gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Mehrfamilienhausversicherung Vergleich

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich

Durch unseren Mehrfamilienhausversicherung Vergleich können Sie bis zu 45% an Versicherungsbeiträgen im Jahr einsparen bei dem gleichen Leistungsumfang.

MehrfamilienhausversicherungMehrfamilienhausversicherung Mehrfamilienhausversicherung - Die besten Anbieter im VergleichDie besten Anbieter im Vergleich Mehrfamilienhausversicherung - Top Leistungen zum günstigsten PreisTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Mehrfamilienhausversicherung

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich

Der auf unserer Seite integrierte Mehrfamilienhausversicherung Vergleich ermöglicht Ihnen, kostenlos und anonym zwischen allen Mehrfamilienhausversicherung Anbietern direkt zu vergleichen, indem Sie mittels unseres Beitragsrechner eine Berechnung durchführen.

Sie erhalten dann direkt eine Übersicht über alle der jeweiligen Gebäudeversicherer verfügbaren Tarife, sowie einen umfangreichen Leistungsvergleich, wo Sie die jeweiligen Leistungseinschlüsse erkennen können, sowie die jeweilig anfallenden Beiträge.

So sparen Sie durch unseren Mehrfamilienhausversicherung Vergleich nicht nur einen erheblichen Zeitaufwand, sondern auch noch bis zu einige Hundert Euro im Jahr an Versicherungsbeiträgen. Denn auf Grund der großen Anzahl existierender Gebäudeversicherungen, welche sich bemühen neue Kunden zu gewinnen.

Somit ergeben sich zwar erhebliche Beitragsunterschiede, jedoch sind die angebotenen Leistungseinschlüsse kaum, oder nur sehr gering im Vergleich zu einer großen und namenhaften Mehrfamilienhausversicherung unterscheiden.

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - Die Top Anbieter im Überblick

Gesellschaften Bewertungen Preise berechnen
Grundeigentümer im Vergleich 2025 Grundeigentümer
(Tarif Grundeigentümer 45)
Bewertung Gut
Bewertung der Grundeigentümer Mehrfamilienhausversicherung

VdVA im Vergleich 2025 VdVA
(Tarif VdVA)
Bewertung Gut
Bewertung der VdVA Mehrfamilienhausversicherung

Apella im Vergleich 2025 Apella
(Tarif Apella Plus-Premium)
Bewertung Gut
Bewertung der Apella Mehrfamilienhausversicherung

Schleswiger im Vergleich 2025 Schleswiger
(Tarif Schleswiger Basis)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Schleswiger Mehrfamilienhausversicherung

Janitos im Vergleich 2025 Janitos
(Tarif Janitos Basic)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Janitos Mehrfamilienhausversicherung

DEMA im Vergleich 2025 DEMA
(Tarif DEMA-EFH)
Bewertung Gut
Bewertung der DEMA Mehrfamilienhausversicherung

Domcura im Vergleich 2025 Domcura
(Tarif Domcura-Komfort)
Bewertung Gut
Bewertung der Domcura Mehrfamilienhausversicherung

Degenia im Vergleich 2025 Degenia
(Tarif Degenia Casa-Classic)
Bewertung Befriedigend
Bewertung der Degenia Mehrfamilienhausversicherung

Ammerländer im Vergleich 2025 Ammerländer
(Tarif Ammerländer-Classic)
Bewertung Gut
Bewertung der Ammerländer Mehrfamilienhausversicherung

Syncro24 im Vergleich 2025 Syncro24
(Tarif Syncro24-TPS)
Bewertung Gut
Bewertung der Syncro24 Mehrfamilienhausversicherung

Rhion im Vergleich 2025 Rhion
(Tarif Rhion-Standard)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Rhion Mehrfamilienhausversicherung

Ostangler im Vergleich 2025 Ostangler
(Tarif Ostangler-Exklusiv)
Bewertung Gut
Bewertung der Ostangler Mehrfamilienhausversicherung

NV im Vergleich 2025 NV Versicherung
(Tarif NV-Versicherung-Spar)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der NV Mehrfamilienhausversicherung

AMEX im Vergleich 2025 AMEX
(Tarif AMEX-PT-G-Basis)
Bewertung Gut
Bewertung der AMEX Mehrfamilienhausversicherung

Generali im Vergleich 2025 Generali
(Tarif Generali-Basis)
Bewertung Befriedigend
Bewertung der Generali Mehrfamilienhausversicherung

Konzept-Marketing im Vergleich 2025 Konzept-Marketing Gruppe
(Tarif Konzept-Marketing-select-Z1)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Konzept-Marketing Mehrfamilienhausversicherung

Waldenburger im Vergleich 2025 Waldenburger
(Tarif Waldenburger)
Bewertung Befriedigend
Bewertung der Waldenburger Mehrfamilienhausversicherung

VHV im Vergleich 2025 VHV
(Tarif VHV Klassik)
Bewertung Gut
Bewertung der VHV Mehrfamilienhausversicherung

Interlloyd im Vergleich 2025 Interlloyd
(Tarif Interlloyd-Euro-qm)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der Interlloyd Mehrfamilienhausversicherung

InterRisk im Vergleich 2025 InterRisk
(Tarif InterRisk L)
Bewertung Sehr gut
Bewertung der InterRisk Mehrfamilienhausversicherung

R und V im Vergleich 2025 R und V
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung der R und V Mehrfamilienhausversicherung

Alte Leipziger im Vergleich 2025 Alte Leipziger
(Tarif )
Bewertung Gut
Bewertung der Alte Leipziger Mehrfamilienhausversicherung

Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Mehrfamilienhausversicherung

Die nachfolgend erörterten Zusatzklauseln als Musterbedingungen des GDV erweitern zum einen die in den VGB der Mehrfamilienhausversicherung deklarierten versicherten Gefahren, Schäden und Kosten und heben zum anderen einige der in den VGB enthaltenen Ausschlussbestimmungen auf. Klausel PK 7161: Abweichend von dem Ausschluss von Nutzwärmeschäden werden nach dieser Klausel bis zu einer vereinbarten Entschädigungsgrenze auch Brandschäden an versicherten Sachen ersetzt, die einem Nutzfeuer oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden.

Bruchschäden an Ableitungsrohren auf dem Versicherungsgrundstück sind nicht erfasst, wohl aber die hierdurch verursachten Durchnässungsschäden. Über Klausel 7262 (VGB 2000) war aber auch die Mitversicherung solcher Bruchschäden möglich. Diese Klausel ist zu den VGB 2008 nicht mehr vorgesehen. Versuchen Sie dennoch eine Vereinbarung mit der Mehrfamilienhausversicherung auf dieser Basis. Auf die gleiche Weise lassen sich auch die unterhalb der Bodenplatten nicht versicherten Rohre und Installationen einschließen.

Indes bieten die Mehrfamilienhausversicherung inzwischen einen relativ weitgehenden Unterversicherungsverzicht. Die Versicherungssumme 1914 gilt nämlich als richtig ermittelt, wenn sie aufgrund einer vom Versicherer anerkannten Schätzung eines Bausachverständigen festgesetzt wird, der VN im Antrag den Neuwert in Preisen eines anderen Jahres zutreffend angibt und der Versicherer diesen Betrag auf seine Verantwortung umrechnet, der VN Antragsfragen nach Größe, Ausbau und Ausstattung des Gebäudes zutreffend beantwortet.

Allen Versicherungsverträgen liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zugrunde. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind ein Unterfall der auch in anderen Wirtschaftzweigen gebräuchlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es handelt sich um eine für eine Vielzahl von Versicherungsverträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Mehrfamilienhaus Versicherer) der anderen bei Abschluss des Vertrags stellt. Die AVB regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sowie den Umfang des Versicherungsschutzes.

Bruchschäden an Ableitungsrohren auf dem Versicherungsgrundstück sind nicht erfasst, wohl aber die hierdurch verursachten Durchnässungsschäden. Über Klausel 7262 (VGB 2000) war aber auch die Mitversicherung solcher Bruchschäden sind in der Mehrfamilienhausversicherung Vergleich möglich. Diese Klausel ist zu den VGB 2008 nicht mehr vorgesehen. Versuchen Sie dennoch eine Vereinbarung auf dieser Basis. Auf die gleiche Weise lassen sich auch die unterhalb der Bodenplatten nicht versicherten Rohre und Installationen einschließen.

Die Mehrfamilienhausversicherung Vergleich leistet Entschädigung für innerhalb von Mehrfamilienhaus eintretende frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren, der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie der Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. Frostbedingte Bruchschäden an nachfolgenden Installationen.

Soweit in der Mehrfamilienhausversicherung Vergleich noch die VGB 2000 zugrunde liegen, sind PV-Anlagen grundsätzlich mitversichert, denn der Versicherungsschutz erstreckt sich auf das Gebäude mit seinen Bestandteilen. Gebäudezubehör ist versichert, wenn es der Instandhaltung des versicherten Gebäudes oder seiner Nutzung zu Wohnzwecken dient. Dennoch ist es ratsam, mit dem Versicherer den Einschluss abzuklären, was schon im Hinblick auf die Summenerhöhung wichtig ist, wenn die Anlage erst nachträglich installiert wurde.

Sind vermietete Wohnräume infolge des Versicherungsfalls im Mietwert gemindert und ist der Mieter berechtigt, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu verweigern, so ist der dem VN entstehende Mietausfall einschließlich etwaiger fortlaufender Mietnebenkosten gedeckt. Die Mehrfamilienhausversicherung für Mietausfall und Mietwert gilt nur für Wohnräume. Für gewerblich genutzte Räume kann die Mehrfamilienhaus Versicherung des Mietausfalls oder des ortsüblichen Mietwertes vereinbart werden.

Gibt der VN im Versicherungsantrag für eine Mehrfamilienhausversicherung Vergleich den Neubauwert nach Preisen eines anderen Jahres zutreffend an, so übernimmt der Versicherer die Umrechnung auf den Versicherungswert 1914. Zu beachten ist jedoch, dass der objektive Neubauwert maßgebend ist und deshalb z.B. Eigenleistungen des VN oder besondere Kostenvergünstigungen ebenfalls zu bewerten sind. Sofern nachträgliche Aus- und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind, ist auch eine damit verbundene Wertsteigerung hinzuzurechnen.

Die AVB müssen als Rechtsgrundlagen der Vertragsbeziehung unmissverständlich formuliert sein. Das fordert das sog. Transparenzgebot. Insoweit unterliegen die AVB der Nachprüfbarkeit durch die Gerichte. Bei Risikoausschlussklauseln entspricht es dem Verständnis eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers, diese eng auszulegen. Im sog. Privatkundengeschäft gehören die Allgemeinen Versicherungsbedingungen zu den Verbraucherinformationen, die die Mehrfamilienhausversicherung dem Versicherungsnehmer zu erteilen hat.

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.

Weitere Informationen über die Mehrfamilienhausversicherung

Die anschliessende grafische Darstellung soll Ihnen eine Übersicht der in unseren Mehrfamilienhausversicherung Vergleich integrieten Anbieter verschaffen. Wenn Sie entweder weitere Infos über den jeweiligen Gebäudeversicherer wünschen, klicken Sie auf den Button Mehr zum Anbieter.

Wenn Sie die Beiträge aller Anbieter berechnen und vergleichen möchten, klicken Sie auf den oberen Button Beiträge hier online berechnen, um so einen Vergleich aller Anbieter durchzuführen.

Mehrfamilienhausversicherung

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - Bestmöglicher Schutz zum günstigsten Preis Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat für diesen Versicherungszweig keine Musterbedingungen herausgegeben. Die Ausführungen beziehen sich deshalb auf unternehmensindividuelle Versicherungsbedingungen. Im Rahmen dieses Beitrages werden das mögliche Schadenpotenzial und die derzeitigen Absicherungsmöglichkeiten der PV-Anlagen für Wohngebäude dargestellt. Für Unternehmen, die PV-Anlagen am Mehrfamilienhaus in Form von Fassadenanlagen, sind risikospezifischen Besonderheiten der Anlage berücksichtigt. Die Deckung für Mehrfamilienhaus von Elementarschäden, soweit sie über Blitzschlag, Sturm und Hagel hinausgehen, sah die Deutsche Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit als unkalkulierbar an. Sie bot deshalb dafür keinen Versicherungsschutz. Bestand für Baden-Württemberg, dort war von 1960 bis 1994 eine eingeschränkte Elementarschadenversicherung für Gebäude gesetzlich vorgeschrieben. Erst 1991 hat das damalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) diesen Rechtsstandpunkt aufgegeben. Sicherstellung der vertragsgemäßen Verwendung innerhalb von drei Jahren nach Eintritt des Versicherungsfalls, Nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf steht dem VN jedoch bei Entschädigung auf Reparaturkostenbasis bis zur Höhe des Versicherungswertes des Mehrfamilienhaus Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten zum Neuwert zu, ohne dass die Verwendung des den Zeitwertschaden übersteigenden Entschädigungsbetrags gesichert sein muss. Verwendung der Entschädigung für versicherte Sachen in gleicher Art und Zweckbestimmung.

Infos zur Mehrfamilienhausversicherung

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Allen Versicherungsverträgen liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zugrunde. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind ein Unterfall der auch in anderen Wirtschaftzweigen gebräuchlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es handelt sich um eine für eine Vielzahl von Versicherungsverträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Versicherer) der anderen bei Abschluss des Vertrags stellt. Die AVB regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sowie den Umfang des Versicherungsschutzes. Kosten für die Schuttbeseitigung - Einbezogen in die Aufräumungs- und Abbruchkostenversicherung sind die für das Abfahren von Schutt und sonstigen Resten versicherter Sachen im Mehrfamilienhaus zum nächsten Ablagerungsplatz und die für deren Ablagern und Vernichten entstehenden Kosten. Die Entschädigung dieser Kosten ist je Versicherungsfall nach den VGB 2008 und VGB 2000 auf den vereinbarten Betrag der Mehrfamilienhausversicherung begrenzt. Bei den aufzuräumenden versicherten Sachen kann es sich nach Martin auch um Schadstoffe handeln. Besonderen Bedingungen für die Mehrfamilienhaus Versicherung weiterer Elementarschäden in der Gebäude-, Hausrat-, Geschäfts- und Industrieversicherung zur planmäßigen Verwendung genehmigt. Elementargefahren lassen sich heute über eine ganze Reihe von Bedingungen absichern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der VWG haben inzwischen mehr als 2,3 Millionen Haushalte ihre Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung ergänzt. Zu den insgesamt 18 Millionen Mehrfamilienhausversicherung sind 550.000 Zusatzversicherungen abgeschlossen worden.

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Außerhalb versicherter Mehrfamilienhaus erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Frost- und sonstige Bruchschäden an Rohren von Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, soweit die Rohre der Vorsorgung der versicherten Gebäude oder Anlagen dienen und sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Die neuen VGB 2008 beinhalten hinsichtlich des Deckungsschutzes durch die Mehrfamilienhausversicherung für thermische Solaranlagen gegenüber den bisherigen Bedingungen im Wesentlichen Klarstellungen. Der Begriff des Nässeschäden gilt auch für thermische Solaranlagen. Bewertungsgrundlage nach VGB 2008 (Wohnfläche). Einen Versicherungswert gibt es nach den VGB 2008 (Wohnfläche) nicht, und somit wird im Versicherungsvertrag auch keine Versicherungssumme ausgewiesen. Hier beschreiten die Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - bei gleichem Leistungsversprechen wie beim 1914er-Modell - einen anderen Weg, das Risiko der Gefahrenübernahme zu bewerten. Die Bewertung orientiert sich an der im Antrag aufzunehmenden Mehrfamilienhaus beschreibung mit Angaben über, Grundfläche in Quadratmetern, Voll- oder Teilkeller bzw. nicht unterkellert. Luftfahrzeuge sind Flugzeuge, Drehflügler, Frei- und Fesselballone, Drachen, Fallschirme, Flugmodelle und sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, insbesondere Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper. In dieser beispielhaften Aufzählung wird abschließend Flugkörper in gewissem Sinne als Synonym für Luftfahrzeuge verwendet, dadurch entfällt die Differenzierung zwischen bemannt und unbemannt. Begriffliche Klarstellungen und die Berücksichtigung des technischen Fortschritts haben zu einer Neufassung dieser Bestimmung für Mehrfamilienhaus beigetragen.

Tipps zum Versicherungsgebiet Mehrfamilienhausversicherung

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - Hier kostenlos Preise vergleichen Klausel PK 7160: Die nach den VGB ausgeschlossenen Überspannungsschäden durch Blitz können über diese Klausel in den Versicherungsschutz des Mehrfamilienhaus eingeschlossen werden, und zwar bis zu einem festzusetzenden Betrag (in der Gleitenden Neuwertversicherung multipliziert mit dem gleitenden Neuwertfaktor). Klausel PK 7363: Wegen der hiernach versicherten Kosten für die Beseitigung durch Blitzschlag umgestürzter Bäume. Klausel PK 7362: Wegen der Deckung von Kosten für die Dekontaminierung und den Austausch verseuchten Erdreichs. Diese Anzeigepflicht wird durch die richtige und vollständige Beantwortung der im Antragsformular gestellten Fragen erfüllt. Im Gegensatz zum eigentlichen Antrag auf Abschluss der Mehrfamilienhausversicherung handelt es sich hier nicht um die Abgabe einer Willenserklärung, sondern um die Erteilung von Auskünften und somit um eine Wissenserklärung. Wichtig ist vor allem die Unterschrift des Mehrfamilienhaus Eigentümer, mit der er seine Willenserklärung auf Abschluss des Versicherungsvertrags dokumentiert. Erst die Unterschrift begründet eine Bindungswirkung. Indes bieten die Mehrfamilienhaus Versicherer inzwischen einen relativ weitgehenden Unterversicherungsverzicht. Die Versicherungssumme 1914 gilt nämlich als richtig ermittelt, wenn sie aufgrund einer vom Versicherer anerkannten Schätzung eines Bausachverständigen festgesetzt wird, der VN im Antrag den Neuwert in Preisen eines anderen Jahres zutreffend angibt und der Versicherer diesen Betrag auf seine Verantwortung umrechnet, der VN Antragsfragen nach Größe, Ausbau und Ausstattung des Mehrfamilienhaus zutreffend beantwortet.

Allgemeines rund um das Thema Mehrfamilienhausversicherung

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - Beiträge und Tarifangebote vergleichen Die VGB 2008 lösen für das Neugeschäft die bis dahin gültigen VGB ab. Darüber hinaus ist es den einzelnen Versicherungsgesellschaften im Rahmen der Deregulierung erlaubt, von den Verbandsbedingungen abzuweichen und Deckungserweiterungen zu vereinbaren. Der Unterschied zwischen den VGB 2008 - Wert 1914 und VGB 2008 - Wohnfläche besteht lediglich in dem Verzicht auf Bildung einer Versicherungssumme in den Verträgen nach VGB 2008 - Wohnfläche sowie in der Beitragsberechnungsgrundlage. Der Versicherungsumfang für Mehrfamilienhaus ist der gleiche. Durch folgende Klausel der Mehrfamilienhausversicherung Vergleich wird dem Leitungswasser gleichgestellt nach Klausel PK 7166 Nr. 1: Wasser aus im Gebäude verlaufenden Regenfallrohren. An zusätzlichen Kosten sind versicherbar nach Klausel PK 7167 notwendige Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen von innerhalb des versicherten Mehrfamilienhaus sowie von auf dem Versicherungsgrundstück verlegten Ableitungsrohren, Klausel PK 7364 Kosten für den Mehrverbrauch von Frischwasser, der infolge eines Leitungswasserschadens entsteht und den das Versorgungsunternehmen in Rechnung gestellt hat. Die zentrale Grundlage für die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ist der Versicherungsvertrag. Hierin wird gemäß den Dokumentierungen im Versicherungsschein auf die einschlägigen Gesetze und die vereinbarten Versicherungsbedingungen Bezug genommen. Die auf dieser Basis vom Mehrfamilienhaus Versicherer geschuldete Leistung bezeichnet man als Gefahrtragung; als Gegenleistung hat der Versicherungsnehmer die vereinbarte Prämie zu zahlen. Das Versicherungsvertragsrecht ist schuldrechtlicher Natur.

Nützliche Informationen über die Mehrfamilienhausversicherung

Mehrfamilienhausversicherung Vergleich - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, den Versicherungswert 1914 des Wohngebäudes zu erfahren. Diese werden in den VGB 2008 angesprochen. Schätzung eines Bausachverständigen, Umrechnung der ursprünglich aufgewendeten Baukosten, Wertermittlungsanleitung der Mehrfamilienhaus Versicherer. Den Bausachverständigen stehen für die Ermittlung des Versicherungswertes Bewertungsbücher zur Verfügung. Diese weisen für die verschiedenen Mehrfamilienhaus arten je nach zeittypischer Ausführung und Ausstattung Raummeterpreise aus und nennen die zusätzlich anzurechnenden Kosten. Verletzt der VN seine Anzeigepflicht, kann die Mehrfamilienhausversicherung Vergleich vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der VN hat die Anzeigepflicht weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt. Bei Nachweis des VN, dass der Mehrfamilienhaus Versicherer den Vertrag bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände zu gleichen oder anderen Bedingung abgeschlossen hätte, ist das Rücktrittsrecht des Versicherers auch bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Tritt der Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, so ist er nicht zur Leistung verpflichtet sein. Die arglistige Täuschung gilt als bewiesen, wenn sie durch ein rechtskräftiges Strafurteil wegen Betrugs oder Betrugsversuchs festgestellt worden ist. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden durch Erdbeben (ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen) der Wärme ausgesetzte Sachen Brandschäden, die an den versicherten Sachen im Mehrfamilienhaus dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden (Einschluss über Klausel PK 7161 möglich).

Empfehlungen und Tipps

Vor allem kleinere und weniger bekannte Versicherungsunternehmen bieten Ihnen einen hervorragenden Kundenservice und eine schnelle Kostenerstattung. Durch unseren Online Mehrfamilienhausversicherung Rechner haben Sie die Möglichkeit, die Beiträge zu berechnen, sowie die angebotenen Tarife und enthaltenen Leistungen zu vergleichen.

Mit unserem direkten Vergleich zwischen allen in unserem Rechner integrierten Mehrfamilienhausversicherung haben Sie den Vorteil, alle Tarife und die anfallenden Beiträge zu vergleichen. Auch wenn günstige Beiträge nicht unerheblich sind, sollten Sie auch auf vorhandene Gefahren- und Kosteneinschlüsse achten, denn sollte es zu einem Versicherungsfall kommen, so können Sie sich sicher sein, ausreichend und optimal gegen eventuell entstehende Kosten durch Reparaturarbeiten, oder Wiederaufbaumaßnahmen abgesichert zu sein.

Unser Mehrfamilienhausversicherung Vergleich spart Ihnen zwar einiges an Geld, doch sollten Sie auf ein Mindestmaß von Versicherungsschutz achten und sich gut über die enthaltenen versicherten Leistungen und Risiken informieren. Denn letzten Endes soll Ihnen unser Vergleich vor allem einen optimalen Versicherungsschutz ermöglichen und wenn dieser dann noch zu günstigen Beiträgen realisierbar ist, haben Sie letzten Endes mehr davon.

Nutzen Sie unseren kostenlosen Mehrfamilienhausversicherung Vergleich, wenn Sie eine gute und günstige Mehrfamilienhausversicherung suchen, denn durch die umfangreiche Integration der vielen Anbieter, deren Tarife werden Sie nirgends günstigere Gebäudeversicherer finden.

Bei uns vergleichen Sie nicht nur völlig kostenlos, sondern völlig anonym, das heißt, Sie müssen für die Berechnung der Beiträge keinerlei persönliche Angaben machen und erhalten die Ergebnisse sofort auf den Bildschirm angezeigt. Erstklassige Versicherungsleistungen und zu geringen Beiträge sind mit die wichtigsten Faktoren, welche für Verbraucher bei der Wahl von Mehrfamilienhausversicherung mit die größte Rolle spielen.

Legen Sie allerdings nicht nur auf niedrige Beiträge Wert, sondern achten auch auf die angebotenen Leistungen wie zum Beispiel, welche Kosten werden erstattet, oder welche Gefahren und Sachen sind versichert. Durch unseren Mehrfamilienhausversicherung Vergleich haben Sie die Möglichkeit, zwischen allen Versicherern die Preise und Leistungen Ihrer Mehrfamilienhausversicherung vergleichen, sowie sich über den jeweiligen Anbieter zu informieren.


^