gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Elementarschadenversicherung - Schneedruck

Elementarschadenversicherung - Schneedruck

Hier bieten wir Ihnen allgemeine Informationen über Elementarschadenversicherung - Schneedruck.

WohngebäudeversicherungWohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Wohngebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Wohngebäudeversicherung

Elementarschadenversicherung - Schneedruck

Der Ausdruck Schneedruck ist nicht sehr geläufig und als solcher in herkömmlichen Nachschlagewerken nicht zu finden. Umso mehr kommt der Definition in den Versicherungsbedingungen Bedeutung zu; sie lautet (außer in den FEVB)
Schneedruck ist die Wirkung des Gewichts von Schnee- oder Eismassen
und in den FEVB
Schneedruck ist die Belastung durch ruhende Schneemassen.
In ersterer Definition ist es die Wirkung des Gewichts, die das Schadenereignis hervorrufen muss. Damit ist nicht nur ein statischer, sondern auch ein dynamischer Schadenverlauf ausgedrückt.
Grüner Pfeil nach rechts Schäden durch Dachlawinen
Beispiel
Die auf dem Dach eines Hauses angesammelten Schneemassen kommen wegen des erreichten Gewichts auf der Schräge des Daches ins Rutschen und reißen dabei die Dachrinne mit sich und beschädigen beim Hinunterstürzen auf den Erdboden weitere Teile des Gebäudes.
Versichert sind also nicht nur Schäden, die der Druck der Schneemassen beispielsweise auf ein Flachdach ausübt und dieses einstürzen lässt, sondern auch Schäden durch eine sogenannte Dachlawine.
Die zweite Definition bringt zweifelsfrei zum Ausdruck, dass nur die durch direkten Druck, nämlich allein durch die ruhende Schneelast entstandenen Schäden und deren unvermeidliche Folgen erfasst sind.
Hinweis
Schäden durch Dachlawinen sind nach den FEVB also nicht gedeckt.
Grüner Pfeil nach rechts Umwandlung der Schneemassen in Eismassen
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Definitionen besteht darin, dass erstgenannte Definition neben der Wirkung des Gewichts von Schneemassen noch die von Eismassen als Elementarereignis anführt. Ob darin allerdings ein materieller Unterschied zur Definition in den FEVB zu sehen ist, kann zweifelhaft sein. Denn die Verbindung von Schnee- und Eismassen in der ersten Definition lässt darauf schließen, dass Eismassen gemeint sind, die sich nach dem wiederholten Wechsel von Lufttemperaturen über und unter dem Gefrierpunkt aus Schneemassen bilden. Hieraus könnte man durchaus herleiten, dass die so entstandenen Eismassen letztlich auch noch als Schneemassen gewertet werden können; sie sind lediglich in einen anderen Aggregatzustand übergegangen, ohne dabei ganz aufgelöst worden zu sein. Folgt man dieser Auffassung, wären insoweit auch nach den FEVB Schäden durch Eismassen gedeckt.
Tipp
Eine klarstellende Bestätigung durch Ihren Versicherer ist auf jeden Fall ratsam, damit Schäden durch Eismassen mitversichert sind.
Grüner Pfeil nach rechts Eismassen durch Eisregen
Die Schadenmöglichkeiten sind die gleichen wie zu den Schneemassen geschildert; sie können jedoch wegen der Festigkeit und scharfen Kanten der Eismassen beim Abrutschen von einem Dach noch ausgeprägtere Schäden verursachen.
Eismassen können sich auf Dächern auch durch Eisregen bilden; sie erreichen dann aber höchst selten die Mächtigkeit von Eismassen aus angesammeltem Schnee und verursachen durch die Wirkung des Gewichts in dem erläuterten Sinn kaum Schäden. Sie sind aber nach der erstgenannten Definition ebenfalls versichert, nicht jedoch nach den FEVB.



Versicherungsgebiet: Gebäudeversicherung

Seite zurück

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.


^