Elementarschadenversicherung - Internationale Deckungsmöglichkeiten
Die Bandbreite der in den verschiedenen Ländern vorliegenden Versicherungslösungen für Elementarschäden ist groß.
Als Versicherungsträger treten Staat und private Versicherer in unterschiedlicher Rollenverteilung auf. Verwunderlich ist diese Situation nicht, denn Risiko
und Schadenpotenziale sind in den einzelnen Ländern sehr verschieden. Hinzu kommt noch der Entwicklungsstand der Risikoträger. Am übersichtlichsten ist das
Versicherungsangebot im gewerblichen, vorwiegend aber im industriellen Bereich. Hier werden weitgehend einheitliche Versicherungslösungen angeboten, die sich
in der Feuer- einschließlich der Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung schematisch auf vier Ebenen darstellen lässt (siehe Tabelle).
Ebene | Deckung |
1. Ebene | Basis-Feuerdeckung |
2. Ebene | Pauschale Zusatzdeckungen EC-Deckungen |
3. Ebene | Einzelne Zusatzdeckungen (Addional Perils) |
4. Ebene | Allgefahren-Deckung (All Risks) |
Erläuterungen zum Deckungsaufbau
Bei der ersten Ebene handelt es sich um die Basis-Feuerdeckung.
Die zweite Ebene beschreibt die pauschalen Zusatzdeckungen (Extended Coverage), mit denen eine Erweiterung des Versicherungsschutzes auf Elementarschäden
möglich ist. Mit den auf der dritten Ebene genannten Zusatzdeckungen lassen sich einzelne Gefahren abdecken, um einen vollständigen Versicherungsschutz zu
erreichen. Während bei der Extended-Coverage-Versicherung zusätzliche Gefahren abgedeckt werden, bietet die All-Risks-Versicherung eine Absicherung gegen
alle denkbaren Gefahren, abgesehen von einigen Ausschlusstatbeständen.
DIC-Deckung für Tochtergesellschaften
In diesem Zusammenhang kann auch noch die Konditions-Differenz-Deckung (DIC) genannt werden.
In der Praxis werden DIC-Deckungen von internationalen Gesellschaften abgeschlossen, die Tochtergesellschaften in unterschiedlichen Ländern besitzen, um den
in den lokalen Policen bestehenden unterschiedlichen Versicherungsschutz dem der Hauptpolice (Muttergesellschaft) anzugleichen. Vorausgesetzt wird, dass
bereits unterschiedliche Grunddeckungen bestehen.
Der in der Tabelle aufgezeigte Aufbau wird auch von der US-amerikanischen und der britischen Sachversicherung grundsätzlich angewandt. Diese Beispiele, mit
weltweiter Modellfunktion, sollen noch näher betrachtet werden.
Deckung von Elementarrisiken in der britischen Sachversicherung
Deckung von Elementarrisiken in der US amerikanischen Sachversicherung
Versicherungsgebiet: Gebäudeversicherung
Seite zurück