gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Wohngebäudeversicherung - Winterperiode

Wohngebäudeversicherung - Winterperiode

In unserem Lexikon werden Ihnen alle wichtigen Bergiffe wie zum Beispiel Wohngebäudeversicherung - Winterperiode erklärt.

Wohngebäudeversicherung - WinterperiodeWohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung - Vergleich der Top Anbieter 2025Vergleich der Top Anbieter 2025 Wohngebäudeversicherung - Die besten Leistungen zum günstigsten PreisDie besten Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung - Winterperiode

Als vertraglich vereinbarte, besondere Obliegenheiten der Wohngebäudeversicherung, hat der Versicherungsnehmer in der kalten Jahreszeit (Winterperiode alle Gebäude und Gebäudeteile zu beheizen und dies genügend häufig zu kontrollieren oder dort alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten (A § 16 Nr. 1 c VGB 2010 und 2008).

Diese Obliegenheit dient dem Zweck, Beschädigungen durch die versicherte Sache vor Kälteeinwirkungen im Interesse des Versicherungsnehmers zu verringern. Zweck ist es nicht Frostschäden der wasserführenden Leitungen zu verhindern. Dies hat der BGH in einem Urteil (BGH, 25.06.2008 - IV ZR 233/06) klargestellt.

Der Maßstab für eine genügend häufige Kontrolle ist nicht der nach einem unterstellten Heizungsausfall im ungünstigsten Fall zu erwartende Zeitablauf bis zum Schadeneintritt, etwa bei Frost (so die bisherige Instanzrechtsprechung).

Es geht allein um die Frage, in welchen Intervallen diese Heizungsanlage nach der Verkehranschauung und der Lebenserfahrung mit Blick auf Bauart, Alter, Funktionsweise, regelmäßige Wartung, Zuverlässigkeit, Störanfälligkeit usw. kontrolliert werden muss, um ein reibungsloses Funktionieren nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu gewährleisten.

Das erforderliche Intervall der Kontrolle ist also anhand der Umstände des Einzelfalls zu ermitteln.

Diese Änderung der Rechtsprechung durch den BGH wirkt sich zugunsten des Versicherungsnehmers aus, etwa bei der Kontrolldichte und einem plötzlichen Heizungsausfall. Es kommt nun im Wesentlichen auf den Wartungsbedarf der Heizungsanlage an (nicht auf die Frage, ob durch hinreichende Kontrollen das Einfrieren der Wasserleitung hätte verhindert werden können).

Der Versicherungsnehmer muss auch im März und April mit Frost rechnen.



Seite zurück

Hauptübersicht unseres Wohngebäudeversicherung Lexikon

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.


^