gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Doppelfassade

Doppelfassade

Infos und Tipps zum Thema Doppelfassade

DoppelfassadeDoppelfassade Informationen rund um das Thema BauenInformationen rund um das Thema Bauen Wohngebäudeversicherung online vergleichenWohngebäudeversicherung online vergleichen
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Wohngebäudeversicherung

Doppelfassade

Die Energiepreise werden in Zukunft schon allein durch die fortschreitende ökologische Steuerreform steigen. Die Energiekosten gehören deshalb für viele Bauherren zu den Kosten, die unbedingt reduziert werden müssen. Besonders für Bürogebäude schlagen die Planer deshalb zunehmend Doppelfassaden vor. Sie sind zwar im Moment noch mindestens 50 % teurer (500 bis 750 EUR pro Quadratmeter) als herkömmliche Gebäudeverkleidungen, sparen jedoch die Hälfte an Heizenergie und sorgen für ein gesünderes Klima im Gebäude.

Das bekannteste Beispiel ist wohl das Düsseldorfer Stadttor. In dem Objekt befinden sich Büros. Unter anderem nahm dort auch die nordrhein-westfälische Landesregierung Quartier.

Bei Mutter Natur abgeschaut

Die Doppelfassaden Technik beruht auf einer uralten Erkenntnis: Luft schützt vor Kälte. Das zeigt sich im Fell oder Gefieder von Tieren. Luftpuffer sorgen dafür, dass Eisbären nicht frieren und Vögel sich sogar bei Minustemperaturen wohl fühlen. Nach diesem Prinzip arbeitet die Doppelfassade, die ein Vorbild für modernstes, energiesparendes Bauen ist. Durch eine zweite gläserne Außenhaut gehen an kalten Tagen bis zu 50 % weniger Innenraumwärme verloren. Im Sommer hält die Außenhaut mit Hilfe einer gezielten Be- und Entlüftung die Räume angenehm kühl.

Arbeiten in gesunden Räumen

Die zusätzlichen Hüllen aus Glas stellen an die Gebäudeplanung hohe Anforderungen. Allerdings gehen die positiven Effekte weit über die Kostenersparnis bei der Energieversorgung hinaus. Herkömmliche Klimaanlagen werden überflüssig, Fenster - auch in Hochhäusern - können individuell geöffnet werden; Winddruck wird abgefangen. Auch bei schlechtem Wetter kann in Bürogebäuden bei geöffnetem Fenster gearbeitet werden. Die typischen, als krank machend bekannten Faktoren in konventionellen Bürobauten werden fast vollständig ausgeschaltet.

Möglichkeit für Plattenbauten

Die Doppelfassade eignet sich nicht nur für Neubauten, sondern bietet gerade für Altbauten eine doppelte Chance. Man kann damit nicht nur die Energiekosten senken, sondern auch der Ästhetik auf die Sprünge helfen. Es gibt bereits Beispiele, bei denen alte Plattenbauten ästhetisch und bautechnisch in Bestform gebracht wurden.

Entwicklungsmöglichkeiten

Durch intelligente Gesamtlösungen können Doppelfassaden das Energiesparpotenzial noch steigern, indem sie mit herkömmlicher Energiespartechnik verbunden werden. So können zum Beispiel Solarzellen eingebaut oder das Tageslicht optimaler zur Beleuchtung genutzt werden. Mit diesen Möglichkeiten befasst sich das Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik der Technischen Universität München.

So funktioniert die Doppelfassade

Die einfachste Form ist die unsegmentierte Vorhangfassade: Der Gebäudeaußenwand wird im Abstand bis zu zwei Metern eine Glasfassade vorgesetzt. An deren Fuß und Oberkante sorgen Klappen für die Belüftung. Nun kann die Wirkung der Fassade optimiert werden. So können zum Beispiel horizontal verlaufende Riegel den Zwischenraum nach zwei Geschossen unterbrechen - auch sie mit klappengesteuerter Belüftung. Ventilatoren wälzen die Luft horizontal um und sorgen so für ein Luftpolster mit ständig gleich bleibender Temperatur. In diesem Fall spricht man von der Umluft-Fassade. Die Korridor-, die Kasten-Kasten- und die Schacht-Kasten-Fassade sind weitere Verbesserungen mit ausgeklügelten Luftsystemen.

Nach Förderung erkundigen

Doppelfassaden als energiesparende Maßnahmen werden innerhalb der Förderprogramme von Bund und Ländern gefördert. Auf Bundesebene über das Kohlendioxid -Minderungs-Programm und das Wohnraum-Modernisierungs-Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Förderprogramme der Länder sind unterschiedlicher Art. Interessenten sollten sich individuell bei den zuständigen Ministerien erkundigen. Dasselbe gilt für regionale oder gar kommunale Förderprogramme.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.


^