch die infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten für die Maßnahmen zur Abwendung oder Minderung des Schadens am Wohngebäude, die der VN für geboten halten durfte (Rettungskosten). Die für notwendig gehaltenen Kosten sind auch dann zu ersetzen, wenn die Maßnahmen erfolglos waren. Ausgenommen von den Rettungskosten sind Aufwendungen für Leistungen der Feuerwehren oder anderer im öffentlichen Interesse zu Hilfeleistungen Verpflichteter, wenn diese Leistungen im öffentlichen Interesse erbracht werden.
Auf den Ort des Wasseraustritts kommt es ebenso wenig an wie auf den Zweck der Wasserversorgung. Versicherungsschutz durch eine Wohngebäudeversicherung Vergleich besteht auch dann, wenn die Hauptleitung der Wasserversorgung auf dem Nachbargrundstück bricht und der Keller des versicherten Hauses voll läuft und dort Schäden am Wohngebäude anrichtet. Hauptursache für einen bestimmungswidrigen Wasseraustritt ist der Rohrbruch. Er kann durch Materialbruch, Riss von Löt- und Schweißnähten, Korrosion oder defekte Verbindungselemente gegeben sein.
Das HGB enthält u. a. die gesetzlichen Grundlagen für die Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen. Der Wohngebäude Versicherungsvertrag ist ein beiderseitiges Handelsgeschäft, wenn auch der Versicherungsnehmer Kaufmann ist. Selbstständige Versicherungsvermittler (Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler) sind ebenfalls Kaufleute, deren Rechtsstellung im Handelsgesetzbuch geregelt ist.
Nützliche Informationen über die Wohngebäudeversicherung
Der Anpassungsfaktor berücksichtigt auch die Mehrwertsteuer. Er ist also auf Gebäude von nicht vorsteuerabzugsberechtigten VN ausgerichtet. Ist der VN hinsichtlich des versicherten Wohngebäude vorsteuerabzugsberechtigt und hat er deshalb im Versicherungsfall Anspruch nur auf Entschädigung des Nettobetrages, zahlt er im Vergleich zum Nichtvorsteuerabzugsberechtigten einen zu hohen Beitrag. Dies kann der VN nicht etwa umgehen, indem er die Versicherungssumme 1914 um den Mehrwertsteueranteil kürzt.
Zum Deckungsumfang siehe die gesonderten Beiträge Wohngebäudeversicherung und Elementarschadenversicherung. Die wesentlichen Gefahren und Schäden am Wohngebäude können also schon im Rahmen der Wohngebäudeversicherung Vergleich abgedeckt werden. Die Solarversicherung ist deshalb eine Art Vollkaskoschutz. Der Versicherer Helvetia beschreibt die neue Photovoltaikversicherung beispielsweise wie folgt. Die neue Photovoltaikversicherung der Helvetia sichert diese Investition umfassend ab. Und das nicht nur gegen klassische Risiken, sondern auch gegen Bedienungsfehler.
Versuchen Sie, in Ihren Verhandlungen den Versicherungsschutz bei Bedarf analog der Klauseln 7262 bzw. 7263 auf Frost und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf bzw. außerhalb des Versicherungsgrundstücks auszudehnen. In Erweiterung von Abschnitt A § 3 Nr. 2 VGB 2008 leitstet der Wohngebäude Versicherer Entschädigung für Frost- und sonstige Bruchschäden an Ableitungsrohren auf dem Versicherungsgrundstück, soweit sie der Entsorgung versicherter Wohngebäude oder Anlagen dienen.
Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich Beiträge sparen
Wer über ein eigenes Haus verfügt, weis mit welchen Kosten der Bau, oder der Kauf damit verbunden waren. In den meisten Fällen werden über jahrzehnte lange Kredite in Kauf genommen, um sich den Traum vom eigenen Zuhause zu erfüllen. Umso wichtiger ist es daher, seine eigenen vier Wände gegen die täglichen Risiken und Gefahren so gut es geht durch eine entsprechend ausgestattete Wohngebäudeversicherung abzusichern.
Doch wie lässt sich ein gute Wohngebäudeversicherung finden, der einen bestmöglichen Versicherungsschutz zu einem günstigen Preis anbietet? Um Sie bei der Suche zu unterstützen, bieten wir Ihnen auf unserer Seite einen kostenlosen Wohngebäudeversicherung Vergleich unabhängig zwischen allen Anbietern an, welcher Ihnen automatisch die besten Tarife zum günstigsten Preis ermittelt.
Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich gute und günstige Anbieter finden
Mit dem auf unserer Webseite integrierten Rechner können Sie die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung online berechnen und die einzelnen Tarifangebote der jeweiligen Anbieter, sowie die dafür anfallenden Preise direkt miteinander vergleichen. So finden Sie nicht nur den besten, sondern auch eine günstige Wohngebäudeversicherung.
Bei Immobilien, welche zu reinen Wohnzwecken genutzt werden, wie das klassische Einfamilien- oder Zweifamilienhaus, wie auch Mehrfamilienhäuser, aber auch gemischt genutzte Wohn- und Geschäftsgebäude deren nutzbarer Mietanteil mindestens 50 Prozent der nutzbaren Grundfläche beträgt, kommt hierfür die Wohngebäudeversicherung in Frage.
Gerade die weniger bekannten Wohngebäudeversicherungen zeichnen sich durch einen sehr guten Kundenservice und vor allem eine schnelle und flexible Schadensregulierung aus. Gerade bei entstandenen Schäden sollte man sich auf seine Wohngebäudeversicherung verlassen können und nicht mit monatelangen oder jahrelangen Wartezeiten auf eine Schadenregulierung warten.
Worauf sollte bei einer Wohngebäudeversicherung geachtet werden
Wichtig ist vor allem, dass Sie beim Abschluß einer Wohngebäudeversicherung darauf achten, das der Versicherungsschutz Ihrem Wohngebäudewert entspricht. Dies bezieht sich vor allem auf die Versicherungssumme, da jeder Wohngebäudeversicherer seine finanzielle Entschädigung nur bis zur maximalen Höhe dieser leistet. Zwar können Sie durch unseren Vergleich Geld einsparen, sollten aber die benötigten Versicherungsleistungen immer in den Vordergrund stellen.
Bei vielen Hauseigentümern stellt sich oftmals die Frage, ob eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll oder wichtig ist, stellen die Kosten hierfür auch eine zusätzliche Belastung dar. So lange keine Schäden am Wohngebäude entstanden sind, erscheinen die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung im Vergleich ohne diesen Versicherungsschutz als unnötige Ausgabe, vielleicht auch über mehrere Jahre. Sicherlich können diese Kosten eingespart werden.
Aber was passiert, wenn beispielsweise durch einen Sturm, oder ein Feuer das Wohnhaus, beschädigt, oder bis zur Unbewohnbarkeit zerstört wird? Nicht nur die finanziellen Werte des eigentlichen Wohngebäude werden durch solche Schäden verloren gehen, vielmehr entstehen auch Kosten für den eventuellen Abbruch und der Entsorgung der restlichen Gebäudebestandteile, welche auf die Betroffenen zukommen. Wer im "Wohngebäudeversicherung Vergleich" zu jemandem, der eine Wohngebäudeversicherung hat, über keine solche verfügt, gelangt hier schnell an seine finanziellen Grenzen.
Auch der Wiederaufbau, oder die Renovierung über Kredite wird durch Banken ohne Sicherheiten, oder Vorlage einer Wohngebäudeversicherung nahezu unmöglich. Die Folgen sind, dass Geschädigte bereits bestehende Kredite oder Finanzierungen für ein zerstörtes Wohngebäude zahlen müssen, es aber nicht mehr nutzen können. Oftmals sind solche Situationen mit dem Verlust der finanziellen Existenz ganzer Familien verbunden.
Auch Stiftung Warentest rät jedem Hauseigentümer, eine Wohngebäudeversicherung abzuschlissen. Um Verbrauchern eine gute Orinetierungsmöglichkeit bei der Suche nach einer guten und günstigen Wohngebäudeversicherung zu geben, führen die unabhängigen Experten in regelmäßigen Abständen einen umfangreichen Wohngebäudeversicherung Vergleich der Stiftung Warentest durch. Die durch den Vergleich entstandenen jeweiligen Testergebnisse zum Beispiel für das Jahr 2025 werden dann in Zeitschriften wie Finanztest, oder auf dem Internetportal test.de veröffentlicht.
Ein Wohngebäudeversicherung Vergleich lohnt sich
Wer eine günstige Wohngebäudeversicherung im Vergleich sucht, welche einen guten Leistungsumfang bietet, muß nicht zu viel zahlen. Viele Wohngebäudeversicherer bieten umfangreiche Möglichkeiten an, die anfallenden Beiträge so zu senken, das allein durch diese Rabatte Beitragseinsparungen von bis zu 10% möglich sind.
Wenn Sie beispielsweise eine längere Vertragslaufzeit wählen, angenommen 5 Jahre statt 1 Jahr, oder sie vereinbaren statt einer monatlichen Beitragszahlung eine viertel- oder halbjährliche, wenn es die finanziellen Möglichkeiten hergeben eine einmalige Zahlung als Jahresbeitrag, werden die Beiträge schon erheblich gesenkt. Weitere Einsparungen sind möglich, wenn Sie einen höheren Selbstbehalt bei Schäden vereinbaren.
Die größten Beitragseinsparungen lassen sich jedoch durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich erzielen, da Sie hierbei eine umfangreichere Möglichkeit haben, die Tarife und Leistungen, sowie die Anbieter selber der jeweiligen Wohngebäudeversicherung im Vergleich gegenüber zu stellen und sich so den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Tarif zu finden. Berücksichtigen Sie jedoch immer einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz und verzichten Sie nicht auf Leistungen, welche sinnvoll sind, oder die Sie unbedingt benötigen, nur um Geld einsparen zu können.
Übersicht der 12 besten Wohngebäudeversicherungen im Vergleich
Um Ihnen einen kleinen Überblick zu verschaffen, welche Wohngebäudeversicherungen wir Ihnen in unserem Vergleich 2025 anbieten können, haben wir die 12 besten und günstigsten Anbieter nachfolgend aufgeführt.
Wenn Sie die jeweiligen Preise online berechnen möchten, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Button Preise berechnen, oder auf den oben aufgeführten Button Beitrag hier direkt online berechnen, um die Beiträge aller Wohngebäudeversicherer, auch die welche wir hier nicht in unserem direkten Vergleich aufgeführt haben, zu berechnen.
Empfehlungen und Tipps
Vor allem kleinere und weniger bekannte Versicherungsunternehmen bieten Ihnen einen hervorragenden Kundenservice und eine schnelle Kostenerstattung. Durch unseren Online Wohngebäudeversicherung Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Beiträge zu berechnen, sowie die angebotenen Tarife und enthaltenen Leistungen zu vergleichen.
Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Wohngebäudeversicherung haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge zu vergleichen. Auch wenn günstige Beiträge nicht unerheblich sind, sollten Sie auch auf vorhandene Gefahren- und Kosteneinschlüsse achten, denn sollte es zu einem Versicherungsfall kommen, so können Sie sich sicher sein, ausreichend und optimal gegen eventuell entstehende Kosten durch Reparaturarbeiten, oder Wiederaufbaumaßnahmen abgesichert zu sein.
Unser Wohngebäudeversicherung Vergleich spart Ihnen zwar einiges an Geld, doch sollten Sie auf ein Mindestmaß von Versicherungsschutz achten und sich gut über die enthaltenen versicherten Leistungen und Risiken informieren. Denn letzten Endes soll Ihnen unser Vergleich vor allem einen optimalen Versicherungsschutz ermöglichen und wenn dieser dann noch zu günstigen Beiträgen realisierbar ist, haben Sie letzten Endes mehr davon.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Wohngebäudeversicherung Vergleich, wenn Sie eine gute und günstige Wohngebäudeversicherung suchen, denn durch die umfangreiche Integration der vielen Anbieter, deren Tarife werden Sie nirgends günstigere Gebäudeversicherer finden.
Bei uns vergleichen Sie nicht nur völlig kostenlos, sondern völlig anonym, das heißt, Sie müssen für die Berechnung der Beiträge keinerlei persönliche Angaben machen und erhalten die Ergebnisse sofort auf den Bildschirm angezeigt. Erstklassige Versicherungsleistungen und zu geringen Beiträge sind mit die wichtigsten Faktoren, welche für Verbraucher bei der Wahl von Wohngebäudeversicherung mit die größte Rolle spielen.
Legen Sie allerdings nicht nur auf niedrige Beiträge Wert, sondern achten auch auf die angebotenen Leistungen wie zum Beispiel, welche Kosten werden erstattet, oder welche Gefahren und Sachen sind versichert. Durch unseren Wohngebäudeversicherung Vergleich haben Sie die Möglichkeit, zwischen allen Versicherern die Preise und Leistungen Ihrer Wohngebäudeversicherung vergleichen, sowie sich über den jeweiligen Anbieter zu informieren.