gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
KfW Förderprogramme

KfW Förderprogramme

Infos und Tipps zum Thema KfW Förderprogramme

KfW FörderprogrammeKfW Förderprogramme Informationen rund um das Thema BauenInformationen rund um das Thema Bauen Wohngebäudeversicherung online vergleichenWohngebäudeversicherung online vergleichen
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Wohngebäudeversicherung

KfW Förderprogramme

Die Anfang 1948 gegründete Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) war in der Nachkriegszeit ausschließlich für die Vergabe von Krediten im Rahmen des Europäischen Wiederaufbauprogramms (Marshallplan) zuständig. Heute fördert sie nicht nur Existenzgründungen, sondern auch den privaten und öffentlichen Wohnungsbau.

Wichtig
Bei Redaktionsschluss stand der Umfang der künftigen KfW-Förderung noch nicht fest. Mittelfristig ist auch hierbei mit Einschnitten zu rechnen. Die aktuellen Programme und Konditionen gibt es im Internet unter www.kfw.de

Die Eigenheimförderung

Um in den Genuss der günstigen KfW-Kredite zu kommen, galt es bis Mitte 2000 vor allem, zwei Kriterien zu erfüllen: Die Interessenten mussten noch relativ jung sein und bereits eine Familie gegründet haben. Denn das vorrangige Ziel der Förderpolitik der KfW war es, jungen Familien den Bau oder den Kauf von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen zu erleichtern. Seit Ende 1996 hat die Kreditanstalt rund 200.000 Familien unterstützt und dafür Mittel in Höhe von über 8 Milliarden EUR zugesagt.

Seit August 2000 gibt es Geld für alle: Egal, ob jung oder alt, Familie oder Single - wer ein Haus oder eine Eigentumswohnung zur Selbstnutzung erwirbt, kann ein KfW-Darlehn beantragen. Seither steht nämlich nicht mehr allein die Förderung junger Familien im Mittelpunkt der Kreditvergabe, vielmehr soll die Schaffung von Wohneigentum zur Altersvorsorge unterstützt werden.

Ein Darlehn aus dem KfW-Wohneigentumsprogramm eignet sich in vielen Fällen als preisgünstige Ergänzung zum Kredit einer Bank oder Bausparkasse. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau finanziert bis zu 30 % der Gesamtkosten des privaten Wohneigentums, maximal allerdings 100.000 EUR. Ähnlich wie beim klassischen Hypothekendarlehn der Bank beträgt die Kreditlaufzeit maximal 30 Jahre, wobei die Zinskonditionen jeweils für fünf oder zehn Jahre vereinbart werden.

Erfahrungsgemäß sind die Belastungen in den ersten fünf Jahren nach dem Bau oder Erwerb des Eigenheims oder der Wohnung besonders hoch. Da ist es für manchen Bauherrn eine willkommene Hilfe, dass er mit der KfW bis zu fünf tilgungsfreie Anlaufjahre vereinbaren kann.

Der Effektivzinssatz für dieses Darlehn liegt bei fünfjähriger Zinsbindungsfrist bei jährlich 5,20 %, bei zehnjähriger Bindung bei 5,35 % (Stand: 07/ 2007). Diese Zinssätze bleiben auch im Fall einer nachrangigen Besicherung bestehen, also zum Beispiel dann, wenn ein Bankkredit im Grundbuch erstrangig abgesichert werden muss, was die Regel ist. Ein weiterer Vorteil: Der Zinssatz wird zum Zeitpunkt des Eingangs des Kreditantrags oder zum Zeitpunkt der Kreditzusage festgelegt - je nachdem, welcher Zinssatz für den Kreditnehmer günstiger ist.

Parallel dazu kann der Bauherr oder Immobilienkäufer noch weitere öffentliche Förderungen in Anspruch nehmen. Bei gebrauchten oder modernisierungsbedürftigen Objekten zum Beispiel kommt eventuell eine zusätzliche Finanzierung aus dem KfW-Programm zur CO2-Minderung, bzw. Wohnraum Modernisieren oder aus dem KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm in Frage.

Das KfW-Wohnraum-Modernisierungsprogramm 2003 und das KfW-Programm zur CO2-Minderung wurden zum 31.12.2004 beendet, alle bisher förderfähigen Vorhaben finden sich aber in den drei neuen Programmen wieder:

Wohnraum Modernisieren
In diesem Programm werden die Förderung der Wohnraum-Modernisierung und der CO2-Minderung zusammengefasst. Aus diesem Programm vergibt die KfW Förderbank Darlehn zur Finanzierung von klimaschutzrelevanten Maßnahmen (ÖKO-PLUS) und allgemeinen Modernisierungsmaßnahmen (STANDARD) in allen bestehenden Wohngebäuden. Finanziert werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten. Der Zinssatz richtet sich nach dem Anteil für STANDARD- bzw. ÖKO-PLUS-Maßnahmen an dem Kredit aus diesem Programm. Je höher der Kreditanteil für ÖKO-PLUS-Maßnahmen, umso günstiger der Zins. So bewegt sich der effektive Zinssatz je nach Laufzeit zwischen 2,95 und 4,96 % p.a. (Stand: 07/2007).

Solarstrom Erzeugen
Für die Finanzierung von kleineren Photovoltaik-Investitionen bietet die KfW Förderbank ein separates, einfach konzipiertes Programm an. Der Kredithöchstbetrag liegt bei 50.000 EUR. Es steht mit Ausnahme von Kommunen allen Antragstellern offen. Anlagen mit einem Kreditbedarf von über 50.000 EUR, die gewerblich betrieben werden, werden im ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm und KfW-Umwelt-Programm mitfinanziert. Der Zinssatz würde bei einer Laufzeit des Kredites von 10 Jahren, 2 tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung von 10 Jahren einen effektiven Zinssatz von 5,52 % p.a. haben..

Ökologisch Bauen
In diesem Programm werden energetisch hochwertige Neubauten gefördert. Die KfW-Energiesparhäuser 40 und 60 sind in diesem neuen Programm zusammengefasst.

Energieeffiziente Wohngebäude (KFW-Energiesparhaus 60), deren jährlicher Primärenergiebedarf maximal 60 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche betragen darf, werden zu diesen Konditionen pauschal mit einem Darlehn von bis zu 30.000 EUR unterstützt. Hier beträgt der effektive Zinssatz je nach Laufzeit 4,57 bis 4,96 % (Stand: 01/2007). Auch Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie der Einbau neuer Heiztechnik, Kraft-Wärme-Kopplung und Nah-/Fernwärme bei Neubauten wie z.B. Solaranlagen können über dieses Programm finanziert werden. Das Darlehn liegt hier bei 10.000 EUR pro Wohneinheit.

Energieeffiziente Wohngebäude (KFW-Energiesparhaus 40), deren jährlicher Primärenergiebedarf maximal 40 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche betragen darf, bzw. Passivhäuser mit einem Heizenergiebedarf von maximal 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche, werden zu diesen Konditionen pauschal mit einem Darlehn von bis zu 50.000 EUR unterstützt. Hier beträgt der effektive Zinssatz je nach Laufzeit 3,09 bzw. 3,75 % (Stand: 07/2007).

Geld für Öko-Investment

Neben dem Eigentumserwerb fördert die KfW auch Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung und zur Modernisierung älterer Immobilien. Die Verwendungszwecke aus dem bisherigen KfW-Programm zur CO2-Minderung finden sich in den neuen Programmen wieder.

Für den Gebäudebestand von vor 1979 erstellten Wohngebäuden besonders interessant ist das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm mit dem zur Zeit (Stand: 01/2005) bei einem effektiven Zinssatz von von 2,52 % (20 Jahre Laufzeit - drei Jahre tilgungsfrei) energieeffiziente Maßnahmen an Altbauten gefördert werden. Ist die Qualität dieser Maßnahmen so gut, dass ein Niedrigenergiehaus im Bestand entsteht, kann sogar ein Teilschulderlass von 15 % beantragt werden, der als Sondertilgung dem Darlehn gut geschrieben wird.

Die Höchstförderung liegt hier bei 250 EUR pro qm Wohnfläche vor der Sanierung, bzw. im Maßnahmenpacket 04 200,- bzw. 150 EUR, wenn mindestens 35 bzw. 30 kg CO2 pro qm Wohn-/Nutzfläche und Jahr eingespart werden.

Der Weg zum KfW-Kredit führt vor Massnahmenbeginn über die Hausbank. Wer sich schon vorab informieren möchte, erhält weitere Auskünfte direkt bei der KfW unter der Rufnummer 01801-335577 (bundesweit zum Ortstarif), per eMail unter iz@kfw.de oder im Internet unter www.kfw.de. Für eine persönliche Beratung steht das KfW-Beratungszentrum, Behrenstraße 31, Berlin-Mitte zur Verfügung (Telefon 030-20264-5050).

Die KfW-Föderungen im Überblick

Was wird gefördert?
Bau oder Erwerb von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen zur Selbstnutzung
Investitionen zur Energieeinsparung oder Nutzung von erneuerbaren Energien
Wer wird gefördert?
Im Fall der Wohneigentumsförderung nur Selbstnutzer
Im Fall von Investitionen zur Energieeinsparung oder Modernisierung Eigentümer sowohl selbstgenutzter als auch vermieteter Immobilien sowie Mieter
Bis zur welcher Höhe gibt es zinsgünstige Kredite?
Bei der Wohneigentumsförderung 30 % der Gesamtkosten, maximal 100.000 EUR
Bei Energiespar-Investitionen bis zu 100 %
KFW-Energiesparhaus 60 pauschal bis 30.000 EUR pro Wohneinheit
KFW-Energiesparhaus 40, bzw. Passivhaus, pauschal bis 50.000 EUR pro Wohneinheit
Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, pauschal bis 10.000 EUR pro Wohneinheit
Maximale Laufzeit des Kredits
30 Jahre bei der Wohneigentumsförderung mit fünf tilgungsfreien Anlaufjahren
30 Jahre bei Energiesparinvestitionen mit bis zu fünf tilgungsfreien Anlaufjahren
Für einen Teil der Programme besteht die Möglichkeit ohne Zusatzkosten vorzeitig zu tilgen.
Bearbeitungszeiten 2-3 Wochen

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.


^